Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Wie FLACs von laptop über hifi Anlage abspielen?

+A -A
Autor
Beitrag
batto910
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Apr 2025, 19:10
Hallo zusammen!
Wie kann ich FLAC Dateien (und Ähnliches), die auf meinem MacBook gespeichert sind, in CD-Qualität über meine hifi-Anlage abspielen?
Meine "hifi-Anlage" besteht aus einem alten Harman-Kardon 7500 CD Spieler von ca 1989 und einem Braun CSV 13 Verstärker von ca 1968, an den ein kundiger Bastler mir einen Line-in Eingang gebaut hat. (Und 2 Epos Lautsprechern von ca 1989.)
Ich hatte eigentlich auf eine drahtlose Lösung gehofft, lese aber in einem Teufel Blog

"Deswegen überträgst du die hochauflösenden Formate am besten kabelgebunden (also per Ethernet) vom Router auf den Netzwerkplayer. Denn WLAN ist mitunter mit dem Datenaufkommen verlustfreier Formate überfordert und es kann zu Aussetzern bei der Wiedergabe kommen."
Dort ist die Rede von Daten aus dem Internet (die ich natürlich auch nutzen will). Wie mache ich es mit Daten vom Mac? Brauche ich ein USB-Kabel zusätzlich? (Der Abstand ist ca 20 m, und die Verlegung aufwändig). Meine Fritzbox hat einen Netzausgang von 2,5 G[Bit/Sek?]
Außer der Kabelfrage ist auch die Frage, ob ich beim Netzwerk-spieler auf USB-DAC bestehen muss. Einer der im Übrigen gut beleumundeten hat DAS nicht, als einzigen Schwachpunkt. (WiiM Ultra)
Danke für alle Infos!
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: 08. Apr 2025, 19:36

batto910 (Beitrag #1) schrieb:
Denn WLAN ist mitunter mit dem Datenaufkommen verlustfreier Formate überfordert und es kann zu Aussetzern bei der Wiedergabe kommen."


Bei Musik wohl kaum zu erwarten Aussetzer gibt es nur bei schlechten Verbidungen. Ausserdem ist es bei Digital so : 0=geht, 1=geht nicht.


[Beitrag von Skaladesign am 08. Apr 2025, 19:38 bearbeitet]
y0r
Inventar
#3 erstellt: 08. Apr 2025, 19:51
Bluetooth Dongle mit Line out der aptX beherrscht.
barugon
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Apr 2025, 20:30
y0r
Inventar
#5 erstellt: 08. Apr 2025, 20:57
26€

Hatte den auch schon für 14€ gesehen gehabt. Gibt manchmal gute Angebote. War jetzt das erste Suchergebnis…


[Beitrag von y0r am 08. Apr 2025, 21:04 bearbeitet]
batto910
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Apr 2025, 21:06
y0r, könntest du das etwas näher erläutern? Wo sollte dieses Dongle stecken? - Im Allgemeinen verbinde ich Bluetooth nicht mit großen Datenmengen... aber das ist vielleicht veraltet? Wie gesagt, ich erwarte CD-Qualität.
Ups, ich sehe es sind inzwischen 2 neue Antworten eingegangen. Muss ich dann erst mal studieren. Danke!
y0r
Inventar
#7 erstellt: 08. Apr 2025, 22:13
BT-Empfänger an den Verstärker via Line (analog) oder SPDIF (digital) anschließen, mit dem Telefon oder Notebook / MacBook pairen und ab gehts. aptX setzt allerdings voraus, dass dein Sender dies auch beherrscht. Ansonsten wird der beste gemeinsame Codec genutzt.
Probier es einfach mal aus. Für das Geld kannst du nichts falsch machen.
batto910
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Apr 2025, 23:46
Mein MacBook von 2013 scheint aptX nicht zu können, so weit ich das aus dem System Report unter BlueTooth sehen kann.
Außerdem: So ganz verlustfrei ist auch aptX nicht (hab ich mir gerade angelesen).
Also doch USB Kabel?
Es ist sicher eine doofe Frage: Ich rechne damit, den Router ohnehin per Äthernetz-Kabel mit dem (noch zu kaufenden) Netzwerk-spieler/Streamer verbinden zu müssen. Kann man nicht diese Verbindung auch für Übertragung vom eigenen Rechner aus nutzen?
y0r
Inventar
#9 erstellt: 09. Apr 2025, 08:29
Würde es an deiner Stelle dennoch wagen und es einfach ausprobieren.
Bei Streamern bin ich leider raus. Aber es gibt hier genug Mitstreiter, welche einen in Betrieb haben und dir sicher helfen können.
batto910
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Apr 2025, 17:41
Hm, das mit dem Ausprobieren ist nicht "einfach". In der Erwartung, mit Zusatzausrüstung für ein paar hundert € meine Lautsprecher kabel·los machen zu können, habe ich voreiliger Weise meine Lautsprecherkabel verschenkt. Es stellte sich dann heraus, dass dieses Zusatzgerät bereits sog. Aktivlautsprecher voraussetzt, dh einen eingebauten Verstärker in dem einen - der dann mit dem anderen verbunden werden muss - per Kabel! (in den meisten Fällen).
Ich bin also zurück bei Lautsprechern per Kabel. Die Verlegestrecke ist zum großen Teil die selbe wie für das Netz- (und USB-)Kabel.
Da in meiner bestehenden Konfiguration der DA-Wandler im CD-Spieler liegt, brauche ich also einen Netzwerkspieler mit USB-DAC. Wichtige Erkenntnis!
Danke jedenfalls für dein Engagement in der Frage!
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 09. Apr 2025, 18:16
Was ist denn mit einem AirPlay Empfänger, zB Wiim Mini?


[Beitrag von KarstenL am 09. Apr 2025, 18:16 bearbeitet]
batto910
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Apr 2025, 20:13
Danke sehr für den Hinweis, KarstenL! Zwar sehe ich auf meinem MacBook mit MacOS 11 (Monterey) keinen AirPlay Sender. Aber wenn howtomac9319 Recht hat, versteckt er sich nur unter dem Namen "Screen Mirroring":
https://www.youtube.com/watch?v=gnk0Z5cK5IQ
Inzwischen habe ich mir angelesen, dass AirPlay hifi liefert (außer in einer ganz bestimmten Konfiguration, nämlich wenn Sender UND Empfänger AirPlay 2 (statt 1)sind):
https://darko.audio/...sometimes-its-lossy/
Wenn das alles stimmt und klappt, wäre das in der Tat eine gute Idee! Leider wird es etwas dauern, bevor ich es ausprobieren kann, siehe oben bez. Lautsprecher.
Danke jedenfalls, KarstenL!
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 09. Apr 2025, 20:37
batto910
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Apr 2025, 21:10
Sorry - MacOS 11 ist Big Sur - nicht Monterey! Mea culpa...! Aber natürlich gibt's auch einen entsprechenden Artikel für Big Sur. In dem steht aber nur, wie man's mit der Apple Music App macht...
KarstenL
Inventar
#15 erstellt: 09. Apr 2025, 21:16
Mit welcher App spielst du denn ab?
batto910
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Apr 2025, 21:25
QuickTime Player.
KarstenL
Inventar
#17 erstellt: 09. Apr 2025, 21:27
Ich nutze (aus Überzeugung) keine Apfel Geräte.

Kann man in der App das Wiedergabegerät wählen?

Ansonsten soll das auch mit VLC funktionieren.

Gerade mal im Internetz geschaut. QuickTime soll doch auch den AirPlay Button haben...?


[Beitrag von KarstenL am 09. Apr 2025, 21:32 bearbeitet]
batto910
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Apr 2025, 21:40
Eine Möglichkeit, das Wiedergabegerät zu wählen, sehe ich nicht.
Wenn ich die die Apple Music App öffne, muss ich mich einloggen! Nein danke.
Was ist VLC?
batto910
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Apr 2025, 21:41
Oh I see - VLC Media Player.
KarstenL
Inventar
#20 erstellt: 09. Apr 2025, 22:06

batto910 (Beitrag #18) schrieb:
Eine Möglichkeit, das Wiedergabegerät zu wählen, sehe ich nicht.
Wenn ich die die Apple Music App öffne, muss ich mich einloggen! Nein danke.
Was ist VLC?


Sind denn AirPlay Geräte im Heimnetz?

Evtl wird der Button erst angezeigt wenn Geräte vorhanden sind?
batto910
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Apr 2025, 23:50
Das Heimnetz existiert ja noch nicht, also ja, ich habe WLAN, aber an Geräten sind da bisher nur das MacBook, ein Desktop Mac mit OS 10.6.8 (Snow Leopard) und das iPhone drin. Dh die nutzen alle das WiFi, sind aber nicht "vernetzt ", dh ich kann nicht vom MacBook auf den Desktop Mac zugreifen. Ich glaube das könnte man aber konfigurieren.
- ja es sieht so aus als ob nur eigene Geräte angezeigt werden, die sich im WiFi aufhalten, die Formulierung von howtomac9319 "if you click on this icon [screen mirroring] you'll see all of your AirPlay compatible devices" klingt so.
-hm, das iPhone (12 mini) müsste ja erscheinen? Brauche ich aber sicher nicht zum Abspielen. Aber zum Steuern wär's schön.
net-explorer
Inventar
#22 erstellt: 10. Apr 2025, 06:56

batto910 (Beitrag #21) schrieb:
Das Heimnetz existiert ja noch nicht, also ja, ich habe WLAN, ...
ja es sieht so aus als ob nur eigene Geräte angezeigt werden, die sich im WiFi aufhalten, ...

Wahrscheinlich wirst du dich über die BT-Lösung wundern. Ob du faktisch TATSÄCHLICH die Qualität als schlechter wahrnimmst, ich würde es bezweifeln.
Es kommt ja letztlich auf die Qualität der Tonkonserve an, und zwar NICHT an erster Stelle deren digitaltechnische Parameter!

Heimnetz, selbstverständlich hast du mit WiFi ein Heimnetz!
Bloß kommt es darauf an, was an "Netzwerktechnik" das analog wiedergebende Endgerät kann!
Und selbstverständlich (so sollte es jedenfalls sein!) befinden sich in DEINEM WLAN keine fremden Mitnutzer!
Und in diversen WLAN-Übersichten von Routern erscheinen auch nur die gerade aktiv angemeldeten Endgeräte.
Da muss man in der Router-Oberfläche schauen, wie was wo angezeigt wird, um andere Sichten zu bekommen.
batto910
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 10. Apr 2025, 14:48
Danke für deinen Beitrag, net-explorer. Gut möglich, dass ich keinen Unterschied hören würde. Ich will das aber nicht bei jedem Musikstück von Neuem ausprobieren. Ich will WISSEN, dass keine verlustbehaftete Kompression stattfindet. - Ja meinen Router muss ich bei Gelegenheit wohl auch mal von innen begucken...
andre11
Inventar
#24 erstellt: 22. Mai 2025, 15:00
Warum nicht einfach ein USB DAC wie z.B. Behringer UCA 222 oder UFO 202?
batto910
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 22. Mai 2025, 23:47
Vielen Dank für deinen Tipp, Andre11! Ich werde dem mal nachgehen.
Apalone
Inventar
#26 erstellt: 23. Mai 2025, 05:43

batto910 (Beitrag #25) schrieb:
Vielen Dank für deinen Tipp, Andre11! Ich werde dem mal nachgehen.


mMn ist die Irritation, dass der Tipp nicht früher kam, wegen pot. WLAN/kabellos usw. entstanden.

Neben "echten" USB-DACs benutze ich häufig lediglich USB-"Soundkarten" als Schnittstellenwandler (USB auf SPDIF), zB auch bei dem genannten Behringer.
Bei DACs mit SPDIF-Eingängen hat man mMn eine deutlich größere Auswahl und ein Gerät, das lediglich USB auf SPDIF wandelt, gibt es ab rund 10-15,-.
der TOSLINK-out des Behringers geht dann bei mir in einen normalen AVR.
aairfccha
Stammgast
#27 erstellt: 23. Mai 2025, 08:46
Mit den kleinen Behringern kann man aber auf die Nase fallen, je nachdem ob ein Originalchip oder ein Klon verbaut ist: https://www.audiosci...hringer-uca222.2036/
Ingor
Inventar
#28 erstellt: 23. Mai 2025, 12:12
Wenn es ums Gefühl geht, und nicht um den Klang, dann muss hier ein hochwertiger USB-DAC her, der über eine Potenzialtrennung an das Laptop angeschlossen wird. Nur so werden mögliche Störungen durch Netzteil und Erdung verhindert. Zudem sollten damit auch die Samplingratenkonvertierung und weitere "schlimme" Dinge vermieden werden, die so ein Digitalsignal treffen können. Da Kabel aber nicht in Frage kommt, kannst du dich von dieser Gefühlslösung verabschieden und musst dich mit W-Lan-Lösungen befassen. 20 m überwindet Bluetooth nicht sicher.

Ob mit einem Braun CSV 13 von 1968 aber irgendwelche Unterschiede hören könnte, wage ich zu bezweifeln: CSV 13
y0r
Inventar
#29 erstellt: 23. Mai 2025, 12:44
Da bin ich grundsätzlich zwar bei dir aber das Netzteil eines Notebooks ist Schutzklasse 2 und nicht geerdet.
net-explorer
Inventar
#30 erstellt: 23. Mai 2025, 15:43
An einem älteren Laptop hatte ich mit angeschlossenem Netzteil via USB an einem A/D-Wandler für Phono inakzeptable Brumm-Störungen.
Ohne Netzteil was das vollständig weg.

An meinem aktuellen Laptop habe ich Thunderbolt-3-Anschluss für praktisch alles. Strom, Daten, Bild, Ton.
Das funktioniert störungsfrei.

Der PC ist einfach optisch am D/A-Wandler angeschlossen. Da kann ich Strecke machen, und garantiert störungsfrei übertragen.
Sal
Inventar
#31 erstellt: 23. Mai 2025, 16:20
Habe den Thread nur überflogen, bin aber Mac-Nutzer seit 31 Jahren.
- Dein Macbook von 2013 müsste eigentlich eine Kombi-Buchse, Kopfhörer und Toslink haben?
- Ansonsten nimm an USB einen DAC, z.B. SMSL-SU1
https://www.audiosci...eo-dac-review.44029/
und höre verdrahtet.
- Nach meiner Erinnerung wird von Apple bis heute drahtlos nicht WiFi explizit für Audio verwendet, es bleibt bei Bluetooth,
also Datenkomprimiert.
- Nach meiner Erinnerung gab es zu der Zeit deines Laptops einmal WiFi-mäßig Airplay über eine Box (hieß die nicht sogar Airplay Station?),
aber da wurde unnötigerweise auf 48kHz gewandelt, anstatt in der nativen Samplerate durchzureichen.
- Ich selber meide Itunes (Music) , weil ich alle Dateien "offen" auf Festplatte brauche.
Das macht es schneller, Musik, z.B. Temptracks für den Filmschnitt zu kopieren.
- Ich habe alles alles in SDII / AIFF / WAV / FLAC
- Zur Wiedergabe nutze ich VOX, zum rippen XLD.

Ich glaube nicht, dass du mit der betagten Software 10.6.8 eine Steuerung des Macs über das Iphone hinbekommst.
Ich habe selber noch auf einer Partition meines 2011er Macbooks Snow Leopard, wegen 32bit Software.
Mit Remote Desktop geht es vielleicht, wäre aber ein winzig kleiner, gespiegelter Bildschirm auf dem Iphone.


[Beitrag von Sal am 23. Mai 2025, 16:37 bearbeitet]
andre11
Inventar
#32 erstellt: 23. Mai 2025, 18:23

Sal (Beitrag #31) schrieb:
...Kombi-Buchse, Kopfhörer und Toslink...

Hat er bestimmt und daran dachte ich zuerst auch, aber in der bestehenden Anlage existiert (noch) kein DAC.
Deswegen habe ich die Soundkarte vorgeschlagen.
batto910
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 23. Mai 2025, 21:59
Erst mal vielen Dank für alle die Beiträge! Die muss ich erst mal verdauen. Vorläufig erst mal ein kleiner Status Bericht von mir:
Ich habe jetzt den Wiim Mini gekauft. Spotify Connect funktioniert. AirPlay von Dateien auf meinem MacBook funktioniert auch - aber nur mit m4a und mp4 Dateien, mp3 vermutlich auch, aber solche hab ich nicht; jedenfalls geht es NICHT mit .flacs! Apples 'Music' öffnet die Dateien garnicht erst. Da nützt es also nichts, das AirPlay an sich nicht verlustbehaftet ist...

Ganz einfach kann ich das haben was ich will, indem ich mein MacBook über 3,5mm Kopfhörer-->LineOut Kabel an den Verstärker anschließe. Aber dann muss ich das MacBook auf die andere Seite des Zimmers mitnehmen. Immerhin, im Prinzip funktioniert das. Liege ich richtig mit der Vermutung, dass ich das selbe haben könnte, wenn ich ein Äthernetz-kabel vom MacBook zum Verstärker ziehen würde?

Genauer gesagt, zu einem Stereo-Mini-Mixer:
https://www.amazon.d...401_t_fed_asin_title

den ich gekauft habe, damit ich ich das MacBook, den CD Spieler und den Wiim gleichzeitig anschließen kann und nicht immer umstöpseln muss.

Das funktioniert, mit QuickTime Player und VLC. Aber zu leise. Gibt es einen solchen Line-in Mehrfach-Adapter, der das nicht tut?
KarstenL
Inventar
#34 erstellt: 23. Mai 2025, 22:48
Hast du mal versucht einen DLNA Server auf dem Mac zu installieren und den in der Wiim App zu finden?
batto910
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 23. Mai 2025, 23:36
Nein, hatte keine Ahnung dass sowas existiert. Werde ich bei nächster Gelegenheit probieren. Danke!
Peppermint-PaTTy
Inventar
#36 erstellt: 24. Mai 2025, 14:00

batto910 (Beitrag #33) schrieb:
Ich habe jetzt den Wiim Mini gekauft. Spotify Connect funktioniert. AirPlay von Dateien auf meinem MacBook funktioniert auch - aber nur mit m4a und mp4 Dateien, mp3 vermutlich auch, aber solche hab ich nicht; jedenfalls geht es NICHT mit .flacs! Apples 'Music' öffnet die Dateien garnicht erst. Da nützt es also nichts, das AirPlay an sich nicht verlustbehaftet ist...

Vielleicht missverstehe ich das Problem, aber das sind doch zwei verschiedene Aspekte:
Der Wiim Mini kann eigentlich jedes Format wiedergeben, auch ALAC (m4a) und Flac.
Nur Apple Music weigert sich bekanntermaßen beharrlich, sich mit Flac-Dateien auseinanderzusetzen.
Aber wenn der Wiim Mini doch einfach auf Dein Musikverzeichnis zugreift und sich die Bibliothek erstellt, hast Du doch alles in einem. So schlecht ist die App m. E. auch nicht.

Du könntest vielleicht den Lyrion Music Server ausprobieren: Link

Mir wäre es zu umständlich und unpraktisch, den Mac direkt mit der HiFi-Anlage zu verbinden. Für mich ist daher ein Streamer, der auf meine Musikdateien zugreifen und sich eine eigene übersichtliche Bibliothek erstellen kann, z. B. auch über eine einfach angehängte Festplatte, der angenehmere Weg. Aber das ist ja subjektiv.
aairfccha
Stammgast
#37 erstellt: 24. Mai 2025, 19:21
Foobar2000 mit UPnP MediaRenderer Output sollte den Wiim auch direkt als Ausgabegerät ansteuern können, ich weiß nur nicht ob die Mac-Version mit dem Add-in zurechtkommt.
batto910
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 25. Mai 2025, 19:14
@Peppermint-PaTTy

Ja mir ist das auch zu unpraktisch, den Laptop zu transportieren. Was du schreibst, klingt ja einfach. Aber wie kriege ich den Wiim Mini dazu, auf meine Musikbibliothek zuzugreifen??
Ich habe jetzt den ganzen Sonntag nachmittag mit dem Wiim rumgefummelt, dabei entdeckt dass ich ihn ja schon konfiguriert hatte, sieht auch alles schön aus, aber das MacBook erscheint nicht unter Geräte in der Wiim Home App.??
batto910
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 25. Mai 2025, 19:40
@Sal
Im SystemReport des MacBook steht nichts, dass der Audio Ausgang gleichzeitig ein Toslink Ausgang ist. Und wenn es das doch wäre: Wie finde ich das heraus? Und: Was würde das bedeuten für meinen Versuch, die Musik auf meinem Mac (und aus dem Internet) drahtlos auf den Wiim zu kriegen?
Ich habe zwar auch einen Mac mit 10.6.8, aber ich weiß nicht wie du darauf kommst. Auf dem MacBook habe ich BigSur, 11.7.10.
KarstenL
Inventar
#40 erstellt: 25. Mai 2025, 20:29

batto910 (Beitrag #38) schrieb:
@Peppermint-PaTTy

Ja mir ist das auch zu unpraktisch, den Laptop zu transportieren. Was du schreibst, klingt ja einfach. Aber wie kriege ich den Wiim Mini dazu, auf meine Musikbibliothek zuzugreifen??
Ich habe jetzt den ganzen Sonntag nachmittag mit dem Wiim rumgefummelt, dabei entdeckt dass ich ihn ja schon konfiguriert hatte, sieht auch alles schön aus, aber das MacBook erscheint nicht unter Geräte in der Wiim Home App.??


Welchen DLNA Server hast du denn auf dem Mac installiert?
andre11
Inventar
#41 erstellt: 25. Mai 2025, 20:33
Ob dein MacBook einen digitalen Ausgang hat, sollte sich bei älteren Betriebssystemen in der Übersicht "Über diesen Mac" finden lassen.
Ansonsten auf der Apple-Homepage deinen Mac mit der Seriennummer identifizieren.
Da sollte das eigentlich in den Anschlüssen aufgelistet sein.

Das Ganze hilft dir bei der drahtlosen Übertragung nicht viel weiter.

Was mir grad noch einfällt - ein AppleTV könnte weiterhelfen, hat aber nur einen HDMI Ausgang.
Sonst such mal nach AirPlay2 Adaptern.
Da sollte man hinstreamen können.

Falls dein Gerät für AirPlay2 zu alt ist, könnte ein alter AirPort-Express vielleicht die Lösung sein.
batto910
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 25. Mai 2025, 21:50
@KarstenL
Uff - noch gar keinen. Ich hatte Peppermint nicht so verstanden, dass dies die Voraussetzung wäre. Werde das also bald nachholen.
net-explorer
Inventar
#43 erstellt: 26. Mai 2025, 06:47
Musikdateien einerseits auf PC-Technik und klassische HiFi-Anlage als Ziel, das ist immer irgendwo umständlich.

Einfache Lösung, wie ich es mache: PC mittels optischem Kabel an DAC anschließen, und DAC via Cinch an Vorverstärker. Fertig!
Allerdings muss der PC dazu natürlich laufen, sonst kommt man an die Dateien natürlich nicht heran.

Aus Erfahrung sind mir die Lösungen für NAS zu Streamingboxen zu HiFi-Anlage bei weitem zu umständlich und technisch nicht nachhaltig genug.
Software und deren Abhängigkeiten verändern sich heutzutage viel zu schnell. Da nutzt es auch nichts, an einer Software festzuhalten, wenn demnächst das grundlegende Betriebssystem auf der Hardware damit nicht mehr zusammen arbeitet. Und falls doch, ergibt sich womöglich nach einem Geräteausfall, dass die Software auf dem Nachfolgegerät nicht läuft, und die Odyssee geht von vorne los.
Ingor
Inventar
#44 erstellt: 26. Mai 2025, 09:13
Wenn der TE eine Firitz-Box hat, kann er bei einigen Modellen dort eine Festplatte anschließen und hat ein einfaches NAS. Mit dem WiimMini, kann er darauf zugreifen und alles ist fein.
KarstenL
Inventar
#45 erstellt: 26. Mai 2025, 10:45

Ingor (Beitrag #44) schrieb:
Wenn der TE eine Firitz-Box hat, kann er bei einigen Modellen dort eine Festplatte anschließen und hat ein einfaches NAS. Mit dem WiimMini, kann er darauf zugreifen und alles ist fein.


Da wäre zu prüfen ob der TE bereit und in der Lage ist seine Daten auf eine Festplatte zu überspielen und ob die Software des Wiim in der Lage ist die UPNP Daten der Fritz gapless abzuspielen, falls das wichtig ist.
Aber sonst eine kostengünstige Lösung.
Die Beschreibung seiner Fritz (Beitrag 1) klingt so als sei diese in der Lage als NAS zu fungieren.
batto910
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 26. Mai 2025, 21:31
*Meine* Fritzbox kann nicht als Mediaplayer konfiguriert werden (5530 UM). -
foobar 2000: Add-on components for foobar2000 for Mac: 'UPnP MediaRenderer Output' fehlt in der Liste. -
Lyrion Music Server: Sieht gut aus. Aber die Hardware ist ja wohl eine Odyssee - nichts für mich.
Apple Sharing (Freigabe)"Use your library across all devices signed into an Apple ID". Und wie kriege ich WiiM Mini in meine Apple ID eingelogged?
Fire Stream: behaupet im AppStore, er würde auf meinem MacBook laufen. Aber als ich "Install" klicke, kommt der Bescheid, dass MacOS 14 erforderlich ist...
Universal Media Player: "Unable to run Java Runtime Environment"

Soviel für jetzt.
KarstenL
Inventar
#47 erstellt: 26. Mai 2025, 22:44
Ich nutze ja kein Mac...aber ich würde das wohl mal versuchen:

https://serviio.org/download
net-explorer
Inventar
#48 erstellt: 27. Mai 2025, 06:54

batto910 (Beitrag #46) schrieb:
*Meine* Fritzbox ... (5530 UM). -
... components for foobar2000 for Mac: 'UPnP MediaRenderer Output' fehlt in der Liste. -
...
Apple Sharing (Freigabe)"... Und wie kriege ich WiiM Mini in meine Apple ID eingelogged?
Fire Stream: behaupet im AppStore, er würde auf meinem MacBook laufen. ... MacOS 14 erforderlich ...
Universal Media Player: "Unable to run Java Runtime Environment"

Die Fritz!Box 5530 UM habe ich beim Hersteller nicht gefunden. Dafür ein Glasfasermodem 5530, das keinen USB-Anschluss besitzt.
Das Plug-In "UPnP MediaRenderer Output 1.4" habe ich auf der foobar2000-Seite für MAC gesehen.
Beim MacOS bist du anscheinend etwas weiter zurück, denn aktuell ist gerade 15.5!
Ich habe keinen MAC, allerdings auf die Schnelle folgendes zum Thema gefunden. Man muss vielleicht noch weiter und intensiver suchen:
Apple Home Sharing
Zum Universal Media Player hast du die benötigte JAVA Runtime nicht installiert!

Es ist in der Tat nicht so einfach, die ganzen recht unterschiedlichen Geräte, Techniken, und Software-Gimmicks zu einem Team zusammen zu konfigurieren. Leicht kann Versions- und Systemabhängigkeit, und zum Schluss irgendeine Inkompatibilität in der eigenen Netzwerklandschaft, das Unterfangen zum Scheitern bringen. Da braucht man schon auch etwas Spieltrieb und Ausdauer dazu.
kempi
Inventar
#49 erstellt: 27. Mai 2025, 11:27

batto910 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo zusammen!
Wie kann ich FLAC Dateien (und Ähnliches), die auf meinem MacBook gespeichert sind, in CD-Qualität über meine hifi-Anlage abspielen?
Meine "hifi-Anlage" besteht aus einem alten Harman-Kardon 7500 CD Spieler von ca 1989 und einem Braun CSV 13 Verstärker von ca 1968, an den ein kundiger Bastler mir einen Line-in Eingang gebaut hat. (Und 2 Epos Lautsprechern von ca 1989.)
Ich hatte eigentlich auf eine drahtlose Lösung gehofft……..


batto910 (Beitrag #46) schrieb:
*Meine* Fritzbox kann nicht als Mediaplayer konfiguriert werden (5530 UM). -
foobar 2000: Add-on components for foobar2000 for Mac: 'UPnP MediaRenderer Output' fehlt in der Liste. -
Lyrion Music Server: Sieht gut aus. Aber die Hardware ist ja wohl eine Odyssee - nichts für mich.
Apple Sharing (Freigabe)"Use your library across all devices signed into an Apple ID". Und wie kriege ich WiiM Mini in meine Apple ID eingelogged?
Fire Stream: behaupet im AppStore, er würde auf meinem MacBook laufen. Aber als ich "Install" klicke, kommt der Bescheid, dass MacOS 14 erforderlich ist...
Universal Media Player: "Unable to run Java Runtime Environment".

Nach der ganzen Odyssee: Lasse alle Hoffnung fahren, nehme ein 3,5-Klinke-zu-Cinch-Kabel und schließe damit Dein MacBook einfach an den Line-in Deines Braun-Verstärkers an.


[Beitrag von kempi am 27. Mai 2025, 11:33 bearbeitet]
batto910
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 27. Mai 2025, 21:11
@ net-explorer
Zunächst mal herzlichen Dank für *deine* Geduld...!

Die Fritz!Box 5530 UM habe ich beim Hersteller nicht gefunden. Dafür ein Glasfasermodem 5530, das keinen USB-Anschluss besitzt.

--ja das ist ein Glasfaser-Modem - aber es steht FritzBox drauf! Vielleicht eine Sonderanfertigung für meinen Glasfaser-Anbieter?

Das Plug-In "UPnP MediaRenderer Output 1.4" habe ich auf der foobar2000-Seite für MAC gesehen.
--Wow! werde ich dann baldigst ausprobieren. Aber ob das die Seite für Mac war?? Wird sich dann zeigen

Beim MacOS bist du anscheinend etwas weiter zurück, denn aktuell ist gerade 15.5!
--11 ist aber die neueste Version, die sich auf meinem MacBook installieren lässt

Ich habe keinen MAC, allerdings auf die Schnelle folgendes zum Thema gefunden. Man muss vielleicht noch weiter und intensiver suchen:
Apple Home Sharing
--ich glaube das war das mit dem Einloggen

Zum Universal Media Player hast du die benötigte JAVA Runtime nicht installiert!
--ja ist mir klar. Hab ich jetzt nachgeholt.

Dann werde ich baldigst den Universal Media Player nochmal probieren. Serviio ist auch in der Mache.
Danke sehr für eure Hilfe!
batto910
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 27. Mai 2025, 21:18
Das UPnP Dings lässt sich auf dem Mac nicht öffnen. Man kann foobar2000 dazu nicht als Applikation wählen, sie ist "ausgegraut".
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitglied-DJ_Magic-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.799
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.026

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen