Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Subwooferbau steht still wegen Unkenntnis! Bitte um Hilfe.

+A -A
Autor
Beitrag
Kikaba
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 30. Nov 2004, 11:07
gut also wenn der ta1400 was taugt dann werde ich mich gleich mal umschauen. 300 €ier sind viel aber muss wohl sein
Kikaba
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 03. Dez 2004, 16:21
So meine Behringer Weiche ist nun da und zum ersten mal halte ich sowas in der Hand.
zunächst einmal bis ich die TA1400 hab wollte ich es mal mit meiner Omnitronic P-1500 testen. und schon wusste ich nicht mehr wo wie welches Kabel und die beiliegende Anleitung von Behringer ist mehr als wenig.

Damit wir uns per Inet besser verständigen können hab ich mal von den Anschlüssen meines Verstärkers und meiner Weiche ein bild gemacht mit den Anschlüssen.

www.nitwits.de/subwoofer/verst_weiche.jpg

Was ich halt nicht verstehe:
Ich habe am Verstärker 2 Speakonoutputs (hoffe das ist richtig) und 2 ganz normale mit Drehverschluss.
Und bei der Weiche hab ich dann nur einmal Input-Intput und einmal Input-Not Used. Und auch nur einen Subwoofer Output. Alles als XLR-Stecker (hoffentlich heißen auch die so).

Kenne mich wirklich noch schlecht aus.
Hoffe mit den Bild könnte ihr mich verstehen.

Was muss ich denn nun wo anschließen?

mfg Kikaba

PS: Ach ja, das Pic hat ne 1280er Auflösung damit man es einigermaßen lesen kann. Empfiehlt sich deshalb das Pic evtl. mit "Bild speichern unter.." auf die Platte zu speichern und dann anzuschauen.


[Beitrag von Kikaba am 03. Dez 2004, 16:24 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 03. Dez 2004, 16:35
Du musst die untere Reihe für 2-Kanal-Stereo-Nutzung lesen und die obere Reihe für 3-Kanal-Mono. Bei 3-Kanal-Mono wird natürlich nur ein Eingang genutzt, da dann eben nur ein Signal verarbeitet werden kann.
Du kannst mehrere Möglichkeiten schalten:
2-Kanal-Modus: einen Low-Out nutzen und den Filter vorne auf 80Hz oder sonstiges einstellen.
3-Kanal-Modus: den beschrifteten Low-Out nutzen und vorne den Filter einstellen.
Den Sub-Out kannst du (glaube ich) generell bei jedem Modus nutzen, der ist aber immer Mono-mix vom Eingangssignal, wäre also IMHO bei Stereoeingangssignal für dich am sinnvollsten.
Kikaba
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 03. Dez 2004, 17:12
hmmmm
prinzipiell, erst einmal abgesehen davon wie ich das einstellen muss, bin ich am überlegen welche Kabel ich brauche.
1) mit welchem Kabel komme ich vom Verstärker in die Weiche
2) mit welchem Kabel komme ich von der Weiche zum Subwoofer
?

Wenn ich das richtig verstehe brauche ich für Fall 1) ein Kabel Speakon auf XLR. Das Speakonende stecke ich dann in den Verstärker "Ch-1" und das XLR-Ende in die Weiche "Input". Nur dieses eine Kabel ist doch benötigt um den Verstärker mit der Weiche zu verbinden?

Dann zum Fall 2) brauche ich ja von dem Subwoofer Output der Weiche ein Kabel mit einem XLR-Ende und dann müsste ich ja am anderen Ende meine Lautsprecherkabel anbringen. Gibt es dafür eine Lösung? Lautsprecherkabel seht ihr ja beim Bild unten. Also bräuchte ich doch ein XLR-Ende, wobei das andere Ende einfach "offen" ist ohne jeden Adapter? Richtig?

mfg Nik

PS: Bin am verzweifeln. Was hab ich mir da nur eingebrockt?
sakly
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 03. Dez 2004, 17:26
Neee, bei Input von der Weiche muss dein CD-Player oder sonstwas dran, da muss doch das Signal rein.
Woofer-Output von der Weiche geht in Input Channel-1 vom Verstärker. Der Verstärker wird dann mit dem Subwoofer verbunden.
Kikaba
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 03. Dez 2004, 17:47
@sakly:
danke danke. Jetzt wird mir einiges klarer.
Gut, d.h. schon mal dass ich meine sub an den Verstärker anschließen kann denn da stimmen die kabel. Verstanden und freut mich

nur haperts noch am Cd-Player zur Weiche und Weiche zum Verstärker.
Mein Cd-Player hat zwei Chinch, einmal rot einmal weiß.
Gibt es dafür ein Kabel von Chinch auf einmal XLR für Weichen Input? Weil wie man auf dem Bild sieht hab ich ja mit den adaptern die noch in dem Verstärker stecken 2 Chinch wo ich jeweils einen adapter auf XLR dranhab, das bedeutet so hätte ich 2 XLR-Stecker und nur einen Input an der Weiche für Mono-3-Way.
So und nun von Weiche zum Verstärker brauche ich dann nur ein Kabel mit einem Speakonende für den verstärker "Ch-1-Input" und einem XLRende für die Weiche "Subwoofer Output"? Gibt es ein solches Kabel.

mfg Nik
sakly
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 03. Dez 2004, 17:59

So und nun von Weiche zum Verstärker brauche ich dann nur ein Kabel mit einem Speakonende für den verstärker "Ch-1-Input" und einem XLRende für die Weiche "Subwoofer Output"? Gibt es ein solches Kabel.


Richtig. Ob es das fertig gibt, weiß ich nicht, aber man kann das selbst konfektionieren.
Ebenso die Verbindung Cinch auf XLR.

Die Beschaltung der Stecker kannst du glaube ich hier im Hifi-Wissen nachschauen, ansonsten google.
Kikaba
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 03. Dez 2004, 19:36
so hab das jetzt nochmal alles aufgebaut mit cdplayer und nochmal fotographiert und schön beschriftet. Vielleicht kann das nochmal einer überprüfen ob ich nun wirklich alles richtig verstanden hab:
http://www.nitwits.de/subwoofer/verst_weiche_cd.jpg
@sakly: wäre super zur Kontrolle. Danke.

Wenn das so stimmt dann könnte ich doch eigentlich von weiche zum verstärker das xlrkabel von meinem micro nehmen.
Allerdings habe ich nirgends ein Kabel im inet gefunden, wo 2!!! Chinch auf einen XLR gehen. Gibts sowas wirklich? Kennt vielleicht jemand nen Laden im inet der sowas hat? Wüsste sonst nicht wie ich meinen Cd-Player an die Weiche anschließen kann.
Oder soll ich doch "Stereo 2-Way" nehmen, dann hätte meine behringer weiche ja 2 inputs?

mfg Kikaba
pink-man
Stammgast
#59 erstellt: 03. Dez 2004, 20:12
Also deine Beschreibung auf dem Bild stimmt.
Die Kabel gibt es auf jeden fall. Ich habe sie oft für Kunden angefertigt. Frag doch einfach mal bei einem Elektrohändler in deiner nähe ob er dir welche anfertigen kann. Oder kannst du löten? Dann kann ich mal nach einem Belegungsplan gucken (ich hoffe ich habe noch einen) und dir zuschicken.
sakly
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 03. Dez 2004, 21:53
Wenn du das Stereosignal als Mono-Subwoofersignal bekommen möchtest, dann musst du den linken und rechten CD-Playerkanal auf den linken bzw rechten Kanal der Weiche legen. Das Mono-Summensignal für den Woofer dann an die Endstufe, so wie du es eingezeichent hast.
Prinzipiell ist die Verkabelung aber richtig.
Andy@Basshorn
Stammgast
#61 erstellt: 04. Dez 2004, 14:09
Eigentlich ist die Methode von sakly die einzig richtige. Wenn du die kanäle vom cd-player zusammenlegst, hast du ja kein stereo signal an den normalen lautsprechern mehr.
Also
Links vom cd-player an links input von weiche(im stereo betrieb)
Rechts vom cd-player an rechts input von der weiche(im stereo betrieb)

und von sub out der weiche in kanal 1 od. 2 vom verstärker und von da aus zum Sub.

mfg Andy@Basshorn


[Beitrag von Andy@Basshorn am 04. Dez 2004, 14:10 bearbeitet]
Kikaba
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 04. Dez 2004, 16:23
so ich hab das nochmal zur Abrundung auf dem Plan richtig gestellt: http://www.nitwits.de/subwoofer/verst_weiche_cd.jpg
Also alle im Stereo 2-Way-System mit 2mal Input in die Weiche.
Hoffe das stimmt so und bin nun mal Kabel kaufen *g*
Kikaba
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 05. Dez 2004, 01:23
so habe die passenden kabel gefunden waren dann gleich nochma 36€ier
naja jedenfalls läuft jetzt alles, nur eine Sache stimmt nicht. Ich kann jetzt schon ziemlich gut aufdrehen und hab schon nen einigermaßen druck, denke aber nicht dass das alles ist was der sub liefern kann. evtl habe ich die falschen settings an der Weiche, werde deshalb morgen nochmal ein pic mit meinem settings machen, so dass ihr vielleicht den Fehler finden könnt (scheiss Behringer anleitung umfasst ca. 6 Seiten), weil wenn ich zu viel saft gebe knackst die box und dann muss ich ganz schnell wieder runter drehen.

bis morgen, mfg Nik


[Beitrag von Kikaba am 05. Dez 2004, 01:24 bearbeitet]
das_n
Inventar
#64 erstellt: 05. Dez 2004, 11:13
knackst die box (gehäusefehler? was lose? kabel evtl die mitschwingen?) oder das chassis?
Andy@Basshorn
Stammgast
#65 erstellt: 05. Dez 2004, 13:46
Endstufe am Ende?
Die Dinger sind bei reinem Bass oft recht schnell überfordert.
Kikaba
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 05. Dez 2004, 19:58

das_n schrieb:
knackst die box (gehäusefehler? was lose? kabel evtl die mitschwingen?) oder das chassis?

hmmm.
denke nicht dass es ein Gehäusefehler ist, schließlich ist es das originalgehäuse nachgebaut mit exakt den gleichen maßen wie von magnat. Kabel dürften es auch nicht sein und das chassis eigentlich auch nicht ist ja neu und klappt ja alles super bis zu einem gewissen geräuschpegel der schon wirklich sehr hoch ist...


Andy@Basshorn schrieb:
Endstufe am Ende?
Die Dinger sind bei reinem Bass oft recht schnell überfordert.

Ist durchaus möglich schließlich hab ich es an meiner Omnitronic P-1500 laufenlassen. Diese war im Stereobetrieb und genutzt hab ich halt nur ch-1 so wie beschrieben. Denk auch dass es deshalb gut möglich sein kann, weil es ja schon ziemlich laut geht ohne probleme aber dann ab einem gewissen zeitpunkt eben knackst.

mfg Nik

PS: das Bild von den Settings meiner Weiche hab ich heute leider noch nicht geschafft. Kommt aber versprochen morgen.

edit:
Aber ihr habt mir doch die TA-1400 empfohlen die hat aber vom Datenblatt her 2x700Watt und meine P-1500 hat ja 2x750Watt. Warum ist die TA-1400 dennoch besser? Nicht dass der Sub dann noch früher knackst weil die TA-1400 zu wenig bringt.


[Beitrag von Kikaba am 05. Dez 2004, 19:59 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 05. Dez 2004, 20:55
Der Sub sollte mit beiden Stufen nicht knacken, wenn die die Leistung tatsächlich bringen.
Warum der knackt, kann man wahrscheinlich nur feststellen, wenn man vor Ort ist und sich selbst ein Bild davon machen kann.
Ich denke nicht, dass die Stufe auch nur annähernd am Limit ist, denn der Woofer würde dann schon extrem laut spielen (allerdings weiß ich ja nicht, was für dich laut ist und wie groß der Raum ist, in dem du das probiert hast).
Andy@Basshorn
Stammgast
#68 erstellt: 05. Dez 2004, 22:04
wieviel mm bewegt sich der Magnat denn? Der dürfte recht schnell kratzen wenn nicht sogar anstoßen. (Ich halt von diesen großen chassis nix). Von Magnat schon gar nicht. Dem würd ich ALLES zutrauen! Acht mal drauf ob der sich irgendwie verwindet?

mfg Andy@Basshorn
Kikaba
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 05. Dez 2004, 22:52

Andy@Basshorn schrieb:
wieviel mm bewegt sich der Magnat denn? Der dürfte recht schnell kratzen wenn nicht sogar anstoßen. (Ich halt von diesen großen chassis nix). Von Magnat schon gar nicht. Dem würd ich ALLES zutrauen! Acht mal drauf ob der sich irgendwie verwindet?

mfg Andy@Basshorn


hmmm
das hab ich wieder mal nicht so ganz genau verstanden.
Meinst du wie sehr sich die Membran bewegt? Und was meinst du denn mit dem kratzen?
Und das mit dem verschwinden hab ich auch nicht ganz verstanden ;o)

Erklärung wäre super ;o)
dankeeeeeeeeee
lens2310
Inventar
#70 erstellt: 05. Dez 2004, 23:00
Glaube nicht das der Magnat ein schlechtes Chassis ist.
Er sollte schon ansprechende Pegel liefern.
Entweder ist er defekt, oder irgendwas an der Abstimmung paßt nicht.

Eckhard
jaywalker
Stammgast
#71 erstellt: 06. Dez 2004, 11:05

Andy@Basshorn schrieb:
Endstufe am Ende?
Die Dinger sind bei reinem Bass oft recht schnell überfordert.


Dann knackst es aber eigentlich nicht im Sub, und wenn's heftig übersteuert, sieht man das an den roten Peak-Lämpchen, die die Omnitronic sicher auch hat.

Das liegt schon eher an der Box oder dem Chassis.
Sind denn alle Wände geleimt? Ich hatte mal eine Box mit verschraubter Rückwand ohne Dichtungsband, und der Abstand der Schrauben (ca. 20cm) war bei 19mm-Spanplatte zu weit, so daß sich durch den Baß die Rückwand gegen die Seitenwände schlug - das hat dann auch in einem Knacken geäussert. Lose Kabel verursachen sowas übrigens auch.

Grüße
Heiner
Andy@Basshorn
Stammgast
#72 erstellt: 06. Dez 2004, 19:21
ja wieviel mm bewegt sich die Membran nach innen oder außen sobald er das knacksen anfängt? Mit verwinden meine ich wenn du von oben auf das Chassis schaust. Beobachte mal ob, z.B. rechts der lautsprecher rauskommt und links reingeht. Die Zentrierung ist meines Wissen bei diesem Riesen viel zu klein. Daher schwingt die Schwingspule sozusagen "schief" im Magneten und "kratzt" an der wand des magnetloches im Magneten.

Also wenn der Verstärker wirklich überlastet ist kann sich des durchaus als knacksen äußern. Wieso nicht im Sub? Wo dem sonst?( Oder spielt dein Verstärker die Musik ) joke


Glaube nicht das der Magnat ein schlechtes Chassis ist.

Bin u.a. aus dem Var-Hifi bereicht. Daher meine Meinung zu Magnat. Und ich habe mit dem Dinger NUR schlechte erfahrungen gemacht. Besonders bei den großen! Größe ist nicht alles!
Ein Basshorn erzeugt großen Pegel mit kleinen Lautsprechern. Glaubt mir

mfg Andy@Basshorn


[Beitrag von Andy@Basshorn am 06. Dez 2004, 19:22 bearbeitet]
lens2310
Inventar
#73 erstellt: 06. Dez 2004, 21:26
Schlechte Erfahrungen, Andy, inwiefern ?
Eigentlich machen diese Magnat einen robusten Eindruck.

Eckhard
palucca
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 06. Dez 2004, 22:27
hallo,

nach meiner Erfahrung liegt es häufig genug am Gehäuse. Undichtigkeiten, Gehäuse schwingt usw. Bei dieser Gehäusegröße ist es wichtig, daß das Gehäuse ruhig gestellt wird! Der Druck, der bei solcher Zwitterform im Inneren aufgebaut wird ist nicht zu vernachlässigen. Die Fläche des Gehäuses ist vielfach höher als die des Chassis.Außerdem sollte diese Konstrucktion sehr tief abgetrennt werden, da der Frequenzgang bei ca. 100Hz einen 10db hohen Peak aufweist. Das Gehäuse läßt sich kostengünstig ruhig stellen.
Alle Innenflächen mit dünnen Fliesen bekleben. Ein zweites Gehäuse bauen und den Zwischenraum mit Quarzsand füllen. Ich habe dadurch ein 400ltr. Subgehäuse (Disco)absolut, selbst bei Mörderpegeln, ruhig gestellt. Und unbedingt ein Subsonicfilter unterhalb von 20Hz-25Hz benutzten!!! Da ist Bass solch eine offene Konstrucktion überfordert, denn unterhalb der Abstimmfrequenz fehlen die Rückstellkräfte des Gehäuses und nur die mechanischen Eigenschaften des Chassis zählen noch. Da reicht manchmal 20Watt um das Chassis zum Anschlagen zu bringen. Die Behringerweiche sollte solch eine Einstellung möglich machen.


[Beitrag von palucca am 06. Dez 2004, 22:33 bearbeitet]
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 07. Dez 2004, 22:58
ka ob das geht http://cgi.ebay.de/w...rd=1&ssPageName=WDVW aber ich wollt halt auch mal was beitragen ^^
ToDesWurSchT
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 07. Dez 2004, 23:01
huch da giebts ja schon 4 seiten ... irgendwie ist mir das jetzt peinlich was ich da geschrieben hab trägt nichtsmehr zum thema bei.....
vieleicht wer ein gewisser moderator so freundlich und löscht meine einträge schnell
Ultraschall
Inventar
#77 erstellt: 07. Dez 2004, 23:06
@ palucca Nur mal'ne neugierige Frage, wieso Fliesen? Bitumen,Blei,weiches Kupfer wären doch besser,oder nicht?
Oder auch nur der Quarzsand müßte allein schon reichen? Also wieso Fliesen?



Altes chinesisches Sprichwort:
Jeder zweite den Du triffst ist ein Lehrer.


Also sei mal bitte mein Lehrer. Ich lerne gern dazu.
Waschhausernst
Stammgast
#78 erstellt: 07. Dez 2004, 23:47
tag die herren/damen

wollte mich auch mal in gespräch einbringen.

@kikaba das knacksen liegt 100pro nicht an der endstufe! hab die p-1000 und hab bei mehr als die zu verfügung stehende leistung nix knackendes bemerkt... hast du ihn da bei vollem frequenzspecktrum laufen lassen?? wenn ni brauch man doch sowieso nie die leistung, die er als belastbarkeit angegeben hat... also bei 100hz abgetrennt oder weniger denke ich wirst du gar nicht über 300 watt kommen, ohne das dir vorher die schwingspule den magneten grüßt.
bei meinem infinity und nem titel bei der fast nur tiefe frequenzen im bassbereich wiedergegeben werden (30-60hz) bei 80hz gecutet...naja bei 150watt hat das chassis dann schließlich nein gesagt und ließ sich auch nicht zu höherer wattaufnahme überreden

irgendwer hat geschrieben das die omnitronic nicht 2-ohm stabil ist.... also da fress ich ein besen wenn sie das nicht wäre

falls ich irgendwas wiedergekaut hab, was schon kam-> sorry,hab nur hälfte vorher gelesen

@jaywalker: die lämpchen an den omnitronic endstufen kannst du in den skat drücken...kann bei mir ausm fenster auf die ampel an der kreuzung schauen... die sagt glaube ich genau so viel aus wie diese ausschuss leds


[Beitrag von Waschhausernst am 07. Dez 2004, 23:50 bearbeitet]
palucca
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 08. Dez 2004, 00:24
hallo ToDesWurSchT,

warum Fliesen, ganz einfach, weil die Dinger BILLIG sind und das Gehäuse stabilieren. Im Inneren des Gehäuses entsteht bei diesem Chassis extremer Druck. Deshalb mit Fliesen bekleben. Notfalls die Rückwand aussägen. Bei der Bassreflexöffnung, die links im Hornmund zu sehen ist würde ich auch noch die Kanten abrunden. Also nochmal:

1. ein zweites Gehäuse bauen, sodaß ca 1,5cm Zwischenraum
entsteht, und diesen mit Quarzsand füllen.

2. Die Bassreflexkammer (im Inneren) mit dünnen Fliesen bekleben

3. Die Kanten der Bassreflexöffung abrunden

4. Das Chassis absolut luftdicht einbauen

5. Alle Stoßkanten mit Leim oder Silicon abdichten und wo möglich zusätzlich verschrauben.

6. Subsonicfilter einsetzen ca. 20-25Hz Einsatzfrequenz

7. Übergangsfrequenz bei 70-80Hz/24 -48dB/Okt.

8. Kabel im Inneren mit Silicon festkleben

Viel Spass dabei


[Beitrag von palucca am 08. Dez 2004, 00:28 bearbeitet]
Kikaba
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 08. Dez 2004, 16:04
na dann ist ja alles klar warum es geknackst hat.
wenn ihr sagt dass es daran liegt dass es noch nicht absolut dicht ist dann habt ihr recht *g*
http://www.nitwits.de/subwoofer/100_4401.JPG
das gefräste rechteck hab ich als sichtfenster geplant mit plexiglas und das ist natürlich noch nicht drin
deshalb das knacksen wahrscheinlich. denn endstufe kann ich mir auch nicht vorstellen, hatte nu mal die p-3000 getestet und da wars das gleiche und die sollte genügend bringen. der rest ist verleimt und gut verschraubt das kann es auch nicht sein.
das fenster werde ich dann mit dem filz alles dicht einbauen dann dürfte es gehen.
nur hab ich noch ein problem mit meinem festgeschraubten chassis: sollte man dum herum irgendwas schaumstoffmäßiges herumkleben damit auch beim chassis drumherum kein luftloch ist oder genügen die 10 schrauben.

Damit würde ich sagen ist der reine Boxenbau soweit klar ausser dass ich den subsonicfilter nicht finde aber ich hab meinen sub eh auf 80 hz gestellt da müsste der ja dann wurst sein wenn ich euch richtig verstehe?

Gut aber da mein Sub etwas außergewöhnliches werden soll möchte ich noch weiter dran wurschteln und zwar hab ich noch folgende sachen vor und brauche diesbezüglich noch tipps etc von euch:
ich werde auf meinen sub noch ein kleines "Stockwerk" draufsetzen in den die weiche und der verstärker schön verbaut werden und neben dem auch noch weiteres:
1) eine nebelmaschine wollte ich verbauen, welche Nebel von oben direkt aus dem ausgang rausspuckt. Ist das zu realisieren? Wobei könnte es Probleme geben?
2) damit der nebel und die gesamte box spektakulärer rüber kommt habe ich mir Stroben/Blitzlichter besorgt die ich bei meiner öffnung ganz hinten anbringen wollte. Möglich?
3) den Bassraum selber wie ihr ihn nennt wollte ich ja beleuchtet haben damit man den sub arbeiten sieht, deswegen auch das sichtfenster. Beleuchten will ich es selbstverständlich durch LED´s, die sich wohl am besten eignen. Könnte da irgendwas probleme bereiten?

mfg Nik


[Beitrag von Kikaba am 08. Dez 2004, 16:05 bearbeitet]
palucca
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 08. Dez 2004, 17:49
....

"das gefräste rechteck hab ich als sichtfenster geplant mit plexiglas und das ist natürlich noch nicht drin
deshalb das knacksen wahrscheinlich"

.....mir fällt absolut nichts mehr ein......
Kikaba
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 08. Dez 2004, 18:52

palucca schrieb:
....

"das gefräste rechteck hab ich als sichtfenster geplant mit plexiglas und das ist natürlich noch nicht drin
deshalb das knacksen wahrscheinlich"

.....mir fällt absolut nichts mehr ein......


wie meinst du das?
pink-man
Stammgast
#83 erstellt: 08. Dez 2004, 19:43
ich denke mal er meinte das du auch selbst darauf kommen könntest das dort der fehler liegt. Ein Gehäuse in dem einfach so ein großes loch gefräßt wird kann nicht funktionieren.
Wenn das funktionieren würde könnte man sich ja die ganze sache mit dem berechneten gehäuse sparen. Den Bauplan sollte man schon einhalten also keine öffnungen die nicht im plan sind.
emi
Inventar
#84 erstellt: 08. Dez 2004, 21:38
und wenn du da plexi reinmachst dann sollten das mindestens 10mm dick sein.

das bedeutet: mehr ausfräsen. weil sonst das plexi zu sehr mitschwingt.


[Beitrag von emi am 08. Dez 2004, 21:39 bearbeitet]
Kikaba
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 09. Dez 2004, 02:56
jo das mitm plexiloch hatte ich eben verplant
sorry dafür
hatte da absolut nicht mehr dran gedacht.
und das plexi ist 10 mm dick jo..
werde das auch mit schrauben, kleber, silikon befestigen dass nichts klappert.

und zu den anderen sachen mit den stroben und nebelmaschine, muss ich da noch irgendwas wichtiges beachten? (Kabel am besten mit Silikon fixiren und insgesamt alles gut befestigen ist klar, aber irgendwelche evtl. störungen?)
Kann z.b. der nebel dem chassis schaden?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
hilfe bei subwooferbau
hot_sauce am 05.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  5 Beiträge
Subwooferbau - Bitte um Unterstützung
StiRRn am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2005  –  17 Beiträge
Brauche Hilfe beim Subwooferbau
Mr.L am 22.05.2007  –  Letzte Antwort am 23.05.2007  –  6 Beiträge
Hilfe bei Subwooferbau
Mattstir am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  3 Beiträge
Bitte um Beratung zum Subwooferbau
Toni_H._aus_St.k. am 15.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  7 Beiträge
Subwooferbau
Schöps am 06.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  7 Beiträge
Subwooferbau (anfänger) Brauche Hilfe!
deef am 16.05.2004  –  Letzte Antwort am 16.05.2004  –  16 Beiträge
Hilfe bei Subwooferbau
sonyk1 am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 14.11.2004  –  10 Beiträge
Hilfe bei Subwooferbau
ubatl am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  11 Beiträge
Hilfe bei Subwooferbau
Poldy am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBLD
  • Gesamtzahl an Themen1.560.808
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.282

Hersteller in diesem Thread Widget schließen