Hilfe bei Auswertung meiner Frequenzgangmessung

+A -A
Autor
Beitrag
Joker10367
Inventar
#1 erstellt: 29. Jan 2017, 22:38
Hallo,

bräuchte etwas Rat bei der Auswertung einer Frequezgangmessung des Mitteltons vom Omnes Audio CX3.1 im Gehäuse.

Zum besseren Verständnis folgt kurz ne Skizze des Coax-Abteils. Habe mich bei der Konstruktion an die kontrollierte Undichtigkeit von "Hifi Selbstbau" orientiert.

Unbenannt5
Die rückseitige Öffnung ist so groß wie die Membranfläche vom Coax (Also 42cm² - 21cm x 2cm). Die Tiefe des Abteils beträgt 40cm plus die Materialstärke von 1,8cm von der Rückwand.
An der Stelle, wo das Mitteltonabteil noch gerade im Gehäuse verläuft, habe ich das Materialstärke nach innen stark erweitert, sodass ich auf der Front zwei große Fasen für den Coax anbringen konnte. Der Anfangsquerschnitt beträgt also lediglich 14cm x 12,5cm und steigt dann sprunghaft auf 21cm x 12,5cm an, sobald die zusätzlichen Bretter im innern aufhören (sind in der Zeichnung nicht integriert).

Unbenannt3
Die Messung zeigt den Mittelton vom Coax (grün) und den rückwertigen Schall aus dem Kanal (blau).
Ich kann mir keinen Reim auf die Sprunstelle um 350Hz machen. Ich hatte vermutet, dass das ein Effekt des offenen Kanals ist, da der Peak aus dem Kanal gut dazu passt.
Allerdings ändert sich am Frequenzgang praktisch nichts, wenn ich den Kanal hinten mit einem Brett verschließe.

Nehme ich sämtlichen Noppenschaum und Polyesterwatter raus, sieht man sehr schön die ganzen Resonanzen, aber die komische Sprungstelle bei 350Hz bleibt, auch wenn sie sich etwas verschiebt.
Unbenannt4

Die Messungen sind etwa 2cm vor der Membran entstanden
Im Wasserfall ist der Bereich nicht auffällig.

Kann mir jemand einen Vorschlag machen, woher das kommt, bzw. was ich ändern könnte?
Ist das überhaupt relevant? Sprich macht sich das klanglich bemerkbar, sofern ich den Coax soweit runterlaufen lasse?

Hier noch eine Skizze der Verteilung mit dem Noppenschaum (rot) und der Polyesterwatte (grün):
Unbenannt6
Im vorderen Bereich sind nicht nur der Boden und der Deckel, sondern auch die beiden Seitenwände mit Noppenschaum belegt.
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 30. Jan 2017, 01:00
Hi,
Joker10367 (Beitrag #1) schrieb:
... Ich kann mir keinen Reim auf die Sprunstelle um 350Hz machen. ...

Ich vermute eine /die Front-Panelresonanz (Grundschwingung (*)), die auf den Koax-Treiber zurückwirkt. Eine (hochauflösende) Impedanzmessung müsste auch was zeigen.

Abhilfe ist schwierig, da 350 Hz für Holz/MDF schon recht hoch liegt, d.h. Versteifungen /Steifheit sind o.K. . Eher in Richtung Bedämpfung denken, d.h. Sandwichkonstruktion aus MDF-Bitumen-Kachel neben dem Treiber.
Auch weiche Lagerung, d.h. Treiber nicht knallfest anziehen, sondern minimal lose federnd auf weichem Gummidichtring soll helfen, dabei auch die Schrauben selbst entkoppeln.

Es ist aber nur ein minimaler Effekt, den man am einfachsten ignoriert ...
v.a. im Vergleich zu den Eigenmoden des Luftvolumens, die du ja -- wie gezeigt -- schon gut bedämpft hast.

Gruss,
Michael

-----------------------
(*) = auch eine Koppelresonanz des gesamten Gehäuses, also von der Front über die Seiten und die MT-Trennwände ist denkbar.
Dein Noppenschaum wird auf den Wänden in dieser Beziehung nicht viel bewirken.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Jan 2017, 01:03 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#3 erstellt: 30. Jan 2017, 01:25
Super. Vielen Dank

Dass das der Sitz des Chassis ist, kann gut sein. Da ich es für den Umbau ohne Schaum und Watte ausgebaut und wieder eingebaut hatte, lässt sich dadurch wohl das Wandern der Stelle erklären. Da ich es nochmal aus- und wieder eingeschraubt habe, müsste es jetzt wieder anders sein. Das wird morgen nochmal gemessen.
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 30. Jan 2017, 04:22
Mmmmm, ...

das Chassis braucht für eine Einbaugüte von 0,7 hier sagenhafte 1,6 Liter Nettovolumen.
Wozu das mit dem großen Abteil und dann noch mit K.U. gut sein soll erzähl uns mal.
Wenn du dir mal die KU die du wahrscheinlich meinst anschaust siehst du auch das die nach hinten immer stärker gestopft ist.
Hinten zur Spitze darf überhaupt keine Energie mehr ankommen.
Deine Kammer macht schön Längsresonanzen im ungefüllten Zustand ohne Dämmzeug.

( Auch hätte es hier eventuell ein zusätzlich Ansatz sein können die Schallwand BREIT zu machen so das der Popel bis genau zur Trennfrequenz unten Ladung hat ! )
Physikalisch gleich *vorrichten* und Filtern ist besser als sich NACHER mit der Weiche den Wolf zu frickeln.

Viele tun ja vieles und das mit aller Macht um gescheite physikalische Funktion und Wohlklang zu verhindern.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 30. Jan 2017, 04:24 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#5 erstellt: 30. Jan 2017, 12:40

Wozu das mit dem großen Abteil und dann noch mit K.U. gut sein soll erzähl uns mal.


Das ist ne gute Frage. Bei HSB war das Abteil in Ihrer "DreiZwo" natürlich deutlich kleiner, auf Grund des an sich kleineren Gehäuses.
Bei mir war diese Geometrie relativ einfach zu bewerkstelligen und das bisschen, was ich dadurch an Volumen für die TTs verliere war nicht weiter relevant.

Ob es Sinn macht, das Abteil hinten offen zu lassen, war unter anderem Frage für diese Prototypengehäuse. Mit Schaum und Watte macht es bei der Frequenzgangmessung keinen Unterschied, ob offen oder geschlossen. Ohne Schaum und Watte verschieben sich die Längenresos bei geschlossener Variante zu tieferen Frequenzen hin und die Kanalresonanz bei 130Hz verschwindet logischerweise. Ich hätte jedoch eher vermutet, dass die Längenresos eher höhere Frequenzen annehmen, sobald das Gehäuse verschlossen ist.

Interessant wäre nochmal zu wissen, ob das sich verjüngende Gehäuse einen positiven Effekt hat, oder ob man das gleiche Ergebniss in einem quaderförmigen Abteil erreichen kann. Sich verjüngende Gehäuse werden ja auch von einem britischen namhaften Lautsprecherhersteller in seiner Topserie bevorzugt angewendet.


Wenn du dir mal die KU die du wahrscheinlich meinst anschaust siehst du auch das die nach hinten immer stärker gestopft ist.
Hinten zur Spitze darf überhaupt keine Energie mehr ankommen.


Auch bir mir wird der Absorbitionsgrad durch dichter werdendes Material nach hinten hin immer stärker. Die lauteste Stelle des Mitteltonmüll aus dem Kanal ist um den Faktor 32 geringer als die Schallleistung vom Coax. Das ist doch schon ganz ordentlich?
Interessant ist jedoch, dass die Zacken im Frequenzgang des Coax und die Zacken vom rückwärtigen Schall korrelieren.


Auch hätte es hier eventuell ein zusätzlich Ansatz sein können die Schallwand BREIT zu machen so das der Popel bis genau zur Trennfrequenz unten Ladung hat !


Die 25cm Schallwandbreite reichen laut Boxsim bis 500Hz. Und das ist grob der angedachte Punkt zur Trennung. Wie die Realität aussieht wird sich dann noch zeigen. Bisher sind die Messungen ausschließlich direkt vor der Membran entstanden, sodass ich noch nicht sagen kann, was die Schallwand für einen Einfluss hat.
Mit 50cm Breite und stark außer mittigem Platz des Coax würde ich auf knapp unter 400Hz kommen. Aber dann muss ich der Freundin irgendwie erklären, warum Sie das Wohnzimmer nur noch Nachts und ohne Licht betreten darf, sofern ich die Lautsprecher behalten will
ehemals_Mwf
Inventar
#6 erstellt: 30. Jan 2017, 13:08

Joker10367 (Beitrag #5) schrieb:
... Aber dann muss ich der Freundin irgendwie erklären, warum Sie das Wohnzimmer nur noch Nachts und ohne Licht betreten darf, sofern ich die Lautsprecher behalten will

Sauber gekontert.

Warum nur kommen Vorschläge für breite Schallwände und große Membranen, dazu Spott über "Schlammschieber" immer von Leuten mit PA-Hintergrund ?
P@Freak
Inventar
#7 erstellt: 30. Jan 2017, 15:45
Meine Hintergründe kennst du doch gar nicht und das mit der breiten Schallwand war *nur laut gedacht* als eine weitere Möglichkeit von vielen , deshalb in Klammern ... ! Das der Kleinpopel unten rum bisserl mehr Ladung vertragen könnte ist doch in der Messung zu sehen. ( Auch in Kombi mit der niedrigen Einbaugüte hier ) Design muß auch nicht "Brett rechteckig" bedeuten ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 30. Jan 2017, 19:30 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#8 erstellt: 31. Jan 2017, 10:40
Schallgeschwindigkeit durch ca 350 macht welche Abmaße ?!?

und dann vll 1/4 , 1/2 usw bedenken.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu Frequenzgangmessung am Hörplatz
cwurst am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.04.2012  –  4 Beiträge
Welches freeware Messprogramm für Frequenzgangmessung ist empfehlenswert?
Julian_AERO_ am 15.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  4 Beiträge
Hilfe beim Ausmessen der Lautsprecher
ednozama01 am 09.12.2019  –  Letzte Antwort am 12.12.2019  –  14 Beiträge
Clipping bei REW - brauche Hilfe
habakus11 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  4 Beiträge
billige USB-Soundkarte für Frequenzgangmessung mit billig-Elektret-Mikro
DavidH83 am 15.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.04.2014  –  34 Beiträge
Hilfe bei Hochtoener Vergleich. Kaufentscheidung
AzulShiva am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2014  –  2 Beiträge
Hilfe bei Frequenzweichenentwicklung im Raum MG gesucht
Volker_Krings am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 21.09.2013  –  6 Beiträge
Hilfe bei Lautsprecher-Simulation
SteffDA am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  7 Beiträge
hilfe bei der ersten frequenzweiche
meisterdesseins am 20.08.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  6 Beiträge
Hilfe bei Verkabelung zwecks Messung
Galli am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedKranelite
  • Gesamtzahl an Themen1.551.067
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.281

Hersteller in diesem Thread Widget schließen