Sind moderne Kopfhörer nur noch Wegwerfware?

+A -A
Autor
Beitrag
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:21
Nachdem ich vor einigen Tagen in der Kaufberatung auf der Suche nach neuen Kopfhörern war (wahrscheinlich wegen des "Kampfbegriffs" On Ear mit eher wenig Erfolg ) habe ich mich nun mit dem Gedanken angefreundet, den hochwertigen BT Modellen (mangels Alternativen dann doch ohrumschließend) mal eine Chance zu geben.
Ziel ist nach wie vor ein Ersatz für die Beyerdynamic Lagoon ANC, für die es - abgesehen von AliExpress - offensichtlich keine Ersatzohrpolster gibt. Finde ich nach wie vor ne Frechheit von einem Premium Made in Germany Hersteller.
Bin nun hängengeblieben bei folgenden Standardempfehlungen:
- Sony WH-1000XM4
- Sennheiser Momentum 4
- B&W PX7 S2E
- Achtung Trigger: Bose Quietcomfort
Und selbst bei diesen 200€+ Modellen, scheint sich die Thematik fortzusetzen:
Sony: Bietet wohl selbst keine Ersatzteile an. Ohrpolster sind aktuell nur über Dritthersteller zu bekommen (Qualität?)
Sennheiser: Bietet aktuell noch Ohrpolster an für den Momentum 4. Für den Momentum 3 als Vorgänger allerdings schon gar nicht mehr. Also fragwürdige langfristige Verfügbarkeit.
B&W: Hat gar keinen Ersatzteil Shop, sondern verweist auf nen Händler (Aussicht auf Erfolg?)
Bose: Ausgerechnet die in der Hifi Szene (zurecht) verhasste Modemarke hat tatsächlich die größte Auswahl an Original Ohrpolstern, die direkt bestellbar sind inkl. Anleitungen zum Austausch. Wie lange die auch für ältere Modelle vorgehalten werden, ist aber auch nicht ersichtlich.

Das soll jetzt hier keine 2. Kaufberatung werden, sondern eher die Frage, ob moderne Kopfhörer (die ja ohnehin mit ANC und Akku keine "für immer Produkte" mehr sind) tatsächlich nur noch Wegwerfware sind? Und das im preismäßigen Premiumbereich...?
ZeeeM
Inventar
#2 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:31
In einer Zeit in der Leute für ihren Lifestyle alle 1-2 Jahre gern durchaus 1k€ für ein neues Smartphone ausgeben,
teure Klamotten kaufen, die wenig getragen dann in der Altkleidersammlung landen, sind Kopfhörer für ein paar hundert Euro nur noch Peanuts.

So ist die bunt glitzernde Konsumwelt.

DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:42
Jaein. Bei einem Smartphone kann man es sich immerhin noch damit rationalisieren, dass sich die Technik durchaus weiterentwickelt.
Der Klang eines Kopfhörers kommt allerdings von einem analogen Schallwandler und ist abhängig von der Bauart (Isolierung, Däpfung,...) und ich behaupte mal ganz frech, dass sich da die letzten 10-20 Jahre nichts mehr verändert hat. Ziehe da gerne meinen Sennheiser HD 650 als Vergleich heran (auch miese Verarbeitung übrigens), der nicht schlechter klingt, als aktuellere Modelle.
Beim Noise Cancelling hat sich schon einiges getan, klar. Das ist natürlich nützlich und mittlerweile teils unverzichtbar, aber dann doch nur ein Nebenaspekt. Einen Kopfhörer mit sehr gutem Klang und mittelmäßigem Elektronikspielereien würde ich durchaus noch in 10 Jahren benutzen wollen.

So erübrigt sich für mich die ganze Hifi Thematik irgendwie, die ich persönlich sonst immer eher als "einmal gekauft und ein leben lang genutzt" betrachtet habe und deshalb gerne auch mal etwas mehr Geld dafür ausgegeben habe.


[Beitrag von DachsDoedel am 16. Mrz 2025, 13:44 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2025, 13:49
Kurz gesagt: ja (ZeeeM hat das gut zusammen gefasst)

Man kann dem aber etwas entgegen wirken. Ich kaufe KH idR ohne Elektronik,
vorzugsweise mit 100 / 105mm runde Muscheln und stabilen Bügel.
Hier findet sich dann fast immer Ersatz, selbst wenn der Hersteller keine Ersatzteile
mehr im Angebot hat. Defekte Treiber sind eher selten.
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:05
Vor der Entscheidung, ob die Elektronikspielereien sein müssen, stand ich auch. Aber gerade für unterwegs möchte ich ungern drauf verzichten und ehrlich gesagt ist Bluetooth und Noise Cancelling nun mittlerweile auch keine Hexentechnik mehr, wo man sagen könnte, dass es da in ein paar Jahren signifikante Verbesserungen gibt. Akkus sind mittlerweile auch ausreichend gut und langlebig. Ohrpolster sind aber doch Verschleißteile und ne Minimalanforderung
Ghoster52
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:13
Das ist richtig.
Grundvoraussetzung wäre dann:
- abnehmbares Kabel (passiv genutzt)
- tauschbare (verfügbare) Ear Pads
- keine verklebten Muscheln (verschraubt)
Akku's kann man mit Lötkenntnisse tauschen
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:24
Gibt es seit über 20 Jahren im analogen Bereich (Sennheiser HD25) und war früher (als ich noch aktiver in der Hifi Thematik unterwegs war) bei so ziemlich jedem Beyerdynamic Hörer der Fall. Umso erschreckender für mich jetzt, dass man über Ear Pads diskutieren muss.
Gibt es jetzt ohne Kabel und mit NC nur noch von einem einzigen Hersteller (Fairphone) und das ist ausgerechnet keine der großen Hifi Marken. Gerade deshalb aber leider klanglich kein Top Modell (wahrscheinlich einfach mangels Erfahrung des Herstellers).


[Beitrag von DachsDoedel am 16. Mrz 2025, 14:25 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:30

DachsDoedel (Beitrag #3) schrieb:
.....meinen Sennheiser HD 650 als Vergleich heran (auch miese Verarbeitung übrigens), der nicht schlechter klingt, als aktuellere Modelle. ....


das ist aber lediglich deine -sehr kühne- Behauptung.

Von daher....
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 16. Mrz 2025, 14:40

Apalone (Beitrag #8) schrieb:

DachsDoedel (Beitrag #3) schrieb:
.....meinen Sennheiser HD 650 als Vergleich heran (auch miese Verarbeitung übrigens), der nicht schlechter klingt, als aktuellere Modelle. ....


das ist aber lediglich deine -sehr kühne- Behauptung.

Von daher....


*aktuelle Modelle in der Preisklasse.

So kann mir keiner einen Strick draus drehen. Bei analogen Schallwandlern und die Art sie zu verpacken gibt es keine großartigen Entwicklungen. Deshalb sind solche Modelle wie der Dt880, HD650,... alle seit 20 Jahren auf den Markt. Die Abstimmung ist natürlich Geschmackssache.
Aber gab ja auch hier schon immer Leute, die glauben, dass man elektronische Bauteile hören kann...
entertain_me
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:49
Im Vergleich zu früher gibt es heute eine größere Auswahl an Klangsignaturen. Moderne KHs haben meist tiefer gehenden Bass, das kann man mit EQ allerdings leicht angleichen. HD650 und dt880 sind mit etwas EQ Oberklassse, deshalb werden sie auch noch gebaut.
Die meisten KHs waren schon immer Wegwerfware, heutzutage sind sie nur deutlich teuer als früher.

Der Sony und der Sennheiser Momentum bekommen immer sehr gute Reviews.

DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 16. Mrz 2025, 19:56
Es gibt mehr Auswahl, weil jeder Hersteller alle paar Monate ein neues Modell auf den Markt rotzt, das sich nur marginal vom Vorgänger unterscheidet. Und dann auch wirklich nur in der Abstimmung, denn die wird hauptsächlich durch Dinge wie Isolation, Däpfung, Anpressdruck, Materialien,... gesteuert. Ich behaupte mal wieder ganz kühn, dass in vielen Modellen des gleichen Herstellers auch die gleichen Treiber verbaut sind.
Ich finde die Preise für kabelgebundene Kopfhörer sind im Vergleich zu "früher" eher gesunken bzw. wenigstens nicht teurer geworden. Bei den jetzt beliebteren wireless Modellen ist, seit Apple mit im Boot ist, dafür der Sky das Limit, was die Preise angeht. An der Tatsache, dass man für 200 Euro keinen Kopfhörer bekommt, der doppelt so gut klingt wie einer für 100 Euro wird sich nach wie vor nichts geändert haben.
Ich werd mich da durchtesten, aber prophezeie jetzt schon, dass es bei den oben genannten Modellen am Ende nur auf den persönlichen Geschmack ankommt und keiner davon wirklich objektiv besser ist. Sony finde ich vom Support her allerdings jetzt schon so schlecht, dass ich den wahrscheinlich erst mal außen vor lasse. Sennheiser mochte ich immer, was die Abstimmung angeht, aber ich hatte noch nie einen in der Hand, der sich wirklich wertig angefühlt hat. Auf den Bose bin ich tatsächlich am gespanntesten. Mein BT Lautsprecher von Bose macht mir nämlich richtig Spaß, da könnt ihr sagen, was ihr wollt
d*moll
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2025, 20:21

DachsDoedel (Beitrag #7) schrieb:

Gibt es jetzt ohne Kabel und mit NC nur noch von einem einzigen Hersteller (Fairphone) und das ist ausgerechnet keine der großen Hifi Marken. Gerade deshalb aber leider klanglich kein Top Modell (wahrscheinlich einfach mangels Erfahrung des Herstellers).


das kann ich so nicht bestätigen - die Fairbuds XL haben von der Abstimmung her die Sony in den Schatten gestellt. Die Sony sind dagegen dumpf und (zu) bassbetont. B&W klingen noch etwas besser als die Fairbuds XL, sind aber auch ggfs. für größere Ohren unbequem.

Das NC der Fairbuds ist dagegen das schlechteste, danach kommt B&W (hat so seine macken), das beste NC haben die Sonys (die wiederum Macken mit LDAC haben - zumindest in der Bahn wo hohe Dichte an 2,4MHz WLAN und BT)

irgendwas ist immer


[Beitrag von d*moll am 16. Mrz 2025, 20:23 bearbeitet]
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 16. Mrz 2025, 20:37
Ok... da hab ich die Berichte der Fairbuds wohl zu blauäugig überflogen, mit dem Hintergedanken, dass so ein kleiner Hersteller eh nicht mit den großen mithalten kann. Wenn die gescheit klingen, wäre das echt ein Träumchen und mein persönlicher Mittelfinger an die Hersteller, die keinen vernünftigen Service anbieten
ANC ist zum Bahnfahren nett, aber da könnte ich Abstriche machen. Da hat man in der Regel andere Probleme als den perfekten Sound.
Dann kommen die jetzt doch mal ganz oben auf die Liste.
Apalone
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2025, 20:47

DachsDoedel (Beitrag #11) schrieb:
......An der Tatsache, dass man für 200 Euro keinen Kopfhörer bekommt, der doppelt so gut klingt wie einer für 100 Euro wird sich nach wie vor nichts geändert haben. ...


Das ist aber eine Binsenweisheit, da es diese lineare Abhängigkeit nicht gibt.

Und KH sind drastisch teurer geworden!

In den 80ern bis ca der Beginn der Nuller Jahre hat es im wirklich Spitzenbereich nur Stax gegeben. Dynamische für sag ich mal 500,- Mark musste man echt suchen.
Auch Konkurrenz durch Folientreiber gab es kaum.

Dass dynamische KH ohne Problem in vielen Modellen vierstellig werden, hat es früher nicht gegeben.
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 16. Mrz 2025, 21:17

Apalone (Beitrag #14) schrieb:

Dass dynamische KH ohne Problem in vielen Modellen vierstellig werden, hat es früher nicht gegeben.


Mein "früher" liegt auch eher so 10-15 Jahre zurück, da war ich noch aktiver in der Hifi Szene.
In den 80ern waren Kopfhörer sicherlich auch nur absolute Nischenprodukte. Richtiges mobiles Hifi war eh kein Thema.
Und sicherlich könnte man manche von den neuen Topmodellen auch ne Ecke günstiger anbieten, aber dann wären sie ja kein Hifi
Leranis
Inventar
#16 erstellt: 17. Mrz 2025, 09:48
Man darf die Inflation nicht vergessen: was in den 80ern 500 Mark waren sind heutzutage schnell 1.000 Euro.

Mittlerweile bekommt man mit dem Sennheiser Momentum 4 einen BT-Kopfhörer einen sehr guten mobilen Kopfhörer, der sich hinter den großen nicht wirklich verstecken muss. Bei den IEMs ist das noch extremer: meine Kiwi Ears Cadenza für 40 Euro spielen auf einen Niveau, was früher sehr teuer erkauft werden muss.

Wegwerfware? Nein! Für meine Sennheiser 4.50 BT, die ich seit Jahren sehr häufig für Podcasts nutze, bekomme ich weiterhin Earpads durch Drittanbieter. Ich denke mal, dies wird auch bei den anderen Modellen auch so sein.
ZeeeM
Inventar
#17 erstellt: 17. Mrz 2025, 09:59

Leranis (Beitrag #16) schrieb:
Sennheiser 4.50 BT, die ich seit Jahren sehr häufig für Podcasts nutze, bekomme ich weiterhin Earpads durch Drittanbieter. Ich denke mal, dies wird auch bei den anderen Modellen auch so sein.


Bei Polstern von Drittanbietern kann man das Pech haben, dass sie schlecht passen und/oder akustisch nicht befriedigend sind.
Polster an Bügeln können zum Problem werden und bei drahtlosen Modellen der Akku oder Bedienelemente.
Bei In-Ears können Kabel zum Problem werden, wenn sie nicht wechselbar sind oder die Filter setzen sich zu und sind nicht austauschbar.
Leranis
Inventar
#18 erstellt: 17. Mrz 2025, 12:23

ZeeeM (Beitrag #17) schrieb:
Bei Polstern von Drittanbietern kann man das Pech haben, dass sie schlecht passen und/oder akustisch nicht befriedigend sind.


Die klassischen Chancen und Risiken

Ich persönlich finde die Polster von den Drittanbietern erheblich besser als die Originale! Gerade die Momentum 4-Pads sind sie extrem gut abgedichtet, so dass ein Wärmeaustausch kaum stattfindet -> ziemlich warme Ohren. Mit anderen Anbietern ist der Tragekomfort verbessert worden und für mich sogar klanglich besser.
ChristianKurz
Stammgast
#19 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:37
Naja, jedes Gerät das heute Software enthält wird wohl leider nicht so lang benutzbar sein wie ein Gerät ohne Software. Denn die Sotftware-Unterstützung wird entscheidend sein ob man Gerät noch irgendwas verwenden kann. .

Leider sehe ich da auch schlechte Zeiten aufziehen: Wenige Standards, wenig Abwärtskompatiblität, walled gardens usw. Bei Geräten ohne Software bzw. Elektronik sehe ich eine viel längere Nutzungszeit

Ich hatte mal für meinen gebrauchten PX7 mal neue Polster auf Ebay gekauft, kamen zwar wohl auch auch China, hat mich aber nicht sonderlich berührt. Wenn B&W sowas im Angeobt hätte wären sie sicher preislich um einiges heftiger gewesen, aber wären das andere Polster gewesen? Wer weiß ...

Für meinen gebraucht gekauften PX7 S2e hab ich das analoge Kabel auf AliExpress nachgekauft, ja bei B&W bekommt man sowas nicht mal für warme Worte. Ich kann mich hier aber auch nicht über die Qualität des Kabels beklagen, es macht was es soll und ist ja eh nur ein Notfall-Backup.

Meinen PX5 hab ich seit Sommer 2021 und keine Probleme mit Ihm, auch alles noch heil, läuft noch wunderbar. Natürlich muss man mal schauen wie das mit den Akkus wird. Immerhin kann man die B&W Teile noch aufschrauben, nicht so wie inEars. Schön wäre eine einfache Wechsel-Option für den Akku, da bei dem Thema immer noch nicht das Altern weggeforscht ist. Sowas müsste die EU dann auch mal verpflichtend machen so wie die USB-C Anschlüsse an den Geräten.

Hardware kann immer kaputt gehen, beim Runterfallen oder so, da geben sich bestimmt alle Kopfhörer nichts.
Leranis
Inventar
#20 erstellt: 17. Mrz 2025, 18:57

ChristianKurz (Beitrag #19) schrieb:
... Denn die Sotftware-Unterstützung wird entscheidend sein ob man Gerät noch irgendwas verwenden kann. .

Leider sehe ich da auch schlechte Zeiten aufziehen: Wenige Standards, wenig Abwärtskompatiblität, walled gardens usw. Bei Geräten ohne Software bzw. Elektronik sehe ich eine viel längere Nutzungszeit


Dem muss ich widersprechen: in den meisten kabellosen Kopfhörern gibt es einen Standard! Bluetooth gibt es seit über 20 Jahren und es immer eine Abwärtskompatibilität gewähreistet. Auch wenn spezifische Codecs (aptX, LDAC) nicht mehr supportet werden sollten, wird immer SBC, oder neuerdings LC3, verfügbar sein. Ich gehe nicht davon aus, dass sich das in den nächsten Jahren ändern wird.

OK, kabelgebundene Kopfhörer sind mit Verstärker aus den letzten Jahrzehnten kompatibel und der Akku in den mobilen Geräten werden niemals 20 oder mehr Jahre halten, aber das als "schlechte Zeiten aufziehen" halte ich für ein wenig überzogen
ChristianKurz
Stammgast
#21 erstellt: 17. Mrz 2025, 19:01

Leranis (Beitrag #20) schrieb:


Dem muss ich widersprechen: in den meisten kabellosen Kopfhörern gibt es einen Standard! Bluetooth gibt es seit über 20 Jahren und es immer eine Abwärtskompatibilität gewähreistet. Auch wenn spezifische Codecs (aptX, LDAC) nicht mehr supportet werden sollten, wird immer SBC, oder neuerdings LC3, verfügbar sein. Ich gehe nicht davon aus, dass sich das in den nächsten Jahren ändern wird.


Bist du dir da so sicher?

So wie ich Software-Entwicklung erlebe (obsolete Funktionen und Methoden) und heute alles so agil ist könnten diese Standards in 10 bis 15 Jahren doch vielleicht nicht mehr unterstützt werden.

Im näheren Zeitbereich hast du sicherlich recht. Und vielleicht ist ja SBC der Standard der immer bleiben wird, aber das ist auch ein Blick in die Glaskugel, wie das bei Zunkuft halt so ist.
Leranis
Inventar
#22 erstellt: 18. Mrz 2025, 10:12
Natürlich bin ich mir NICHT sicher

Was in den nächsten Jahren technisch passieren wird, entzieht sich meiner Kenntnis und ist, wie du bereits korrekterweise geschrieben hast, eher Glaskugellesen.

Auch wenn in den nächsten Jahren SBC, oder sogar Bluetooth, immer mehr durch andere Technologien oder Codecs ersetzt werden, wird das noch einige Jahre dauern. Die die von dir angegebenen 10-15 Jahre sind da realistisch - sofern es überhaupt ersetzt wird! Danach sind die Kopfhörer ja nicht Technikschrott, sondern können weiterhin mit "alter" Hardware genutzt werden.

Und wenn ich in 15 Jahren meine geliebten BT4.50 von Sennheiser nicht mehr nutzen kann, dann ist das in Ordnung. 25 Jahre sollte genug sein
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 18. Mrz 2025, 10:53
Die Software und Output Thematik ist auch durchaus interessant, aber für mich war das schon immer ein extrem leidiges Thema.
Damals sah das für mich so aus, dass ich viel Zeit damit verbracht habe, CDs auf ein loseless Format zu konvertieren und auf riesige externe Festplatten zu speichern. Um dann wirklich Musik hören zu können, gings nicht ohne Laptop + DAC/KHV Kombi. Der ganze Plug and Play Charme oder gar mobiles Hifi ist dadurch aber verlorengegangen, genau wie mein Interesse mich weiter damit zu befassen. Mittlerweile finde ich die Qualität von Streaminganbietern aber wirklich ausreichend gut (für viele hier bestimmt disputabel, ich weiß) und die Möglichkeit seriöse kabellose Kopfhörer unkompliziert mit dem Smartphone zu betreiben oder die Möglichkeit auch die alten kabelgebundenen Kopfhörer mit einer simplen BT/DAC Kombi wieder ans Laufen zu bringen, ohne Unmengen an Kohle für Elektronik auszugeben. Nur deshalb ist das Thema für mich wieder interessant geworden. Wahrscheinlich sind deshalb Kopfhörer wieder so beliebt geworden bei den normalen Verbrauchern, die nix mit Hifi zu tun haben, dass es sich jeder Herdteller "leisten" kann, gute Modelle für viel Geld auf den Markt zu hauen. Aber leider mit den Konsequenzen, dass die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Sowas ist keine "Investition" mehr, sondern offensichtlich nur noch ein Gerät, das man in die Schublade zu den 20 alten Smartphones packt, wenns nach ein paar Jahren nicht mehr funktioniert.
Gedanklich ists für mich jetzt folgende Kombination geworden: Einen guten, aber preislich nicht übertriebenen true wireless Hörer für unterwegs (hab den Momentum 4 jetzt günstig als generalünerholtes Modell geschossen und werde den nun doch zuerst mal testen) und für zu Hause irgendein einfaches BT DAC Ding von Fiio, mit dem die ganzen Klassiker betrieben werden können. Und ob man dann mit einem Android Smartphone die Flöhe besser husten hört, als mit meinem Iphone als Zuspieler, werde ich überlesen
dacander100
Stammgast
#24 erstellt: 19. Mrz 2025, 02:57
Das einzig undurchschaubare an den BT-KH sind die verschiedenen Codecś die es gibt, die ich jetzt nicht alle aufzählen will. Standard ist aber SBC, den alle Sender und Empfänger verwenden. Wer aptX zur Verfügung hat, sollte/kann diesen Codec verwenden. Die Geräte suchen sich aber in der Regel immer den besten Codec aus.

Oft weiß man aber gar nicht was für einer verwendet wird. Bei meinem Aventree Oase Transmitter wird er angezeigt. Verwende ich den Aventree KH ist es LL. LL steht für Low Latency. Beim Sennheiser Momentum ist es aptX. AptX hat eine etwas höhere Bitrate als SBC. SBC geht bis 328 kbs, aptX bis 356 kbs. Da ich aber bei KH “nur“ MP3 mit 320 kbs hoere, würde auch SBC reichen. Bei Musikvideos sind es nur 256 kbs, oder nur 192 kbs.

Was die Langlebigkeit betrifft, kann man aber durchaus etwas auf dem Schlauch stehen. BT ist nur ein Funkstandard. Und Funkkopfhoerer gab es schon vor 40 Jahren mit der analogen FM-Technologie im VHF/UHF Bereich. Diese KH waren schon für die damalige Technik ausgereift, es gab im Gegensatz zu heute keine Datenreduktion, und waren wahrscheinlich auch langlebiger. Klar, sie waren natürlich nicht mit „den“ technischen Raffinessen wie heute ausgestattet, und auch „sperriger“ in der Handhabung. Und wahrscheinlich hat auch der Akku mindestens 10 Jahre gehalten.

Als ich meinen Sennheiser Momentum vor Weihnachten beim MM damals im Sonderangebot kaufte, rat mir der Verkäufer zu einer 5-jährigen Garantie, da der Akku schon nach 2 Jahren schlapp machen könnte. Die 45 € zusätzlich habe ich dann gezahlt. Man weiss allerdings nicht was an solchen Behauptungen dran ist? Die bieten ja für alles Versicherungen an, wenn es nicht Kabel sind
ZeeeM
Inventar
#25 erstellt: 19. Mrz 2025, 11:20
Was Akkus anbelangt, hängt einiges am Lademanagement und Ladezyklen.
Ich habe hier einen KH, der ist vergleichsweise alt, 2015 gekauft. Es ist ein Mee Airfi Matrix 2, der lag auch schon 3 Jahre nur rum und waren nach dem Einschalten immer noch nahezu voll.
ChristianKurz
Stammgast
#26 erstellt: 19. Mrz 2025, 13:47

dacander100 (Beitrag #24) schrieb:
Standard ist aber SBC, den alle Sender und Empfänger verwenden. Wer aptX zur Verfügung hat, sollte/kann diesen Codec verwenden. Die Geräte suchen sich aber in der Regel immer den besten Codec aus.

Oft weiß man aber gar nicht was für einer verwendet wird.


Da stimme ich dir voll zu, leider wird das sehr stiefmütterlich behandelt, auf Senderseite könnte man das auf jeden Fall irgendwie anzeigen und zur Auswahl bringen, aber auch die Kopfhörer selbst sollten da eine Einstellungs- und Anzeige-Möglichkeit haben.

Unter Windows hab ich mir hierfür extra Alternative A2DP Driver installiert.
Scotti2705@
Stammgast
#27 erstellt: 19. Mrz 2025, 14:01
Ich nutze einen Sony WH-1000XM5.

Die Qualität des Materials und der Pads ist nicht außergewöhnlich gut; da gebe ich vielen Recht. Aber sitzen tut er gut.

Das Wichtigste war für mich beim Kauf die Unterstützung von LDAC mit meinem Samsung Smartphone. Das war gegenüber SBC eine andere Welt und hat sich gelohnt. Aptx (vor allem in den Losless Varianten) ist da ähnlich. Selbst Apples AAC klingt deutlich dumpfer; aber bei Apple soll sich dahingehend ja etwas tun in nächster Zeit ...

Sollte das Material mal in Jahren kaputt gehen, werde ich mir sehr wahrscheinlich einen neuen KH zulegen. Die Technik wird ja auch nicht schlechter ...

Hatte laaange Jahre mehrere kabelgebundene Sennheiser, aber der Komfort (habe alle CDs als FLAC auf einem NAS) beim Abspielen in Zusammenspiel mit den Apps auf dem Smartphone ist eben auch ein Argument.


[Beitrag von Scotti2705@ am 19. Mrz 2025, 14:02 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#28 erstellt: 19. Mrz 2025, 17:03
Ich frage mich, ob es irgendjemanden außerhalb der "Kopfhörer-Bubble" interessiert, welcher Codec benutzt wird? Mir ist es im Auto auch egal, in welchem Gang mein Automatikgetriebe aktuell fährt.
Zumal man den Codec normalerweise sehr schnell in der App des Kopfhörers eingesehen werden kann.


[Beitrag von Leranis am 19. Mrz 2025, 17:12 bearbeitet]
Scotti2705@
Stammgast
#29 erstellt: 19. Mrz 2025, 17:11

Leranis (Beitrag #28) schrieb:
Ich frage mich, ob es irgendjemanden außerhalb der "Kopfhörer-Bubble" interessiert, welcher Codec benutzt wird?


Zumindest interessiert es diejenigen, die auf besseren Klang Wert legen.

Dass es viele gibt, die gar nicht wissen, dass es verschiedene Codecs gibt, steht außer Frage. Aber wer sich (wirklich und ernsthaft) für einen Kopfhörer (insbesondere für zu Hause) interessiert, der legt gerade darauf Wert. Eher weniger auf Ersatzteile ...

Der "Mehrheitsbubble" mit stecknadelkopfgroßen Stöpseln im Ohr, welche Spotify in der S-Bahn oder in der Innenstadt hört, ist es sicher Wurscht, mit welchem Codec ihre minderwertige Musik gerade an ihr Ohr dringt.

Was nützt mir die Anzeige des Codecs in der App, wenn ich einen anderen (besseren) Codec gar nicht anwählen kann, weil weder KH noch Smartphone einen solchen unterstützen?


[Beitrag von Scotti2705@ am 19. Mrz 2025, 17:15 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#30 erstellt: 19. Mrz 2025, 17:42

Scotti2705@ (Beitrag #29) schrieb:
.....Aber wer sich (wirklich und ernsthaft) für einen Kopfhörer (insbesondere für zu Hause) interessiert, der ....


... hat kabelgebundene KHs.
Ghoster52
Inventar
#31 erstellt: 19. Mrz 2025, 17:59
+1
Scotti2705@
Stammgast
#32 erstellt: 19. Mrz 2025, 18:01
Dem stimme ich mit meinen Ausführungen zu.

Möchte aber trotzdem ohne Kabel Musik genießen und habe deswegen umgestellt.
Ghoster52
Inventar
#33 erstellt: 19. Mrz 2025, 18:10
Mit einem Qudelix 5K kann man kabellos auch mit kabelgebundene KH hören.
In der App kann ich den Codec bestimmen und/oder einsehen...
LDAC oder aptX(HD) usw. sollte 2025 kein Hürde mehr sein.
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 19. Mrz 2025, 19:32
[quote="Scotti2705@ (Beitrag #29)"]Dass es viele gibt, die gar nicht wissen, dass es verschiedene Codecs gibt, steht außer Frage. Aber wer sich (wirklich und ernsthaft) für einen Kopfhörer (insbesondere für zu Hause) interessiert, der legt gerade darauf Wert. Eher weniger auf Ersatzteile ...[/quote]

Ich glaube die Hifi Szene ist da durchaus zweigeteilt. Die einen hören Musik und die anderen Codecs. Von den ersteren hört man halt weniger, weil die tatsächlich zufrieden mit ihrem Hobby sind
Wer sich wirklich ernsthaft für guten Klang interessiert, hört Live Musik.

Den Momentum 4 konnte ich dann gestern mal ein bisschen testen:
Klanglich wirklich ok, ist halt ne reine Spaßabstimmung. Was die Verarbeitung angeht, hatte ich schon 50 Euro Headsets, die wertiger waren. Software und Bedienung ist ne absolute Katastrophe.


[Beitrag von DachsDoedel am 19. Mrz 2025, 19:37 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#35 erstellt: 19. Mrz 2025, 20:10

Scotti2705@ (Beitrag #29) schrieb:

Leranis (Beitrag #28) schrieb:
Ich frage mich, ob es irgendjemanden außerhalb der "Kopfhörer-Bubble" interessiert, welcher Codec benutzt wird?


Zumindest interessiert es diejenigen, die auf besseren Klang Wert legen.


Ja - mit einem großen Nein! Der verwendete Codec ist mehr oder weniger egal, sofern man gutes Quellmaterial hat. Viel wichtiger ist der Kopfhörer.
Die Consumer-Teile, wie der Momentum 4, sind zwar in Ordnung, aber nichts gegenüber einem guten kabelgebundenen Kopfhörer oder einem guten BT-Kopfhörer (Beyerdynamic Amiron Wireless, Focal Bathys, ...), die alle mindestens aptX HD oder gleichwertige Codecs unterstützen.
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 19. Mrz 2025, 21:05
[quote="Leranis (Beitrag #35)"]
Die Consumer-Teile, wie der Momentum 4, sind zwar in Ordnung, aber nichts gegenüber einem guten kabelgebundenen Kopfhörer oder einem guten BT-Kopfhörer (Beyerdynamic Amiron Wireless, Focal Bathys, ...)[/quote]

Die kosten ja auch mal eben das doppelte und sind nicht wirklich mobil.
Ich finde ja die 200 Euro Klasse trotzdem nicht wenig Geld für einen Kopfhörer und da macht der Momentum 4, abgesehen vom Klang, zu viel falsch in anderen Belangen.
Jetzt konnte ich die letzte Stunde auch mal den Bose hören. Und was soll ich sagen, ich find den nicht schlechter. Klanglich etwas zurückhaltender als der Sennheiser. Vearbeitung minimal besser (gefühlt), leichter und wenigstens komplett zusammenfaltbar. Und vor allem: Viel bessere Bedienung und viel bessere App. Realistisch betrachtet aber insgesamt auch zu teuer für das Gebotene. Ich glaube an einem ausführlicheren Review zu einem Bose Kopfhörer hat hier keiner so wirklich Interesse, deshalb beschränke ich es jetzt mal daraus


[Beitrag von DachsDoedel am 19. Mrz 2025, 21:05 bearbeitet]
dacander100
Stammgast
#37 erstellt: 20. Mrz 2025, 00:54
Irgendwann wird früher oder später jeder bei einem BT-KH landen. Mir ist der verwendete Codec auch egal. Ist doch eh nur noch Daten komprimierte Musik die man hoert. Wer mehr will muss bezahlen. Sollen diejenigen halt dafür bezahlen, weil sie meinen das sie mehr hoeren. Die viel gepriesene CD-Qualität ist seit dem Loudnesswahn auch nichts mehr wert. Ich hoere ab 320 kbs aufwärts keinen Unterschied mehr. Das wichtigste ist immer noch ein gut aufgenommenes Quellmaterial.

Im Moment hoere ich nur mit dem Momentum, weil er das bietet was ein KH bieten soll, druckvoll und dynamisch. Einzelheiten im Klang hoere ich deutlicher raus als mit dem kabelgebundenen, und der ist auch nicht aus schlechtem Hause. Und ich hoere auch das knistern meiner Schallplatten . Bedienung ist mir bei einem stationär genutzten KH egal.

Er soll er auch schon den neuesten Qualcomm Chip eingebaut haben, mit dem verlustfreies aptX Lossless möglich ist.
Scotti2705@
Stammgast
#38 erstellt: 20. Mrz 2025, 11:04

Leranis (Beitrag #35) schrieb:
Ja - mit einem großen Nein! Der verwendete Codec ist mehr oder weniger egal, sofern man gutes Quellmaterial hat. Viel wichtiger ist der Kopfhörer.



Kann ich so nicht bestätigen.

Der Codec bei BT-Übertragung macht nach meinem eigenen Hörerfahrungen sehr wohl etwas aus.
Klar, dass es (noch) nicht ganz an CD-Qualität heranreicht; aber einen Unterschied zwischen SBS, AAC oder z.B. LDAC hört man definitiv. Insofern ist es nicht egal, welchen Codec man benutzt.
DachsDoedel
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 20. Mrz 2025, 11:56
Wie sieht denn da der Versuchsaufbau für einen Blindtest aus? Man müsste dann ja ne Quelle haben, die random zwischen den Codecs switcht. Geht sowas? Alternative wären zwei baugleiche Hörer an zwei baugleichen Quellen. Wobei man dann ausschließen können müsste, dass sich zwei baugleiche Hörer nicht allein schon durch Produktionsschwankungen unterscheiden.
Sunlion
Inventar
#40 erstellt: 20. Mrz 2025, 13:15

DachsDoedel (Beitrag #1) schrieb:
Sony: Bietet wohl selbst keine Ersatzteile an. Ohrpolster sind aktuell nur über Dritthersteller zu bekommen (Qualität?)

Die Ersatzohrpolster der Dritthersteller kannst Du bedenkenlos kaufen. Sie sind genauso schlecht wie die Originale von Sony.
Das meine ich übrigens absolut ernst! Die Polster meiner AKG K-280 Parabolic und K-500 haben dreißig Jahre durchgehalten. Die von Sony XMblabla3 nur zwei Jahre. Erbärmlich, bei dem Preis.
Mir ist übrigens ein Rätsel, warum Sony bei seinen Absatzmengen den Ersatzteilmarkt anderen Herstellern überlässt. Da geht bestimmt eine Menge Geld verloren.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#41 erstellt: 20. Mrz 2025, 13:39

Sunlion (Beitrag #40) schrieb:
warum Sony bei seinen Absatzmengen den Ersatzteilmarkt anderen Herstellern überlässt. Da geht bestimmt eine Menge Geld verloren.

Sony ist ja nicht erst seit gestern auf dem Markt, die werden schon ihre Gründe dafür haben. Bei einigen Produkten vertut man sich ganz schnell einmal was Löhne, Materialien, Produktionskosten, Lieferketten, Versand, Marketing, Werbung, Lagerhaltung und Zölle doch so ausmachen können...

...und auf der anderen Seite gibt es neue Kunden, bei denen die Geräte nicht mehr tausend Jahre halten müssen und denen es egal ist, was aus dem ganzen Müll wird.

Um es mit einem alten griechischem Dichter und Denker zu sagen;
"Der Markt regelt das"
Scotti2705@
Stammgast
#42 erstellt: 20. Mrz 2025, 13:51

DachsDoedel (Beitrag #39) schrieb:
Wie sieht denn da der Versuchsaufbau für einen Blindtest aus? Man müsste dann ja ne Quelle haben, die random zwischen den Codecs switcht. Geht sowas? Alternative wären zwei baugleiche Hörer an zwei baugleichen Quellen. Wobei man dann ausschließen können müsste, dass sich zwei baugleiche Hörer nicht allein schon durch Produktionsschwankungen unterscheiden.


Ich habe einfach das gleiche Smartphone als Sender und den gleichen Kopfhörer als Empfänger genutzt ...
Dann einfach mal per App den BT-Übertragungscodec wechseln und dann den Unterschied hören. Dafür brauche ich gar nicht blind sein ... Das hört man auch so. Ganz bestimmt ...
MPosti
Stammgast
#43 erstellt: 21. Mrz 2025, 17:59

Scotti2705@ (Beitrag #42) schrieb:

DachsDoedel (Beitrag #39) schrieb:
Wie sieht denn da der Versuchsaufbau für einen Blindtest aus? Man müsste dann ja ne Quelle haben, die random zwischen den Codecs switcht. Geht sowas? Alternative wären zwei baugleiche Hörer an zwei baugleichen Quellen. Wobei man dann ausschließen können müsste, dass sich zwei baugleiche Hörer nicht allein schon durch Produktionsschwankungen unterscheiden.


Ich habe einfach das gleiche Smartphone als Sender und den gleichen Kopfhörer als Empfänger genutzt ...
Dann einfach mal per App den BT-Übertragungscodec wechseln und dann den Unterschied hören. Dafür brauche ich gar nicht blind sein ... Das hört man auch so. Ganz bestimmt ... :X


Wie viele überraschte Gesichter ich schon gesehen habe von Menschen, die behaupteten Unterschiede zu hören zwischen Kabel und Codecs, obwohl dieser absolut nicht messbar ist. Sobald aufwändige Blindtests vollzogen werden, sind diese magischer Weise plötzlich verschwunden. Aber jedem das seine.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.819
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.454