KH ohne Bluetooth und ohne Noise Cancelling sind sicherer?

+A -A
Autor
Beitrag
annibaun
Neuling
#1 erstellt: 09. Aug 2025, 19:11
Hello!
Ich würde gerne mal wissen, was Ihr so wisst und denkt darüber, wie sicher Kopfhörer mit Bluetooth und Noise Cancelling sind.
Probleme sehe ich bei Bluetooth darin, dass evtl. auf das Smartphone zugegriffen werden kann oder sich mit irgendwas verbunden werden kann, was ich nicht will und bei Noise Cancelling, das funktioniert ja mit Mikrofonen - kann man also auch direkt zum Abhören nutzen, oder? Oder ist das paranoid? Bitte mit Begründung! Danke und Gruß!
P.S: Wenn Ihr noch eine Kaufempfehlung dazu habt, her damit. Ich suche sowohl In-Ears als auch Over-Ears (also am besten OHNE Noisce Cancelling und ohne Bluetooth - aber eben auch nicht die Billigdinger für 10 Euro, weil die viel zu schlecht sind), zum Musikhören im Zug, um meine Ruhe zu haben. Ausgeben würde ich bis 100 Euro oder so.


[Beitrag von annibaun am 10. Aug 2025, 12:30 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#2 erstellt: 11. Aug 2025, 10:38

annibaun (Beitrag #1) schrieb:
Oder ist das paranoid?

ja, ist es

Bluetooth ist im ersten Schritt eine Technologie mit zig sog. Profilen. In den meisten Fällen wird bei der Übertragung wird A2DP eingesetzt, welches wieder zig Codecs beinhaltet. Bei der Erstellung der Profilen hat man auf Datensparsamkeit und Sicherheit geachtet.

Ein Abfluss von Daten über Noise Cancelling wäre theoretisch möglich, aber das würde man sehr schnell merken! Alle aufgenommen Daten müssen an die Server der "bösen Hacker" übertragen werden, so dass es fast nicht unbemerkt erfolgen kann.

Zudem wäre die Datenmenge viel zu groß, um sie von der Firma zu verarbeiten. Stell dir mal vor, Sony würde ALLE aufgenommenen Audiostreams verarbeiten. Das wäre ein wahnsinnig großer Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Und was machen die mit den Daten? Verkaufen (legal) ist nicht und für eigene Zwecke nutzen bringt auch nicht so viel.

Also Aluhut absetzen und Kopfhörer auf!
annibaun
Neuling
#3 erstellt: 11. Aug 2025, 11:12
habe einen Artikel gelesen, wo drin stand, dass mit Bluetooth Smartphones angezapft wurden... Hier ist er:

https://www.connect....zugriff-3209830.html


[Beitrag von annibaun am 11. Aug 2025, 11:18 bearbeitet]
laserfisch
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Aug 2025, 12:16
Situation A: jemand hat Zugriff auf dein Smartphone. Dann braucht man aber weder Bluetooth noch die Mikrophone deiner Kopfhörer um dich auszuspionieren.

Situation B: man hat keinen Zugriff auf dein Smartphone, hofft aber deine Bluetooth Endgeräte angreifen zu können. Dazu muss man sich dauerhaft in Bluetoothreichweite (deiner Nähe) befinden. Möglich aber sehr aufwändig (teuer). (Nur für Paranoide wichtig)

Situation C: man hat keinen Zugriff auf dein Smartphone, hofft aber dieses über Bluetooth angreifen zu können. Theoretisch möglich, erfordert aber sich temporär in deiner Nähe zu befinden. So gesehen bist du mit kabelgebundenen Kopfhörern & einem (in Hardware!) deaktivieren Bluetoothchip schon sicherer. Praktisch ist das aber irrelevant, ausser du bist ein so hochwertiges Ziel, dass sich staatliche Angreifer für dich interessieren könnten. (Also ebenfalls nur für Paranoide wichtig)
annibaun
Neuling
#5 erstellt: 11. Aug 2025, 12:21
Was beschreibt jetzt die Situation aus dem Artikel, a, b oder c?
laserfisch
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Aug 2025, 12:35
Der Artikel ist hinter einer Paywall. Aber ich vermute anhand des Abstracts es geht in dem dort beschriebenen Angriff darum den Kopfhörer dazu zu bringen (auch) mit dem Gerät des Angreifers zu kommunizieren. Das wäre dann B.
annibaun
Neuling
#7 erstellt: 11. Aug 2025, 12:39
Nee, da ist keine Paywall, also bei mir nicht. Vielleicht hast du irgendwelche Scripte deaktviert?
deccatree
Stammgast
#8 erstellt: 11. Aug 2025, 13:25
Paywall!
deccatree
Stammgast
#9 erstellt: 11. Aug 2025, 13:28
Hier geht's ja um eine Sicherheitslücke, und nicht um einen Fehler im Design von Bluetooth mit NC etc. Hier ein Artikel ohne Paywall:

https://www.heise.de...tionen-10457857.html
Leranis
Inventar
#10 erstellt: 11. Aug 2025, 13:55
korrekt, ist ein Fehler/Bug im BT-Chip eines der Hersteller. Man muss direkt in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden (dauerhaft!), um überhaupt darauf zugreifen zu können. Hat nur peripher mit dem BT-Codec etwas zu tun.

Ja, geht somit theoretisch, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand aktiv diese Schwachstelle ausnutzt. Viel zu viel Aufwand für einen überschaubaren "Benefit". Das gibt es leichtere und einfachere Einfallstore, sofern man andere "ausspionieren" möchte.

Ganz ehrlich: BT ist unser kleinstes Problem. Jeder Router oder Windows als Betriebssystem hat mehr Schwachstellen und ist anfälliger für Angriffe.
annibaun
Neuling
#11 erstellt: 12. Aug 2025, 15:18
wie kann da ne paywall sein, wenn bei mir keine ist? habe nie ein abo auf der seite abgeschlossen oder sonstwas. also müsste ich die paywall doch auch sehen?
deccatree
Stammgast
#12 erstellt: 12. Aug 2025, 21:02
Interessiert dich deine eigentliche Frage noch?
hammermeister55
Stammgast
#13 erstellt: 12. Aug 2025, 21:18
Hier wären die üblichen Verdächtigen Beyerdynamik, Sennheiser, AKG, Shure, Audio Technika usw. zu nennen sowohl im Overears Bereich als auch Inears.


[Beitrag von hammermeister55 am 12. Aug 2025, 21:19 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.785 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedVolkerson_
  • Gesamtzahl an Themen1.561.221
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.770.134