HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Welche Spannung am Spannungswahlschalter einstelle... | |
|
Welche Spannung am Spannungswahlschalter einstellen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
somwnit
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:27
![]() |
#1
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
hallo ich habe an meinem verstärker die möglichkeit mit dem spannungswahlschalter verschiedene netzspannungen zu wählen. 110V 220V und 240V. bei meinen steckdosen liegt eine spannung je nach uhrzeit von 228-231V an. welche spannung stelle ich nun am wahlschalter am besten ein 220 oder 240V ??? |
||||||
Argon50
Inventar |
21:31
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Hallo! Die Logik sagt 220V. ![]() Was sagt denn die Bedienungsanleitung? (Wenn nicht zur Hand, von der Homepage des Herstellers downloaden.) Grüße, Argon ![]() |
||||||
|
||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#3
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Hallo, wenn die Möglichkeit gegeben ist auf jeden Fall auf 240 V stellen. Die Netzspannung darf mittlerweile um + / - 10 % bezogen auf 230 V schwanken. Das bedeutet eine "Bandbreite" von 207 bis 253 V. Bei der Einstellung 240 V bist Du da dann auf der "sicheren Seite". Grüsse aus OWL kp |
||||||
Passat
Inventar |
22:58
![]() |
#4
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Das ist man auch bei der Einstellung 220 V, denn als die Netzspannung noch 220 V betrug, durfte die Netzspannung um ± 20% schwanken, d.h. eine "Bandbreite" von 176 V bis 264 V. Grüsse Roman |
||||||
LeDude
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#5
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Der Verstärker sollte auf 220V sowie auf 240V tadellos laufen ![]() ließ ich meinen Amp auf 220V, immerhin läuft er schon fast 30 Jahre in dieser Einstellung ![]() [Beitrag von LeDude am 25. Aug 2007, 23:10 bearbeitet] |
||||||
Paddy101
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#6
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Waren dass nicht 5%??? weil 10%??? Des wär ja schrecklich!!! 207 V ist schon ein Abschalt grund für einen Verstärker o. Ä. , oder??? |
||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#7
erstellt: 25. Aug 2007, |||||
Hallo,
Falsch, sie durfte insgesamt um 20 % schwanken. Bei der alten Normspannung von 220 V galt (wie jetzt wieder für 230 V eingeführt) eine Toleranz von ± 10 % (198 bis 242 V) V. Bei der "Umstellung" auf 230 V waren es dann - 10 % / + 6 % (207 bis 246 V).
Wenn sich Dein Versorgungsnetz in den 30 Jahren ebenfalls nicht verändert hat (was ich nicht glaube), dann kannst Du die Einstellung beibehalten. Ich bleibe dabei: Wenn die Möglichkeit besteht auf 240 V zu switchen, so sollte man das auch tun. Damit ist man jedenfalls immer auf der sicheren Seite.
Ein ordentlicher Verstärker wird selbst unter 200 V noch einwandfrei funktionieren. Dazu gibt es bereits einige Beiträge hier im Forum. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 25. Aug 2007, 23:28 bearbeitet] |
||||||
Paddy101
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#8
erstellt: 26. Aug 2007, |||||
Siehe auch ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spannung am Ausgang? Huehnchen am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 2 Beiträge |
Spannung am Verstärkergehäuse? pathfinder am 20.05.2007 – Letzte Antwort am 14.09.2011 – 32 Beiträge |
Welche Impedanz einstellen? fiveseven am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 13 Beiträge |
Teleton a330s Trafo - Welche Spannung wo anschließen ? Elko am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 4 Beiträge |
Strom und Spannung an Lautsprecheranschlüssen Searge69 am 21.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 23 Beiträge |
NAD C370 Ausgänge unter Spannung? raigero am 25.06.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2005 – 2 Beiträge |
Spannung bei verstärkern ?? maci am 18.01.2004 – Letzte Antwort am 26.01.2004 – 3 Beiträge |
VV Ausgang Spannung erhöhen FraR am 26.12.2021 – Letzte Antwort am 27.12.2021 – 20 Beiträge |
Welche Spannung liefert der Trafo vom Onkyo A-8830 ? HardSpacer am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 6 Beiträge |
Yamaha PD2500 Schaltnetzteil bringt keine Spannung atlantis7 am 26.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVolyanut
- Gesamtzahl an Themen1.560.979
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.423