HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Neuen Kopfhörer holen, neben den Audeze LCD-X? | |
|
Neuen Kopfhörer holen, neben den Audeze LCD-X?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Ramzy
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#1
erstellt: 19. Apr 2025, |||||
Da ich ja den Audeze LCD-X (2021) besitze, suche ich irgendwie noch nach Abwechslung oder nach was anderem. Dabei hab ich wsl. meinen Verstand verloren und würde jeden Cent ausgeben den ich habe (Weil Musik einen großen Stellenwert in meinem Leben hat). Nun hab ich mithilfe von dem T-Shop und ChatGPT paar Kandidaten ausgesucht und wollte mal euch um eure Meinung fragen! Sollte ich überhaupt einen neuen holen? Sollte der billiger oder teurer als der LCD-X sein? Mein Geschmack ist halt so EDM, Drum and Bass, Phonk, HipHop, Dubstep, Mainstream (nur die wirklich guten!). Als erstes fand ich ein IEM welches für meinen Musikgeschmack ideal ist, unzwar der ThieAudio Hype 2 für ca. 300€. Man liest viel gutes über diesen IEM, nur weiß ich nicht ob ein IEM mich glücklich machen würde... ich würde halt den IEM zum Pennyboard fahren nutzen oder wenn ich mal unterwegs bin, beim Arzt oder so. Weil würde ja komisch aussehen wenn ich im Arztzimmer mit einem offenen Audeze LCD-X Musik hören würde, wo jeder mithören darf. Wäre auch komisch wenn ich damit Pennyboard fahren würde und dann zerlegt es mich und dann ist der LCD-X wsl. kaputt. Dann hab ich mir gedacht, da der Audeze LCD-X so analytisch, präzise und detailreich ist, könnte ich mir einen weiteren High-End Kopfhörer der vll. zur Abwechslung mehr Musikalisch, Emotional, breitere Bühne aber dafür auch nen geilen Bass hat. IEM: ThieAudio Hype 2 Over-Ear High-End Kopfhörer: Fostex TH-900 MK2 (Favorit, anscheinend schlechte Earpads) Audeze LCD-3 (Favorit) ZMF Auteur Hifiman Arya Organic Hifiman HE1000se Meze Poet Meze Empyrean 2 (Favorit) AKG K812 HEDDphone 2 Focal Clear OG/MG Welchen Kopfhörer könnt ihr mir empfehlen? Lohnt es sich nochmal viel Geld auszugeben? Wahrscheinlich gibt es da noch den ein oder anderen mehr... und ihr würdet mir eh empfehlen auf eine Messe zu gehen und die Kopfhörer Probe zu hören (Wobei ich nicht weiß wann die Messen sind in Bayern oder Nähe) Das sind meine KHV/DAC's: KHV+DAC: Questyle CMA400i | KHV: Burson Soloist 3X Performance | Mobiler KHV+DAC: iFi Audio xDSD Gryphon Ich danke schon mal für euren Rat und eure Hilfe | LG Ramzy ![]() ![]() ![]() |
||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
21:51
![]() |
#2
erstellt: 19. Apr 2025, |||||
|
||||||
Asdemna
Gesperrt |
22:02
![]() |
#3
erstellt: 19. Apr 2025, |||||
Hi, ja ich weiß, dass dieser Hinweis verpönt und direkt zerrissen wird, aber schon mal in dieser Preisklasse an ein ordentliches Kabel gedacht? ![]() ![]() Gruß Asdemna |
||||||
trilos
Inventar |
22:12
![]() |
#4
erstellt: 19. Apr 2025, |||||
Ich kann bei dem gesuchten "Klangprofil" zwei KH empfehlen: DENON AH-D7200 (V2, d.h. das aktuelle Modell) Grell OAE-1 (zu beziehen über Drop/USA) Schönes Wochenende, Alexander |
||||||
*rael*
Inventar |
08:13
![]() |
#5
erstellt: 20. Apr 2025, |||||
Bei den von dir genannten Over Ear Kopfhörern habe ich den Arya Organic, den Empyrean II, den Clear MG sowie den HEDDphone 2 bereits gehört bzw. besessen. Wenn die Kohle keine Rolle spielt, würde ich immer zum Empyrean II greifen, da er allen anderen in meinen Ohren überlegen war. Aber nix geht über selber ausprobieren. |
||||||
Apalone
Inventar |
16:00
![]() |
#6
erstellt: 20. Apr 2025, |||||
so eine Frage als gerade angemeldeter Neuling kann ja nur Provokation bzw. Trolling sein. |
||||||
MPosti
Stammgast |
18:18
![]() |
#7
erstellt: 20. Apr 2025, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Asdemna
Gesperrt |
23:20
![]() |
#8
erstellt: 20. Apr 2025, |||||
Nein, eure/deine Voreingenommenheit erschreckt mich. Warum, nur weil ich ein kontroverses Thema hier mit meinen ersten Posts anspreche, soll ich ein Troll sein? Wer entscheidet denn, ob ich das erst nach hundert, tausend, zehntausend Posts, für dich angenehme Beiträge, such dir die Themen aus, nicht mehr bin? Bist du das Apalone? Bist du der Trolldektiv mit der Lizenz Trolle aufzufinden? Ich denke, dass du das nicht bist. Nach knapp 28tsd Beiträgen und 20 Jahren deinerseits solltest du zu unterscheiden gelernt haben. Vernünftige Kommunikation untereinander ist primär zu bevorzugen. Vorhaltungen und bösartige Beschuldigungen führen zu keinem zweckmäßigen Konsens. Apalone, überdenke bitte daher deinen Vorwurf der Trollerei. Vllt, macht sich der TE ja doch mal Gedanken über meinen Hinweis. Ich wünsche es ihm. Gruß Asdemna. [Beitrag von Asdemna am 21. Apr 2025, 00:02 bearbeitet] |
||||||
trilos
Inventar |
00:04
![]() |
#9
erstellt: 21. Apr 2025, |||||
Hallo Asdemna, Willkommen im Forum. ![]() Klar kann man Kabel ausprobieren. Doch der TE scheint eine andere klangliche Ausrichtung zu suchen, einen anderen Sound. Da halte ich es für sehr angeraten, sich mal verschiedene KH anzuhören - es gibt sie ja vom Sound her von "schlank & analytisch" bis hin zu "vollmundig & warm" in ca. 500 Abstufungen.... ![]() Das ist m.E. weit mehr und weit besser hörbar, als es der Wechsel eines Kabels sein könnte. Zwischen meinem DENON AH-D7200 und Audio Technica ATH-R70x liegen erhebliche klangliche Unterschiede, nicht "besser" oder "schlechter", vor allem "anders". Ich mag diese beiden KH wegen ihrer jeweiligen klanglichen Ausprägung. Und habe noch ein paar KH mehr hier zur Auswahl. Kabel tauschte ich durchaus auch schon. Zwar weniger aus klanglichen Erwägungen, sondern z.B. weil das original mit dem DENON ausgelieferte Kabel sehr mikrophonieempfindlich war - jede Berührung des Kabels, jede Bewegung führte zu Störgeräuschen. Mit einem guten Austauschkabel, das diese Mikrophonieempfindlichkeit rein gar nicht aufweist, macht mir das Hören mehr Spass. Einen Hörvergleich dieser beiden Kabel machte ich nicht, hatte aber zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass es anders klänge. Wobei ich nicht gänzlich ausschließen möchte, dass mal ein Kabeltausch zu einem etwas anderen Klang führen könnte. Nur wäre das sicher in weit geringerer Größenordnung, als der Tausch eines KH gegen einen anderen KH.... Schönen Feiertag, Alexander |
||||||
d*moll
Inventar |
11:33
![]() |
#10
erstellt: 21. Apr 2025, |||||
Du gehst jetzt in zwei unterschiedliche Richtungen: 1.) Anderer Sound - z.b. dynamisch geschlossen: Fostex oder Denon (mir gefällt da Fostex besser, weil der Bass da mehr "federt" und nicht so "drückt" wie bei Denon) 2.) "Besserer" Sound also noch "hochauflösender" aber immernoch offen und Planar: Meze Emperyan II (Planer mit gutem Bass) Hifiman Arya / HE1000 (weitere Bühne) Hedd Phone 2 GT (spassiger als nur 2) ach ja und dann wäre da noch dir dritte Kategorie 3.) - offen und dynamisch: Focal Clear / AKG oder auch die anderen vorgeschlagenen Kanditaten - davon solltest du dir aber keine "Verbesserung" mehr erhoffen - diese Kandidaten sind nur "anders" da Qualititiv auf der gleichen Höhe. Der AKG sollte mehr Bühne bieten, der Focal dynamischer aufspielen (Bühne ist nicht riesig aber schon besser als die geschlossenen Dynamiker) Soweit ich weiß, ist der große Händeler mit T ja in Bayern zwecks Probehören - ich werd da auch noch hinfahren dieses Jahr ![]() |
||||||
trilos
Inventar |
11:52
![]() |
#11
erstellt: 21. Apr 2025, |||||
Ja, der Fachhändler Thomann im Burgebracher Ortsteil Treppendorf, Nahe der A3 (Ausfahrt Schlüsselfeld), bietet eine große Auswahl und die Möglichkeit bequem Probe zu hören.... |
||||||
MPosti
Stammgast |
21:46
![]() |
#12
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Dich direkt als Troll zu klassifizieren finde ich persönlich zwar auch zu viel, allerdings befinden wir uns im Internet, deswegen wundert mich soetwas nicht weiter. ![]() Tatsache ist: Was du als Voreingenommenheit bezeichnetst, ist tatsächlich Erfahrung und Belesenheit, zumindest was mich und viele andere hier anbelangt. Dass du mit dieser Aussage auf Widerstand stößt, ist klar. Du vertrittst immerhin eine Meinung, die absolut nicht wissenschaftlich belegbar ist, obwohl das unglaublich einfach sein sollte. Immerhin ist alles, was den Klang verändert, ganz einfach messbar und dennoch hat es noch niemand geschafft, auch nur die minimalste Veränderung zu messen, die auf Kabel zurückzuführen wäre. Warum wohl? Auch würde dies absolut keinen Sinn ergeben, wenn man versteht, wie das Kabel Strom leitet. Zusätzlich entsprechen meine persönlichen Erfahrungen genau dem. Egal, ob blind oder nicht. Einzige Ausnahme ist natürlich, wenn ein Kabel defekt ist. Versteh mich nicht falsch: Ich liebe schöne, hochwertige Kabel und habe auch kein Problem, wenn Leute viel Kohle rausblättern. Mache ich auch. Aber nicht, weil es den Klang verändern soll. [Beitrag von MPosti am 22. Apr 2025, 22:11 bearbeitet] |
||||||
d*moll
Inventar |
11:41
![]() |
#13
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
natürlich hat das kabel einfluss auf den klang. und das kann man auch ganz simpel wissenschaftlich nachrechnen, nämlich hier: ![]() die frage ist halt ob es "relevant" ist und das kommt stark auf die Anwendung drauf an. ![]() bei Lautsprechern mit Kabelquerschnitten ab 1,5mm² und entsprechender Leistung vermutlich alles vernachlässigbar. nicht so bei Kopfhörern die erstens heutzutage immer mehr niederohmiger werden und zweitens leistungen im milliwatt bereich brauchen. Ein günstiges Kabel mit AWG 28 oder gar noch kleiner (ich sag da nur chinamarken wie ablet und co) kommt da schon weit unter die 15 vom Dämpfungsfaktor (siehe Link) zweites Thema bei KopfhörerKabeln ist Überspechen soweit keine symmetrische Kabelführung bzw. Betrieb vorliegt. Dann wird die Links/Rechts Trennung unschärfer, es klingt unsauberer und die Bühnendarstellung verschlechtert sich. Wer mit einem billo Kabel von Amazon hört hat deswgen evtl. wirklich Pech - aber schon die allermeisten Hersteller legen Kabel bei die AWG24 haben und somit bei normaler Länge von 1,5m auch ausreichend sind. Bei einer 5m Verlängerung die dazu noch unsymmetrisch ist - würd ich mir vielleicht schon Gedanken machen ob das bei einem sehr effektiven zb. 25 Ohm Kopfhörer noch gut klingt... |
||||||
Apalone
Inventar |
13:23
![]() |
#14
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
die Antwort ist in sich widersprüchlich: zunächst kann man "nachrechnen", ob das Kabel "Einfluss auf den Klang hat". Dann aber die Einschränkung, ob das "Nachrechnen" "relevant" sein soll/ist?!? Ein normal abgeschirmtes, nicht völlig simples KH-Kabel hat auch mit 15 Metern keinen Einfluss auf den Klang. Nicht "nachgerechnet" sondern ausprobiert.... (sogar mit zusätzlicher Kupplung, da in Form einer Verlängerung) |
||||||
Asdemna
Gesperrt |
15:05
![]() |
#15
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Vielen Dank für euer Feedback. Mir liegt und lag es fern hier wieder eine Kabeldiskussion zu initiieren, die dann doch wieder im Streit endet. Wenn es euch interessiert, dann gebe ich gerne meine persönlichen Erfahrungen der letzten Monate hier wieder. Gruß Asdemna |
||||||
d*moll
Inventar |
17:43
![]() |
#16
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
ja, weil du vielleicht nicht alles liest und dann ja auch nur die hälfte im zititat wiedergibst. war doch auch eindeutig gesagt dass z.b. bei Lautspechern vermutlich kaum ein Einfluss auf den Klang vorliegt. Bei Kopfhörern dagegen sehr wohl möglich. man sollte also was für lautspechern durchaus gelten kann, nicht gleich als ergebnis auf kopfhörer projezieren. ![]() ausserdem ist ja gut wenn du mit deinem Equipment kein unterschied hörst. ![]() ich hab es ausporbiert und eindeutig unterschiede gehört. a) AWG 28 vs. AWG 24 b) 1,5m Single Ended vs. 1,5m Balanced vs. 3,0m Balanced c) und dann noch eine 10m Verlängerung unbalanced Ergebnis (für mich gültig, weil es gibt genug leute die das nicht hören): - Kabel bis 1,5m - AWG 24 (bal. und unbal) meist Herstellerkabel ausreichend (wenn bal. Kabel herstellerseitig verfügbar würde ich das bevorzugen) - Kabel bis 2,5m - AWG 23 (besser 22) (bal) z.b. vernünftiges Upgrade Kabel bal. Hybrid von Geekria (Amazon) - Verlängerungen - bis 2,5m AWG 20 (bal) individuelles Kabel (z.b. Audioverse oder andere Kabelmanufaktur) - keine unbal. Verlängerungskabel ![]() Kopfhörer (Focal, Shure, Fostex) 25 bis 55 Ohm wenn DU beispielsweise ein 600 Ohm KH mit 5m Verlängerung (z.b. Cordial) 0,14 mm² benutzt ist auch alles bestens. auch 300 Ohm HD800S oder ein HD650 haben mit 10m Kabel noch gute Dämpfungswerte über 50 ![]() bei einem 35 Ohm KH aber eben nicht ![]() ![]() EDIT noch ein kurioser zusatz: ![]() da wird Aalglatt gelogen dass dieses kabel für symmetrische Kopfhörer Übertragung sei. Was ja überhaupt nicht stimmt. Es ist ganz normal P.O. single Ended Was richtig wäre - wenn man einen Audio-Ausgang vom Interface (also Mono rechts oder links) mit so einem Kabel verbindet, dann ist es für Symmetrische Übertragung geeignet. (eben für einen kanal) Aber doch nicht bei Kopfhörern mit 2 Kanälen. Das geht nur mit mind. 4 Leitern z.b. 4,4mm Steckern oder XLR (oder meinetwegen auch großen TRRS Steckern - wäre aber sehr unüblich). welcher Praktikant die Produktbeschreibung gemacht hat ??? - es geht bergab beim großen T - da wird jetzt auch schon geschwurbelt ... ![]() [Beitrag von d*moll am 23. Apr 2025, 18:05 bearbeitet] |
||||||
MPosti
Stammgast |
20:11
![]() |
#17
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Zuerst möchte ich sagen, dass es mir um Kabel im Bezug auf Kopfhörer geht, wie in diesen Thread ursprünglich. Und natũrlich interessiert mich nur ein realistisches und relevantes Szenario. Kein 1000m Kabel, beispielsweise. Zu behaupten, dass ein kurzes Kabel einen (menschlich hörbaren) Klangunterschied macht, ist schlichtweg falsch. Sollte dies der Fall sein, wäre dieser mit jeglichen gängigen Testequipment messbar und noch nie habe ich einen solchen Bericht von einer objektiven Quelle gesehen. Sollte das so sein, müsste dieser Bericht auch ganz einfach von anderen replizierbar sein, was noch nie passiert ist.
Was du glaubst zu hören, ist für mich unrelevant. Wenn du einen Unterschied hören willst, wirst du einen hören. Und selbst, wenn nicht, ist der Höreindruck von unendlichen vielen Einflüssen beeinflusst. In den Sekunden, in dem du das Kabel oder die Source switcht, hast du bereits nur mehr eine ungenaue Erinnerung an den Song, den du gerade gehört hast. Wenn wir allerdings wieder bei Anekdoten sind, möchte ich nochmal sagen, dass ich noch nie einen Unterschied feststellen konnte, obwohl ich etliche teure Kabel besitze. |
||||||
d*moll
Inventar |
21:38
![]() |
#18
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Es ist ja auch ein Unterschied etwas zu messen also im einfachsten Fall einfach die Spannung oder im besseren Fall z.b. Frequenzgang und etwas zu hören. bzw. wie etwas zu hören. z.b. die Bühnendarstellung - wie weit oder wie nah oder aus welcher Richtung etwas mit Kopfhörern gehört wird. Da kannst du mit verschiedenen Kopfhörern exakt den gleichen Freuqenzgang messen. (z.b. mit Sonarworks Korrektur)- Es klingt trotzdem anders. und genauso mit Kabeln - balanced / unbalanced oder eben mit schlechtem Dämpunfgsfaktor. Es bringen ja schon die verschiedenen Messinstrumente unterschiedliche Ergebnisse. Wie will man dann etwas "messen" (Eindruck Bühnendarstellung und Trennung von R/L) was total unterschiedlich wahrgenommen wird? Das Messgerät würde dann irgend einen Frequenzverlauf messen - ich das aber trotzdem anders hören. Gerade bei bal. vs. unbal. hat man bal. mehr Trennungsschärfe - sogar wenn man den Pegelunterschied genau ausgleicht. also ich gehe mit zu behaupten bei einem 3m Kabel keinen Unterschied zw. AWG 22 und AWG 23 zu hören. aber AWG24 zu AWG28 konnte mich nicht überzeugen das gleiche Ergebnis zu liefern. und es geht auch gar nicht um teure oder billige kabel - sondern um den entsprechenden querschnitt, damit den widerstand und eben den daraus resultierende dämpfungsfaktor. und wenn ich gerne "für sehr gute hifi-anwendungen" diesen über 50 haben will, weil mir unter 15 oder gar unter 5 nicht gut genug klingt, dann wähle ich einfach den entsprechenden Querschnitt - je nach Kabel-Länge Macht jeder Elektriker auch so, damit das Kabel zum angeschlossenen Gerät passt ![]() Und Kopfhörer gibts eben sehr unterschiedliche mit sehr unterschiedlichen Impedanzen und dann auch noch genauso viele verschiedene Quellengeräte. wer misst misst mist ![]() |
||||||
MPosti
Stammgast |
22:53
![]() |
#19
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Fũr mich ist die Sachlage klar und eindeutig. Wie ein Kabel die räumliche Darstellung verändern soll, ist fũr mich ganz klar Hokuspokus. Räumliche Darstellung hängt nur vom Kopfhörer ab. Und tatsächlich gibt es Möglichkeiten, dies zu messen, wenn es um den selben Hörer geht und nur das Kabel gewechselt wird. Und, was Frequenzen anbelangt, ist definitiv unbestreitbar, dass es nichts ändert aber das weißt du scheinbar bereits. Es freute mich aber hier mit dir hier zu diskutieren. Ich möchte auch niemanden seine Erfahrungen oder Gefühle absprechen im Bezug auf Kabel. Ich habe absolut kein Problem mit "Kabelklang-Gläubiger“, solange man respektvoll miteinander diskutieren kann... Außerdem liebe ich schöne Kabel und gebe deswegen selbst zu viel aus. ![]() ![]() ![]() |
||||||
d*moll
Inventar |
23:52
![]() |
#20
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
kann ja für dich so sein - sind aber alles einfache physikalische grundlagen. widerstand, dämpfung, überspechen es gibt viele leute die für diesen hokuspukus viel viel geld investieren. wie zum beispiel Matrix-Funktionen oder Crossfeed - was Hersteller mit aufwendigen Schaltungen simulieren und sowas kann bei einem Kabel auch passieren. genauer gesagt ein 3-adriges unbal. Kopfhörer Kabel - dazu noch der unpassende (zu kleine) Querschnitt - und es ist hinüber mit der schönen Stereo-Bühnendarstellung sowie sauberen Rechts/Links Trennung. vielleicht hörst du da mit deinen IEM's und den kurzen kabeln keine unterschiede. mit verschiednen Over-Ears komm ich zu anderen Ergebnissen. und wie gesagt ist dabei das Aussehen oder der Preis vom Kabel nicht das Kriterium. hab das gerade nochmal validiert mit dem oben verlinkten kabel. ohne verlängerung ist es geringfügig lauter und klarer. mit der verlängerung sind einige passagen "unsauberer" also weniger klar. hab auch schon billiges "upgrade" kabel zurück geschickt, weil es nix taugte und schlechter klang. sogar ein custom kabel hab ich, was in der schublade gelandet ist und nicht wieder benutzt wird. das kann mit einem balanced custom kabel gleiche länge aus der gleichen manufaktur nicht mithalten. und warum sollte ich mir etwas anhören, was einbußen mit sich bringt, wenn es auch besser geht? von daher kabelquerschnitt beachten, balanced anschließen - und nur beste qualität genießen ![]() meinetwegen kannst du das auch hokus pokus nennen - das tut meiner freude beim musikgenuss auch kein abbruch. kann ja jeder glauben oder hören was und wie er mag. ![]() ![]() ![]() so. jetzt aber schluss und sorry für die offtopic diskussion ![]() |
||||||
MPosti
Stammgast |
00:37
![]() |
#21
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Wenn du die von dir geschrieben Faktoren tatsächlich verstehen würdest, würdest du wissen, dass sie absolut nichts mit räumlicher Darstellung zu tun haben. Irgendwelche phsikalischen Faktoren nennen, allerdings nicht erklären können, wieso diese angeblich (und nicht messbar) das Klangbild ändern sollen.
Ich habe auch einen Focal Utopia und einen HD800. IEMs sind nicht der ausschlaggebende Punkt. Wieso auch?
Mache ich auch. [Beitrag von MPosti am 24. Apr 2025, 00:46 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.912
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.836