| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Oppo BDP 105 vs. UDP 205 in Audio- und Stereoquali... | |
|
|
||||
Oppo BDP 105 vs. UDP 205 in Audio- und Stereoqualität+A -A |
||
| Autor |
| |
|
SonyFriend
Stammgast |
#1
erstellt: Gestern, 20:07
|
|
|
Moin, mein Sony cdpx33es ist gestorben, ein Sony mit Swoboda war mir für seine 35 Jahre zu teuer und einfach auch zu alt... Daher spiele ich mit dem Gedanken, einen der beiden oben genannten Player anzuschaffen. Es gibt sie ja nicht mehr neu, nur noch gebraucht. Leider hab ich irgendwie den Hype um die Oppo-Player nicht mitbekommen, aber vor 10 Jahren haben sie wohl einiges an Diskussionen ausgelöst. Ich denke bei den Playern ausschließlich in Richtung Audioqualität bei Stereo. Gegenüber normalen CD-Playern ist die Möglichkeit von SACD und digitaler Zuspielung nette Dreingaben. Daher nun die Frage, ob sich 105 und 205 so stark im Bereich Stereo unterscheiden, die den wohl doppelten Preis des 205 rechtfertigen (1k zu 2k€)? Evtl. habt ihr sonst noch einen Tipp für mich als Alternative, wo z.b. auch SACD vorhanden ist und Audioqualität im Vordergrund steht. [Beitrag von SonyFriend am 26. Nov 2025, 20:12 bearbeitet] |
||
|
Mars_22
Inventar |
#2
erstellt: Gestern, 20:20
|
|
|
Was willst du mit dem alten Krempel? Für irgendwas zw 1000 und 2000 kriegst du auch sehr gute nagelneue SACD Spieler. Ich hab nur 1000 für einen Pioneer investiert, weiß aber natürlich auch nicht, ob sich das Doppelte ausgezahlt hätte. In meinem ist auch schon ordentlich Metall vergraben [Beitrag von Mars_22 am 26. Nov 2025, 20:22 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
SonyFriend
Stammgast |
#3
erstellt: Gestern, 20:37
|
|
|
So alter Krempel sind die Oppo ja gar nicht, max. 10 Jahre. Gegenüber den 35 Jahren der beiden Sony sind da ziemlich frisch. Welchen Pioneer hast du dir zugelegt? |
||
|
pogopogo
Inventar |
#4
erstellt: Gestern, 20:43
|
|
|
Ich verwende einen YAMAHA BD-A1020, der zusätzlich auch Pure Audio Blu-rays, DVD-As, HDCDs, ... abspielen kann. [Beitrag von pogopogo am 26. Nov 2025, 21:08 bearbeitet] |
||
|
Mars_22
Inventar |
#5
erstellt: Gestern, 21:03
|
|
|
Pd50ae. Einen Sony-Allesspieler ohne Display (ubp x800) habe ich auch noch, aber nicht angeschlossen. Dagegen ist der Pioneer eben ein richtiges Hifigerät. |
||
|
der_Lauscher
Inventar |
#6
erstellt: Gestern, 21:21
|
|
|
mir gefallen meine beiden Oppo BDP-95EU mit den Sabre DA-Wandlern im abgetrennten Audioteil sogar besser, als der 105 er meines Bekannten. Der 105er hat halt keinen Lüfter, der beim 95er gerne mal leise anläuft. Die hatten trotz Neukauf bei Erscheinungsdatum bisher keinerlei Ausfälle oder Probleme, lesen quasi jede Art von "Silberlingen". Einziger Nachteil ist die Navigation durch sehr viele Dateien auf USB (so ab 5000), da das Einlesen schon lange dauert und eine Suchfunktion nicht vorhanden ist. Hauptvorteil ist bei Beiden Modellen der XLR-Ausgang, der unbedingt zu empfehlen ist. Bei Cinch kann ich minimale Änderungen hören, trotzdem noch besser, als z.B. bei meinem Oppo BDP-93EU mit nur Cinch. Beim UDP205 wurde, soweit ich es gehört habe, halt mehr Augenmerk aufs Bild gelegt und weniger auf Ton Eine aktuell erhältliche neue Version wäre ein Tascam BD-MP1 MK II, ebenfalls mit XLR, aber kann keine SACD und/oder DVD-Audio, aber ebenfalls USB (Festplatte oder Stick). Klanglich finde ich den auch gut. P.S. bei mir machen passende XLR-Kabel mind. auch so viel Unterschied, wie unterschiedliche DA-Wandler aus - auch wenn die insgesamt sehr gering sind |
||
|
SonyFriend
Stammgast |
#7
erstellt: Heute, 08:37
|
|
|
Die KI spuckt folgendes zum Unterschied 105 vs. 205 aus. Beide Player sind für ihre audiophilen Qualitäten bekannt, aber der UDP-205 bietet technische Verbesserungen. DACs: Der BDP-105/105D verwendet zwei ESS Sabre³² Reference Audio DACs (ES9018). Der UDP-205 ist mit den neueren und leistungsfähigeren zwei ESS Technology ES9038PRO DACs für Stereo- und 7.1-Kanal-Analogaudio ausgestattet. Klangverbesserungen: Der UDP-205 verfügt über eine Schaltung zur Reduzierung des HDMI-Jitters, einen leistungsstärkeren integrierten Kopfhörerverstärker und verbesserte analoge Audio-Ausgangsstufen, die zu einem noch detailreicheren und räumlicheren Klangbild beitragen sollen. Stromversorgung: Beide Modelle verfügen über ein Ringkernnetzteil für eine saubere Stromversorgung der Audioschaltungen, wobei das Gehäuse des 205er-Modells mit einer doppelten Schicht und mehr Gewicht (ca. 5 Pfund mehr) für eine bessere Vibrationsdämpfung ausgelegt ist. MQA-Unterstützung: Der UDP-205 erhielt durch ein Firmware-Update MQA-Decodierung für die Dateiwiedergabe, was dem 105er fehlt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der UDP-205 eine Weiterentwicklung des 105er ist, die vor allem durch die Unterstützung moderner 4K-Standards und subtile, aber merkliche Audioverbesserungen überzeugt, während er im Gegenzug die integrierten Streaming-Apps weglässt. [Beitrag von SonyFriend am 27. Nov 2025, 10:22 bearbeitet] |
||
|
Rascas
Inventar |
#8
erstellt: Heute, 09:33
|
|
|
Ich kann Dir als Alternative einen Cambridge Audio BD 752 empfehlen. Das Gerät ist baugleich mit OPPO mit einem größerem Schwerpunkt auf Audio. Das Gerät habe ich seit "neu" im Einsatz und habe es mit den verschiedensten Funktionen im Einsatz (gehabt). Zum Sony: Gute Sony X33 ES gibt es für relativ kleines Geld. Das fängt meines Erachtens bei 200 Euro an. Nachdem ich meinen vor 10 Jahren abgegeben habe "musste" irgendwann Vintage-Ersatz her. Fündig wurde ich eine Nummer höher. Der X55 ES ist noch mal massiver und mit circa 400 Euro im bezahlbaren Bereich mit das Beste was es an Material und Ausstattung zu kaufen gibt. Alles darüber halte ich für nicht sinnvoll. X77 ES ist von der Ausstattung abgespeckt und Swoboda war immer schon zu teuer. Da würde ich eher einen X33 oder einen X55 mit einem DAC nutzen/aufwerten. Wofür denkst Du an OPPO? Als CD-Player-Ersatz? Kann man machen. Die OPPOs (und der Cambridge Audio) sind Multidiskplayer (eine heute fast ausgestorbene Gattung). Man könnte auch sagen: es sind BluRay Player mit Zusatzfunktionen. SACD kann man im Musikbereich ja noch gebrauchen. Auch Musik von einer Festplatte können sie (sogar Mehrkanal), aber das können moderne Geräte (Wiim, Eversolo, Hifi Rose) erheblich schöner und besser. Die Oldies spielen "alte" Formate (DVD-Audio, DVDs, BluRays etc.) ab. Wenn es rein um CD/SACD und 2-Kanal geht würde ich mir eher was modernes holen. A hat sich schon was getan (Das Menü ist schon reichlich veraltet) und B ist die Gefahr, dass so ein altes Schätzchen aufgibt nicht zu unterschätzen. Die Gefahr sehe ich bei einem Multidisk-Player, der 15 Jahre auf dem Buckel hat, größer als bei einem Sony CD-Player aus den 90s. Die Dinger waren noch mehr für die Ewigkeit gebaut. Aber wie Du selbst gemerkt hast: auch da ist irgendwann der Punkt erreicht. Der Hype um die Oppos kommt von Ihrer Vielseitigkeit. Viele haben die im Heimkino benutzt (oder nutzen die noch heute). Ich finde auch schade, dass sie nicht weitergemacht haben. Aber das nützt ja nichts. Heute haben Geräte von Wiim, Eversolo, HiFi Rose mit anderem Schwerpunkt zumindest das Musik abspielen und hören revolutioniert. Und wenn man das will, kann man daran auch CD-Spieler anschliessen oder sogar integrieren mit ganz anderen Möglichkeiten. An meinem Eversolo läuft z.B. ein simples USB-Laufwerk. Das profitiert vom DAC des Eversolo und ist voll in das Betriebssystem des Eversolo integriert. Es holt Cover und Titel aus dem Netz und kann bei Bedarf auch rippen. Einen separaten CP-Player braucht man dann eigentlich nicht (mehr). Es sei den, man hat Spass an Vintage Geräten, wofür man dann z.B. einen Eversolo als DAC nutzen kann (aber eben als nichts anderes). Die OPPOs hatten Ihre Zeit und sie haben Spezial-Anwendungen, die es heute nicht mehr gibt. Aber sie sind kein Vintage und modern sind sie auch nicht mehr. Sie machen meiner Meinung nur noch Sinn, wenn man diese Spezialanwendungen (DVD-A, BluRay- Audio, SACD usw.) nutzen möchte. Als reine Stereo-Geräte sind sie zu schade und veraltet. Und auch erheblich zu teuer. Mein Cambridge läuft bei mir aus einem einzigem Zweck: SACDs rippen. Eine bestimmte Generation von Geräten konnte das (mit "etwas" Zusatzaufwand). Das ist aber schon wieder sehr speziell. Ausgerechnet bei CDs bin ich nie recht warm mit ihm geworden. "Harsch" ist das Wort, mit dem ich den Klang beschreiben würde. Mit einem externen DAC kann man das kompensieren, aber dafür so ein Gerät? Sehe ich nicht... |
||
|
DerHilt
Inventar |
#9
erstellt: Heute, 09:35
|
|
|
Ich hab nen 103 und hatte mich kurz nach dem Kauf etwas geärgert, nicht auf den 203 gewartet zu haben, weil der ein UHD ist, also 4K Bild kann und ich ihn in seiner Funktion als Multiformatplayer (CD, SACD, DVD und BD) gekauft habe Wenn also das Bild keine wesentliche Rolle spielt, ist m.u.M nach egal, ob’s n 105 oder 205 ist, die beide, wie schon geschrieben, mehr mit Musikverarbeitung machen, als die 3er Modelle, inwieweit die Unterschiede relevant sind, musst du, wie immer, für dich selbst entscheiden. |
||
|
mroemer1
Inventar |
#10
erstellt: Heute, 13:39
|
|
|
Ich selbst habe und nutze den 205 seit 2017 in reinem Stereobetrieb und bin nach wie vor klanglich völlig zufrieden. Ich hatte vorher einen McIntosh MCD301, klanglich mögen sie sich in Nuancen unterscheiden, aber das ist völlig vernachlässigbar. Dazu habe ich noch einen Pioneer PD50, bei CD Wiedergabe nehme ich keinen Unterschied wahr, bei SACD Wiedergabe dagegen schon, der Oppo hat da knapp die Nase vorn. Ergänzend muss ich aber noch sagen, das der 205 mit XLR direkt mit einer Endstufe verbunden ist. [Beitrag von mroemer1 am 27. Nov 2025, 13:45 bearbeitet] |
||
|
der_Lauscher
Inventar |
#11
erstellt: Heute, 23:28
|
|
bei meinen 95er und dem 105er des Bekannten ist es jedenfalls so, daß wenn die Ausgangs-Lautstärke des Oppo nicht auf 100% steht, der hörbar an Dynamik verliert Wir hatten dies bemerkt, als mein Bekannter sich neue LS gekauft hatte und wir beim Probehören enttäuscht waren, Ich hatte selbst u.a. ein ähnliches Modell dieser LS und auch einen fast gleichen Vor/Endverstärker, von daher auch eine gewisse Kenntnis, wie es klingen sollte/kann. In keiner Aufstellung konnten wir an die Räumlichkeit und Schnelligkeit unserer bekannten Testlieder kommen, bis wir darauf kamen, daß er den Oppo auf ca. 70% gestellt hatte. Nach Erhöhung auf 100% waren die erwarteten Klangeindrücke wieder vorhanden |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.369 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedcb17
- Gesamtzahl an Themen1.562.673
- Gesamtzahl an Beiträgen21.806.429








