Top KHV / DAC & alter CD-Player ?

+A -A
Autor
Beitrag
Quintus14
Stammgast
#1 erstellt: Gestern, 18:34
Hi,

Vorgeschichte: habe meine CD-Sammlung seinerzeit fürs Auto bzw. für mobil (FiiO X5) zum Teil digitalisiert ... da schlummern aber noch CD-Schätze, die ich ev. gelegentlich hören, aber nicht mehr digitalisieren möchte. D.h. ich suche eine qualitativ hochwertige Abspielmöglichkeit meiner CDs zuhause über Kopfhörer (AKG K812).

Tests mit vorhandenem Equipment:
  1. K812 an einen alten, portablen CD-Player (Sony D-EJ815) ... klingt irgendwie kratzig, vermutlich unterdurchschnittlicher DAC (aber kein Rauschen).
  2. CD -> DVD-Laufwerk vom Notebook, FiiO X5 per USB ans Notebook als DAC, K812 an den FiiO ... klingt schon mal sehr gut, Handling bissl umständlich, DVD-Laufwerksgeräusche etwas hörbar.
Jetzt ist mir z.B. ein RME ADI-2 DAC FS ins Auge gestochen...

... Frage: macht es Sinn, den ADI-2 optisch mit z.B. dem o.g. Sony D-EJ815 oder einem ebenfalls vorhandenen TEAC PD-H500 (link zum Radiomuseum) optisch (!) zu verbinden, d.h. läuft das zufriedenstellend bzw. besser als 2.) ? Oder Alternativen?

Zusatzfrage: was für einen CD-Spieler müsste ich mir ggf. zum ADI-2 zulegen, wenn ich auch mit SACDs experimentieren möchte?

Thx
Quintus14


[Beitrag von Quintus14 am 10. Okt 2025, 18:39 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 18:46

Quintus14 (Beitrag #1) schrieb:
.....Oder Alternativen?....


Bei relativ vielen DACs mit integriertem KHV finde ich dieselben nicht so toll, ich würde grdsätzl. einen DAC plus separatem KHV bevorzugen.

Anmerkung:
Den Adi-2 habe ich noch nicht gehabt; aber für den Preis ist zB ein DAC plus ein Lake-People KHV (der 103er?) auch gut realisierbar.


Quintus14 (Beitrag #1) schrieb:

Zusatzfrage: was für einen CD-Spieler müsste ich mir ggf. zum ADI2 zulegen, wenn ich auch mit SACDs experimentieren möchte?


Na einen CD-Player, der auch SACDs wiedergeben kann - mit Kopfhörerausgang!
Wenn du an einem SACD-Player via SPDIF rausgehst -zB in einen DAC-, spielst du NICHT die SACD-Spur ab, sondern den CD-Layer, also nichts anderes als auch jeder CD-Player mit der entsprechenden CD wiedergeben würde.

Wenn du die SACD-Spur via KH hören willst, muss die Quelle das KH-Signal bereitstellen.

Oder du hast einen SACD-Player mit HDMI-Ausgang: HDMI nimmt das SACD-Signal auch digital entgegen; dann kannst du das Signal auch zB am KH-Ausgang des wiedergebenden Verstärkers abgreifen (= idR der KH-Ausgang eines AVRs; WENN der AVR einen KH-Ausgang hat...)
Quintus14
Stammgast
#3 erstellt: Gestern, 19:21
>>> Wenn du an einem SACD-Player via SPDIF rausgehst -zB in einen DAC-, spielst du NICHT die SACD-Spur ab, ... <<<

danke - wertvoller Hinweis (ich krieg' irgendwie das quote nicht hin...).

Naja ... wenn man DAC und KHV getrennt anschafft, braucht jedes Teil wieder eine extra Stromversorgung - damit hat man da auch wieder ziemliche Kabelei beinand' - da ist nicht mehr viel um zum Notebook + externem FiiO x5. Am liebsten wär' mir ein zeitgemäßer, portabler Player mit HiRes & SACD...

Thx


[Beitrag von Quintus14 am 10. Okt 2025, 19:28 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#4 erstellt: Gestern, 21:04
Ich kenne mich mit Sacd nicht so aus, aber die die ich kenne die so was nutzen, nehmen normal einen Bluray zum Abspielen, sowas Sony UBP-X700 https://www.sony.de/...duct_details_default .

6 Kanal Dolby Surround geht nur über HDMI das ist richtig, so ne SACD hat aber auch ne Stereospur, was das qualitativ und ob das was ausmacht zur CD keine Ahnung.

Wenn mobil gibt es das FiiO DM13 BT
Unterstützte CD-R-Formate: FLAC/WAV/WMA/AAC/MP3 (unterstützt nur die CD-Schicht von SACD-Discs)
Was eben oben gesagt wurde. Mit entsprechendem Kabel geht der auch als Transport an Dac.

Ich finde den Adi gut aber das muss halt jeder selber wissen.


[Beitrag von oldie400 am 10. Okt 2025, 21:22 bearbeitet]
Quintus14
Stammgast
#5 erstellt: Gestern, 21:24
Die SACD-Geschichte wäre ja nur ein Zusatznutzen gewesen, wenn es via Toslink möglich gewesen wäre. Interessant wär' mal, ob der in #1 genannte RME ADI-2 DAC FS Sinn macht, wenn man von den oben genannten, alten CD-Playern zuspielt ... theoretisch sollte es ja gehen, wenn's keine Haken gibt.

Thx
oldie400
Stammgast
#6 erstellt: Gestern, 21:48
Es gibt keinen Haken so weit ich weiß, da die maximale Samplingrate von 192 kHz at 24-bit bei CD nicht relevant ist.
Einziges wäre wenn man als super Perfektionist Caox lieber als Toslink hat. Nutze Toslink am Adi ohne Probleme.


[Beitrag von oldie400 am 10. Okt 2025, 22:28 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#7 erstellt: Gestern, 22:21

oldie400 (Beitrag #6) schrieb:
....Einziges wäre wenn man als super Perfektionist Caox lieber als Toslink hat. Nutze Toslink am Adi ohne Probleme. :*


Watt??
Wo soll denn der technische Unterschied zwischen Coax und TOSLINK sein?!?!

BEIDE sind die Schnittstelle SPDIF, mit denselben Tonformaten!
Mars_22
Inventar
#8 erstellt: Heute, 06:45
Es gibt für kleines Geld ausreichend leise CD-Transporte, also CD-Spieler ohne Wandler.
Du kannst den auch an einen Bluesound Node Icon anschließen, denn der hat einen guten eingebauten KHV. Ich habe den K812 daran mit viel Freude betrieben. Und zugleich hättest du einen Streamer, mit dem du auch deine Rips abspielen kannst, und die Hires-Musik, die du zukünftig kaufen oder streamen wirst
Apalone
Inventar
#9 erstellt: Heute, 07:47

Mars_22 (Beitrag #8) schrieb:
Es gibt für kleines Geld ausreichend leise CD-Transporte, also CD-Spieler ohne Wandler. ...


Hättest du da mal einen Link?
Vielen Dank!
Mars_22
Inventar
#10 erstellt: Heute, 07:56
Leider nein, mein Transport liegt im Lager in D, während ich im Ausland bin. Und ich erinnere mich nicht an die Marke. Hat so um 40€ gekostet beim großen Fluss. Sowas ist natürlich kein schönes Gerät, erfüllt aber seinen Zweck. Ich hatte mir allerdings irgendwann einen anständigen SACD-Player gekauft, weil ich den fimsigen Transport nicht mehr sehen wollte.
Quintus14
Stammgast
#11 erstellt: Heute, 09:39
Eine Frage in dem Zusammenhang: habe im Wohnzimmer beim TV einen Denon AVR-X4300H und daran für die DVD/BR/CDs einen Sony UBP-X800M2 ... angenommen, ...
  • ich kaufe mir einen Top DAC (wie den in #1 erwähnten RME ADI-2 DAC FS),
  • gehe über COAX vom UBP-X800M2 -> ADI-2 DAC
  • gehe analog vom ADI-2 -> Denon (Frontanschluss oder hinten analogen Eingang) ...
... d.h. ich umgehe den Denon-internen DAC - bringt das etwas?

Mir geht's da um die Zischlaute, die mir bei der herkömmlichen Denon-Verkabelung via HDMI manchmal nicht so richtig gefallen wollen.

Thx


[Beitrag von Quintus14 am 11. Okt 2025, 09:40 bearbeitet]
oldie400
Stammgast
#12 erstellt: Heute, 11:31
Theoretisch bringt das was, aber das klingt für mich eher erstmal nach finde den Fehler, ich hätte da den Dac vom AV eher als letztes im Verdacht, eher HDMI Anschlüsse oder den Blurayspieler. Sry würde da zum Beispiel erst mal den Bluray per Coax an den AV hängen und schauen, da ließe sich einiges Ausschließen.
Wenn du den Fehler gefunden hast würde ich entscheiden.
Der Dac von deinem AV ist wahrscheinlich OK, aber nicht der Burner, also hättest du schon nen Mehrwert solange du kein Surround hast. Auf jeden Fall würde ich erstmal rausfinden ob es der AV ist oder der Bluray, kann man ja auch direkt an den Fernseher hängen usw. . Sry mehr kann ich dazu auch erstmal nicht sagen.


Beide unterschiedlichen Systeme Coax und Toslink übertragen SPDIF...deswegen rede ich ja von Perfektionisten.


[Beitrag von oldie400 am 11. Okt 2025, 13:53 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#13 erstellt: Heute, 17:41

Quintus14 (Beitrag #11) schrieb:


Mir geht's da um die Zischlaute, die mir bei der herkömmlichen Denon-Verkabelung via HDMI manchmal nicht so richtig gefallen wollen.

Thx


Der k812 hat ein paar Resonanzen, was zu Zischlauten führen kann. Das ist individuell abhängig von den Ohren. Dagegen kann man nichts machen, KHV und DAC helfen sicher nicht, selbst EQ bringt da nicht viel. Wenn das stört hilft leider nur ein anderer Kopfhörer.
Mars_22
Inventar
#14 erstellt: Heute, 19:10
Dein Ernst? Hatte ich mit meinem k812 nie.
Quintus14
Stammgast
#15 erstellt: Heute, 19:24
Nein, sorry - ich sprach in #11 nicht vom K812, den schließe ich ja am Denon im Wohnzimmer nicht an.

Wegen der Zischlaute, die mir hin und wieder mal einen Tick weniger gefallen, muss ich mal selbst auf die Suche gehen und versuchen die Quelle bzw. den Signalweg einzugrenzen. D.h. Ferndiagnosen diesbezüglich eher nicht möglich.

Habe wegen des RME ADI-2 DAC FS quer gegoogelt und in einem anderen Forum einen 15-seitigen Thread gefunden und selbigen mir rein gezogen ... *habenwollen*.

Thx
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC an KHV anschließen
BigKa am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.07.2012  –  6 Beiträge
KHV mit DAC für Notebook und CD-Player
oldpasha am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 25.09.2018  –  7 Beiträge
KHV mit DAC (400?)
Kamikatze123 am 14.10.2007  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  14 Beiträge
KHV > DAC, oder umgekehrt?
Heraklit am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  2 Beiträge
KHV/DAC und Handys
Knutze am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  11 Beiträge
KHV/DAC sinnvoller/nötig?
sheises am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  95 Beiträge
DAC/KHV am PC
Evandure am 10.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.03.2018  –  15 Beiträge
KHV/DAC DT880 600Ohm
Thryym am 30.05.2018  –  Letzte Antwort am 30.05.2018  –  3 Beiträge
KHV /DAC Anbindung
Virtualix am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 25.12.2020  –  57 Beiträge
Frage zu KHV/DAC
roll! am 10.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2022  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedjacquieiam
  • Gesamtzahl an Themen1.561.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.789.623