Sennheiser Momentum 4 - Fehlkonstruktion?

+A -A
Autor
Beitrag
hazel-itv
Inventar
#1 erstellt: 06. Aug 2025, 13:45
Hallo zusammen,

Ich muss mal meinen Frust loswerden. Seit Dezember letzten Jahres bin ich Besitzer eines Momentum 4. Eigentlich gefällt er mir wirklich gut, der Klang ist klassenbezogen gut, das ANC ebenfalls, er trägt sich angenehm und die Touchsteuerung funktioniert ordentlich.

ABER:

Seit gestern befindet er sich zum 3. Mal (!) auf dem Weg zu Sennheiser. Jedes Mal gibt er nach ein paar Wochen auf, lässt sich nicht mehr steuern, nicht mehr verbinden und macht kratzende Geräusche.
Jedes Mal bekam ich bisher laut Lieferschein ein Austauschgerät ("Bauteil defekt - Austausch"). Jedes Mal tritt der selbe Fehler auf.

Das kann doch echt nicht sein... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich habe hier auch noch einen älteren Momentum 3 und außerdem ein paar Momentum True Wireless 4. Der 3er hatte nie Probleme, die True Wireless musste ich ebenfalls schon einschicken, seitdem funktionieren sie aber.

Ich habe Sennheiser gefragt, ob es irgendwelche Änderungen beim Momentum gab, ob eine Serie anfällig wäre. Als Antwort bekam ich lediglich, dass es keine Änderungen gäbe und die Anweisung ihn wieder einzuschicken, obwohl ich darauf hinwies, dass ich eine andere Lösung möchte.

Langsam habe ich die Nase voll. Gekauft habe ich ihn bei Amazon, stellt sich die Frage, an wen ich mich wenden muss um mein Geld zurück zu verlangen, wenn der nächste Hörer wieder Probleme macht...
wolle_55
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2025, 14:00

hazel-itv (Beitrag #1) schrieb:
Gekauft habe ich ihn bei Amazon, stellt sich die Frage, an wen ich mich wenden muss um mein Geld zurück zu verlangen, wenn der nächste Hörer wieder Probleme macht...

Einfache Antwort: Wende dich an Amazon. Der Händler/Hersteller hat prinzipiell ein Recht auf Nachbesserung. Klappt das nicht - wie in deinem Fall - kannst du den Artikel zurückgeben.
dacander100
Stammgast
#3 erstellt: 06. Aug 2025, 23:35
Nicht der Händler/Hersteller hat ein Recht auf Nachbesserung, sondern der Kunde. Das wirst da aber schon gemeint
haben.

Maßgebend sind die Garantiebedingungen des Herstellers /Verkäufer. Unterschieden wird auch ob es nur die gesetzliche Gewähleistung ist, oder eine Garantieleistung des Herstellers ist. Bei gesetzlicher Gewährleistung wird zuerst immer nur das defekte Gerät oder Ware gegen gleiches ausgetauscht. wenn man Glück hat geht es dann. Bei einer Garantieleistung kann es besser aussehen. Da ist aber viel Grauzone dazwischen, und kann eventuell bei Amazon zum Problem werden.

Muß es aber nicht wenn sich der Verkäufer kulanzfähig beweist. In diesem Fall wird meißtens auch der Kaufpreis wieder erstattet.

Bei solch filigraner Ware ist es oft besser diese vor Ort in einem Markt (?) zu kaufen mit fünfjähriger Garantie. Meinen habe ich auch im Dezember bei MM gekauft. Bis jetzt einwandfrei.
wolle_55
Inventar
#4 erstellt: 07. Aug 2025, 00:29

dacander100 (Beitrag #3) schrieb:
Nicht der Händler/Hersteller hat ein Recht auf Nachbesserung, sondern der Kunde. Das wirst da aber schon gemeint haben.

Nein, ich habe es so gemeint, wie ich es gesagt habe. Das Recht auf Nachbesserung haben beide Parteien. In diesem Fall relevant ist/war, dass der Hersteller dieses Recht durch den Tausch ausgeübt hat. Nachdem keine Besserung eingetreten ist, kann der Käufer die Rückabwicklung des Kaufs verlangen.

Für den Käufer ist der erste Ansprechpartner der Händler, nicht der Hersteller.
Wieso immer wieder Leute auf den Hersteller zugehen, nachdem sie etwas bei Amazon gekauft haben, kann ich nicht verstehen. Eine Rückgabe über Amazon innerhalb von 2 Jahren ist im Fall eines Defekts, der offensichtlich nicht durch äußere Einwirkung oder unsachgemäße Handhabung verursacht worden ist, kein Problem. Auch wenn die Kundenfreundlichkeit bei Amazon in den letzten Jahren nachgelassen hat, ist man i.d.R. immer noch viel besser dran , als beim Gang über den Hersteller.

Herstellerspezifische Garantien sind meist völlig nutzlos, da nur schwer einklagbar. Die gesetzliche Gewährleistung würde ich im Zweifelsfall immer geltend machen, sofern noch vorhanden. (Bei Neuware: 2 Jahre, nach 1 Jahr Beweislastumkehr)

Konkret heißt das:
- sich vom Amazon Kundenservice anrufen lassen
- kurz den Fall schildern
- innerhalb von 15 Min. hat man i.d.R. das Rücksendeetikett per Mail
- Ware zurückschicken, dann erfolgt die Kaufpreiserstattung (bei manchen Artikeln erst nach Wareneingangsprüfung)
HOT6BOY
Inventar
#5 erstellt: 07. Aug 2025, 05:20
Als repariert verkaufen und anderen holen...oder aus trotz keinen Sennheiser weil die es nicht gebacken bekommen.

Der px 8 klingt eh etwas besser auch wenn ich mit dem momentum 4 zufrieden war
hazel-itv
Inventar
#6 erstellt: 08. Aug 2025, 00:19

wolle_55 (Beitrag #4) schrieb:

Wieso immer wieder Leute auf den Hersteller zugehen, nachdem sie etwas bei Amazon gekauft haben, kann ich nicht verstehen.


Weil im Garantiefall Amazon auf seiner Supportseite angibt, sich zunächst an den Hersteller zu wenden. Das ist auch für mich erstmal das logische Vorgehen, denn ich will das Ding erstmal repariert oder ausgetauscht haben, nicht gleich zurückgeben. Mittlerweile liegt der Fall natürlich ein bisschen anders und sollte auch bei meinem nächsten Hörer ein Defekt auftreten, muss ich wohl mit Amazon Kontakt aufnehmen.

Den PX8 hatte ich selber, war nicht schlecht, aber irgendwie war der Klangcharakter nicht so ganz meins. Der Momentum gefällt mir eigentlich als Gesamtpaket besser.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.766 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedannibaun
  • Gesamtzahl an Themen1.561.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.866