Streamer Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
g.we
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Dez 2024, 19:44
Hallo,

Heute ging Kapitel zwei meines Streamer-Lebens zu Ende.

Jahrelang war ich SONOS Kunde und die Anlage lief ganz ordentlich. Ich konnte von Windows, Android und aus der Apple Welt Musik hören, streamen und Radio hören.
Dann kam die Geschäftsführung auf komische Ideen wie Zwangsupdates, Zwangsregistrierung, Zwang, die AGBs (nebst „Abhörerlaubnis“) anzuerkennen usw. Das ging mir so auf den Zeiger, dass ich die Sonos Geräte verkauft habe und der Firma bis auf weiteres Hausverbot erteilt habe.

Bei der Suche nach Alternativen kam ich dann bei Argon Audio vorbei und dachte, mit dem SOLO wäre es das nun.
Das Gerät ist klein, schlicht, vergleichsweise günstig und hat gute bis sehr gute Komponenten verbaut und hat ein gutes Softwarekonzept: Es setzt im Wesentlichen auf Standardschnittstellen, so dass eine (bald veraltete?) App gar nicht nötig ist.
Tatsächlich, das Gerät funktionierte.

Zum Sound-Vergleich habe ich sowohl über Cinch als auch über den D/A-Wandler meines alten Accuphase DP 55V angeschlossen/gehört. Ich fand den DP55V noch etwas klarer und präziser, aber der Unterschied war nicht so groß, damit hätte ich leben können.
Die Verbindung mit Bluetooth klappte gut und auf Anhieb, es machte sich schon Freude breit.

Dann kam aber die Ernüchterung:
•Ich konnte vom MAC aus den SOLO nicht ins WLAN aufnehmen. Zwar spannt der SOLO ein eigenes WLAN auf und der MAC verbindet sich auch damit, aber damit habe ich dann eine WLAN Insel, was ich natürlich nicht will.
Erst als ich mein Android-Handy via Chromecast verband, konnte ich den SOLO in mein WLAN aufnehmen.
Ich habe das mehrfach versucht, aber die Aussage „Sie verbinden Ihren MAC mit dem SOLO und der MAC ‚sagt‘ dem SOLO, wie er ins WLAN kommen soll“ kann ich nicht bestätigen.
Auch das hätte ich noch als „na ja, ist ja nur bei der Einrichtung“ hingenommen.
Meine Erwartungshaltung wäre aber gewesen, dass der SOLO mit DHCP voreingestellt daherkommt, eine Website aufmacht, wo man dann die WLAN-Einstellungen vornimmt. Man kann den SOLO zwar an-pingen, aber einen http Request beantwortet er nicht.
•Schlimmer wurde es dann nach einigen Minuten. Beim Abspielen (über WLAN) kam es immer wieder zu Unterbrechungen, fast so wie eine Nadel, die beim Plattenspieler überspringt.
Da vergeht einem schnell der Musikgeschmack.
Ich habe verschiedene WLANs und Router von AVM probiert, half alles nichts.
Über Bluetooth war es etwas besser aber auch nicht richtig gut.

Ich dachte, "na ja vielleicht liegt es ja an Deinem Macbook", aber als ich selbiges mit meiner vorhandenen AppleTV verband, war die Verbindung ohne jede Unterbrechung.

Seufz.
Richtige Handbücher gibt es scheinbar auch nicht, nur einige wenige Seiten Papier, die einem auch nicht weiterhelfen. Ich habe dann aufgegeben und das Gerät zurückgeschickt.

Mein neuester Ansatz ist jetzt:
Nimm ein Apple TV 4K und spalte den Ton-Kanal des HDMI mit einem Splitter (von FeinTec) ab. Die können auch SPDIF und mein DP55V macht den Rest.

Mal sehen wie das endet.

Gruß
mastermg
Stammgast
#2 erstellt: 06. Dez 2024, 12:55
Hey,
mir ging es mit SONOS ähnlich und ich habe mich dazu entschlossen auf Bluesound zu wechseln. Ähnlich wie bei SONOS werden ebenfalls Streamer, Streamingverstärker und Lautsprecher angeboten. Die Software BluOS findet sich zudem auch bei anderen wie Dali oder NAD wider, so lassen sich auch diese Geräte auch ins System einbinden. Bluesound ist außerdem HiRes-fähig. Ich muss sagen, dass das System sehr gut läuft, klanglich super, die App lässt sich gut bedienen und die Geräte lassen sich teils mit Dirac einmessen. Kurzum eine klare Empfehlung meinerseits.
g.we
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 01. Jun 2025, 00:18
Hallo

falls es interessiert: Ich habe meinen Frieden gefunden.

Ich habe zig verschiedene Systeme getestet, darunter EVERSOLO A8, Rose RS250 und und und. Keines hat mir wirklich gefallen.
Der Rose war "nah dran" vom Klang her hätte ich damit leben können, aber die SW war mir doch nicht geheuer, so *richtig* rund lief sie nicht.

Die Software war/ist beim EVERSOLO ohne Fehl und Tadel, alles funktioniert: Airplay, Android ... Streamen usw.

Als ich dann einen gebrauchten DC37 von Accuphase günstig (was immer das heißt) erwerben konnte und auch einen einfachen EVERSOLO DMP-A6 ebenfalls gebraucht dazubekam, hatte ich, was ich wollte:

* einen Streamer, dessen Software einwandfrei läuft und die mir gut gefällt.
* einen DA-Wandler, der meine klanglichen Wünsche erfüllt

Der DC37 klingt noch feiner, löst noch besser auf (als mein DP55V) und mit dieser Kombi kann ich das Thema nun beenden und mich dem Hören widmen.
Z.B. Nuria Rials "gaudemus igitur" oder Bach gespielt von Brendel, selbst Edith Piafs "je ne regrette rien" kommt so sauber und klar rüber wie ich es nicht erwartet hätte.

Zugegeben einige Tausend EUR sind geflossen und ich habe im Vorwege lange gehadert, ob es mir das wert ist.

Ich antworte mit Piaf "non, je ne regrette rien". Ich würde es wieder tun.

Dem Rose gebührt der Trostpreis. Es ist ein schönes Gerät, das große Display und der sehr gute Klang lassen Freude aufkommen. Wenn doch die SW nur so aufgeräumt wäre wie beim Eversolo.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2025, 08:40

g.we (Beitrag #3) schrieb:

falls es interessiert: Ich habe meinen Frieden gefunden.

Mich interessiert‘s, danke für die Deine Einschätzung.
Bei mir gibt’s BluOS (NAD M10 V2) und Eversolo (DMP-A6). Und mich interessieren immer wieder schöne Streamer mit Display. Ich bin auch der Meinung, dass die Eversolo App sehr gut ist. Ein Rose Gerät hätte mich auch interessiert, daher ist Deine Erfahrung durchaus eine willkommene Ansicht.
Und es ist vor allem gut, dass Du jetzt zufrieden bist
Padang_Bai_
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jun 2025, 10:58

Peppermint-PaTTy (Beitrag #4) schrieb:

Mich interessiert‘s, danke für die Deine Einschätzung.

Dem schließe ich mich gerne an.

Ich bin kein Freund integrierter Netzwerkspieler obwohl ich ein derartiges Gerät besitze. Der Technics SLG 700 M1 läuft jedoch offline als reiner SACD Spieler im Pure Playback Modus.
Ansonsten wünsche ich meinem Cambridge 851N Streamer noch ein langes Leben

VG
Bupet
Neuling
#6 erstellt: 18. Jun 2025, 11:45
Nun, es kommt ja immer darauf an, was man wie streamer möchte.
Der DC37 ist ja nicht unbedingt ein aktuelles Modell, so dass Dinge wie Qobuz Connect kaum unterstützt werden.
Ich benutze zwei Streamer von Hifi Rose, drei von Naim, drei von Primare, zwei von Eversolo, einen Matrix Audio, einen von Holo Audio, einen SOtM und eine Vielzahl von RPis (mit Ropieee bzw. PicorePlayer) sowie noch drei alte Squeezboxen und diverse Google Chrome Azdios
Zudem besaß ich Streamer von Lumin, Pioneer, WiiM, ..

Allen Streamern ist IMHO gemein: Grössere lokale Sammlungen lassen sich (für mich) ohne externer Software (wie Roon oder LMS/Lyrion) nicht gut handeln.
Wenn man eine gute Firmware haben mag, so stechen hier IMHO noch WiiM (trotzdem konnte ich mit dem WiiM Ultra nicht warm werden, da Display viel zu klein - ok, jetzt kann man hier mittels FireTV das Display umleiten - und klanglich mir zu fad), Naim (sehr stabile Firmware, welche auch für ältere Geräte upgedatet wird), Lumin (sehr guter Support). Eversolo steht da IMHO wie auch Matrix Audio etwas dahinter.
Hifi Rose hat sich IMHO etwas gemausert, bleibt aber (preisbezogen) trotzdem eher analog letzter Stelle.
Anders sieht es aus, wenn Roon oder Lyrion benutzt wird: Hier spielt die interne Firmware keine große Rolle und da spielt (wenn man das Display berücksichtigt) Hifi Rose seine Stärken aus, wobei auch Naim und Eversolo ok sind.
Ansonsten benutze ich für Roon Vorschaudisplays mit Google Chrome und steuere über die HTTP API per FB, so dass,das Gerätedisplay (hier lässt sich - für mich - bei ab 2m eh nur das Display der größeren Hifi Rose Geräte wie RS150/151 oder RS130 sinnvoll nutzen) keine große Rolle spielt.
Mein Hauptsystem (für Stereo), welches ich klanglich am meisten schätze besteht aus dem Holo Audio Red (benutzt Endpoint für Roon und als NAA Client für den HQPlayer am Holo Audio May.
Bei Mehrkanal setze ich dagegen einen MiniPC mit einem exaSound e68 als Roon Endpoint bis zu DSD256 (acht Kanäle) ein.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedProfessor031
  • Gesamtzahl an Themen1.560.843
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.137

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen