Marantz CD-60 Sacd über USB

+A -A
Autor
Beitrag
stefanregen
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Okt 2025, 16:18
Über den Marantz CD 60 kann ich 24bit Audiodateien über den USB Eingang abspielen. Das klappt auch ohne Probleme. Nun hab ich mir gedacht, probiere ich mal den internen Dac des Rotel Michi X3, der bis 32bit kann. (also sollte er auch 24 bit können).
Über den Optical in spielt der Michi x3 normale CD Musik vom Marantz ohne Probleme. Spiele ich aber 24 bit Dateien über den USB Eingang des Marantz, kommt beim Michi kein Ton raus. Bei normalen Wav Dateien die ich auf den USB Stick kopiert habe funktioniert die Übertragung über das optische Kabel zum Michi problemlos.
Woran könnte das liegen. Es wäre doch seltsam, wenn der Marantz 24bit Dateien, die über den USB abgespielt werden nicht optisch/digital weiterleitet.
Mars_22
Inventar
#2 erstellt: 18. Okt 2025, 18:22
Sacd Player geben keine Hires-Daten weiter, weil das SACD-Reglement das nicht erlaubt. Waru, schließt du den Streamer nicht direkt an den Michi an?
lanturlu
Stammgast
#3 erstellt: 18. Okt 2025, 19:00
Um welche Dateien geht es genau? In der Überschrift wird SACD genannt, später sprichst du von 24bit. SACD wäre ja 1-bit mit 2,6 Mhz Samplerate.

SACD dürfen die Player meist nur analog ausgeben.
Da du explizit von 24bit sprichst: Ich habe kurz in die Spezifikationen der Geräte geschaut. Im Prinzip sollte die Übertragung von 24bit/192kHz Daten über die optische oder koaxiale Schnittstelle kein Problem sein. In der Praxis kann es im Einzelfall bei Toslink doch Probleme geben. Überprüfe ggf. ob die Toslink-Stecker richtig in den Buchsen sitzen. Manchmal hilft auch ein anderes optisches Kabel. Oder du probierst alternativ auch mal die koaxiale Verbindung aus.
Haben die 24bit Daten evtl. auch eine höhere Samplerate als 44,1 kHz? Toslink war wohl ursprünglich für 16bit/48kHz ausgelegt und je größer die Datenmenge wird, desto mehr geht man an die Grenzen dieser relativ einfachen und alten optischen Übertragungsvariante. 24/96 ist meist noch unproblematisch, aber darüber ist man wohl in einem Bereich an den die Toslink-Entwickler damals überhaupt nicht dachten.
stefanregen
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Okt 2025, 19:34
Da hab ich mich mit SACD wirklich unklar ausgedruckt. Es ist eine 24 bit dsf Datei die ich aus einer ISO Datei extrahiert habe.
Da das klanglich mit SACD vergleichbar ist, sage ich immer SACD, weil das im Sprachgebrauch bei den meisten Menschen eher bekannt ist.
Ich hab jetzt noch mal mit coax probiert. Geht auch nicht. Allerdings habe ich jetzt bemerkt, dass bei Frequenzy (Abtastrate) "non" steht. Jetzt hab ich noch mal auf meinem PC geschaut und festgestellt, dass unter Eigenschaften bei Deteils keine Information über die Abtastrate erscheint....warum auch immer.


[Beitrag von stefanregen am 18. Okt 2025, 19:55 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#5 erstellt: 18. Okt 2025, 22:59

stefanregen (Beitrag #4) schrieb:
Da hab ich mich mit SACD wirklich unklar ausgedruckt. Es ist eine 24 bit dsf Datei die ich aus einer ISO Datei extrahiert habe.

24bit .dsf ist leider ein Widerspruch in sich. Wenn es eine .dsf Datei ist, ist es 1-bit DSD. Man kann das natürlich in 24bit WAV oder FLAC konvertieren, z.B. mit einer Samplerate von 88,2 kHz.
Ein Beispiel für passende Software: https://www.tascam.eu/de/hr-editor

Da der Rotel X3 auch einen USB-Audio Eingang hat, könntest du einen Laptop dort anschließen und die .dsf mit passender DSD-Wiedergabesoftware direkt abspielen. Das kann z.B. Foobar2000 mit DSD-Plugin sein.
Aber auch ein Smartphone oder Tablet kann DSD per USB an den X3 schicken, z.B. mit dem Neutron Music Player, der Hiby App, dem Onkyo HF Player oder dem USB Audio Player Pro.
Mit dem AKM DAC -Chip des X3 sollte das ganz gut klingen.
stefanregen
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Okt 2025, 23:56
Vielen Dank für die Hilfe. Wie du merkst kenne ich mich mit den hochauflösenden Audioformaten nicht wirklich aus.
Ich habe aus eine SACD (Mahler Sinfonien ) den DSD Strom mit Saracon extrahiert. Dort Stand dann 24 bit.
Also bin ich davon ausgegangen dass die dsf Datei eine 24 bit Datei ist.
Leider ist aber in diesen Dateien offensichtlich keine Sampling Rate ersichtlich, weshalb diese bei Eigenschaften/Details nicht angezeigt werden und beim Rotel dann auch "non" für die sampling Rate steht.
Ich habe die dsf Dateien jetzt in Wav Dateien umgewandelt und nun scheint die Abtastrate mit 96kHz und 24 bit Abtastgröße auf. Morgen werde ich probieren, ob diese wav Dateien gefressen werden.....
lanturlu
Stammgast
#7 erstellt: Gestern, 00:24

Wobei ich für zukünftige Umwandlungen von DSD in WAV statt 96 kHz eher 88,2 kHz wählen würde. Das klingt erstmal nach weniger, passt aber besser zur Originalrate. (DSD64= 64*44,1 kHz)
Der Unterschied ist aber minimal.

Die Wiedergabe der Original DSD-Daten über den X3 solltest du aber auch bei Gelegenheit mal ausprobieren. ich weiß nicht, ob du iOS oder Android verwendest. Bei Verwendung des Neutron Music Players hast du zusätzlich auch die Möglichkeit normale FLAC oder WAV-Dateien als DSD wiedergeben zu lassen. Der Nutzen ist umstritten, aber falls man ohnehin mal echtes DSD abspielt, kann man auch das mal ausprobieren. Ich finde es bei einigen DACs ganz nett, bei anderen hat es keinen Vorteil.
stefanregen
Ist häufiger hier
#8 erstellt: Gestern, 09:08
Mit Wav Dateien hat das jetzt funktioniert.
Was ich interessant finde:
Bei normalen Cd`s finde ich klingt der Michi besser, wenn ich den integrierten Marantz Wandler verwende und die Daten analog zum Michi liefere.
Bei Highresaudio klingt es eindeutig besser, wenn ich die Daten digital zum Michi schicke und dann die Wandlung ihm überlasse.
stefanregen
Ist häufiger hier
#9 erstellt: Heute, 17:06

lanturlu (Beitrag #7) schrieb:
: Bei Verwendung des Neutron Music Players hast du zusätzlich auch die Möglichkeit normale FLAC oder WAV-Dateien als DSD wiedergeben zu lassen. .

Neutron Player spielt die dff´s ohne Probleme ab, er leitet aber das Signal nicht an den Michi weiter. Habe es auch mit normalen Audiodateien probiert. generell bekomme ich am Michi kein Signal. Kann man beim Handy irgendwie einstellen, dass das Signal über den USB C Ausgang ausgegeben wird? DSD Dateien über die Handylautsprecher ist irgendwie nicht so ganz das ware.....Übrigens, ich habe ein Xiaomi 13t


[Beitrag von stefanregen am 20. Okt 2025, 17:48 bearbeitet]
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.166 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedcybuser
  • Gesamtzahl an Themen1.562.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.792.835

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen