HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Flex-Pins | |
|
Flex-Pins+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
C50
Stammgast |
21:55
![]() |
#1
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Da meine Endstufe(hier die ONKYO M5590)keine Bananasfähigen Anschlüsse besitzt, habe ich mich für die Flex-Pins von Via Blue entschieden. Da hier die Kontaktfläche geringer ist als bei den Bananas habe ich Bedenken, dass es ein klanglicher Nachteil sein könnte. Liege ich hier richtig? Habt Ihr vielleicht eine Alternative? Gruß C50 |
||||||||
ruesselschorf
Inventar |
23:39
![]() |
#2
erstellt: 10. Feb 2010, |||||||
Hallo, man muß immer die ganze 'Kette' sehen, das schwächste Glied. Die Kontaktflächen in den Endstufentransistoren (da wo ja alles durch muß) sind wohl 1000mal geringer als an Deinen Kabelpins. Also mach Dir da mal keine Sorgen ![]() ![]() Gruß, Helmut |
||||||||
|
||||||||
C50
Stammgast |
10:13
![]() |
#3
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hallo Helmut, vielen Dank für die Info. Ich glaube manchmal macht man sich ein wenig "verrückt"!! Aber es ist ja unser aller liebstes Hobby. Gruß Otmar |
||||||||
incitatus
Inventar |
14:26
![]() |
#4
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Mal abgesehen davon, dass die flexiblen Pins wahrscheinlich mehr Kontaktläche im Vergleich zu den Bananas im eingespannten Zustand haben, stellt sich die Frage: Warum klemmst du nicht gleich die Kabelenden ein? Vorteil ist, dass der Übergangswiderstand Kabel-Stecker-Buchse entfällt. Hörbar ist das alles aber nicht. Also entspann dich ![]() |
||||||||
C50
Stammgast |
15:05
![]() |
#5
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hallo Bernhard, habe ich sogar vorgehabt! Nur sagte man mir bei Inakustik, dass die Kabelenden nicht geschützt wären und somit oxidieren könnten. Ich habe das Inakustik 1002 Bi-Wiring! Gruß Otmar |
||||||||
ruesselschorf
Inventar |
15:31
![]() |
#6
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
...dann kleb Dir ein Sticky an den Amp: Jedes Jahr zu Ostern, vom LS-Kabel 3cm abschneiden, abisolieren und neu verklemmen ![]() Gruß, Helmut |
||||||||
C50
Stammgast |
16:14
![]() |
#7
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Scherzkeks! Aber ich nehme es mit Humor!!! Gruß Otmar |
||||||||
incitatus
Inventar |
16:53
![]() |
#8
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Wenn die Enden offen sind, dann stimmt das schon. Sobald sie aber unter den Klemmen verschwunden sind, kann nichts mehr passieren. Erst wenn du sie wieder löst, solltest du das abisolierte Stück wegschneiden. E voila. ![]() |
||||||||
C50
Stammgast |
22:08
![]() |
#9
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Dann hatte ich wohl doch eine fachlich interessante Frage gestellt. Somit bin ich mit den Flex Pins wohl auf dem richtigen Weg!!! C50 |
||||||||
Shaker
Stammgast |
22:48
![]() |
#10
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Was denn, ich mach das zum Beispiel so... 2 mal im Jahr wird das LS_Kabel 1-2cm am Vestärker UND am LS 1-2cm gekürzt und neu eingespannt:-) Kann doch nicht schaden^^ |
||||||||
C50
Stammgast |
22:52
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Und? Hörst Du nach dem abisolieren einen deutlichen Unterschied? Würde mich sehr interessieren: Gruß Otmar |
||||||||
Shaker
Stammgast |
22:58
![]() |
#12
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Hey, also ich glaube nicht, dass ich je einen Unterschied gehört hätte, von daher.... Mach das eigentlich nur für mein gutes Gewissen ![]() Ich kann mir aber schon vorstellen, dass bei LS-Kabel, die schon recht stark oxidiert sind, man dann einen (geringen) Unterschied hören könnte. Bloß HiFi ist halt mein Hobby und da soll nunmal alles sauber bleiben ![]() |
||||||||
C50
Stammgast |
23:27
![]() |
#13
erstellt: 11. Feb 2010, |||||||
Ja Super, ich glaube Du bist genauso verrückt wie ich!! Aber das sind "all die Guten" Schönen Gruß Otmar |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
01:13
![]() |
#14
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Aber wenn du das dann einige Jahre lang machst, ist auch irgenwann Schluss mit der Länge des Lautsprecherkabels. Also ich habe so verkabelt, dass ich nicht immer wieder mal drei Zentimeter kürzen könnte. ![]() |
||||||||
Shaker
Stammgast |
01:17
![]() |
#15
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Ach, das passt schon...jedes Kabel hat (bzw hatte ![]() ![]() |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
01:27
![]() |
#16
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Kommt aber natürlich auf die Kabel selber an, wie dann der Kabelverschleiss zu Buche schlägt. ![]() Schon mal darüber nachgedacht, die Kabelenden nur zu reinigen statt abzuschneiden? ![]() |
||||||||
Shaker
Stammgast |
10:46
![]() |
#17
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Hmm, wär natürlich eine Idee, aber ich weiß echt nicht womit und wie^^ |
||||||||
C50
Stammgast |
14:11
![]() |
#18
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Vielleicht reinen Alkohol. Zusätzlich die Kabelenden nicht mit den nackten Fingern berühren!! C50 |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
15:46
![]() |
#19
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Wie es mit reinem Alkohol klappt, weiss ich nicht, aber mit Zitronensäure ist der Ausgangszustand ohne Probleme schnell wieder herzustellen. Es empfiehlt sich allerdings die Verwendung von Handschuhen. ![]() |
||||||||
incitatus
Inventar |
18:22
![]() |
#20
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Solange nicht abgeklemmt wird, muss man garnichts tun. Wenn die Kontaktflächen korrodiert sind, dann kannst du das vor allem bei den Kleinsignalkabeln schon sehr gut hören. Es hört sich dann sehr dumpf und viel leiser auf dem betroffenen Kanal an. Wackel mal am Kabel; wird es besser, dann hast du den Übeltäter erwischt. Bei Lautsprecherkabeln habe ich dieses Problem allerdings noch nicht feststellen können, sondern eher bei oxidierten Cinchbuchsen. |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
18:48
![]() |
#21
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Aber es geht hier doch um sichtbar oxidierte Kabelenden. ![]() Wenn du gerade die Korrosion von Cinchbuchsen ansprichst, mit welchem Reinigungsmittel (Spray) gehst du da ran? Ich habe normalerweise mit Spiritus gereinigt und wollte mal nach einem alternativen, passenden Mittel sehen. |
||||||||
C50
Stammgast |
22:58
![]() |
#22
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Hallo Mensch11, wie machst Du das mit der Zitronensäure? |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
23:13
![]() |
#23
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Funktioniert ganz einfach, da die Zitronensäure sehr gut löst: Ich nehme dazu ein kleines Behältnis, welches ich etwa zur Hälfte mit der Zitronensäure fülle und eine alte Zahnbürste (geht am besten mit den harten). Anschließend einfach die Zahnbürste in die Säure eintauchen und in der Richtung der Kabelenden (natürlich nicht in die Gegenruchtung) mit ein wenig Druck bürsten. So ist schon nach ein paar Sekunden das Kabel absolut sauber. Abschließend mit einem nassen Tuch die Kabelenden von der Salzsäure befreien und trocknen (ab hier nicht mehr mit den Fingern an die Kabelenden kommen). Das wars auch schon, wenn du es mal probieren willst, drücke eine Zitrone aus und mische den Saft mit Salz, das funktioniert genauso und die musst zur Probe nicht eine ganze Flasche von der Säure kaufen. Ich wende diese Methode schon lange an und habe bis jetzt immer saubere Kabelenden. ![]() Ach ja: Handschuhe nicht vergessen, kann sonst unangenehm werden. ![]() [Beitrag von hfaudio22 am 12. Feb 2010, 23:27 bearbeitet] |
||||||||
C50
Stammgast |
23:20
![]() |
#24
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Dann könnte ich durchaus das "Ganze" auch bei meinen Flex Pins anwenden. Gruß C50 |
||||||||
hfaudio22
Stammgast |
23:23
![]() |
#25
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Da dürfte das noch einfacher sein, da du sie direkt darin baden kannst. ![]() |
||||||||
C50
Stammgast |
23:30
![]() |
#26
erstellt: 12. Feb 2010, |||||||
Danke Dir und all den ANDEREN!!! War für mich eine super interessante Diskussion. Hat echt Spaß gemacht mit sogar einem "HAPPY END" Schönen Grüsse C50 |
||||||||
incitatus
Inventar |
15:15
![]() |
#27
erstellt: 13. Feb 2010, |||||||
![]()
Die Flexpins sind doch vergoldet, oder? Dann dürfte das unnötig sein ![]() [Beitrag von incitatus am 13. Feb 2010, 15:41 bearbeitet] |
||||||||
C50
Stammgast |
22:40
![]() |
#28
erstellt: 13. Feb 2010, |||||||
Stimmt. Die sind vergoldet. Aber der eigentliche Flex-Anschluß zeigt nach einmaligem Anschluß sofortige Gebrauchsspuren C50 |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LS-Anschlüsse ONKYO M5590 C50 am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2012 – 11 Beiträge |
Keine Bananas am Marantz PM 8003? fretworker am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 20 Beiträge |
Onkyo M-5890 Lautsprecherklemmen mit "Bananas" jeanshifi am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 18.01.2015 – 4 Beiträge |
Rotel Ra-01 + Bananas/Kabelschuh Jannnyck am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 2 Beiträge |
Endstufe für Titan? Titanist am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2006 – 64 Beiträge |
Onkyo TX 9031RDS - Anschlüsse ? bud5890 am 11.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 3 Beiträge |
Bananas an Marantz PM7004 MX-3-Tom am 14.02.2011 – Letzte Antwort am 23.04.2013 – 6 Beiträge |
Kanalungleichheit bei geringer Lautstärke Stirnwand am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 28 Beiträge |
Bananas an NAD-Verstärker??? Lupus66 am 15.01.2004 – Letzte Antwort am 15.01.2004 – 2 Beiträge |
Yamaha Natural Sound C50 + M50 Michi00 am 09.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.849
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.418