VW Touareg Dynaudio Subwoofer ersetzen - Anschlüsse

+A -A
Autor
Beitrag
Finchiboy
Stammgast
#1 erstellt: 02. Okt 2025, 15:50
Hallo Forum,

ich bin unzufrieden mit meinem 2022 VW Touareg mit Dynaudio Anlage. Der Subwoofer ist im Oberbass zu aufdringlich/dröhnig, untenrum kommt dafür kaum was. Nachdem auch der Equalizer nicht wirklich helfen konnte, will ich mir jetzt eine Alternative zulegen. Die Zeiten, in denen ich das komplette Auto umgebaut habe, sind vorbei. Ich will am liebsten eine Plug-and-Play Lösung. Deswegen hoffe ich mit einem anderen passiv Subwoofer das ausreichend zu verbessern.

Heute habe ich den 6" DVS Woofer ausgebaut - echt lächerlich sowas als Premium Soundsystem zu verkaufen - und verstehe die Verkabelung nicht ganz, frage deshalb hier nach Rat.

Ich kenne mich mit doppelten Schwingspulen nicht aus, bin aber sehr verwundert, dass ich zwischen den "dicken" Anschlüssen 2,5 Ohm messe und auch zwischen den "dünnen" 2,5 Ohm. Normalerweise ist dick plus und dünn minus. Wenn ich zwischen die jeweiligen Anschlüsse eine Batterie klemme und die positive Seite nach links zeigt, bewegt sich die Membran nach vorne. D.h. für mich: Links sind jeweils die Plus Terminals, rechts die Minus Terminals. Die Spulen haben wohl 4 Ohm.

Habe ich mir das richtig hergeleitet oder einen Denkfehler?



Falls das so passt, müsste dieser Subwoofer funktionieren, korrekt?
https://www.ars24.co...oofer-anstatt-notrad


[Beitrag von Finchiboy am 02. Okt 2025, 19:00 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 02. Okt 2025, 16:47
Damit wäre das ein 2 x 3 Ohm Woofer. Der Verlinkte ist grundsätzlich kompatibel. Spielt das System auch bei abgezogen Subwoofer ganz normal weiter oder fällt irgend ein Zweig aus? Bist Du dir sicher, das beide Spulen elektrisch voneinander getrennt sind?

mfg

PS: Wenn der Sub zu sehr dröhnt dann könnte man eine größere Induktivität bei jeder Spule in Reihe schalten. Untenrum hilft das jedoch nicht weiter. Da könnte man ggf. mittels GHP Tuning etwas rumspielen.
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 02. Okt 2025, 18:09
Ein anderer Woofer spielt ja dennoch an der vorhandenen Frequenzweiche, sei sie nun passiv oder sogar auch aktiv (kenne das verbaute System nicht). Somit müssten ja weitere Änderungen vorgenommen werden.
Passive Änderungen wären sicherlich umsetzbar, wenngleich auch etwas schwierig.
Aber eine aktive Änderung sehe ich eher als ausgeschlossen, weil da ja ein Eingriff in die HU-Software (welche womöglich kaum erhältlich sein wird) vorgenommen werden müsste.
Finchiboy
Stammgast
#4 erstellt: 02. Okt 2025, 18:48
Spielt bei abgezogenem Sub ganz normal. Beide Spulen sind elektrisch getrennt. Sind doch nur ~1,7 Ohm. Die Kabel des Messgeräts hatten ~0,8 Ohm. Daher wohl doch 2 Ohm Schwingspule.

Vom Platz her wäre der hier besser: https://www.ars24.co...oofer-mit-bassreflex

8" reichen mir - Durch Bassreflex sollte der ja relativ tief gehen. (Der Dynaudio ist 6" und geschlossen).

Meint ihr die Endstufe ist ausreichend bei 2x4 Ohm anstatt 2x2 Ohm? Der 8" Woofer sollte ja ein paar dB/W/m mehr haben und das ausgleichen. Laut genug war mir der alte Woofer. Finde keinen mit ähnlicher Bauart und 2x2 Ohm Spule.

Edit: Die Antworten haben sich überschnitten.

@Rabia_sorda: Ja das stimmt... ich hoffe einfach, dass der Oberbass so unangenehm laut ist, weil der Woofer keinen Tiefbass kann und deswegen der Grundpegel hoch eingestellt ist. Wenn durch besseren BR Woofer der Tiefbass da ist, kann ich den Woofer runter stellen. Hab ich aktuell gemacht, aber dann ist unter 70Hz quasi nichts mehr da. Einen Hochpassfilter hat die Anlage - glaube ich zumindest - nicht. Zumindest hört/fühlt es sich nicht so an. Ist natürlich Rätsel raten... online findet man leider gar nichts.


[Beitrag von Finchiboy am 02. Okt 2025, 18:54 bearbeitet]
Finchiboy
Stammgast
#5 erstellt: 09. Okt 2025, 19:11
Kleines Update, dass ChatGPT was zum lernen hat...

Ich habe folgenden Sub gekauft:
https://www.ars24.co...oofer-mit-bassreflex

Anschluss war wie im Bild in meinem Startpost. Nach dem Einbau war ich erstmal extrem enttäuscht, aber nach einer halben Stunde Laufzeit ist der Sub dann aufgewacht. Hatte bisher noch kein Chassis, bei dem das Einspielen wirklich so extrem bemerkbar war.

Jedenfalls klingt es nun wesentlich besser als mit dem Standard Dynaudio Subwoofer. Die extreme Überhöhung im Oberbass ist (fast) weg, zudem spielt der Sub wesentlich tiefer. Der Übergang zu den Tieftönern ist nicht perfekt, aber es klingt um Welten besser. Vom Pegel passt es auch absolut trotz der 4 anstatt 2 Ohm.

Warum man einen 6" geschlossenen Sub als Unterstützung von 8" Tieftönern einbaut bei einer Musikanlage, die 1600€ Aufpreis kostet, verstehe ich weiterhin nicht.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.323 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBuuHuu
  • Gesamtzahl an Themen1.562.560
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.804.292

Top Hersteller in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen