Bye bye KHV?

+A -A
Autor
Beitrag
dacander100
Stammgast
#1 erstellt: 16. Mai 2024, 21:30
Hallo zusammen,

Bye bye Kopfhörerverstärker? BT-Kopfhörer haben sich bei Smartphones schon lange etabliert. Bei Hifi wird das nie passieren, so dachte ich. Seit dem ich mir jetzt einen etwas besseren, im neuen BT- Standard, gekauft habe denke ich da anders darüber. War zu erst nur für den TV-Ton vorgesehen, habe den aber natürlich auch über die Hifi-Anlage laufen lassen. Nach einer mehrstündigen Einlaufzeit war ich echt überrascht. Steht dem kabelgebundenem mit KHV fast in nichts mehr nach. Spielt genau so laut ab, nur Höhen und Bässe müssen nachgeregelt werden, was bei mir ja kein Problem darstellt.

Ich wage jetzt mal eine Prognose, in 10-20 Jahren wird es keine kommerziellen KH und KHV mehr geben. Es wird sie nur noch für einen exklusiven Hörerkreis geben, mit dem entsprechenden Preis. Ähnliches sieht man auch schon in anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik.

Den Herstellern von Verstärkern wird es lieb sein. Viele Ampś haben BT schon integriert, und auf die gehasste Kopfhörerbuchse kann auch verzichtet werden. Fehlanpassungen zwischen Verstärker und KH sind dann auch Vergangenheit. Bei Smartphones gibt es auch nur noch wenige Modelle mit 3,5 mm KH-Buchse.

Für den „normalen“ Hifihörer werden sich BT-KH etablieren. Die besseren haben schon heute eine Akkulaufzeit von fast 40 Stunden, bei nur 3,5 Std. Ladezeit. Sinnvolle komfortable Lautstärkeregelung mit Tipptasten haben sie schon heute, und irgendwann wird es sie auch individueller Klangeinstellung geben. Gibt es zwar auch schon heute, aber so weit ich weiß geht das nur mit einer App.

Gruß


[Beitrag von dacander100 am 16. Mai 2024, 21:32 bearbeitet]
Inscheniör
Stammgast
#2 erstellt: 16. Mai 2024, 22:58
Im Moment sind die meisten sehr guten Kopfhörer noch mit Kabel, auch wenn die ersten Modelle wie z.b. Focals Bathys mit BT vielversprechend sind.

Zusätzliche Möglichkeiten wie eine aktiv Entzerrung ähnlich wie bei aktiv Boxen könnten Bluetooth Kopfhörern noch mal einen Sprung nach vorne bescheren. Dazu kommen noch variable Geschmackseinstellungen per EQ, active Noise cancelling, headtracking, einmessungen auf eine individuelle HRTF,..

Kabellose Kopfhörer haben noch viel Potential. Ich erwarte das Apple hier viele Innovationen bringt und die klassischen Marken etwas verschlafen folgen…
baalmeph
Inventar
#3 erstellt: 16. Mai 2024, 23:00
Nope, da die ganzen BT Dinger nur mit DSP vernünftig funktionieren und das immer Auswirkungen hat, wird das auch so bleiben.
Die ganze nötige Technik so klein zu bekommen, dass der Akustiker noch freie Fahrt hat. Das wird in absehbarer Zeit nicht gelingen.
Der Anteil derer mit KHV und High-End Geräten ist für den Markt betrachtet auch jetzt eh nur Nische oder Peanuts wenn man so will.
Den Markt wird es aber weiter geben also wird er auch bedient.

Dazu hören auch nicht gerade wenige das Gras wachsen! Die Summe an Goldohren da draußen wächst ständig
Ghoster52
Inventar
#4 erstellt: 17. Mai 2024, 06:14
Wenn die Menschheit nicht noch weiter (durch Medien) verblödet, dann nein.
Das Eine sind Latenzen und Verluste bei BT, aber ein weiteres Produkt mit begrenzter Lebenszeit
(mit nicht tauschbaren Akku) würde ich mir nicht ans Bein binden.
Denk(t) mal nach, unsere Ressourcen sind endlich...
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 17. Mai 2024, 06:38

dacander100 (Beitrag #1) schrieb:
10-20 Jahren wird es keine kommerziellen KH und KHV mehr geben.

Was genau meinst du mit "kommerziell"? Und sogar die KHs?

In 10-20 Jahren zB keine Beyerdynamic KHs mehr?

Ich glaube das jedenfalls nicht. Schon alleine die Latenz von Bluetooth ist für Leute die zB ein Musikinstrument spielen (und davon soll es so Einige geben) nicht akzeptabel (summiert sich auch mit dem restlichen Equipment). Vielleicht gibt es noch andere Personengruppen wo die Latenz kritisch ist. Im competetive Gaming vielleicht(?)

Auch wäre es schön, wenn die BluetoothKH-Hersteller sich auch mal mehr der offenen Bauart widmen. Es scheint ja zu gehen - Grado hat da zB ein Modell (Der DEVA "schummelt" IMO, da er eine externe Erweiterung nutzt).

Ich vermute insbes. "Studio-KHs" (auch nur KHs und im Hifi-Sektor beliebt) wird es mit Kabel noch länger geben. Wegen BT-Latenz und bereits ausgerüsteteter Studios (Viele Geräte haben hier idR kein Bluetooth, auch manchmal KHVs mit mehreren Anschlüssen). Evtl würde hier auch das Akku laden stören oder eine erhöhte Anfälligkeit für technische Probleme (Verbindungsprobleme, Akku) den Arbeitsfluss stören.
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 17. Mai 2024, 09:15

dacander100 (Beitrag #1) schrieb:
.....nur Höhen und Bässe müssen nachgeregelt werden....


Waaas, mit der Aussage wagst du zu behaupten, normale Lösungen würden aussterben?!?

Eine KH-Anlage, der der ich Höhen und Bässe müssen nachregeln MUSS, kommt sofort in die Tonne "zu verschenken"!

Ich will ja gar keinen Akku, wo ich auf Ladezustand achten müsste.
Ich will ja gar keinen KH, den ich nicht beliebig an andere Geräte anschließen kann.
Ich will ja gar keinen KH, für den es keine Surround-Decoder gibt.

usw. usf.

Was soll man mit dem Konsum-Müll?!?
Jogitronic
Inventar
#7 erstellt: 17. Mai 2024, 14:14
Jeder so, wie er mag ...

BT ist für mich viel praktischer als Kabel. Je nach Bedarf wechsel ich mit den BT-Kopfhörern bequem zwischen 3 TV, zum Handy, zum Tablet, zum Laptop. Damit das auch klanglich passt, verwende ich die Dali IO-12 und Sennheiser Momentum True Wireless 4.

Ja, es geht mit Kabelkopfhörern noch etwas besser. Aber auch nachdem ich mir diverse Kopfhörer wie die Focal Utopia oder Warwick Acoustics Bravura angehört habe (und leisten könnte), habe ich keine Lust mehr auf Kabel. Selbst wenn ich mal entspannt im Sessel sitze, spiele ich meistens bei den Dalis nicht per Kabel zu. Den Unterschied zu BT nehme ich nur nennenswert wahr, wenn ich mich darauf konzentriere.
MPosti
Stammgast
#8 erstellt: 17. Mai 2024, 15:48
Ich denke darüber genauso wie OP. Mit Wireless Hörer habe ich schon lange abgeschlossen… Habe sie als unzureichend betrachtet.
Allerdings hat sich tatsächlich sehr viel getan in den letzten Jahren und ich denke auch, dass es in ~10 Jahren bereits extrem gute BT Hörer geben wird, die kabelgebundenen Konkurrenz machen könnten.
dacander100
Stammgast
#9 erstellt: 17. Mai 2024, 21:20

Was genau meinst du mit "kommerziell"? Und sogar die KHs?


Mit kommerziell meine ich natürlich die kabelgebundenen KH der unteren bis mittleren Preisklasse. Diese werden m. M. nach früher oder später durch BT-Hörer ersetzt. Das Konsumverhalten wird entscheidend sein. Die Jugend wird auf BT setzen.

Die Hersteller werden (wenn sie das nicht schon tun) umdenken, und BT-KH auch für für den Hifi-Home Bereich anbieten. Und wenn auf den Schnickschnack wie z. B. Noise Cancelling, den man zu Hause nicht unbedingt braucht, verzichtet wird, ist noch Luft nach oben.

Die Hersteller werden ihre Produktpalette an kabelgebundenen KH ausdünnen. Für den „anspruchsvollen“ älteren Hörer wird es diese aber noch geben. Preis? Im Moment benutze ich mal den einen oder den anderen Hörer.
Basstian85
Inventar
#10 erstellt: 17. Mai 2024, 21:50

dacander100 (Beitrag #9) schrieb:
Mit kommerziell meine ich natürlich die kabelgebundenen KH der unteren bis mittleren Preisklasse.

aso. Dachte erst die bekannten großen Hersteller... Aber wenns nur der Preis ist...

Diese werden m. M. nach früher oder später durch BT-Hörer ersetzt.
Kann sein. Denke aber nicht in 10 Jahren. Paar Gründe hab ich ja schon genannt. Gerade zum Keyboard/E-Gitarre/Bass üben kaufen sich die meisten keine teuren Edel Hifi-KHs. Daher glaube ich an die (Studio)KHs im 50-150€ Bereich. Es gibt auch Weiterbildungen/Kurse/Idiotentest etc wo oft (sehr) günstige OnEars genutzt werden. Jetzt stell dir mal vor Jemand muss die ganzen Akkus auf Stand prüfen/laden Und hin und wieder meldet sich Jemand: Öööh mein Hörer koppelt sich nicht etc...

Die Jugend wird auf BT setzen.

Jo, mein Eindruck ist, die machen das schon seit paar Jahren. Zumindest mobil.
Ghoster52
Inventar
#11 erstellt: 17. Mai 2024, 22:36

Auch wäre es schön, wenn die BluetoothKH-Hersteller sich auch mal mehr der offenen Bauart widmen.

Solange das nicht ist, wird sich an breiter Front nichts ändern,
ein offener KH klingt nun mal anders als eine BT Tröte.
So schlecht finde ich die externe Lösung von Hifiman nicht, das Teil kann man ersetzen / tauschen.
KH mit Akku sind/werden mehr oder weniger zum Wegwerfprodukt, weil irgend ein Honk garantiert auf die Idee
kommt den KH zu verkleben, die Hersteller tun viel um eine einfache Reparatur zu verhindern.



Die Jugend wird auf BT setzen.

Ich habe meinen Junior gelehrt wie guter Sound klingen muss und wie nachhaltig geht (also nix BT)
hifitiv
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 17. Mai 2024, 22:48
Bei Bluetooth gibt es verschiedene Übertragungsformate:
SBC ist weit verbreitet, hat aber eine geringe Datenrate, AAC ist schon besser (für Apple Geräte). Seit ein paar Jahren gibt es neuere und dementsprechend bessere Formate, welche einiges mehr an Daten übertragen können:
aptX, aptX HD und LDAC aptX Adaptive & lossless.

Hinzu kommt noch, dass, sei es der Sender als auch der Empfänger den gleichen Codec (Format) haben müssen, damit die hohe Qualität erreicht wird. Ansonsten wird mit der geringeren Qualität gesendet. Wenigstens sollten verschiedene Formate bei Bluetooth untereinander kompatibel sein. Einfach wie gesagt, um die volle Bandbreite zu nutzen, müssen beide Geräte den bessern Codec haben, also das neuere Format.

Und ich denken auch, mit den neuen Geräten und den darin verbauten neuen Formaten, wird mit der Zeit eine immer höhere Qualität erreicht, bei welcher akustisch kein Unterschied zum Kabel hörbar ist.
Und wie du gesagt hast, Mobilität und Bequemlichkeit werden immer wichtiger. Und die Endgerät müssen ebenfalls in der Lage sein, die hohe Qualität zu übertragen. Und die haben ihren Preis, was für vielen keinen Sinn mehr macht, da Bluetooth Kopfhörer auch schon eine sehr gute Qualität aufweisen können. Was dafür spricht, dass sich immer mehr für Bluetooth entscheiden werden. Wenn es gut tönt, Spass macht und dich die Musik begeistert, was will man mehr?


[Beitrag von hifitiv am 17. Mai 2024, 22:49 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 18. Mai 2024, 07:21
[quote="dacander100 (Beitrag #9)"][quote]....Die Hersteller werden ihre Produktpalette an kabelgebundenen KH ausdünnen. ...[/quote]

DAS sieht aber im Moment ganz anders aus.

BTW Sachstand bei mir. sechs, sieben KH-Ketten aufgebaut/betriebsbereit.

"Einstweiliger Ruhestand" im "HiFi-Stockwerk:

So 20 Stück bestimmt (Sammler halt).

BT-Fähigkeit im Bestand?
Null.

Für mich sind halt Fernseher, Handys usw. keine Audio-Quellen.

Und der Rechner? Natürlich hochwertiger DAC mit USB als Eingang.
Jogitronic
Inventar
#14 erstellt: 18. Mai 2024, 13:50
Zum Thema BT Übertragungsformate, hier mal ein weiterer Erfahrungsbericht und Meinung ...

CD-quality Bluetooth is NOW A REALITY -- but is it worth it?



[Beitrag von Jogitronic am 18. Mai 2024, 13:50 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluetooth Kopfhörer an KHV anschließen
Karisma am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 31.05.2020  –  3 Beiträge
KHV BT-928 und Technisat S1+ analog out
Ramon_57 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2011  –  6 Beiträge
Neuer BT Kopfhörer, aber kein Ton
Suko81 am 29.12.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2018  –  10 Beiträge
BT Kopfhörer - Benötige ich einen BT Adapter?
-Struct- am 22.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2016  –  3 Beiträge
Smartphone stört KHV
Creeth am 12.04.2013  –  Letzte Antwort am 12.04.2013  –  3 Beiträge
BT-Kopfhörer an TV-anschließen.
hansuw33 am 27.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  2 Beiträge
B-Tech: KHV Bt 928 = Cvs 912
QualityAudio am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  5 Beiträge
Kein Ton über Kopfhörer am KHV. Wieso?
kellerassel am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 02.10.2005  –  2 Beiträge
Erfahrungen Teufel Move BT
Sandra_Da am 09.08.2019  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  3 Beiträge
Wieviel Ampere für BT Kopfhörer
Otis_Sloan am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 01.02.2022  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.291

Hersteller in diesem Thread Widget schließen