HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Marantz CD5003, Probleme bei einer bestimmten CD | |
|
Marantz CD5003, Probleme bei einer bestimmten CD+A -A |
||
Autor |
| |
ilsefit
Ist häufiger hier |
06:39
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |
Hallo, mein Marantz CD5003 macht Probleme beim Wiedergeben der CD "Playing the Angle" von Depeche Mode. Bei fast allen Liedern kommt es zu knack oder knister Geräuschen z.T. hört es sich auch so an als würde der Pegel abfallen, dass Ganze nur für sehr kurze Zeit aber immer wieder an den selben Stellen. Die CD hat weder Kratzer noch sonst irgendwelche Auffälligkeiten. Wenn ich die CD nun in meinem Technics SL-PG420 (Bj. 1992) wiedergebe, höre ich nichts davon! Beim Marantz ist es übrigens egal, ob das Signal über Analogausgang oder Digital an meinen SR40003 weiter gegeben wird. Ich würde das Problem in Richtung CD-Laufwerk verorten, was sagt ihr dazu? MfG, Ilsefit. |
||
DerHilt
Inventar |
08:18
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Ist das die einzige CD, die rumzickt? Wie alt ist die oder woher hast du die, wie lange? Wenn der Marantz alle anderen CDs ordentlich abspielt, warum sollte der das Problem sein? |
||
|
||
8erberg
Inventar |
08:39
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
Hallo, Kratzer müssen es nicht sein, aber eine "verbackene Schicht" aus Nikotin, Staub o.ä. Versuch einmal die "Leseseite" der CD also nicht die mit Druck mit Isopropanol zu reinigen. Obacht: der Druck könnte durch Isoprop angelöst werden! Peter |
||
Bollze
Inventar |
13:01
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
![]() Danach ist die CD mit einen Kopierschutz versehen, was bei einigen CD-Playern zu Problemen führen kann. Einen SL-PG420 hatte ich mal selbst in Betrieb, er hat alle Kopierschutz-CDs gelesen, die ich eingelegt habe, nur bei einer CD wollte er den Track 1 nicht lesen, ging aber dann doch, in dem man zuerst den Track 2 angewählt hat und dann zu den Track 1 gegangen ist und die Wiedergabe war dann stets fehlerfrei. Verschleiss ? Das Laufwerk des Marantz ist ein 0815 Laufwerk von Sanyo, dass die Teile verschleissarm sind würde ich nicht sagen. Im Technics ist ein Philips CDM 4/19 Laufwerk, es ist sehr verschleissarm und eine starke Fehlerkorrektur hat das Teil auch. Bollze [Beitrag von Bollze am 12. Sep 2025, 13:04 bearbeitet] |
||
ilsefit
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
Hallo. Die CD ist total sauber, ohne Kratzer oder Fingerabdrücke. Das mit dem Kopierschutz klingt logisch, allerdings ist es nur die eine CD, andere laufen klaglos und da werden bestimmt noch mehr geschützte dabei sein.. MfG, Ilsefit. |
||
Bollze
Inventar |
19:19
![]() |
#6
erstellt: Gestern, |
Der Spuk mit den Kopierschutz dauerte nur kurze Zeit und nach meinen Wissensstand gab es unterschiedliche Verfahren, worauf es unterschiedliche Reaktionen der CD-Player gab. Bollze PS Man könnte eine Kopie von der CD anfertigen und somit den Marantz eine CD nach der Norm anbieten, womit vielleicht eine fehlerfrei Wiedergabe möglich wird, nur leider ist dies strafbar ![]() [Beitrag von Bollze am 12. Sep 2025, 19:24 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:03
![]() |
#7
erstellt: Gestern, |
Wenn man die originale CD besitzt, dann kann man für sich persönlich unendlich viele Kopien anfertigen. Wobei aber selbst nur ein kurzzeitiger Verleih seiner eigenen originale oder deren Kopie strafbar ist. @ilsefit: Hast du denn schon mal die Laserlinse gereinigt? Wenn man aber schon dabei ist, dann sollten gleichzeitig auch die Führungen und Antriebsritzel der Lasereinheit entfettet und neu mit Teflonfett geschmiert werden. Die Oberliga wäre, wenn man an den Disc- und Pickup-Motoren einen Tropfen Sinterlageröl an ihren Wellenlagern träufelt. Falls dies alles nichts gebracht haben sollte, dann wird wohl genau diese CD einen Defekt besitzen oder es liegt tatsächlich an einem Kopierschutz. [Beitrag von Rabia_sorda am 12. Sep 2025, 20:10 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
22:17
![]() |
#8
erstellt: Gestern, |
Die Privatkopie ist nur bei den CDs ohne Kopierschutz erlaubt. Zitat "Wer sicherstellen möchte, dass Inhalte für eine Privatkopie vervielfältigt werden dürfen, sollte daher auf der Verpackung nach Hinweise zu einem bestehenden Kopierschutz suchen und diese ggf. meiden. Zudem ermöglicht es häufig auch ein Logo, einen Datenträger mit Kopierschutz zu identifizieren." Zitat Ende, so lautet die Empfehlung aus folgender Quelle : ![]() [Beitrag von Bollze am 12. Sep 2025, 22:19 bearbeitet] |
||
der_Lauscher
Inventar |
22:34
![]() |
#9
erstellt: Gestern, |
ich kenne das von meinem damaligen CD-Recorder Pioneer PD-05 so: du darfst von jeder CD, die dir gehört, eine "Sicherheitskopie" über den digitalen Weg machen. Der Recorder bringt auf die "Kopie" seinerseits einen weiteren Kopierschutz mit auf, um eine zusätzliche Kopie der Kopie per digital zu verhindern. CD's mit Kopierschutz kannst du generell nur mittels D/A der Quelle und A/D am Recorder (also analogen Weg) mit minimalen (aber nicht hörbaren) Verlusten kopieren. Alles natürlich nur auf CD-R-Audio Rohlingen, die einen GEMA-Anteil mit im Preis beinhalteten. P.S. mein Marantz CD10 hatte aber auch Probleme mit CD-R's und kopiergeschützten CD's (häufig Sony) ![]() Ob das für aktuelle Marantz noch gilt kann ich nicht sagen ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:37
![]() |
#10
erstellt: Gestern, |
Wenn ich im Besitz des Originales bin, dann kann ich mir selbst unendlich viele Kopien erstellen. Wo wäre hier nun der Unterschied zu sehen, wenn ich diese Kopie(en) nur selbst nutze? |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedBayrischerBlock
- Gesamtzahl an Themen1.561.600
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.546