Subwoofergehäuseberchnung

+A -A
Autor
Beitrag
jones0677
Neuling
#1 erstellt: 08. Nov 2008, 15:43
Hallo Ihr,
ich bin neu hier und weiß auch das hier schon zahlreich über mein Thema gesprochen wurde.
Aber ich komme mit diesen ganzen Berechnungstools nicht so recht klar.
Mein Problem(eigentlich ist es kein richtiges Problem)

Habe mir schon vor fast 2 Jahren ein Subwoofer selbst gebaut.Für die normale Mietwohnung mehr als ausreichend.

ca 60 liter
Intertechnik MDS 12
Aktivmodul mit 150 watt an 4 Ohm
und leider weiß ich, ein zu kleines Bassreflexrohr 70mm
deshalb habe ich ein zweites 70mm Rohr in die Rückseite verbaut.

Eigentlich klingt er sehr gut, bis auf Basshaltige Filmscenen wo dann das Bassreflexrohr anfängt zu flattern was man deutlich hört auch wenn ich es schon gekürzt habe.
Ist zwar schade um das Gehäuse was ich mir schön in Schwarz-Perleffekt Lackiert lassen habe, aber ich möchte gern ein neues Gehäuse bauen.

Nun meine Frage. kann mir jemand ein Gehäuse berechnen?
Mindestens 60 Liter oder mehr, und die größe und Länge des Bassreflexrohres.

Danke für die Hilfe.
Thomas
Anbei ein Bild wie er jetzt aussieht.
http://img118.imageshack.us/img118/2228/sdc10064tr9.jpg


[Beitrag von jones0677 am 08. Nov 2008, 16:11 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2008, 15:51
Du solltest uns schon sagen um welches Chassis es sich handelt^^

Sonst kann ma da nich viel simulieren^^

Aussehen tut des Sub aber nicht schlecht


[Beitrag von bower1988 am 08. Nov 2008, 16:02 bearbeitet]
jones0677
Neuling
#3 erstellt: 08. Nov 2008, 16:05
Intertechnik "Nova" MDS 12 30cm Subwoofer

VAS: 73.5
QTS: 0.4
QMS: 3.86
QES: 0.44
Xmax +- (mm):13.5
Freq.(Hz):bis 450 Hz
Cms (mm/N):0.21
Mms/g: 97
Sd cm2: 498
VC (Le/mH):1.6
Nominal (W):450
fs: 35
SPL (1W/1M):90
Music (W):300
Imp. (Zn/ohm):4


[Beitrag von jones0677 am 08. Nov 2008, 16:08 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#4 erstellt: 08. Nov 2008, 16:18
also ich hab jetzt bei 65 Litern
- 2 Rohre mit 8 cm Durchmesser und 30,73 cm Länge
oder
- 1 Rohr mit 10,46 cm Durchmesser (110er HT-Rohr) und 23,6cm länge


[Beitrag von bower1988 am 08. Nov 2008, 16:24 bearbeitet]
jones0677
Neuling
#5 erstellt: 08. Nov 2008, 16:24
Hey Daniel,
danke für die schnelle Antwort.
An welcher Stelle würdest du denn das Rohr einbauen?
Spielt das überhaupt eine Rolle?
Würde die linke oder rechte Seite wählen!?

lg Thomas
bower1988
Inventar
#6 erstellt: 08. Nov 2008, 16:26
Achtung hab den wert vom HT rohr geändert da war n fehler drin.

eig ist das egal kannst das ja wieder so machen wie's grad ist.
M.GEE
Stammgast
#7 erstellt: 08. Nov 2008, 17:16
das rohr sollte mindestens 1/3 des treibers sein und nicht kleiner. wenn du einen 30cm sub hast, dann soll das rohr auch 10cm durchmesser haben. etwas größer ist aber nie verkehrt.Bei tiefen frequenzen wandert da verdammt viel luft hin und her und wenn man zu kleinen durchmesser hat, kommt es dann zu luftgeräuschen,wie in deinem fall.

wenn du aber größeren durchmesser nimmst, bei gleicher abstimmungsfrequenz, wird das rohr dann länger werden müssen, sonst verschiebst du die abstimmfrequenz nach oben. die luftgeräusche sollten weg sein. vorsicht, das größere rohr nimmt aber mehr volumen im gehäuse ein.

vielleicht sollten die enden des reflexrohrs wie ein trichter sein.das wirkt den luftgeräuschen auch entgegen. die werden zu der Länge des rohrs aber nicht mitgezählt.

Pauschal: je länger das rohr desto tiefer die abstimmfrequenz und umgekehrt beim kürzen

die position des rohrs ist egal, vorne oder hinten


[Beitrag von M.GEE am 08. Nov 2008, 17:19 bearbeitet]
jones0677
Neuling
#8 erstellt: 08. Nov 2008, 18:09
Danke für die Antworten.
Ich habe jetzt nochmal auf verschiedenen Webseiten in solchen onlineberechnungstools meine Chassis werte eingegeben, aber egal welches Programm bzw. welche Seite errechnet mir das Proramm immer nur Volumen zwischen 25 und 40 Litern.
Wenn ich jetzt 60 oder mehr mache klingt er dann schlechter?
bower1988
Inventar
#9 erstellt: 08. Nov 2008, 18:19
du weißt ja wie er jetz klingt wenns dir so gefällt dann würd ich auch wieder so machen.

wenn du ein kleineres volumen nimmst wird das group delay nicht so hoch allerdings kommt der sub auch nicht mehr so tief.
M.GEE
Stammgast
#10 erstellt: 08. Nov 2008, 18:23
du musst natürlich so sehen. die luft ist stauchbar.
je mehr du luft hast desto leichet stauchen kannst du es.
der sollte etwas träger/unpäziser werden, weil die luftfeder "weicher" geworden ist. tiefer wird der auch und keine lineare abstimmung mehr.

lade dir mal winisd herunter und simulliere etwas alles gleich lassen bloß die liter verdoppeln. dann entsteht da immer so ein buckel bei der tuningfrequenz.
jones0677
Neuling
#11 erstellt: 09. Nov 2008, 16:12
Vielen Dank.

Werde dann woll ein Gehäuse bauen mit 70,5 Liter Volumen.
Er wird dann vorne Breiter als mein jetziger,der Sub Mittig vorn rein und ein Jet Set Außentrichter kommt in die linke Seite. Als Farbe werde ich ihn mal in Dusty mauve perleffekt lackieren lassen.

Danke nochmal
Schönen Sonntag
Thomas
Pat1000
Stammgast
#12 erstellt: 10. Nov 2008, 02:02
Nochmal zur Sicherheit, ist das die Version mit einer oder zwei Schwingspulen? Woher stammen die TSP? Und an welchem Aktivmodul/ Verstärker wird er betrieben (evtl. vorhandene Bassanhebung)?

Gruß Pat
jones0677
Neuling
#13 erstellt: 10. Nov 2008, 11:18
Hallo Pat,
das ist der mit einer Schwingspule und die TSP habe ich von der Hifibau-Homepage, wo es den MDS 12 noch gibt und ich ihn damals auch bestellt habe.
Das Modul ist eiin Aktivmodul von Conrad.

* 1 x 150 W max/4 Ω
* Cinch Line Ein-/Ausgang
* High-Level Ein-/Ausgang
* Regelbare Trennfrequenz
* Monoendstufe im gekapselten Gehäuse
* Cinch- und Lautsprecherein- und -ausgänge
* Level und Trennfrequenz stufenlos regelbar
* Phasenumkehrschalter
* Automatische Ein- und Ausschaltfunktion
* Anschluss des Lautsprechers über Flachsteckhülsen
* Kurzschluss- und Thermoschutzschaltung

Bassanhebung?
Kann ich so bauen wie ich geschrieben habe?

Gruß Thomas
Pat1000
Stammgast
#14 erstellt: 10. Nov 2008, 17:00
Das Conrad-Modul hat meines Wissens eine feste Bassanhebung um +5db bei 35Hz. Die sollte man entweder beim Gehäusebau berücksichtigen oder entfernen (ist meist mit dem Tausch von ein paar Widerständen getan). Für ein linear und rel tief abgestimmtes Sytem ohne Bassboost habe ich für den MDS 12(S) (TSP hifibau) ein Gehäuse mit 90l und 33Hz Tuning berechnet. Simu sieht sehr gut aus (sagt aber wenig über den wirklichen Frequenzverlauf mit Raumeinfluss, Raummoden etc.).
Wenn du selbst mal simulieren willst WinISD Pro
Ist besser als die meisten Online-Tools. Noch besser ist AJhorn (kostet aber).

Ich mach gleich noch ne Simu mit der Bassanhebung.

Gruß Pat
Pat1000
Stammgast
#15 erstellt: 10. Nov 2008, 17:52
Blau: Abstimmung ohne Bassboost
Gelb: mit Bassboost +5db@35Hz



Wie gesagt die Rechnungen sind nur Anhaltspunkte. Wollte man korrekt vorgehen müsste man die TSP messen (Serientoleranz) -> Simu ->Probeaufbau -> Fein-Abstimmung durch Messung/ ggf. Equalizing des Raumeinflusses

Gruß Pat
jones0677
Neuling
#16 erstellt: 11. Nov 2008, 10:37
Also hätte ich mit 90 liter deutlich mehr tiefgang?
Reicht dann ein Trichterreflexrohr mit 10 cm Durchmesser aus?
Wie lang müßte es werden.

Danke für die Mühe
Thomas
Pat1000
Stammgast
#17 erstellt: 11. Nov 2008, 18:58
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wofür soll der Sub hauptsächlich genutzt werden, Musik oder Heimkino? Soll er möglichst präzise, tief oder möglichst laut sein? Willst und kannst du ggf. das Modul modifizieren (Zwei Widerstände müssten getauscht werden, Lötkolben, evtl. Multimeter muss vorhanden sein)?

Gruß Pat


[Beitrag von Pat1000 am 11. Nov 2008, 18:59 bearbeitet]
jones0677
Neuling
#18 erstellt: 12. Nov 2008, 00:20
Ich möchte ihn hauptsächlich für Heimkino benutzen. Vielleicht ab und zu auch ein wenig Musik. Und er sollte präzise und tief sein.
Bloß mit dem austauschen der Widerstände ist glaub ich nichts für mich.
Da habe ich zuviel angst das das Ding hinterher garnicht mehr geht.

Lg Thomas
Pat1000
Stammgast
#19 erstellt: 12. Nov 2008, 00:53
Wie lang sind die BR-Rohre momentan?
Pat1000
Stammgast
#20 erstellt: 12. Nov 2008, 02:09
Wenn es zwei HP70 mit 16,5cm Länge in 60l sind, sieht die Abstimmung theoretisch so aus:



Dass das nicht zufriedenstellend klingt kann ich mir vorstellen.

Zur Modifikation des Moduls: Ich habe vor einer Woche auch noch keine Ahnung von Aktivfiltern gehabt. Behaupte zwar nicht dass ich ich mich jetzt voll auskenne, hab aber ne Menge drüber gelesen und erfolgreich mein AM80 modifiziert. (Gemessen -> Berechnet -> Umgebaut -> Gemessen ->Frequenzgang entspricht etwa der Berechnung und das wichtigste: Es ist nicht explodiert! Soviel kann man wohl nicht falsch machen.) Vorteil der Modi wäre in erster Linie der größere SPLmax. Nachteil, das größere benötigte Volumen. Du müsstest R26 gegen einen 47k und R27 gegen einen 100k tauschen. C14 und C15 bleiben gleich. Dass ergibt laut Simu einen Butterworth-Hochpass 2.Ordnung mit Grenzfrequenz ca 23Hz

Falls du dich trotzdem nicht dran traust, wären 60l@24Hz rel. optimal (Diesmal Simu mit 80Hz Trennfrequenz da eher Heimkino-Nutzung). Das Problem dabei ist dass das BR-Rohr/Kanal sehr lang wird je kleiner das Gehäuse ist und je tiefer die Abstimmung liegt. Im Falle zweier HP70 wären das knapp 60cm pro Rohr. Da es diese Länge nicht gibt und auch nicht ins Gehäuse passen würde, müsstest du einen Holzkanal mit gleichem Querschnitt bauen und diesen falten (um die Ecke legen).


[Beitrag von Pat1000 am 12. Nov 2008, 02:15 bearbeitet]
jones0677
Neuling
#21 erstellt: 12. Nov 2008, 11:24
Ich habe jetzt 2 Rohre 70 im Durchmesser und ca 15 cm lang.
Hatte beis vor kurzem nur 1 Rohr aber habe mich dann entschlossen ein 2. einzubauen was nicht ganz (etwas besser ist es) meine Erwartungen zufriedenstellte.
Nun gut bei 60 Litern wären die Rohre ja ziemlich lang, wenn ich es richtig verstanden habe werden die Rohre kürzer je mehr Volumen ich habe?
Könntest du es mir nochmal ausrechnen mit 80-90 litern und einer Tuningfrequenz con ca. 33 Hz
Ich habe mir zwar das Programm runtergeladen, habe alle Werte eingeben aber er sagte mir immer das was fehlt oder Fehlerhaft ist.
Pat1000
Stammgast
#22 erstellt: 12. Nov 2008, 17:44
Zum Programm: Bei der Parametereingabe nur folgende Daten in dieser Reihenfolge eingeben: Qes,Qms,Fs,Vas,Mms,Re,Le,fLe(=1000Hz),Xmax(in eine Richtung,in dem Fall 13,5/2), Pe. Den Rest errechnet das Programm selbst. Alternativ die Option "autocalculate unknowns" abschalten.

Das 90l-Gehäuse ist für eine Abstimmung ohne Bassboost ausgelegt. Auch die Änderung der Abstimmfrequenz verhindert nicht die starke Überhöhung die sich durch den Bassboost ergibt. Der Bassboost verhindert einfach eine sinnvolle Abstimmung.
Kompromiss wäre: 70l@25Hz mit 10cm BR-Rohr, 45,5cm Länge (gibts so zu kaufen). Du solltest dann aber vorsichtig mit dem Lautstärkeregler sein. Mit 50W@40Hz kommst du schon über Xmax. Die Maximallautstärke sollte aber reichen.



Gruß Pat

Edit: Du kannst probeweise die BR-Rohre zu stopfen. Das entspräche einer gesclossenen Abstimmung die auch gut klingen sollte. Ist aber leiser und in der Maximallautstärke stark begrenzt.


[Beitrag von Pat1000 am 12. Nov 2008, 17:55 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Intertechnik Nova MDS 08 Bassreflexrohr berechnen
Brehmbach am 12.07.2015  –  Letzte Antwort am 13.07.2015  –  3 Beiträge
Intertechnik/Nova MDS 10
currywurst am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  2 Beiträge
2 Intertechnik MDS 12 DVC
CarHifi-Freak am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 04.11.2008  –  20 Beiträge
Intertechnik MDS 12 DIY
evolution169 am 20.04.2021  –  Letzte Antwort am 22.04.2021  –  5 Beiträge
Bassreflexrohr verursacht scheppern?
nowayz am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  2 Beiträge
Aktivmodul für Intertechnik XA10S
jungerhififan am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  7 Beiträge
Intertechnik MDS 08 in BR - Baubericht
Big_Hit_DH_03 am 12.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  8 Beiträge
subwoofer 12" selbst gebaut, was sagt ihr?
Wolodo am 10.06.2009  –  Letzte Antwort am 10.06.2009  –  7 Beiträge
Zwei MDS 12 DVC Subwoofer
Woellnick am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 03.11.2014  –  16 Beiträge
BR-Subwoofer mit MDS 12 S - erste Tests - neue Bilder
robroy85 am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 14.01.2005  –  37 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedBryannar
  • Gesamtzahl an Themen1.560.837
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen