Beyerdynamic an Chinesen verkauft

+A -A
Autor
Beitrag
deccatree
Stammgast
#1 erstellt: 11. Jun 2025, 09:53


[Beitrag von deccatree am 11. Jun 2025, 09:54 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 11. Jun 2025, 10:07
Habe bisher dazu keine seriöse (!) Quelle finden können.
BD hat erst im Oktober seine GF erweitert:
https://beyerdynamic...mit-sebastian-strohm


[Beitrag von Hüb' am 11. Jun 2025, 10:40 bearbeitet]
DerHilt
Inventar
#3 erstellt: 11. Jun 2025, 10:37
Einstweilen steht da auch nur „plans to acquire..“.
Noch ist also nix passiert. Wird aber wohl….


[Beitrag von DerHilt am 11. Jun 2025, 16:15 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#4 erstellt: 11. Jun 2025, 15:22
Dann hoffen wir mal, daß es auch so bleibt und der Ausverkauf dt. Unternehmen nicht weiter geht.
flexiJazzfan
Inventar
#5 erstellt: 11. Jun 2025, 16:41
Hüb'
Moderator
#6 erstellt: 11. Jun 2025, 16:43
Scheint wohl doch real, wenn es von der regionalen Presse aufgegriffen wird und sich auch die GF scheinbar dazu geäußert hat:
https://www.stimme.d...riebsrat-art-5061735

Hifi.de hat ebenfalls darüber geschrieben:
https://hifi.de/news...chen-investor-233474

Schade. Hätte ich mir nicht so gewünscht.

blackjack2002
Inventar
#7 erstellt: 11. Jun 2025, 16:46
Wie es aussieht, steht der Deal so ziemlich. Ganz in trockenen Tüchern ist dieser aber noch nicht. Mein DT990 wird dann ein Chinese. Ich hoffe, die hören dann nicht bei meiner nächsten Kopfhörersession mit . .

Auf Hifi.DE ist da auch Artikel darüber... https://hifi.de/news...chen-investor-233474
Leranis
Inventar
#8 erstellt: 12. Jun 2025, 08:33
Sehr schade! Ich unterstütze gerne die eigenen Marken und habe ein paar Beyerdynamic-Kopfhörer bzw. habe sie verschenkt. Wenn das Geld sowieso nach China fließt, kann ich zukünftig andere Anbieter nehmen.

Keine Ahnung wie seriös Northdata ist, aber Beyerdynamic hat in 2023 einige Verluste hinnehmen müssen und seit ein paar Jahren mit Umsatzrückgängen zu kämpfen: https://www.northdat...tgart%20HRA%20101400
Daher wurden sie zu diesem Schritt getrieben (so meine Vermutung).

Leider hat es Beyerdynamic versäumt in den Consumer-Markt reinzukommen. Ich denke mal, dass die wenigsten hier den Amiron TWS oder den BT-Kopfhörer Aventho kennt.

Da fällt mir ein Spruch ein: Geh mit der Zeit, ansonsten gehst du mit der Zeit!
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 12. Jun 2025, 08:49

Leranis (Beitrag #8) schrieb:
Leider hat es Beyerdynamic versäumt in den Consumer-Markt reinzukommen.

Die Aussage verstehe ich nicht.
Dieses Segment wird doch seit Jahrzehnten bedient.

oldie400
Stammgast
#10 erstellt: 12. Jun 2025, 12:40
Ich denke was der Leranis meint ist der Massenmarkt, der wird seit Jahren von BT dominiert.
Klar sind wir auch Konsumenten, allerdings machen wir das Kraut nicht fett.
Sennheiser KH-Sparte hat das ja auch zum Teil verpasst und gehören jetzt zu einer Schweizer Hörgerät-Kette .


[Beitrag von oldie400 am 12. Jun 2025, 15:12 bearbeitet]
Blechdackel
Inventar
#11 erstellt: 12. Jun 2025, 20:15
Die Custom Serie hatte sich so seinerzeit auch nicht in der Breite durchgesetzt. Ich hoffe Beyerdynanic kann im wesentlichen Beyerdynamic bleiben, vergleichbar in TV Bereich mit Metz , die nach der Insolvenz von der chinesischen Skyworth übernommen wurden und ihre gehobene Serie als Metz Classic nach wie vor in Zirndorf entwickeln und produzieren. Der nicht so teure DT 770 Pro ist im Studiobereich ja immer noch eine Größe.

Heiko
buayadarat
Inventar
#12 erstellt: 13. Jun 2025, 08:27
Jetzt auch hier:

https://www.heise.de...ynamic-10441277.html

Wirklich schade, da muss ich mir wohl noch Ersatzpolster bestellen, solange es die noch gibt.
Leranis
Inventar
#13 erstellt: 13. Jun 2025, 10:36

Hüb' (Beitrag #9) schrieb:

Leranis (Beitrag #8) schrieb:
Leider hat es Beyerdynamic versäumt in den Consumer-Markt reinzukommen.

Die Aussage verstehe ich nicht.
Dieses Segment wird doch seit Jahrzehnten bedient.

:prost


Ich musste zweimal lesen, um deine Aussage richtig zu deuten. Und ja, das macht Beyerdynamic bereits seit vielen Jahren

Leider gibt es immer mehr Leute, die lieber überteuerte BT-Kopfhörer mit vielen Funktionen (ANC, Telefonieren, ...) haben wollen und weniger auf Musikqualität setzen.
Blechdackel
Inventar
#14 erstellt: 13. Jun 2025, 10:48

buayadarat (Beitrag #12) schrieb:
Jetzt auch hier:

https://www.heise.de...ynamic-10441277.html

Wirklich schade, da muss ich mir wohl noch Ersatzpolster bestellen, solange es die noch gibt.


Ersatzteile zum Beispiel für nicht mehr produzierte Modelle aus dem Consumerbereich wurden schon an Hemion abgegeben, also wird es eine Ersatzteilversorgung irgendwie weiterhin geben.

Aber da mir der T 90 nach wie vor was bedeutet, werde ich für den, essentielle Teile im Laufe des Jahres nach und nach für mein privates Ersatzteillager beschaffen.

Heiko


[Beitrag von Blechdackel am 13. Jun 2025, 10:50 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#15 erstellt: 13. Jun 2025, 10:50
Ach so, du meintest, Beyer habe versäumt, die geänderten Bedürfnisse des Massenmarktes zu bedienen.
Dann schreib' das doch.

Ghoster52
Inventar
#16 erstellt: 13. Jun 2025, 15:45
Wir, die normale "Hifi-Kopfhörer" mit Strippe verwenden,
werden immer mehr zur Randgruppe. Heute muss vieles BT & ANC können.
Ich mag diese "Wegwerfprodukte" nicht, spätestens wenn der Akku breit ist,
liegt das Teil im Müll. Wall-E wird immer realistischer...
entertain_me
Stammgast
#17 erstellt: 13. Jun 2025, 23:14
Das ist sehr Schade! Beyer war immer noch so eine rein lokale Firma und sie haben irgedwie auch immer ihr eigenes Ding gemacht. Wenn ich das richtig verstehe produzieren die ja alles in Heilbronn. Das komplette Ersatzteilangebot über Jahre anzubieten ist wirklich eine tolle Leisung heutzutage, wo die meisten Sachen nach 2 Jahren für die Deponie sind..

Na ich hoffe das sie noch eine Weile so weitermachen wie bisher, insbesondere im Pro Audio Segment sind Veränderungen ja doch viel langsamen und Ohrposter für dt880 & Co wird es sicher noch lange weiter geben.
tizzy11
Stammgast
#18 erstellt: 14. Jun 2025, 09:57
Ich finde man sollte abwarten was nach der Übernahme von BD passiert. Evtl. kommen ja dann interessante Produkte von BD auf den Markt wenn da ordentlich investiert werden kann. Daher einfach mal abwarten, da BD im Markt vor allem bei Studio-KH sehr gut aufgestellt war.
k.e.
Stammgast
#19 erstellt: 25. Jun 2025, 22:36
Beyerdynamic taucht auf keiner einzigen Bestenliste heutzutage mehr auf. Aus dem High-End-Segment sind sie komplett verschwunden. Als Boutique oder Traditionsunternehmen fällt es so vermutlich schwer zu bestehen.

Die erfolgreichsten Produkte sind höchstwahrscheinlich weiterhin Studio, aber neuerdings auch Gaming. Im Studio wird vor allem auf Preis/Leistung geachtet, ob der Kopfhörer für 150 € aus Deutschland oder China kommt, ist da total egal. (Anders wäre es bei 2.000 €.) Gaming kann ich nicht einschätzen, aber die Gaming-Branche boomt ohnehin in Asien, nicht in Deutschland.

Den klassischen Hifi-Markt gibt es für Beyerdynamic meiner Einschätzung nach nicht mehr, was ich sehr schade finde. Die Edition-Serie (insbesondere DT 880) hat man verkommen lassen, dabei bräuchte dieser einst legendäre Kopfhörer dringend ein Refresh. Damals war die verkorkste Tonalität noch ok, aber so wie sich die Community mittlerweile weitergebildet hat – nämlich dass eine Erwartungshaltung abseits von "Klang ist sowieso subjektiv" gepflegt wird –, müsste man hier nachziehen, um zumindest ansatzweise gegen HD 660 zu bestehen (der schon als Verschlechterung zum HD 600 wahrgenommen wird).

Ich denke, dass Beyerdynamic aus der aktuellen Situation heraus vor allem Marketing stemmen muss (für Studio und Gaming). Wie gesagt, Erfolg als Boutique für den Kopfhörer-Fan sehe ich nicht mehr. Und da verliert man als Deutscher auch schnell die Lust dran - so wie Sennheiser auch. Wer global mitmischen will, der braucht horrende Summen an Marketingausgaben und da ist es vermutlich gar nicht so verkehrt, die an einen großen Chinesen abzugeben.
Radiowaves
Inventar
#20 erstellt: 25. Jun 2025, 23:20

k.e. (Beitrag #19) schrieb:
Die Edition-Serie (insbesondere DT 880) hat man verkommen lassen, dabei bräuchte dieser einst legendäre Kopfhörer dringend ein Refresh. Damals war die verkorkste Tonalität noch ok, aber so wie sich die Community mittlerweile weitergebildet hat – nämlich dass eine Erwartungshaltung abseits von "Klang ist sowieso subjektiv" gepflegt wird –, müsste man hier nachziehen, um zumindest ansatzweise gegen HD 660 zu bestehen (der schon als Verschlechterung zum HD 600 wahrgenommen wird).

Ich hatte vor wenigen Jahren einen DT 880 bestellt, ausgepackt, aufgesetzt, probegehört - und zurückgeschickt. Man mag mich steinigen, aber der alte zerfallende DT 531, der eigentlich in deutlich niedrigerer Liga spielen sollte, war mir mit seiner Räumlichkeit und seinem Klangbild weitaus angenehmer. Der DT 880 Edition 250 Ohm wirkte dagegen für mich sehr eng (!) in der Stereoabbildung (was ich so bis dahin nie gekannt hatte und auch nicht verstehe) und irgendwie klanglich unangenehm - für mich zumindest.

Meintest Du sowas mit "verkorkste Tonalität"? Oder handelt es sich hier nur um eine Kollision meiner Gewohnheit mit einem anderen, höherwertigen Klangbild? Ich konnte mich an den DT 880 nicht gewöhnen - der Wechsel zwischen den grundverschiedenen Beyer DT 531 und AKG K 280 Parabolic hingegen gelingt mir sehr schnell. Ich habe beide, in jeder Wohnung einer. Ortswechsel = Kopfhörerwechsel.

Nach langer Suche, die mich durch die komplette Kopfhörer-Wand beim inzwischen nicht mehr existierenden Just Music in Berlin führte, hatte ich das Glück, einen sehr gut erhaltenen DT 531 gebraucht kaufen zu können. Neue Schaumstoffscheiben rein und die Ohrpolster gewaschen - fast wie neu. Und ich super glücklich, wieder gut hören zu können. Mir doch egal, ob andere Kopfhörer angeblich deutlich besser sind oder besser sein sollen oder besser sein "müssen".

Die Servicefreundlichkeit der Beyer-Kopfhörer verglichen zu AKG fand ich aber immer großartig. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen prinzipiell auch. Für Vaters alten DT131 TV bekam ich aber irgendwann keine Ohrpolster mehr. Abhilfe gab es auch China via Amazon - sogar ohrumschließend (was das Klangbild deutlich verändert gegenüber der eigentlich ohraufliegenden Originalversion). Da kann man dann nur noch hoffen, dass es hinsichtlich Schadstoffen im Material ok ist...
Blechdackel
Inventar
#21 erstellt: 26. Jun 2025, 10:26
Aus dem High End Segment komplett verschwunden? Zu der Thematik High End hatte ich schon immer eine distanzierte Beziehung, deshalb habe ich mir noch nie über eine Definition den Kopf zerbrochen. Die Grenze der Ehrfurcht beginnt bzw. begann immer bei der 1000. Aber die aktuellen T 1 und T 5 sind nach wie vor in der gleichen Preisklasse, wie ihre Vorgänger, nur die Abstimmung polarisiert.

Ich habe übrigens auch vor ein paar Monaten einen DT 531 in sehr gutem Zustand mit Originalverpackung gekauft, nur die Schaumstoffscheiben waren nicht mehr vorhanden und ich habe sie mir ebenfalls besorgen können. Ein gelungener Mittelklassehörer. Nicht spektakulär, aber mit einem angenehmen Klangbild. Den kleineren DT 331 habe ich auch noch oft für DVDs und Youtube Videos am PC im Einsatz, dort wechselt er sich mit älteren MB Quart Hörern ab.

Heiko
wolle_55
Inventar
#22 erstellt: 26. Jun 2025, 11:25
So ganz konnte ich das Beyer-Bashing nie nachvollziehen.
Z.B. der DT880/990:
- Top Verarbeitung
- Top Komfort
- Robuste Bauweise; keine bekannten Mängel bzgl. Langlebigkeit
- Alle Polster wechselbar & nachbestellbar
- Made in Germany
- Klang auf technisch hohem Niveau (Bühne/Ortung etc.)
--> Und das alles für 149€ (im Angebot manchmal für 99€). Was gibt's denn da zu bemängeln?
Die Abstimmung gefällt nicht jedem, und der "Beyer-Peak" stört manche. Na und? Dann nutze ich eben EQ. Das akzeptiert bei Hifiman (scharfe Höhe, zurückgenommener Stimmbereich) und Sennheiser ("Sennheiser-Veil") auch jeder.

k.e. (Beitrag #19) schrieb:
Die Edition-Serie (insbesondere DT 880) hat man verkommen lassen, dabei bräuchte dieser einst legendäre Kopfhörer dringend ein Refresh. Damals war die verkorkste Tonalität noch ok, aber so wie sich die Community mittlerweile weitergebildet hat – nämlich dass eine Erwartungshaltung abseits von "Klang ist sowieso subjektiv" gepflegt wird –, müsste man hier nachziehen, um zumindest ansatzweise gegen HD 660 zu bestehen (der schon als Verschlechterung zum HD 600 wahrgenommen wird).

M.E. ist der 880/990 immer auf dem Niveau des HD600 gewesen. Keiner davon ist perfekt, aber jeder davon hat seine Stärken.
Dem HD660S ist jeder von den 3 genannten überlegen.

k.e. (Beitrag #19) schrieb:
Den klassischen Hifi-Markt gibt es für Beyerdynamic meiner Einschätzung nach nicht mehr, was ich sehr schade finde.

Da könnte was dran sein. Das Marktgefüge hat sich in den letzten Jahren stark verschoben. Die Mittelklasse wird günstiger (--> Hifiman) und die "High-Ender" immer teuer. Mit dem T1.3 sitzt man aktuell irgendwo dazwischen, hat nicht die großen Margen aus der Oberklasse und muss klanglich mit vielen, z.T. günstigeren China-Hörern konkurrieren und hat keine Alleinstellungsmerkmale wie der HD800S.
Auch den DT1990 halte ich nicht für den großen Wurf, v.a. nicht für den neuen Preis des Mk2.
blackjack2002
Inventar
#23 erstellt: 26. Jun 2025, 16:25
Also ich mag meinen 990er auch sehr. Ist ein sehr guter "Zwischendurchkopfhörer" der einfach Spass macht. Muss ja nicht immer High Hifi sein ;).
entertain_me
Stammgast
#24 erstellt: 26. Jun 2025, 17:27

k.e. (Beitrag #19) schrieb:
Die Edition-Serie (insbesondere DT 880) hat man verkommen lassen, dabei bräuchte dieser einst legendäre Kopfhörer dringend ein Refresh. Damals war die verkorkste Tonalität noch ok, aber so wie sich die Community mittlerweile weitergebildet hat – nämlich dass eine Erwartungshaltung abseits von "Klang ist sowieso subjektiv" gepflegt wird –,


https://www.rtings.com/headphones/reviews/beyerdynamic/dt-880
Der FV ist hier praktisch perfekt zwischen 100Hz und 5kHz. Die Abweichungen im Bass und Hochton lassen sich sehr leicht per EQ anpassen. Wobei der Beyerpeak bei 8kHz so weit oben ist, das EQ hier überhaupt kein Problem ist, im Gegensatz zu anderen KHs, bei denen die Problemzonen schon früher beginnen.

https://www.sonarwor...dio-headphone-review
Zitat aus dem Text: "The 100 Hz to 4 kHz region is not exactly flat but the curve is quite even and doesn’t have any resonances, this helps them sound more neutral in the mids than most of the other headphones out there."

Und hier ist der Punkt einer den wichtigsten Punkte, der gerne übersehen wird.

"How accurate and consistent is the correction effect among different listeners?
DT 880’s show fantastic adaptiveness, they’re almost as flawless as Sennheiser HD 650 (and all the derived models) in delivering accurate perceived frequency response to anybody wearing them."

Ich sehe keine Notwendigkeit hier irgendetwas zu aktualisieren, vor llem weil der dt880 mit simplen EQ Einstellungen nicht hinter den aktuelleren Neuerscheinungen wie NDH30 und HD490pro zurück bleibt.
Ghoster52
Inventar
#25 erstellt: 26. Jun 2025, 23:04

So ganz konnte ich das Beyer-Bashing nie nachvollziehen.

Tja, wenn man das Glück hat welche ohne Fehler zu bekommen, mag das sein.
DT-770 Pro, linke Treiber mir seltsamer Resonanzfrequenz, wurde schlimmer
DT-990 Pro rechte Treiber ausgefallen (Schwingspule)
DT-990 Edition dto
Avinity AHP-967 (handcrafted by Beyer), saumäßig verlötet
Beyer T1, mehrmals Höhenversteller ausgelutscht
mehrfach platte Ear-Pads nach kurzes Zeit, egal ob schwarz oder grau.

Bei keinem anderen Hersteller (außer 1x Hifiman noch) ist mir je ein Treiber verreckt.
Fehlerquote liegt bei 50% von ca. 8 Beyerdynamic-KH. Zufall oder Pech ???
Ich nehme die nur noch geschenkt oder für lau als "DIY Projekt".
Blechdackel
Inventar
#26 erstellt: 27. Jun 2025, 07:09
Ich habe hier sieben Beyer, aber nur zwei davon sind aus den letzten zehn Jahren. Ein T 90 Ende 2015 gekauft hält sich sehr gut, die Polster werde ich das erste mal in diesem Herbst tauschen, auch sonst ist er in einem guten technischen und optischen Zustand. Ein T 1.2 den ich erst letztes Jahr gebraucht gekauft habe, der wurde von seinem Erstbesitzer 2018 neu erworben, da gilt der gleiche Zustand. Ein Polstertausch steht noch nicht an.

Heiko
deccatree
Stammgast
#27 erstellt: 27. Jun 2025, 08:30
Mein DT 880 Studio ist Baujahr 1984 und technisch top. Auf den Bügel habe ich mich mal draufgesetzt, der musste getauscht werden und die Polster waren auch platt. Aber sonst? In meinen fast zehn Jahren im Handel hatten wir bei Beyer keine Reklamation, an die ich mich erinnern könnte.
entertain_me
Stammgast
#28 erstellt: 27. Jun 2025, 09:26
Mein T1.2 ist mechanisch super und er wird viel benutzt. Kopfpolster musste vor ein paar Monaten gewechselt werden, das ist geschickt konstruiert, klickt zusammen wie Lego und ist genauso einfach.

dt990pro 22k Bewertungen bei Amazon mit 4,5 Sternen.
https://www.amazon.d...ref_=ast_sto_dp&th=1

Scheint nicht so viele Beschwerden zu geben.
Radiowaves
Inventar
#29 erstellt: 27. Jun 2025, 09:29
"Treiber verreckt" kenne ich vom AKG K280 Parabolic. Ich will nicht wissen, wie viele Treiber ich da getauscht habe in meinen jungen Jahren. Dabei war ich kein "Laut-Hörer", höchstens manchmal in musikbedingter Ekstase. Aber wenn eine Seite komisch wirkte und AFAIR nur noch 150 Ohm hatte (normalerweise sind die beiden Treiber jeder Seite jeweils parallelgeschaltet), war es wieder mal soweit. Und das war eine elendige Fummelei, bei der dann auch das Namensschild litt durch die Demontage. Und ich mir in den Finger stoch mit der Nadel, mit der ich das Namensschild abzuhebeln versuchte. Dazu sind im Laufe der Jahre noch zig Bügel zerbröckelt an der Kunststoffbasis - da war immer viel zu tun. Am Ende zerfiel der eingelegte Schaumstoff im Gehäuse rund um die Kapseln. Und Kabel... meine Güte, wie viele habe ich davon verschlissen? Ich habe den K280 dann ausgesondert und durch einen gebraucht gekauften "neuen" ersetzt, der bis heute erstaunlicherweise hielt. Aktuell ist er aber von Wohnort B zu Wohnort A mitgekommen, da ich eine offenbar in der linken Seite bestehende wacklige Masseverbindung erneuern muss. Da geht ein Wackler los, je nach Kopfbewegung. Beginnt also nun auch da.

Der Beyer DT 531 kam viel später zu mir (ca. 2000, der erste AKG kam 1991) und hatte irgendwann Kabelbruch am Stecker (Kabel gekürzt, Metallstecker rangelötet), dann wurde das Kabel zunehmend im Bereich nahe der Kapselgehäuse hart und brach mehrfach (immer wieder ein Stück gekürzt). Nach ca. 15 Jahren Nutzung gab es Risse im Kunststoff der Gehäuse, die sich immer weiter ausbereiteten. Auch ein Raststück der Kopfbügelverstellung brach und musste durch eine selbst angefertigte Lösung ersetzt werden, weil es das dann doch nicht mehr als Ersatzteil gab. 2024 war dann gar nichts mehr zu machen, auch der DT 531 wanderte in die Restekiste und wurde durch einen "neuen" ersetzt.

Aber 20 Jahre teils doch deutlich intensive Nutzung (fast täglich am Laptop) sowie jährlich einmal in den Rucksack (dazu Kapseln aus der Bügel-Gabel aushängen und Face-to-Face zusammenlegen) und ab in die Schweiz zum Arbeitseinsatz im Seminarzentrum sind doch für ein einfacheres Consumerprodukt wie den DT 531 eine gute Leistung. Auch wnen ich mir freilich gern "unendliches Leben" für den Kopfhörer gewünscht hätte.

Aus für mich "besseren Zeiten":

Basteleien an der Beschallungsanlage eines Seminarhauses

GEN-Conference 2013 / Switzerland

(Die rote Jacke, die ich da im Sommer 2013 trug, hat inzwischen auch Löcher. Da kann man aber leider nichts löten. Ist bei mir aber oft so: ich finde es schade, dass bewährte Sachen nicht ewig halten. Suche nach Neuem ist aufwendig, lästig und oft nicht von Erfolg gekrönt.)


[Beitrag von Radiowaves am 27. Jun 2025, 09:34 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#30 erstellt: 27. Jun 2025, 22:40
Na, da ist aber jemand schwer unterwältigt von diesem Neuling ...

neuling1976
Stammgast
#31 erstellt: 27. Jun 2025, 23:01
Letztes Jahr habe ich mir noch ein BD Wireless Set als Gaming Headset bestellt. Den Aufpreis für die relativ teuren Kopfhörer im Vgl. zur Konkurrenz aus Fernost habe ich gerne bezahlt, weil BD ein lokales Unternehmen ist, so wie hier zuvor bereits geschrieben.

Wie bei so vielen ehemaligen deutschen Unternehmen, bei denen die Markenrechte z.B nach Asien verramscht wurden, bzw. die Firmen mit "Alibi-Standorten" in Deutschland ohne hier nennenswerte ansässige Produktion/Wertschöpfung weitergeführt werden, zahlt man heute nur noch den Aufpreis für den Namen, wohingegen die Qualität überhaupt nicht mehr den ursprünglichen Erwartungen entspricht .
Dann kann es gleich China-Massenware für die Hälfte oder ein Drittel des Preises sein.
Nee danke...


[Beitrag von neuling1976 am 27. Jun 2025, 23:09 bearbeitet]
Radiowaves
Inventar
#32 erstellt: 28. Jun 2025, 09:38

trashman (Beitrag #30) schrieb:
Na, da ist aber jemand schwer unterwältigt von diesem Neuling ...

Und ich bin erstaunt, dass ein EV RE20 sogar passabel mit Sprache klingen kann. Haben die beim Rundfunk eigentlich nie hinbekommen zu der Zeit, als dieses Mikrofon dort eine aus den USA eingeschleppte Modeerscheinung war. Das klang immer muffelig-blechern wie Zahnputzbecher und rasselte.

Das RE20 wurde, so sagen Kenner der Szene, in den USA als Rundfunksprecher-Mikrofon verwendet, weil es "fett" aussieht und weil es bei nicht-Nahbesprechung so schnell leise wird, dass die grottige Studioakustik nicht so auffällt. In Deutschland bekam es den Spitznamen "Elefantenpenis". Und eigentlich gehört das RE20 ans Saxophon.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.391