SACD geript - Knacken und Pause zwischen den Titeln

+A -A
Autor
Beitrag
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Jul 2025, 09:14
Hallo Gemeinde.

ich bin seit vielen Jahren begeisterter Hörer von SACD’s. Mein SACD Player kommt in die Jahre und macht Probleme. Yamaha stellt keine mehr her und die, die zu kaufen sind, sind sehr, sehr teuer. Ich bin auf einen Block gestoßen und konnte, mit einigem Probieren, fast 200 SACD’s rippen und die DSF Dateien auf meinem Mac speichern. Hätte zu Anfang nicht gedacht, dass mir das gelingen könnte.

Beim Hören der Musikdateien (DSF), die ich auf mein neues Synology NAS geladen habe (Wiedergabe auf einem Yamaha RX AS710D) stellte ich aber mit Entsetzen fest, dass am Ende eines jeden Titels ein Knacken zu hören ist, dann gibt es eine kurze Pause vollkommener Stille (als ob das Gerät ausgeschaltet ist) und dann wird der zweite Titel gespielt. Für einen audiophilen Fan klassischer Musik ein no go. Ich bin völlig deprimiert und frage mich, was ich machen kann. Ich habe die Dateien auf meinem Handy angehört. Das gleiche Problem. Ich habe die Dateien auf eine USB geladen und angehört (am Yamaha Receiver) - das gleiche Problem. Ich habe auf meinem Mac die CD Spur der SACD über ein externes Laufwerk geript. Das gleiche Problem.
Ich bin am Ende mit meinem Latein und weiß nicht weiter. Hat Jemand hier eine Idee, wie ich die Musik so anhören kann, wie sie auf der SACD zu hören ist. Ein Titel nach dem anderen und ohne Knacken und Pause?
Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.

Ronald
https://sittsoft.myportfolio.com/
hifi_raptor
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2025, 11:07
Morgähn
SACD rippen ist nicht ganz so einfach. Ich meine das geht nur mit alten Playstation und alternativer Firmware.
SACD ist aus Kopierschutzgründen erfunden worden.
Ich gehe mal davon aus, dass nicht die Software der Wiedergabelektronik das Problem ist, sonder die Fehler beim Rippvorgang entstehen.
Die Gapless Wiedergabe wäre allerdings ein Problem der Software des Wiedergabegerätes.
Ich habe so was mal in ganz seltenen Fällen beim Rippen von CD mit dem Naim HDX gehabt.
Also ggf. den Rippvorgang mit alternativer Software / Hardware testen.
Kannst ja die DSD Files in PCM umrechnen und die Wiedergabe testen. Nicht jedes Wiedergabegerätes kann DSD.
Oder du kriegst hier einen Tipp von Forenmitgliedern die erfolgreich rippen.
Im Grunde ist das Umgehen von Kopierschutz ja illegal.
Gruß
Navarone
Stammgast
#3 erstellt: 02. Jul 2025, 11:15

hifi_raptor (Beitrag #2) schrieb:
Oder du kriegst hier einen Tipp von Forenmitgliedern die erfolgreich rippen.

Lieber nicht...

Nutzungsbedingungen schrieb:
Kopien/Kopierschutz
Aufgrund des am 13.09.2003 in Kraft getretenen neuen Urheberrechtsgesetzes sind Beiträge mit Beschreibungen, Anleitungen, Hinweisen und Links zur Umgehung / Aushebelung von Kopierschutzmaßnahmen kopiergeschützter Medien unzulässig.
enterprise11
Stammgast
#4 erstellt: 02. Jul 2025, 11:47
Der Sony BDP-S4100 ist ein sehr schöner alter Player, den es häufig zu günstigen Preisen gibt und mit dem man seine SACDs auf vielfältige Art wiederbeleben kann...
Ingor
Inventar
#5 erstellt: 02. Jul 2025, 13:20
Du hast also 200 SACDs gerippt und erst jetzt fällt dir dieser Fehler auf? Ich würde die Files mal in Audacity laden und schauen, wie der Signalverlauf am Ende der Datei ist. Ist da ein Knack-Impuls und eine Pause enthalten? Nicht das zwischen jedem Song die Samplerate des DAC umgestellt wird beim Abspielen.
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 02. Jul 2025, 14:19
Danke, für die Rückmeldungen.
Kopierschutz: es sind meine eigenen SACD’s. Nicht die vom Nachbarn, die ich kopieren möchte, um mir den Kauf zu sparen.

„Du hast also 200 SACDs gerippt und erst jetzt fällt dir dieser Fehler auf?“ Genau. Weil ich am Anfang erstaunt und froh war, die SACD überhaupt auf meine NAS zu bekommen. Na klar habe ich mir einzelne Titel angehört. Und: einzeln laufen die in hoher Qualität. Ich habe aber kein Augenmerk auf die Übergänge gelegt, weil ich überhaupt nicht an so ein Problem gedacht habe. Mir war nicht klar, dass das ein Problem werden könnte. Habe das ja noch nie gemacht.

In meinem Post habe ich ja geschrieben:
„Ich habe die Dateien auf eine USB geladen und angehört (am Yamaha Receiver) - das gleiche Problem. Ich habe auf meinem Mac die CD Spur der SACD über ein externes Laufwerk geript. Das gleiche Problem.“

„Nicht das zwischen jedem Song die Samplerate des DAC umgestellt wird beim Abspielen.“ Dann dürfte das Problem doch nicht beim Abspielen von einem USB Laufwerk auftreten. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Aber: über ein externes Laufwerk und mittels der MusikApp des Mac in die Datenbank importiert und es läuft ohne Pause und ohne Klickgeräusche. Da könnte ich mir aber den gesamten Aufwand sparen und mir einen CD Player kaufen und die CD Spur hören. Das wäre aber nicht der Sinn der Übung.

Ich habe mich noch einmal speziell zum Synology NAS kundig gemacht. Synology ist der Ansicht, „Gapless Wiedergabe (gapless playback) in Synology DS audio bedeutet, dass beim Abspielen von Musikstücken, insbesondere Alben, keine Unterbrechungen oder Pausen zwischen den einzelnen Titeln entstehen, so wie es bei vielen Live-Alben oder Konzeptalben gewünscht ist. DS audio bietet diese Funktion sowohl beim Streaming zum Android-Gerät als auch beim USB-Streaming.“

Auf meinem Android mit der DS Audio App angehört und es gibt eine Pause und es knackt. Ich habe noch einen älteren BDP S 490. Mit dem habe ich das Rippen noch einmal versucht (mein derzeitiger Player ist ein Yamaha BD A 1040). Hätte ja an der Hardware liegen können. Gleiches Ergebnis. Aber: noch läuft der Yamaha Player, obwohl er hin und wieder Fehler zeigt. Ließt die SACD’s nicht. Hängt sich auf. Startet die SACD’s nicht mehr. Alles so Fehler. Ziehe ich den Stecker für eine gewisse Zeit, dann geht es wieder eine ganze Weile. Habe also noch eine Galgenfrist. Ein altes Gerät hinzustellen, ist die allerletzte Variante. Im Übrigen: Audacity ließt keine DSF Dateien. Dieses Adon, welches das Lesen vielleicht möglich macht, habe ich nicht installiert bekommen.

Und noch mal zum Kopierschutz. Ich habe ALLE SACD’S bezahlt. Das Rippen und Abspielen vom NAS wäre eine Möglichkeit gewesen, um einen neuen SACD Player herumzukommen.

Das Problem scheint dann doch so komplex zu sein, dass ich es wohl „mit meinen Bordmitteln“ nicht gelöst bekomme. Das ist echt schade. Vielen Dank für eure Beiträge.

LG
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2025, 14:38

audiosit (Beitrag #6) schrieb:
.... Kopierschutz: es sind meine eigenen SACD’s.....


Ja, und?

Dann ist das Umgehen des Kopierschutzes trotzdem nicht zulässig...
hifi_raptor
Inventar
#8 erstellt: 02. Jul 2025, 15:27
Morgen
Damit wir uns richtig verstehen, ich habe / hätte meinen Audio / Videocontent auch gerne auf dem NAS. Fraglos ohne nachvollziehbar!
Aber das Urheberrecht will das nicht! Bei CD und DVD kein Thema, der Content liegt auf dem NAS.
Bei BluRay und SACD „funktioniert“ der Kopierschutz aber - oder rippen ist nur mit ganz erheblichen Aufwand zu bewerkstelligen.
Mit dem Kauf erwirbt man nur die Abspielrechte.
HiRes Download ist „noch“ ohne DRM. Ist eine Alternative. Das liegt dann per se auf dem NAS. Die Master sind aber unterschiedlich.
Wie gesagt DSD kann man umrechnen.
Das erfolgreiche Rippen……
Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 02. Jul 2025, 15:34 bearbeitet]
Sal
Inventar
#9 erstellt: 02. Jul 2025, 21:35
Vielleicht ist es ein Wiedergabeproblem, da die CDs auch knacken.
Probiere die Wiedergabe vom Mac/Iphone Testweise mit "Vox".
Das einzige Programm, dass gerippte CDs ohne Störungen in den Pausen (z.B. bei Live-Musik) wiedergeben konnte.
Zum Yamaha:
SACD-Player haben die gleichen Laufwerke wie CD/DVD-Player verbaut und fast immer sind sie von Zulieferern.
Schau mal hier nach,
https://vasiltech.narod.ru/CD-Player-DAC-Transport.htm
ob dein Yamaha dabei ist, vielleicht findest du ein Ersatzlaufwerk.

Meine CDs (allesamt Eigenbestand) rippe ich mit XLD... vom Iphone unterwegs, vom Player zuhause...
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 02. Jul 2025, 22:33
Vielen Dank! Ich werde es ausprobieren.
lanturlu
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jul 2025, 22:46

audiosit (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe die Dateien auf meinem Handy angehört. Das gleiche Problem.

Welche App hast du dafür genommen? Hast du ein Android Smartphone oder ein iPhone?
Für Android gibt es z.B. den USB Audio Player Pro, sowie den Neutron Music Player und den Onkyo HF Player. Die beiden letzeren gibt es auch für iOS.
Wurden die Original DSF-Dateien abgespielt, oder könnte der Synology NAS sie irgendwie automatisch konvertiert haben, zum Beispiel in normale PCM-Daten?
Hast du neben dem Yamaha AVR auch einen DSD-tauglichen DAC, den du an den MAC oder das Smartphone anschließen kannst?

Ich habe gerade einen kleinen Test gemacht und DSF-Dateien mit der App mconnect Player per DLNA zu einem zweiten Smartphone geschickt, auf dem der USB Audio Player Pro installiert und dort der UPnP-Renderer eingeschaltet war. Wenn ich im mconnect Player die Option "Gapless" eingeschaltet habe, gab es tatsächlich eine unterbrechungsfreie Wiedergabe der DSD-Daten. Eventuell wäre der mconnect Player eine Alternative zur Synology App um DSF-Dateien vom NAS zum Yamaha zu schicken. Zum Testen habe ich unter anderem den kostenlosen DSD-Sampler von Native DSD verwendet.
https://www.nativedsd.com/free-dsd-download/
Vielleicht probierst du diese Dateien mal aus und schaust, ob sie auch knacken.

In der Bedienungsanleitung des Yamaha fehlt übrigens bei der Auflistung der verschiedenen Audiofomate bei DSD das Häkchen in der Spalte "Lückenlose Wiedergabe".
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 02. Jul 2025, 23:47
"In der Bedienungsanleitung des Yamaha fehlt übrigens bei der Auflistung der verschiedenen Audiofomate bei DSD das Häkchen in der Spalte "Lückenlose Wiedergabe".

Du hast es auf den Punkt gebracht. Da hätte ich aber auch selber drauf kommen können... Hätte mir viel Arbeit erspart. Verstehe ich das jetzt also richtig: das NAS sendet die Dateien zwar ohne Pause, aber der Verstärker kann das so gar nicht wiedergeben?

Schlecht nachzuvollziehen. Wird dann aber wohl so sein. Habe eine CD mit einem alten PLEXTOR Laufwerk geript und auf dem NAS gespeichert. Wenn ich die abspiele, dann knackt nichts und es gibt auch keine Pause!

Ich habe den Neutron Music Player geladen und bin doch glatt begeistert. Fade In und Fade Out habe ich auf einen ganz kleinen Wert eingestellt und damit das Knacken eliminiert. Damit ist der Fehler zwar nicht weg - aber nicht mehr hörbar.

Herzlichen Dank für die entscheidenden Tipps. Melde mich morgen nach dem Ausprobieren noch mal.

LG
enterprise11
Stammgast
#13 erstellt: 03. Jul 2025, 00:05
Bei der Größenordnung der zu konvertierenden SACDs könntest Du auch darüber nachdenken, sie in isos zu verwandeln und mittels eines SACD-iso fähigen Players wiederzugeben (z.B. Dune HD Max 8K)
https://www.dune-hd....atmos-hdd-rack-mount
Funktioniert ausgezeichnet sowohl in Stereo als auch mch gapless.
Oder Du wandelst die DSD in (mch)flac und spielst sie mit einem Raspberry Pi mit KODI ab. (Funktioniert ebenfalls problemlos).
Beide Player würden per HDMI an den AV-Receiver angeschlossen.
Bupet
Neuling
#14 erstellt: 03. Jul 2025, 07:00
Mein Input:
Wenn beim Yamaha ein DSP benutzt wird (Bassmanagment, Raumeinmessung,...), so wandelt dieser jegliches DSD in PCM.
Damit macht die DSD-Zuspielung wenig Sinn, d.h. man könnte (spart auch viel Platz) gleich alle dsf/dff- Files in PCM/Flac auf dem NAS ablegen und umgeht damit viele Probleme.
Der oben genannte Dune nimmt zwar DSD entgegen, wandelt aber zum Abspielen über HDMI dieses in PCM.
Der Eversolo (und einige Zidoo-Player) DMP-A6 kann dagegen am HDMI-Ausgang DSD ausgeben und eignet sich wesentlich besser als Musikplayer.
Ansonsten: SACDs als ISO ablegen oder als ein dsf-File mit cuesheet (war bei Oppo-Playern eine beliebte "Lösung").
Noch besser (setze ich zumeist ein): Roon einsetzen, wobei man hier eben wieder einen Roon Endpoint benötigt, der über HDMI DSD ausgeben kann und da landet man wieder schnell beim Eversolo DMP-A6...
Rascas
Inventar
#15 erstellt: 03. Jul 2025, 08:49
Eversolo DMP A6 ist auch meiner Meinung nach das Mittel der Wahl, wenn man DSD-Files und Mehrkanal (FLAC, DSF oder SACD ISO) abspielen möchte. Mehrkanal geht nur über HDMI und da kommt es immer darauf an, ob ein AVR das umsetzen kann oder nicht. Da ich bei der Quelle (also bei der Datei) gerne beim Ursprung bleibe, lasse ich die SACD Daten möglichst als ISO oder dsf. Wenn der AVR das in PCM umsetzt, dann ist das vielleicht nicht optimal aber auch kein Beinbruch. Die Daten deswegen in FLAC zu wandeln ist für mich der falsche Ansatz. A kann der Eversolo zumindest in 2-Kanal selbst DSD direkt umwandeln und ausgeben und B vielleicht kann ein zukünftiger AVR damit umgehen und man hat selbst DSD in PCM gewandelt.

Kann sein, dass der Yamaha das nicht optimal hinbekommt. Vielleicht muss man da noch mal in die Einstellungen. Oder beim Abspielgerät ist was falsch eingestellt. Normalerweise können AVRs DSD Daten richtig umwandeln ohne dass es zu Störungen kommt.

Platz ist meines Erachtens kein Kriterium mehr. Und so klein sind vergleichbare FLACs auch nicht. SACDs arbeiten mit DSD64. Das entspricht bei FLAC 24/176,4. Also auch nicht gerade klein. Klar kann man herunterrechnen, aber dann braucht man irgendwann keine SACD mehr als Vorlage.

SACD ist ja nicht nur ein anderes Format. Es gibt etliche Aufnahmen (besonders in Mehrkanal), die es eben nur auf SACD gab und gibt. Es ist inhaltlich interessant. Dass es nebenbei auch noch hervorragend klingt und hochauflösend ist, ist ein gern hingenommener Nebeneffekt.
enterprise11
Stammgast
#16 erstellt: 03. Jul 2025, 11:08
Da der AVR des TE DSD nicht gapless wiedergeben kann, ist die vorherige Wandlung in PCM ja nur wünschenswert. Der Dune macht das sehr gut - ich zum. kann bei gleichem Pegel keinen hörbaren Unterschied zur originalen SACD wahrnehmen. Außerdem sind die Dune-Geräte deutlich günstiger bei erweiterter Kompatibilität auch zu Videoformaten. Ein Dune HD Solo 8K kostet immerhin nur 524€ statt 869€ für den günstigsten Eversolo. Im Blindtest wird man keinen Unterschied zwischen Dune und Eversolo hören.
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 03. Jul 2025, 12:41
Ich habe nun noch ein wenig herumprobiert. Ich habe eine SACD als ISO gerippt. Foobar2000 kann diese Datei ohne Knacken und ohne lästige Pausen wiedergeben.

Werde mich also in der nächsten Zeit nach einem Mediaplayer umsehen, der SACD ISO kann. Die Produkte von Zidoo machen einen guten Eindruck. Einzig der Formfaktor gefällt mir nicht (er ist nicht die üblichen 43 cm breit….). Der AV-Receiver muss dann ja nur die Daten wiedergeben, die er vom Mediaplayer bekommt. Gapless sollte dann ja nicht mehr das Thema sein. Oder sehe ich das falsch? Dann kann er ja bleiben, weil ich ansonsten mit dem Teil zufrieden bin.

Vielen Dank für die Unterstützung.
Sal
Inventar
#18 erstellt: 03. Jul 2025, 14:47
Allgemein schon bemerkenswert - Klassikfans waren Anfangs DIE Zielgruppe, als das erste digitale Medium, die CD eingeführt wurde.
Jetzt muss man sich 42 Jahre später einen Kopf drum machen, dass man seine Symphonie sauber abgespielt bekommt,
weil die Programmierer nur noch mit Popsongs testen, sprich Stücke mit Pausen...

Offtopic: Vox (übrigens aus der Ukraine) kann gapless, nervt aber, weil es eine saubere Nummerierung
z.B. der Tracks eines Dreier-CD-Pack, in einem Ordner abgelegt, offensichtlich ignoriert und wahrscheinlich
unkorrekte Metadaten nachschlägt. So ein Ordner wird dann wieder in drei Einzel-CDs aufgeteilt und manchmal
landet eine CD auch noch in der Sortierung irgendwo. Das nennt sich dann wohl Fortschritt.
Rascas
Inventar
#19 erstellt: 03. Jul 2025, 15:18
Eversolo gehört zum Zidoo-Konzern. Ich habe einen Mediaplayer von Zidoo für Filme. Läuft gut.

Die Eversolo haben einen anderen Ansatz. Sie sind auf Musik spezialisiert. Das heisst, sie können die Musik nicht nur abspielen sondern auch sehr gut und geschmackvoll präsentieren. Die Bedienung ist ein Traum. Für mich das Gamechanger-Argument für den DMP A6.

Ich mache seit circa 20 Jahren Musikdaten und der Eversolo ist das erste Gerät, was diese Daten so präsentiert, dass es an der Hifi-Anlage auf eine ganz natürliche Art Spass macht damit umzugehen. Dass er super klingt ist Nebensache. Das können andere sicher auch. Wobei: Mehrkanal-Musik können nicht viele…

SACD ISOs kann er selbstverständlich auch und es ist einfach zwischen Mehrkanal und 2-Kanal zu wählen (was leider nicht selbstverständlich ist).
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 03. Jul 2025, 19:06

Sal (Beitrag #18) schrieb:
Allgemein schon bemerkenswert - Klassikfans waren Anfangs DIE Zielgruppe, als das erste digitale Medium, die CD eingeführt wurde.
Jetzt muss man sich 42 Jahre später einen Kopf drum machen, dass man seine Symphonie sauber abgespielt bekommt,
weil die Programmierer nur noch mit Popsongs testen, sprich Stücke mit Pausen...


.... genau. Wenn man dann auch noch auf die Idee kommt, seinen SACD Player reparieren zu lassen, wird man komisch angeschaut. Ersatzteile gibt es nicht mehr. Repariert wird nicht mehr. Die SACD Player, die im Verkauf sind, sind ein Nischenprodukt und entsprechend teuer.

Also steht wieder ein Technikwechsel an. Mal sehen, was noch kommt...
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 03. Jul 2025, 19:14

Rascas (Beitrag #19) schrieb:

Die Eversolo haben einen anderen Ansatz. Sie sind auf Musik spezialisiert. Das heisst, sie können die Musik nicht nur abspielen sondern auch sehr gut und geschmackvoll präsentieren. Die Bedienung ist ein Traum. Für mich das Gamechanger-Argument für den DMP A6.


Hab' mir das Gerät (im Netz) angeschaut. Technische Anmutung und die verbaute Technik sind sehr ansprechend. Der Formfaktor ist aber besonders. Wenn man den mit einem AV kombinieren will, dann ist die Optik schon ein wenig gewöhnungsbedürftig.

Mal sehen, ob ich nicht ein Gerät finde, dass sich optisch zu meinem AV dazugesellen (43 cm Breite) und die entsprechende Technik in sich vereinen kann. Noch funktioniert mein SACD Player. Wenn auch nicht mehr zuverlässig. Wird nicht mehr lange gehen. Und dann kommt was Neues.

Der Spaß dann, meine Frau mit dem Teil anzufreunden...
DerHilt
Inventar
#22 erstellt: 03. Jul 2025, 19:15

audiosit (Beitrag #20) schrieb:
Also steht wieder ein Technikwechsel an. Mal sehen, was noch kommt... :?


Gibt´s schon, nennt sich BluRayAudio.
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 03. Jul 2025, 19:22

DerHilt (Beitrag #22) schrieb:

audiosit (Beitrag #20) schrieb:
Also steht wieder ein Technikwechsel an. Mal sehen, was noch kommt... :?


Gibt´s schon, nennt sich BluRayAudio. :)



... das ist für mich nicht mehr neu. Habe davon schon einige Pure Audio Blu-ray.
Siehe Pure Audio Blu-ray hier.
DerHilt
Inventar
#24 erstellt: 03. Jul 2025, 19:30
Na, dann war deine Frage wohl rhetorisch.
Ich hab übrigens nen BD-Player, der auch SACD kann. Eigentlich sogar zwei, aber den ersten hab ich als SACD-Player gekauft, der auch 3D-BR kann…
Verrückte Welt.
Rascas
Inventar
#25 erstellt: 03. Jul 2025, 19:33
Die einzige Alternative, die ich für (Mehrkanal-)DSD-Daten sehe wäre ein Multidisk-Player alter Prägung a la OPPO. Diese können dann auch SACDs (und BluRay Audios) abspielen. Es gibt ein paar neuere OPPO-Clone. Ein Sony X800 mkII kann es es auch. Problem meines Erschtens: alles viel unbequemer als der Eversolo. Er ist halt das wesentlich modernere Konzept. Ich weiß gar nicht wann und ob ich jemals eine SACD zum abspielen in meinen Player hatte…

Ein SACD Player um die SACDs direkt abzuspielen, wenn man schon die Daten hat, halte ich für keine Alternative. Willst Du wirklich jedes Mal die Scheibe suchen? Wenn Du aus der Nähe bist könnte ich Dir mal vorführen, was so einen Eversolo ausmacht. Raum W‘Tal / D‘dorf . Ich kann es nur anbieten…
DerHilt
Inventar
#26 erstellt: 03. Jul 2025, 19:51
Ich hab die SACD-Daten auf den SACDs. Und die technischen Möglichkeiten, das Mehrkanal Programm angemessen zu hören, korrelieren zufällig mit der Aufbewahrung der SACDs. Die CD-Spuren lungern auf dem Server rum. Ich bin halt echt old-fashioned, Plattenaflegen und so…
P.S. Ein einfacher Sony X700 kann das auch.
Woher hast du denn die SACD-Daten? Wenn die Discs nicht vorher mal in deinem Player waren ?
Rascas
Inventar
#27 erstellt: 03. Jul 2025, 19:54
Die waren alle 1 x im Player, aber nicht zum abspielen.
Sal
Inventar
#28 erstellt: 03. Jul 2025, 20:22

.... genau. Wenn man dann auch noch auf die Idee kommt, seinen SACD Player reparieren zu lassen, wird man komisch angeschaut. Ersatzteile gibt es nicht mehr. Repariert wird nicht mehr. Die SACD Player, die im Verkauf sind, sind ein Nischenprodukt und entsprechend teuer.

Also steht wieder ein Technikwechsel an. Mal sehen, was noch kommt... :?


Wieso? Wenn es der Laser ist, könnte es ein Sanyo-SF-HD870 sein. Die gibt es noch.
Und zu Sicherheit einmal selbst aufmachen, selbst das Gestänge neu fetten und Linsen reinigen schadet nicht.
Kann sein, dass es bereits daran gelegen hatte....

Hier gibt es Schaltpläne:

www.elektrotanya.com
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 03. Jul 2025, 20:28

Rascas (Beitrag #25) schrieb:
Willst Du wirklich jedes Mal die Scheibe suchen?


Du darfst mich nicht falsch verstehen. Ich denke schon, dass dein Mediaplayer ein tolles Gerät ist und die Art, Musik zu verwalten, ganz bestimmt die Zukunft sein wird.
Als mein Player anfing seine Macken auszuleben, habe ich die SACDs geript und mit der Synology App verwaltet. Bis ich bemerkt habe, dass es Knackt im Gebälk. Durch die SACDs zu scrollen, schön mit Albumcover - das ist schon cool. Mir sind dabei SACDs aufgefallen, die hatte ich ewig schon nicht mehr gehört. Also: das hat schon was. Keine Frage.

Dennoch: es ist für mich auch ein Genuss, die SACD aus der CD Hülle zu nehmen, noch mal den Text zu studieren, mich mit der Hülle in der Hand in die richtige Hörposition zu begeben, um dann die SACD von Anfang bis Ende durchzuhören. Die Hülle in der Hand... Und es liegen dann immer noch CD Hüllen auf dem Player, quasi als Zeitzeugen ehemaligen Hörgenusses. Etwas in der Hand zu halten, zu wissen, dass ich ein Stück Musik erworben habe. Physisch. Das ist etwas, was nicht zu unterschätzen ist.

Funfakt: ich habe mal eine CD beim http://www.bassist-composer.de/Künstler selber bestellt. Der hat die in seinem Büro gestapelt zu stehen gehabt. Der hat die Quittung von Hand geschrieben und das Teil eigenhändig in den Briefumschlag gesteckt. Und jetzt kommt es: bestellen ging nicht per Mail oder Internet. Per Fax! Und nur per Fax. Kein Quatsch.

Aber: ich habe eine Weile gebraucht und jetzt bin ich soweit. Habe mich kundig gemacht und weiß jetzt, dass in (wahrscheinlich naher) Zukunft ein Mediaplayer in meiner Hütte stehen wird. Und ich freue mich auch darauf... und werde dem "klick - zisch -Lade auf - klapper - CD eingelegt - zisch - KLappe zu" ein wenig wehmütig hinterhertrauern. Das darf man(n) mit 65.
LG
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 03. Jul 2025, 20:37
"Und zu Sicherheit einmal selbst aufmachen, selbst das Gestänge neu fetten und Linsen reinigen schadet..."

Grundsätzlich hast Du Recht. Habe das Teil aufgemacht und gleich wieder zu, als ich gesehen habe, wie aufwendig das Laufwerk schallgeschützt ist. Mit Dämmmaterial verklebt, dass das Laufwerk kaum zu erkennen ist. Hatte auch ins Auge gefasst, ein gleiches Teil gebraucht zu kaufen - als Ersatzteilspender. Aber es kommen auch noch andere Sachen dazu. Ich schalte das Teil ein und es hängt sich auf. Nichts geht mehr. Stecker ziehen. 15 Minuten warten. Stecker rein. Es geht wieder. Oder es geht nur bis zum Aufmachen der Lade. Dann geht das Teil gefühlt 100 Mal auf und zu. Ohne dass ich was mache. Beim Mac oder PC hätte ich das BS neu aufgesetzt. Aber erstens weiß ich nicht, wie das geht und zweitens habe ich dann die Befürchtung, dass er dann gar nicht mehr geht. Deswegen bin ich vorsichtig.

Ich nutze ihn solange es noch geht. Dann kommt was Neues ins Haus. Habe mich jetzt durchgerungen. Uff...
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 03. Jul 2025, 20:49
"Etwas in der Hand zu halten, zu wissen, dass ich ein Stück Musik erworben habe. Physisch. Das ist etwas, was nicht zu unterschätzen ist."

Und noch etwas, was mich ein wenig ratlos zurück lässt. Ich höre ganz viel SACDs des Labels AUDITE Die bieten aber keine HighRes Audiodateien an. Das wird schwierig für mich. Das Mandelringquartett gibt es nur dort. Deren Shostakovich Complete String Quartets sind als Referenzklasse geadelt worden.

Tja. Da komme ich um eine SACD kaum herum. Deswegen muss die alte Kiste immer noch irgendwie laufen, damit ich die eine oder andere SACD noch ripen kann...
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 03. Jul 2025, 20:53
Hallo Rascas!

Danke für die PM.
Ich kann aber nicht antworten, weil da steht, ich hätte nicht die richtige Berechtigung...


[Beitrag von audiosit am 03. Jul 2025, 20:54 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#33 erstellt: 03. Jul 2025, 21:03
So viel jünger bin ich auch nicht, Du alter Sack…

Ich fahre gerne zweigleisig: im Wohnzimmer darf und soll es modern sein. Auf der Nebenanlage ist Vintage angesagt. Da lege ich dann auch gerne CDs auf. Ein SACD-Player wäre mir da zu „modern“. Trotzdem habe ich mir da eine Hintertür eingebaut und kann dort alles an „wichtigen“ Musik-Daten abspielen (inklusive DSD und HiRes). Solches Material auf einer Vintage-Anlage hat auch seinen Reiz.

Ich habe meinem iPhone beigebracht FLACs und DSFs abzuspielen. Das geht mit Plexamp. Michael Jackson - Thriller von MoFi (als Beispiel) im Auto abspielen zu können von den Originaldaten hat was. Es wird auf dem Weg in Autoradio in PCM umgewandelt, aber das tut der Liebe keinen Abbruch.

Zuhause habe ich die Daten alle auf dem Rechner. Da läuft dann auch der Plexserver. Entweder lass ich es dort über Plex abspielen oder einem altem Audirvana, was auch problemlos Mehrkanal (FLAC und DSF) kann. Es geht also für mich nicht nur darum, dass im Wohnzimmer abspielen zu können. So iwie ich mir das eingerichet habe, kann ich DSD-Daten ähnlich wie PCM-Daten nutzen. Geht alles… Der Eversolo ist „nur“ die bequemste Art für die Wohnzimmer-Anlage. Und was das Teil sonst noch so kann würde hier den Rahmen sprengen…

Und ich fühle mich nicht zu alt dafür. Im Gegenteil… Liegt vielleicht auch daran, dass ich im Job gewohnt bin mit Daten zu hantieren. Da sind es dann eher Bilddaten, aber so viel anders ist das nicht.

SACDs (und andere Tonträger) „angucken“ kann ich auch. Die „wichtigen“ Sachen stehen im Wohnzimmer, obwohl ich sie ja eigentlich nicht auflege.
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 03. Jul 2025, 22:02
"SACDs (und andere Tonträger) „angucken“ kann ich auch. Die „wichtigen“ Sachen stehen im Wohnzimmer, obwohl ich sie ja eigentlich nicht auflege."

Genau. So soll es sein! Dann ist alles richtig und macht Sinn.

Schönen Abend!
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 03. Jul 2025, 22:26

Rascas (Beitrag #33) schrieb:
So viel jünger bin ich auch nicht, Du alter Sack…


Hallo Michael,
einmalzweimal@t-online.de kannst Du bis morgen Abend eine Mail an mich senden. Dann können wir uns austauschen. Die Mailadresse lösche ich dann am Abend wieder.

LG, Ronald


[Beitrag von audiosit am 03. Jul 2025, 22:28 bearbeitet]
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 03. Jul 2025, 22:50

enterprise11 (Beitrag #13) schrieb:
Bei der Größenordnung der zu konvertierenden SACDs könntest Du auch darüber nachdenken, sie ...


Hallo Gregor,
vielen Dank für die PM. Kann Dir nur nicht per PM antworten, weil das irgendwie nicht geht.

.... alles Andere bleibt vertraulich.

LG
Rabia_sorda
Inventar
#37 erstellt: 03. Jul 2025, 22:59

Habe das Teil aufgemacht und gleich wieder zu, als ich gesehen habe, wie aufwendig das Laufwerk schallgeschützt ist. Mit Dämmmaterial verklebt, dass das Laufwerk kaum zu erkennen ist.


Welches "Teil"?
Hattest du denn schon den Player genannt?

Andererseits wurde der Player auch irgendwann mal montiert und demnach lässt er sich definitiv auch wieder demontieren.
Wenn natürlich auch noch irgendwelche Klebstoffe verwendet wurden dann sieht die Sache wieder anders aus.
Letzteres spricht dann aber nicht wirklich für den Hersteller ....
Oder hast du einfach nur ein wenig "Angst" bei der Demontage?
audiosit
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 04. Jul 2025, 07:06

Rabia_sorda (Beitrag #37) schrieb:

Habe das Teil aufgemacht und gleich wieder zu, als ich gesehen habe, wie aufwendig das Laufwerk schallgeschützt ist. Mit Dämmmaterial verklebt, dass das Laufwerk kaum zu erkennen ist.


Also: ich hatte das Teil, den SACD Player, aufgeschraubt. Das ist nicht das Problem. Das Laufwerk ist komplett (!) mit einer dünnen Bitumenmasse beklebt. Das kennt man aus der Fahrzeugdämmung. Nur ist das benutzte Material ein wenig dünner als beim Auto. Wenn der Fehler singular nur auf das Laufwerk beschränkt wäre, hätte ich vielleicht das ganze Zeugs abgepult und zugesehen, was sich machen lässt. Die ganzen anderen Macken, die zwar nicht täglich, aber eben hin und wider auftreten, sind nicht mechanischer Natur. Da gehe ich eher davon aus, dass ein elektronisches Bauteil am Ende seiner Lebenszeit ist.

Das hinzufummeln ist was für Bastler. Die Neuanschaffung einer Alternative gibt es zwar nicht umsonst, ist aber die praktikablere Variante. Jedenfalls für mich. Von daher steht für mich die Variante des Reparierens nicht zur Debatte. Was aber im Gegenzug nicht heisst, dass ich nicht an allen möglichen Teilen im Haus selber erfolgreich Hand anlege.

Wer Spaß daran hat. Feuer frei. Beim SACD Player bin ich raus.

LG
Suche:

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedFloRida86*
  • Gesamtzahl an Themen1.560.893
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.307

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen