HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » VERUM AUDIO Verum-2 Kopfhörer aus der Ukraine | |
|
VERUM AUDIO Verum-2 Kopfhörer aus der Ukraine+A -A |
||
Autor |
| |
trilos
Inventar |
23:07
![]() |
#1
erstellt: 05. Mai 2025, |
Im Forum head-fi.org stolperte ich über VERUM AUDIO, die über Kickstarter ihren ersten KH, Verum-1, initiiert hatten. Der verkaufte sich wohl recht gut, zumindest für ein junges Start-up aus der Ukraine. Hier zu sehen: ![]() Dann wurde vor rd. 1 Jahr der Verum-2 vorgestellt, eine weiter entwickelte Version. Finanziert wieder über Kickstarter. Ich verfolgte das, und die ersten Berichte über den Verum-2 waren so positiv, dass ich einen Blindkauf wagte, und einen Verum-2 bestellt habe, der wohl Ende dieser Woche eintreffen sollte. Preis rd. 500,-- EUR inkl. Porto. Ein paar Eckpunkte, die ich im Internet fand, ich zitiere: "Verum 2 is the long-awaited sequel to Verum Audio's original planar magnetic headphones, offering a refined version with improvements in both comfort and sound. Differences between Verum 2 and Verum 1: Verum 2 has a membrane 10 times thinner at 2.5 µm compared to its predecessor's 22 µm, resulting in a faster response and more accurate sound. The model now has 44 thin rare-earth magnets instead of 28, creating a stronger and more uniform magnetic field. A new silver conductive layer replaces aluminium, improving both conductivity and durability. Innovative bass reflex ports in the ear pads deliver rich bass response without EQ adjustments or compromising on speed. The active surface of the driver has increased by 25 % in a smaller format, and now 95 % of the surface is covered by the silver conductive layer, compared to 70 % in Verum 1. The headphones are also physically smaller and lighter, making them more comfortable to wear during long listening sessions." Bin gespannt, ob und was der Verum-2 klanglich bietet.... |
||
trilos
Inventar |
19:17
![]() |
#2
erstellt: 07. Mai 2025, |
Der Verum-2 kam heute an: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mit dabei, beim "Verum-2 Kit", ist ein Kabel mit 4-Pin-XLR, ein Kabel mit 6,35 mm Klinke, Ersatz-Ohrpolster (sheepskin mit Samtoberfläche "zum Ohr hin"), Hardbox. Seit 2 Std. läuft der Verum-2 mit Musik im Hintergrund, und jetzt gleich werde ich mal reinhören.... P.S.: Mehr Infos mit vielen Detailbildern auf der Kickstarter-seite: ![]() [Beitrag von trilos am 07. Mai 2025, 19:19 bearbeitet] |
||
|
||
Ghoster52
Inventar |
19:38
![]() |
#3
erstellt: 07. Mai 2025, |
Was ein "Brocken", wenn möglich, gern mehr zum Klangeindruck. ![]() Ear Pads mit Luftloch hab ich auch noch nicht gesehen... ![]() ![]() Viel Spaß mit dem Teil! ![]() |
||
trilos
Inventar |
21:57
![]() |
#4
erstellt: 07. Mai 2025, |
Danke! Es ist ein leichtgewichtiges Teil, aber optisch tatsächlich ein "Brocken". Lässt sich aber (auf meinem Kopf) sehr bequem tragen. Zu diesen Luftlöchern oder Bassreflex-Kanälen schreibt der Kickstarter-Initiator: "Innovative bass reflex ports inside pads to ensure you'll hear lowest bass without eq and speed sacrifice" Das Zubehör im Bild: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Erste Klangeindrücke sind SEHR GUT (gehört: Fleetwood Mac "Rumours" SACD, Cat Stevens "Tea for the Tillerman" SACD, Deep Purple "Made in Japan" remasterte CD aus dem Jahre 1996): Luftig, leicht, Tiefbass, sehr ausgewogene Stimmen, exzellenter Hochtonbereich ohne Schärfen oder "Ätz-Faktor". Später höre ich noch Klassik CDs und Jazz CDs sowie Frauenstimmen... Ich muss ein wenig quervergleichen mit meinen anderen Kopfhörern: DENON AH-D7200, FOCAL Elegia, Audio Technica ATH-R70x und GRELL OAE-1. Der Verum-2 ist mein erster magnetostatischer KH, d.h. ich habe mit diesem "KH-Typ" noch keine anderen Erfahrungen. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal weiter "reinhören", und dann berichten. |
||
Ghoster52
Inventar |
06:39
![]() |
#5
erstellt: 08. Mai 2025, |
Danke für die Rückmeldung! ![]() "Bassreflex-Rohre" in klein für Ear Pads hab ich echt noch nie gesehen, wäre da auch nie auf die Idee gekommen, weil viele KH mit weniger Seal im Tiefton total einbrechen. Macht mich neugierig und wäre echt mal zum probieren... ![]() |
||
d*moll
Inventar |
08:15
![]() |
#6
erstellt: 08. Mai 2025, |
ich habe das beim Hedd Phone II auch gehabt - mit richtigem Seal war der Bass signifikant weniger hat man dann den Seal absichtlich aufgebrochen kam wieder vernünftig Bass. das neue Hedd Phone II GT hat auch mit Seal gut Bass und kein Knistern der Membrane mehr. von daher ist das wohl speziell eine Eigenschaft für Planarmagnetische und AMT Treiber - find die Idee gut. ![]() |
||
Fotoingo
Stammgast |
09:42
![]() |
#7
erstellt: 08. Mai 2025, |
Wobei der Hedd Phone II GT ja sowieso der beste Hörer der Serie sein soll und wohl die Kritikpunkte der anderen Modell komplett verbessert haben soll. Ist doch schön, wenn der Verum so gut klingt, scheint ja sehr pfiffiges kleines Team zu sein. Optisch wirkt er zwar etwas gebastelt, finde ich, dafür wird er aber technisch vermutlich eher kompromisslos gut sein. Und die Ukraine wird so sogar ein ganz kleines bisschen mit unterstützt, also ein Hörer mit gutem Gewissen ![]() [Beitrag von Fotoingo am 08. Mai 2025, 09:54 bearbeitet] |
||
baalmeph
Inventar |
09:52
![]() |
#8
erstellt: 08. Mai 2025, |
Spannendes Teil. War da auf KS kurz auch dabei, bin dann aber abgesprungen. Ich warte dann mal auf deinen Bericht. Bis dahin viel Freude damit ![]() |
||
trilos
Inventar |
22:55
![]() |
#9
erstellt: 09. Mai 2025, |
Weitere klanglich Eindrücke: Der Verum-2 liefert eine große Klarheit und Durchhörbarkeit. Kräftiger, sehr gut konturierter Bass, der auch nicht aufdickt: Im Gegenteil, das ist kein Bass wie man ihn vom Focal Elegia oder DENON AH-D7200 her kennt. Stimmen und Höhen kommen sehr neutral, die Höhen sehr hochauflösend. Kritische Aufnahmen, also z.B. Frauenstimme, die aufnahmeseitig zu überprononcierten und etwas zischelnden "S-Lauten" neigt - das zeigt der Verum-2. Mit dem AH-D7200 wird da ein "wohlwollender Schleier" drüber gelegt. Das hört sich dann -für mich- besser an, ist aber über den Verum-2 authentischer und "richtiger". Der Verum-2 ist aber kein betont hell klingender KH. Mit einer exzellenten Aufnahme, z.B. den Stücken der DALI Test CD 4, oder sehr guten Klassik CDs, div. TBM CDs ("Three Blind Mice", japanisches Jazz-Label aus den 1970er Jahren, TOP Aufnahmequalitäten!), kommt die Musik mit dem Verum-2 unglaublich gut zur Geltung! Hinsichtlich der Bühne, also der räumlichen Darstellung, ist der Verum-2 im guten Durchschnitt, also weder "sehr weitläufig", noch "enger zusammengerückt". Da liefert der GRELL OAE-1 eine andere Darstellung, die man mögen kann, oder auch nicht. Der Verum-2 ist für mich, aus aktueller Sicht, eine sehr gute Ergänzung meiner vier Bestands-KH. TOP-Aufnahmen machen damit sehr viel Spass. Miese Aufnahmen oder historische, und damit eher "mangelhafte Aufnahmen", z.B. früher Rock´n´Roll à la Elvis, Bill Haley, Fats Domino, Jerry Lee Lewis oder Little Richard, würde ich weiterhin über den etwas "gnädigeren" AH-D7200 hören, der da einfach etwas "schöner" spielt... Der "Richtigere" ist im Vergleich der Verum-2. Soweit für heute, viele Grüße, Alexander |
||
Jason_King
Inventar |
09:21
![]() |
#10
erstellt: 12. Mai 2025, |
So wie Du Deinen neuen KH beschreibst, hört es sich tatsächlich ein bischen nach "Grado" an. Da ich gerne mit meinen Grados höre, könnte der KH durchaus interessant sein. Vielen Dank für das Review. |
||
trilos
Inventar |
20:36
![]() |
#11
erstellt: 25. Mai 2025, |
Neben den Standard-Sheepskin Earpads, die recht "dick" ausfallen, sind beim Verum-2 Kit auch deutlich "normalere" Earpads beigelegt, die tonal etwas anders ausfallen. Der Verum-2 sieht mit diesen Earpads so aus: ![]() ![]() Und hier ein Vergleich der Earpads: ![]() ![]() Die "schlankeren" Earpads sind unter 50 Hz etwas weniger wuchtig im Bass, und auch im Bereich zwischen 1 kHz und 3 kHz etwas linearer abgestimmt. Geschmackssache, finde ich. Schönen Abend, Alexander |
||
Ghoster52
Inventar |
17:17
![]() |
#12
erstellt: 26. Mai 2025, |
Nochmals vielen Dank für deine Eindrücke! ![]() ... und zum Thema Pad-Wechsel, ich wünsche mir mehr KH ähnlich dem Para. Die Pads werden magnetisch gehalten/befestigt, einmal ziehen und tauschen, besser geht es kaum. Für Metall-Ringe zum flinken "Pad-Boxenstopp" hab ich eine Quelle. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTwoDream
- Gesamtzahl an Themen1.560.919
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.052