Realität im Kopfhörer nachstellen

+A -A
Autor
Beitrag
KennyFanBoy
Gesperrt
#1 erstellt: 16. Mai 2025, 14:11
Hallo alle.

Ich frage mich jetzt schon sehr lange ob man alles so klingen lassen kann wie in Realität weil bei ein Kopfhörer hört man nur rechts und links, und die Lautstärke ist anders als auf einer Seite wenn man sagt ein Klang kommt von einer anderen Seite, zum Beispiel links dann ist es auf der rechten Seite ja leiser

Es ist aber so dass in realität ja auch eine Verzögerung der Zeit bekommt, zum Beispiel von einem Ohr auf das andere dauert es ja etwas bis der Schall ankommt. Das dauert nicht lange aber es ist ein Bisschen Zeitunterschied da. Und es gibt ja auch Reflextionen und der Frequenzgang ist ein Bisschen anders als auf der einene Seite auch. Kann man denn einene Kanal auf den anderen kopieren mit dem Zeitunterschied und anderer Frequenz und dann Nachhall nachstellen? Klingt es dann so wie in realität? Dann klingt ja alles viel schöner.

Aber ist das möglich und wie?

Und es geht ja nur bis zirka 1000. von 1000 bis 1500 gibt es beides Lautstärkeunterschiede aber bei 1000 hört man ja nur Zeitunterschied, keine Lautstärkeunterschiede, und von 1500 bis weiter oben gibt es ja nur Lautstärkeunterschiede, aber Reflextionen machen ja trotzdem etwas Zeitunterschied und das kann das Gehirn ja auch verstehen. Ich versuche es seit Monaten.


[Beitrag von KennyFanBoy am 16. Mai 2025, 15:12 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#2 erstellt: 16. Mai 2025, 15:18
Prima , der nächste seiner Threads, der bald geschlossen werden darf/sollte.
KennyFanBoy
Gesperrt
#3 erstellt: 16. Mai 2025, 15:22
Ich kann dir die Einstellungen zeigen dann siehst du es
y0r
Inventar
#4 erstellt: 16. Mai 2025, 15:24
Dieses Video mit Kopfhörern anschauen: Klick Verstand = geblasen
d*moll
Inventar
#5 erstellt: 16. Mai 2025, 15:30
die Fa. Neumann hat dafür einen Kunstkopf entwickelt, der nimmt das dann für Kopfhörer etwa so auf wie man das mit Ohren hört.

jetzt braucht es nur noch austauschbare Ohren - nämlich genau Deine für den Kopf.

ansonsten Lewitt hat da auch was als Plugin wo man mit Soundbeispielen eine Anpassung an seine HRTF machen kann um über auswählbare Studiokopfhörer verschiedene Abhör-Räume darzustellen.

Jeder bastelt da vor sich hin, aber es gibt immernoch kein wirklich funktionierendes
Dolby Atmos for Headphones obwohl auch Sony da schon eine Weile dran ist...
KennyFanBoy
Gesperrt
#6 erstellt: 16. Mai 2025, 16:10
Ist es denn machbar bestimmte Faktoren wie das Audioverzögeringen und Reflektionen nachzumachen? Ich arbeite daran jetzt schon Monate und ich finde es klingt wirklich viel besser weil die Audioböhne viel größer geworden ist und so weiter aber trotzdem habe ich immer das Gefül dass es immer um ein Stück noch davon entfernt fehlt. Aber nur ein kleines.

Ich habe meine Einstellungen selber gemacht in einem Equalizer weil ich weiß dass die anderen Sachen wie Dolby Atmos ja nicht funktionieren
bahnrat
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mai 2025, 18:42


die Fa. Neumann hat dafür einen Kunstkopf entwickelt, der nimmt das dann für Kopfhörer etwa so auf wie man das mit Ohren hört.

Es gibt auch Echtkopfmikrofone, die man sich wie ein In-Ear-KH aufsetzt. Aber für binaurale Tonaufnahmen sollte man m.E. ein hochwertiges Aufnahmegerät verwenden, kein Smartphone.



Klingt es dann so wie in realität?

Nein. Stichwort "Binaurale Aufnahmen". https://de.wikipedia.org/wiki/Binaurale_Tonaufnahme


[Beitrag von bahnrat am 16. Mai 2025, 18:48 bearbeitet]
musicreo
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mai 2025, 21:39

KennyFanBoy (Beitrag #6) schrieb:
Ist es denn machbar bestimmte Faktoren wie das Audioverzögeringen und Reflektionen nachzumachen? Ich arbeite daran jetzt schon Monate und ich finde es klingt wirklich viel besser weil die Audioböhne viel größer geworden ist und so weiter aber trotzdem habe ich immer das Gefül dass es immer um ein Stück noch davon entfernt fehlt. Aber nur ein kleines.

Ich habe meine Einstellungen selber gemacht in einem Equalizer weil ich weiß dass die anderen Sachen wie Dolby Atmos ja nicht funktionieren


Tatsächlich gibt es da recht viele Möglichkeiten. Die beste ist für mich aber bis jetzt immer noch die persönliche Einmessung mit Mikrofonen im Ohr.
So kann man z.B. relativ gut den Klang von Lautsprechern auf Kopfhörer wiedergeben. Man hat also echten Raumklang. Nutze ich seit Jahren.

Es gibt dazu auch im Forum entsprechende Threads.

Aber in der Regel ist der Aufwand für (gute) Einmessungen für die meisten Leute zu groß.

Audioverzögerungen und Reflektionen sind übrigens nur ein Teil beim Hören. Das Gehör filtertet individuell den Klang, sodass der Frequenzgang bei jedem Menschen leicht anders erscheint. Das lässt sich bis jetzt aber nur mittelmäßig simulieren und nur Einmessungen können den individuellen Frequenzgang erfassen.
KennyFanBoy
Gesperrt
#9 erstellt: 16. Mai 2025, 22:56
Ich habe ein HRTF, Audiokanäle mit Zeitverzögerung kopiert und Reflektionen aber auf die Reflektionen sind auch noch Zeitverzögerungen zwischen den Kanälen damit der Nachhall auch gut klingt. Beide Spuren haben von rechts bis links ein leicht unterschiedliches EQ weil ich glaube dass das in der Realität auch passiert und der Klang wurde dann noch größer. Deswegen glaube ich das war richtig. und ich habe die interauralen Lautstärkedifferenzen berücksichtigt so dass über 1500 nichts mehr kopiert wird, darüber sind nur Reflektionen


[Beitrag von KennyFanBoy am 16. Mai 2025, 23:01 bearbeitet]
musicreo
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mai 2025, 23:11

KennyFanBoy (Beitrag #9) schrieb:
Ich habe ein HRTF, Audiokanäle mit Zeitverzögerung kopiert und Reflektionen aber auf die Reflektionen sind auch noch Zeitverzögerungen zwischen den Kanälen damit der Nachhall auch gut klingt.


Und wie hast du deine HRTF erhalten? Eigene Messung? Gerade für den Raumklang benötigt man die Reflektionen. Allerdings sind die alle in einer Einmessung mit drin.



KennyFanBoy (Beitrag #9) schrieb:

Beide Spuren haben von rechts bis links ein leicht unterschiedliches EQ weil ich glaube dass das in der Realität auch passiert und der Klang wurde dann noch größer. Deswegen glaube ich das war richtig


Ich denke, dass du mit "EQ" den Frequenzgang meinst. Dieser kann tatsächlich leicht unterschiedlich zwischen linken und rechtem Ohr sein. Aber auch das ist individuell unterschiedlich.

Die HPRTF ist aber auch wichtig. Denn der Kopfhörer, dem man nutzt muss auch entsprechend mit einem EQ angepasst werden.
KennyFanBoy
Gesperrt
#11 erstellt: 17. Mai 2025, 01:19
Ich habe es mit Sinustönen beides ausgemessen, mit dem EQ gearbeitet bis alle gleich laut sind und ich glaube dass das richtig so war weil es dadurch wirklich besser klingt. Der Raumklang hat den selben EQing mit ein Paar wenigen anderen Änderungen


[Beitrag von KennyFanBoy am 17. Mai 2025, 01:23 bearbeitet]
musicreo
Stammgast
#12 erstellt: 17. Mai 2025, 10:14
Wenn es für dich gut klingt, dann ist doch alles prima.

Tiefer in dieses Gebiet werde jetzt auch nicht einsteigen, da es dann doch etwas mehr Grundlagenverständnis benötigt.


[Beitrag von musicreo am 17. Mai 2025, 19:01 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.759