HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Topping DX5II vs RME Adi2 Dac FS Vergleichsversuch | |
|
Topping DX5II vs RME Adi2 Dac FS Vergleichsversuch+A -A |
||
Autor |
| |
HiFioldi
Ist häufiger hier |
22:23
![]() |
#1
erstellt: 21. Sep 2025, |
Da ich jetzt den brandneuen DAC-KHV Topping DX5II besitze und seit Jahren den gut verbreiteten RME Adi2 DAC FS, denke ich, ein Vergleich könnte interessieren. Erstmal Hintergrund, damit der interessierte Leser die Qualität des Vergleiches besser einschätzen kann. Mit dem Behringer DEQ2496 mit Digitalwandler AKM, Digital GEQ 31/ PEQ 10 L+R startete sowas wie eine zweite HiFi – Zeit für mich. Das war 2012 und ich konnte meinen inzwischen alten Ohren mit verschiedenen Empfindlichkeiten links/rechts und das bei unterschiedlichen Frequenzen eine Frischzellenkur verpassen. Die Sinusfrequenzen habe ich mir mit audacity für links und rechts in kleinen Stufen erzeugt. Soviel als Erklärung, warum ich gute PEQs liebe. 2019 kaufte ich meinen ersten RME Adi2 Dac FS, der super bewertet wurde. Der Dac -Teil war für mich nicht wirklich hörbar besser, aber das KHV – Teil hat meine vorherigen KHVs (Amity, Lake People 109, Burson, Atoll D100, Corda Jazz FF) mit absoluter Klarheit und Feinauflösung überholt, und dann Spielerei wie Crossfeed … Meine derzeitige Bewertung ging über KH AKG 801, Hifiman Ananda. Quelle CDP digital abgegriffen. Meine weitere KH – Entwicklung hat über ARYA zum HE1000 Stealth geführt. Mit solchen Steigerungen wächst das akustische Hirnzentrum mit, man hört jetzt Unterschiede zwischen Kabeln, CD-Playern … und ich bin seit einem Jahr zufriedener Topping A90D Besitzer, der hinterm DEQ2496 hervorragend klingt. Der RME bedient meine Schlafzimmerkette und für beide Stationen habe ich einen Hifiman HE1000 St, weil es gibt keinen Weg zurück. Anfang August 2025 las ich erstmals vom neuen Topping DX5II, der aussieht wie der kleine Bruder vom RME. Ich las in Foren von den Anfangsproblemen, die dann mit neuen Firmware-Updates minimiert wurden, aber auch von begeisterten Ersttestern. Als der Preis sich auf lächerlich niedrige 299 € verfestigte und wohl die meisten Fehler behoben waren, habe ich bestellt und am 16.09.2025 kam er an, in weiss, so kann ich ihn nicht mit dem RME verwechseln (bisschen Ironie muß sein). Die Firmware ist 1.57 und im September kam 1.67 von Topping. Die neue FW bekam ich nicht auf den DX5II, nur bis zum Rüberschieben der FW-Datei vom PC auf das DX5II-Laufwerk, der Topping soll von da an alleine weitermachen, hat er aber nicht. Im nächsten Textteil, was sind die wesentlichen Unterschiede DX5II vs RME Adi2 Dac FS. |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
22:26
![]() |
#2
erstellt: 21. Sep 2025, |
Die Eingänge / Ausgänge hinten vom RME und DX5II sind praktisch gleich, abgesehen vom Stromanschluß. An der Front hat RME nur Unsymmetrisch 6,3 und 3,5 speziell für IE. Am Dx5II Unsymmetrisch 6,3 und Symmetrisch XLR 4 Pol und Pentacon 4,4. Der 4,4 Anschluß funktioniert nicht mit meinem Kabel, da die Buchse ca 1 mm in der Gehäusefront versenkt mit Senkung D10 mm und mein Stecker ist D 11 mm und schon bekomme ich keinen Kontakt. Das Display ist fast gleich, die Bedienung am Gerät mit 1 Druck-Drehknopf und 3 Taster am DX5II ist für die Basis ausreichend, da weniger Funktionen als beim RME, der PEQ kann am Topping nur abgerufen werden, Änderungen und neue PEQ Varianten kann man nur am PC anlegen und von da übertragen. Das wiederum ist sehr ähnlich zum RME Remote-Programm. Unterschiede beim PEQ: RME hat 5 Bänder L + R trennbar mit Peak und zusätzlich je eins für Bass und Höhen parallel für L/R wirkend. DX5II hat echte 10PEQ Bänder für L und R (wie mein alter DEQ2496). Die Q-Werte haben einen grösseren Oktaven-Bereich. Nachteil beim PEQ des DX5II, am Gerät ohne PC kann ich nichts verstellen, wogegen der RME am Gerät nachgeregelt werden kann, was hilfreich ist, wenn man eben mal schnell mehr / weniger Bass / Höhen haben will. Insgesamt ist die Bedienung am Topping einfacher, was zT auch durch weniger Einstellmöglichkeiten gegeben ist. Die Fernbedienung des RME ist klar besser, mehr Tasten. Die Leistung für 32 Ohm am 6,3 SE-KH Ausgang ist annähernd gleich RME 1,5 W, DX5II um 2 W, aber Symmetrisch steht am DX5II mit 6 W max die 4-fache RME- Leistung zur Verfügung. In der Praxis merke ich bei meinen KHs und meiner Lautstärke nichts von den Wattunterschieden. Das war bei meinem ersten ARYA V1 mit Wirkungsgrad ca 5 dB leiser noch anders, der lebte am Topping A90D hörbar auf im Bass. Im nächsten Beitrag komme ich zu meiner unfachmännischen Beurteilung Klangvergleich der Geräte mit und ohne PEQ. |
||
HiFioldi
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
Was kann der DX5II im Klangvergleich mit RME Adi2DacFS: Da mein Hörvermögen am KH nur mit PEQ ausreichend ist, gilt dieser Vergleich eigentlich nur für Rentner. Ich fange mit meiner ersten Kette an Erster Versuch mit Aufnahmetechnisch nicht optimalen CD von Earl Klugh – Spice of Life Tr5: 1 . marantz CD60 alt – opt an Behringer DEQ2496 – XLR an Topping A90D – HE1000 St. Bass geht über ganze Breite und klingt topfig. Percussion mittig und knackig scharf. Bühne schmal plus 2 nicht gut integrierter Instrumente L + R. 2. Topping DX5II per Coax an marantz CD60 alt – HE1000 St. Der Bass ist nicht so auffällig topfig wie oben, die Bühne hat mehr Tiefe, aber die nicht gut integrierten Instrumente L + R sind gleich wie oben. 3. RME per opt an marantz CD60 alt – HE1000 St Der Bass ist wieder topfiger, Percussion etwas härter, die oberen Mitten noch deutlicher definiert. Die Bühne ähnlich breit wie bei DX5II hat aber wenig Tiefe. Zweiter Versuch mit einer musikalisch und aufnahmetechnisch besonders beeindruckenden CD – Al di Meola – Kiss my Axe Track1: RME per opt an marantz CD60 alt – HE1000 St Start etwas hallig in großem Raum, der mehr in die Breite geht. Dann Musik einfach perfekt, Bass rund und dabei gut definiert. DX5II hat am Start nicht die etwas übertriebene Halligkeit des RME. Der Raum ist gleich breit, dazu etwas tiefer. Gesamtklang praktisch identisch. Track 2: RME : wieder überragende Musik, im Bass nur angedeutet. Die oberen Mitten sind zT etwas tickerig (muß man hören). Bei Stelle 1.50 Bass in Form trockener Schläge habe ich von Lautsprechern beeindruckender in Erinnerung. DX5II fast identisch wie RME, der Bass des DX5II ist eine Nuance deutlicher. Ein Vergleich mit abgeschaltetem EQ: da sind Topping und RME gleichwertig, die Räumlichkeit des RME kommt dann an den DX5II heran. Für mich ist die Musik ohne EQ aber generell unsymmetrischer und Höhenschwach. Erstes Fazit ohne Langzeiterfahrung: Der geradezu billige Topping DX5II hält bei mir klanglich locker mit dem RME Adi2Dac FS mit, bei je nach Aufnahme manchmal noch etwas mehr Luftigkeit und Raumtiefe (mit EQ). Der KHV-Teil des DX5II wird im Vergleich mit dem doppelt so teuren Topping A90D KHV nur durch minimal mehr Bass-Erdigkeit übertroffen. |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
21:13
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
Super Vergleich! Jetzt müsstest Du nur noch den Fiio K13 R2R in Deinem Test mit aufnehmen ;-) |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.004 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedvcwncsprw
- Gesamtzahl an Themen1.561.737
- Gesamtzahl an Beiträgen21.782.958