HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon... | |
|
INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch+A -A |
||||
Autor |
| |||
-STil-
Stammgast |
12:44
![]() |
#601
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Falls das zutreffen würde, ca. 6.000 - 8.000€ Preisrahmen je nach Ausstattung empfinde ich schon als schwierig. Der Zenith Mk.3 repräsentiert für mich jene gehobene Mittelklasse im Bereich Streamer/Server, die man noch bezahlen kann. Gefühlt 5.000€ ist da eigentlich der obere Preisrahmen, zumal das optische Laufwerk raus fällt aus der Serienausstattung. Man schaue sich mal an, was Eversolo mit dem A10 für <4.000€ anbietet. Innuos ist Made in Europe, kann da durchaus etwas mehr kosten, aber m.E. nicht das doppelte. Im Kern ist es die Preispolitik, die m.E. für Innuos schwierig wird. |
||||
hifipirat
Inventar |
13:29
![]() |
#602
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Sehe ich ähnlich. Wenn die Preise so stimmen, dann sind 6T bis 8T Euro schon recht viel im Vergleich zu den anderen Wettbewerbern. Auf das optische Laufwerk könnte ich auch verzichten. Ich habe schon lange keine CDs mehr gerippt. Die meiste Musik kaufe ich eh digital bei Qobuz oder hol' sie mir über Apple Music. Ehrlich gesagt, sehe ich bislang keinen Grund meinen Zenith MK3 in Rente zu schicken. Updates erhält er auch noch. Also warum wechseln. Das Teil ist ja nicht schlechter geworden. @Yoda Danke für die Info zur Einordnung der NextGen des Zenith. Ich dachte, es wäre der Nachfolger des MK3. Gut vom Preis her eh außerhalb von dem, was ich für ein derartiges Gerät auszugeben bereit wäre. [Beitrag von hifipirat am 06. Mai 2025, 13:30 bearbeitet] |
||||
|
||||
#Yoda#
Stammgast |
23:02
![]() |
#603
erstellt: 06. Mai 2025, |||
In der Tat sind 6 - 8k € eine Hausnummer aber ich glaube, Innuos hat vor einiger Zeit eine wichtige und notwendige strategische Entscheidung getroffen, wo sie die Marke im Markt positionieren wollen. Ich denke, als europäischer Hersteller mit entsprechenden Entwicklungs- und Herstellungskosten orientiert sich Innous eher an Herstellern aus dem gehobenen High End Segment wie Aurender, Grimm, Andipodes usw. und weniger an den "günstigen", oft kurzlebigen Angeboten aus China bei denen es nicht wirklich auf Servicequalität und das letzte Quäntchen Klangqualität durch kostspielige Netzteile, Gehäusekonstruktionen und Bauteile sondern primär den Preis und permanente Modellwechsel ankommt. Der Markt, den Innuos in Zukunft wohl bedienen möchte ist zwar erheblich kleiner als das Massensegment, aber wer seine Geräte weiterhin in Europa oder Nordamerika mit hohen Qualitätsstandards rentabel produzieren möchte, bleibt fast kein anderer Weg als einen Kundenkreis anzusprechen, der weniger preissensibel aber in der Regel sehr markentreu ist, solange die "gefühlte" Qualität stimmt. Da die 2 TB SSD meines betagten, aber weitgehend problemlos funktionierenden Zeniths MK3 (einer der ersten, die Ende 2018 ausgeliefert wurden) inzwischen zu mehr als 80 % gefüllt ist, muss ich den entweder auf 4 TB aufrüsten oder verkaufen und gleich auf vermutlich den Stream 3 upgraden. Leider ist auch mein Budget nicht unbegrenzt und klanglich wären im Wohnzimmer zu ähnlichen Kosten eigentlich zwei PSI Audio AVAA C214 Bassfallen erst einmal wichtiger, die stoßen aber leider aus optischen Gründen auf erheblichen Widerstand bei meiner Frau. Dagegen würde ein Upgrade auf den Stream 3 ihr gar nicht auffallen ![]() |
||||
-STil-
Stammgast |
23:11
![]() |
#604
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die hardware Lösung bei der Zen Serie für damalige Verhältnisse sehr gut war, aus heutiger Sicht aber eher suboptimal ist (Wärmeentwicklung, Haltbarkeit). Innuos verbaue jetzt moderne Hardware Lösungen ohne Wärmeentwicklung, wenig Energieverbrauch und längerer Haltbarkeit. Ich würde irgendwann wechseln. |
||||
#Yoda#
Stammgast |
00:24
![]() |
#605
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Wer verbreitet so einen Blödsinn? 1. Der Stromverbrauch des Zeniths ist marginal, warm wird er auch nicht wirklich (Roon Core ist auf einen NUC ausgelagert). Echte Probleme mit der Hardware sind in den mehr als 7 Betriebsjahren bisher nicht aufgetreten. 2. Wärmeentwicklung hat überhaupt nichts mit der Haltbarkeit zu tun, wer würde sich sonst einen reinen Class A Verstärker kaufen? Auch z. B. Ayre Verstärker und DACs werden trotz A/B Technologie sehr warm, sind aber für ihre Langlebigkeit bekannt. Die Vorteile der neuen Innuos Geräte sind eher schnellerer Prozessor, modularer Aufbau, verbesserte Netzteile, bessere Abschirmung durch dickere Wandstärken des Gehäuses oder optimierte Leiterplatten sowie eine breitere Auswahl an Ausgangsmodulen. Aber sicher werde ich relativ zeitnah eine Wechselentscheidung treffen müssen. |
||||
-STil-
Stammgast |
01:24
![]() |
#606
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Sicher Blödsinn. Allerdings deine Vergleiche mit analogen Verstärkern hinsichtlich Wärmeentwicklung hinken. Es geht hier um Computer Hardware, je weniger Wärmeentwicklung, je weniger Stromverbrauch, je besser. Es geht nicht um analoge Verstärker und deren Wärmeentwicklung und Stromverbrauch. Der Zenith wird etwas warm, daher auch die Notwendigkeit für Lüftungslöcher oben auf dem Deckel. Die NG oder Pulse Geräte werden nicht warm, die Lüftungslöcher auf dem Deckel sind nicht mehr nötig. Zum einlesen in die Thematik empfehle ich das Innuos Forum und zwar die technische Diskussion zu Hardware Unterschieden zwischen Zen und NG Serie. Insbesondere Unterschiede beim Mainboard. Die Folgen auf Langlebigkeit war eine user Diskussion. Fundstelle finde ich auf die Schnelle nicht. Ziehe den Punkt zurück. |
||||
hifipirat
Inventar |
09:19
![]() |
#607
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Mein Zenith MK3 ist von 2019 und auch ich habe noch nie Probleme bei der Hardware gehabt. Die Teile sind absolut zuverlässig. Von daher kann die Hardware nicht all zu schlecht sein. Und übermäßig warm wird der auch nicht. Im übrigen läuft meiner im 24/7 Betrieb. Ich schalte das Teil nur bei Softwareupdates mal aus. Klar der Prozessor im Zenith MK3 ist jetzt nicht der schnellste und da werden die neuen Geräte von Innuos wohl deutlich Besseres verbaut haben. Ich komme mit meiner 1TB SSD noch prima aus. Die ist gerade mal zu 16 % gefüllt. Von daher bleibe ich erstmal entspannt, was da noch so kommt. Aber ich werde wohl auch bei Innous bleiben, wenn ich mal wechseln sollte. Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir einen Korea Kracher von Rose zu kaufen. Die Teile sehen ja optisch ganz gut gelungen aus. Jedoch traue ich der Hard- und vor allem der Software nicht so über den Weg. Bei Innuos weiß ich woran ich bin. Und die neuen Geräte werden sicher auch den gleichen Qualitätsstandard, wenn nicht sogar höher, haben. [Beitrag von hifipirat am 07. Mai 2025, 09:20 bearbeitet] |
||||
-STil-
Stammgast |
10:14
![]() |
#608
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Innuos ist qualitativ sehr gut im Vergleich zu anderen. Meine Alternative dazu war bei mir immer nur Lumin. Die laufen auch erzstabil, haben eine solide hardware und passable software, die regelmässig gepflegt wird mit updates over the air. Aktuell habe ich einen gebrauchten U2 im Einsatz als Ersatz für den Pulse, der dem Zenith nachfolgte. Der U2 klingt besser als der Pulse. Man kann beim U2 resamplen von PCM auf DSD, was sich bei meinem DAC klanglich positiv bemerkbar macht. Man kann auch eine USB HDD anhängen. Mache ich aber nicht, weil ich die Inhalte meiner Zenith HDD inzwischen auf einem Lumin L2 NAS/Switch gespeichert habe. Die Installation der SSD in den L2 und die Datenübertragung von der Zenith HDD lief super einfach. Was nicht geht bei der Kombi L2/U2 ist das rippen und speichern von CDs. Mit der Kombi L2 und U2 liegt man - wenn gebraucht - auch schon bei 6,5 k€ Rose, Eversolo etc. kämen für mich ebenfalls nicht in Frage. Letztlich bin ich bei Lumin gelandet, weil sich Innuos mit dem Zenith Mk.3 Nachfolger sehr viel Zeit genommen hat und der Pulse mich nicht überzeugen konnte. Den Pulsar habe ich leider nicht getestet. |
||||
#Yoda#
Stammgast |
23:53
![]() |
#609
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Hallo STil, schon mal daran gedacht, das das Problem nicht bei Innuos sondern an den spezifischen Eigenschaften zumindest der Midrange T+A DACs liegt? Ich bezweifle, dass Du mit dem Pulsar glücklicher geworden wärst. Der T+A "unique selling point" in Sachen D/A Konvertierung ist nun mal ihr "True 1-bit DSD Converter". Wie Du selbst postest, hast Du dich für Lumin entschieden, weil der U2 PCM zu DSD "on the fly" konvertieren/upsamplen kann. DSD klingt per se nicht unbedingt besser als die entsprechende PCM Auflösung. Das ist nach meiner Erfahrung in erster Linie für PCM Signale abhängig von der Qualität der digitalen Filter die das PCM Signal durchläuft, sowie auf DSD Seite von der Qualität des DSD Masters bzw. der Konvertierung/Upsampling. Ich habe keine Informationen, ob T+A hier selbst entwickelte, auf die Systemarchitektur angepasste und kostspielige Filter verwendet oder die vom Wandlerchip-Anbieter ohnehin angebotenen Standardfilter. Bei einem wirklich guten DAC mit einem individuell optimal angepassten digitalen PCM Filter und internem Upsampling >= 16 wirst Du vermutlich mit einem Innuos Pulse oder anderen gleichwertigen Streaming Clients kaum einen Klangunterschied zwischen PCM 24/192 vs. DSD 128 bzw. DXD und DSD 256 wahrnehmen können, aber vielleicht bringt der "True 1-bit DSD Converter" wirklich was, hat aber grundsätzlich mit der Klangqualität des Pulse erst einmal wenig zu tun. Ein HQPlayer als DSD Converter könnte in diesem Fall auch helfen. [Beitrag von #Yoda# am 08. Mai 2025, 00:32 bearbeitet] |
||||
-STil-
Stammgast |
09:08
![]() |
#610
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Hallo Yoda, damit könntest Du recht haben. Das DSD besser klang als PCM hatte ich schon beim T+A DAC 200 wie auch jetzt beim T+A MP 2000G3, den ich gebraucht relativ günstig erstehen konnte. Auf der anderen Seite kann man argumentieren, dass reine Streaming Bridges die Daten so bestmöglich anliefern sollen an den DAC, dass der damit im besten Arbeitspunkt arbeitet und beste Klangqualität liefert. So LowBeats bei Test des Lumin U1. Nichtsdestotrotz ist der neue Stream 3 ein interessantes Gerät. Freue mich auf Deinen Messebericht. Innuos täte gut daran, den Stream 3 ohne Extras auf Zenith Mk.3 Niveau einzupreisen. |
||||
#Yoda#
Stammgast |
21:46
![]() |
#611
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ich hoffe mal, dass ich Nuno am Samstag wieder persönlich sprechen kann und er sich so viel Zeit nimmt wie letztes Jahr. Da hatte ich mir allerdings den Innuos Raum für Sonntags aufgespart, dieses Jahr kann ich leider nur am Samstag und nicht an zwei Tagen auf die HighEnd. Für Gespräche und entspanntes Hören in weit weniger überfüllten Räumen ist Sonntag eindeutig der bessere Tag, vor allem wenn wieder halbwegs sonniges Wetter zu erwarten ist. |
||||
#Yoda#
Stammgast |
16:39
![]() |
#612
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Der Innuos Statement Next-Gen war gestern, der ![]() [Beitrag von #Yoda# am 11. Mai 2025, 16:40 bearbeitet] |
||||
7rm7
Stammgast |
22:10
![]() |
#613
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Der Innuos Nazaré mit seinem milden Klang und seiner natürlichen Schönheit hat sehr alte Traditionen, die mit den Kunstfertigkeiten der High-Ender verbunden sind. 😇 |
||||
#Yoda#
Stammgast |
21:26
![]() |
#614
erstellt: 12. Mai 2025, |||
So naiv bin ich nun auch nicht, Marketingsprüche von Herstellern für bare Münze zu halten nachdem ich mich mehr als 40 Jahre mit dem Thema beschäftige und seitdem sehr viele "ultimative HighEnd" Produkte gehört habe. Die "Benchmark" war lediglich auf das Produktranking bei Innuos bezogen und um den gängigen Vergleich zu nutzen, ein Musikserver für den Preis eines Mittelklasse-Pkws anzubieten, halte ich persönlich für herausfordernd. Offensichtlich gibt es aber einen Markt dafür und es ist immer interessant, so ein Produkt im Vergleich mit den günstigeren Angeboten eines Herstellers, selbst unter Messebedingungen, anzuhören. Das ist bei Innuos auf der HighEnd möglich, da sie in der Regel die meisten Geräte ihres aktuellen Portfolios im Vorführsystem gehört werden können und der Raum bisher immer für HighEnd Show Verhältnisse recht gut eingemessen war. Und darauf freue ich mich! |
||||
Mars_22
Inventar |
21:53
![]() |
#615
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Und? Und? ![]() |
||||
#Yoda#
Stammgast |
23:22
![]() |
#616
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Wie versprochen, ein kurzes Update zur HighEnd Show gestern. Leider war es am Samstag zum Finale gefühlt so voll, wie ich es die letzten 10 Jahre nicht erlebt hatte. Deshalb habe ich mich auf das für mich Wichtigste beschränkt und mir viele durchaus interessante Räume nicht angehört weil schon um 11 Uhr Menschentrauben davor sowie darin standen und in den Hallen war es eher ein Mitschwimmen mit den Massen. Angehört habe ich mir aus dem Grund nur wenig, aber Gespräche die mir wichtig waren konnte ich trotzdem führen, unter anderem bei Innuos. Nuno war diesmal mit der Vorführung des neuen Nazaré-Systems, teilweise im Vergleich mit dem Statement Next-Gen beschäftigt und ich habe eine gute halbe Stunde versucht, einen Eindruck zu gewinnen. Das war aufgrund der extrem störenden Nebengeräusche, die aus dem Atrium in den diesmal teilweise offenen Hörraum drangen, kaum möglich. Was ich in ein paar ruhigeren Momenten vom Nazaré-System mitgenommen habe, klang für mich richtig gut, aber wieviel davon auf die Nazaré Komponenten oder den Rest des System zurückzuführen war, kann ich nicht wirklich beurteilen. Weil Nuno für ein Gespräch nicht zur Verfügung stand, habe ich mit mit einem anderem kompetenten Innuos Mitarbeiter unterhalten und mich primär für die Einordnung Zentith MK3, Stream3 und Zen Next-Gen bei Innuos interessiert. Zunächst mal die gute Nachricht dass der Support für die MK3 Reihe wird weiterhin gewährleistet ist. Das Nachfolgeprodukt ist der Stream3, dessen Hauptvorteil neben verbesserten Mainboarddesign, Clocking, Stromversorgung und Abschirmung vor allem in seinem modularen Design besteht. Es ermöglicht dem Kunden oder seinem Händler, einzelne Module wie z. B. die SSD oder verbesserte Ausgangsmodule selbst auszutauschen. Die Geräte müssen für die Umrüstung nicht mehr extra nach Portugal geschickt werden. Weiterhin wird es in ein paar Wochen unterschiedliche Innuos DAC Boards für den Stream3 geben, wobei als Spitzenmodel PhoenixDAC Board um die € 3k kosten soll. Detailfragen zu den klanglich entscheidenden individuell angepassten digitalen Filtern vs. suboptimalen diversen Standard AKM Filtern konnte mir der Mitarbeiter nicht beantworten. Falls ich mir den Stream3 mal zulegen sollte, werde ich vermutlich auf den DAC verzichten. Bei Interesse kann man sich von seinem Händler ja ein Modul als Teststellung besorgen und zu Hause in Ruhe mit der bestehenden Lösung vergleichen. Für diejenigen, die den Stream3 auch als Roon Core nutzen wollen ist interessant, dass die Performance des verbauten Prozessors dafür noch einmal erheblich gesteigert wurde. In der Innuos Produkthierarchie hat der Mitarbeiter den Sream3 klanglich etwas oberhalb des Pulsar aber eindeutig unterhalb des Zen Next-Gen eingeordnet. Für Innuos war zudem wichtig, auf die Fortschritte bei der Sense-Software hinzuweisen. Ich mache zwar regelmäßig die Updates für meinen Zenith, aber da ich primär Roon auf einem eigenen Rock-Server nutze, ist mir nicht aufgefallen, dass sich bei Innuos Sense so einiges getan hat um Roon eines Tages überflüssig zu machen. Das je nach Konfiguration, mit einem Innuos Server Sense, durch das auf die Hardware optimierte Design, klanglich Vorteile gegenüber Roon haben soll, ist hier schon öfter erwähnt worden. Jetzt kommt auch unter anderem MultiRoom Wiedergabe oder Playlist Management hinzu und in naher Zukunft ist wird es eine weitgehende Integration von Qobuz Connect geben. Wir werden sehen, ob viele Kunden bereit sein werden, die letztlich doch signifikant höheren Kosten mitzugehen und irgendwann auf die neuen Gerätegenerationen umzusteigen oder doch "günstige" primär chinesische Alternativen bevorzugen, die von vielen Print- und Onlinemedien, aus welchen Gründen auch immer, hochgejubelt werden. Ich bin schon mal gespannt, wie sich die nächste HighEnd Show in Wien im Vergleich präsentieren wird und werde hoffentlich Ende Mai 2026 dort sein können. Einige Anbieter, mit denen ich sprechen konnte, sind nicht sonderlich begeistert über die Räumlichkeiten in der neuen Location und sind noch nicht sicher, ob sie auch in Wien teilnehmen. |
||||
#Yoda#
Stammgast |
23:34
![]() |
#617
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Sorry, wie es so schön heist, "alter Mann ist kein D-Zug" und im meinem Leben gibt es durchaus wichtigeres als HiFi und dieses Forum. Ich hoffe, ich konnte Deine Erwartungen an meinen Bericht letztlich halbwegs erfüllen. [Beitrag von #Yoda# am 19. Mai 2025, 00:25 bearbeitet] |
||||
-STil-
Stammgast |
23:39
![]() |
#618
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Vielen Dank für den schönen und ausführlichen Bericht. Der Stream 3 wird ja der Nachfolger des bei vielen beliebten Zenith Mk.3. Konntest du was rausfinden zu den (optionalen) digitalen Ausgängen beim Stream 3 ? Der kommt serienmässig nur mit einem USB 3.0 Ausgang, der hoffentlich schon etwas besser ist, als der im Zenith? Dann gibt es ein SPDIF Board, was nicht schlecht sein soll und noch bezahlbar (+650€). Den USB Reclocker Ausgang sehe ich skeptisch. Würde ich nicht nehmen. Die DAC Module sind noch eine Wundertüte. Es gibt die DAC Module in drei Ausbaustufen. In der höchsten mit 3k die du erwähnst. Das wäre schon sehr sportlich. Preislich liegt der nackte Stream 3 bei 5.800€. Wenn man die SSDs selbst noch einbaut, kommt man wahrscheinlich mit 6.000€ hin, also etwas mehr als der neue Zenith 3 zum Schluss gekostet hat. Ich werde mir den Stream 3 mal genauer ansehen. Wenn dann würde ich den nackt kaufen, allenfalls noch das SPDIF Modul. |
||||
-STil-
Stammgast |
23:43
![]() |
#619
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Ach so, kann der Kunde alle Module selbst einbauen oder muss das Gerät zum Händler? |
||||
#Yoda#
Stammgast |
00:24
![]() |
#620
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Hallo -STil-, bezüglich der digitalen Ausgängen konnte ich nicht wirklich viel erfahren, außer dem USB Ausgang ist für mich auch derzeit kein anderer wirklich interessant da ich viele HighRes Files auf meinem Server habe, darunter einiges in DSD 64 und 128. Da kommt SPDIF sowieso nicht in Frage und ob I2S der Weisheit letzter Schluss ist, sei mal dahin gestellt, geht auch mit meinem aktuellen Amp/DAC ohnehin nicht. Mittelfristig wäre vielleicht ein SFP Modul, welches in Planung sein soll, durchaus interessant. Das optionale Phoenix USB Board sehe ich auch eher kritisch, ausgehend von der nachvollziehbaren Aussage von Ayre, dass das Signal-Reclocking so nahe wie möglich am DAC-Chip erfolgen sollte, ist hier ein entsprechend leistungsfähiger USB-Eingang am DAC und dessen Board-Design vermutlich wichtiger. Falls ich mir den Stream3 zulegen sollte, werde ich ihn mit einer 4 TB SSD bestellen, aber zunächst ohne optionales Output Modul. Das werde ich mir vielleicht später mal für einen Test ausleihen. Mein Innuos Gesprächspartner hat mir übrigens eher den PhoenixUSB als das Modul für den Stream3 empfohlen. Da gibt es auch immer wieder mal interessante Angebote am Gebrauchtmarkt. So wie ich Innuos verstanden habe, sollte ein technisch halbwegs versierter Laie die Module und die SSDs selbst einbauen können. Die Praxis wird es wohl zeigen. Ich habe übrigens auch nach einem Trade-In Programm für die neuen Produktlinien gefragt. Da ist wohl von Innuos selbst erst mal nichts vorgesehen und es wird auf den Händler verwiesen, der bei Bedarf das Altgerät in Zahlung nehmen kann. [Beitrag von #Yoda# am 19. Mai 2025, 00:33 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
06:37
![]() |
#621
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Ich lese nur interessiert mit und finde die Behauptungen des Mitarbeiters - vollmundig. Habe meinen Zenith klar für den Verkauf gemacht, weil er hier in Ägypten nicht funktioniert, und streame vom Mac mini. Würde gerne side to side vergleichen. Unsinnigerweise, denn ich erbe nicht ![]() |
||||
-STil-
Stammgast |
08:21
![]() |
#622
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Hallo Yoda, ich sehe den USB Reclocker auch skeptisch, weil bei USB - so habe ich es gelesen - die Clock im DAC und deren Qualität das Geschehen bestimmt, während bei SPDIF die Clock im Streamer das Geschehen bestimmt. Also das USB Modul würde ich nicht nehmen, ebenso wenig einen Phoenix USB. Das kann man sich m.E. sparen. Das SPDIF Modul würde ich nehmen. Das sind zwar 650€ mehr, schafft aber mehr Betriebssicherheit (ich hatte schonmal beim Zenith Probleme mit USB am DAC) und manchmal klingen die Geräte besser über SPDIF als über USB. Muss man ausprobieren. Die SSDs lassen sich wohl leicht selbst einbauen, da spart man wahrscheinlich etwas, wenn man die nicht mit bestellt. Bei den neuen internen DACs für den Stream 3 muss man abwarten, wie die bewertet werden und wie die klingen. Für Innuos ist das Neuland. Wenn die einen top DAC in den Stream 3 bekommen, wäre das natürlich toll. Fazit: Stream 3 nackt bestellen oder nur mit SPDIF Board. Ich werde aber erstmal die weitere Entwicklung abwarten. Ich bin froh, meinen Zenith letztes Jahr verkauft zu haben, weil die Zenith Gebrauchtpreise jetzt unter Druck kommen könnten, wenn viele Gebrauchtgeräte in den Markt kommen. |
||||
jazz+blues
Stammgast |
09:00
![]() |
#623
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Auch von mir ein herzlichen Dankschön @Yoda ! Was mir in dieser Diskussion auffällt, ist, dass es früher von Nuno hieß, dass die Innuos-SSDs ganz speziell wären und daher auch der bis dahin vergleichsweise hohe Preis dafür. Auch könne man diese nicht selbst tauschen und müsse bei einem erwünschten upgrade den ZENith MK 3 zu Innuos einsenden. Verstehe ich das nun richtig, dass man ab sofort ganz "normale" SSDs dort einsetzen kann und nicht mehr die speziellen von Innuos ? |
||||
Just_music
Stammgast |
09:47
![]() |
#624
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Ich denke ich bleibe meinem Zenith MK3 noch einige Zeit treu. |
||||
Mars_22
Inventar |
12:27
![]() |
#625
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Du hattest doch auf Statement gewechselt? |
||||
Just_music
Stammgast |
13:41
![]() |
#626
erstellt: 19. Mai 2025, |||
nein, zu teuer |
||||
Mars_22
Inventar |
18:34
![]() |
#627
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Verkaufe jetzt meinen Zenith SE, weil ich ihm Ägypten mit seinen Stromausfällen nicht zumuten will. War gerade zum Service bei Innuos, steht bei meinem Sohn. |
||||
-STil-
Stammgast |
18:38
![]() |
#628
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Kommt vielleicht auch noch in D. Netzstabilität zu sichern wird immer schwieriger angesichts wachsender wetter- und tageszeitabhängiger Einspeisungen. |
||||
DerHilt
Inventar |
18:43
![]() |
#629
erstellt: 19. Mai 2025, |||
Naja, dann müssen wir hier aber erstmal auf USA-Niveau absinken. ![]() Aber wir wollen mal nicht politisch werden. ![]() |
||||
Just_music
Stammgast |
19:52
![]() |
#630
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Hallo, mein Zenith MK3 mit 1 TB in schwarz steht für faire 2500 Euro zum Verkauf. bei Interesse PM |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
07:41
![]() |
#631
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Und warum steht das Gerät jetzt doch zum Verkauf? Hast Du eine für Dich bessere Variante gefunden und wenn ja, welche? |
||||
y0r
Inventar |
08:46
![]() |
#632
erstellt: 08. Jul 2025, |||
![]() ![]() Keine weiteren Fragen, euer Ehren. |
||||
Just_music
Stammgast |
09:29
![]() |
#633
erstellt: 08. Jul 2025, |||
Ich teste gerade einen Antipodes Kala 21 G4. Ist besser ,aber auch teurer. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon ? Tidal aus Menü verschwunden AndreasHH am 27.07.2022 – Letzte Antwort am 27.07.2022 – 4 Beiträge |
Innuos Zen Mini MK3 im Batteriebetrieb mit 12V oder 24V? gigatecmodi am 28.02.2023 – Letzte Antwort am 31.03.2023 – 2 Beiträge |
Roon | Roon Bridge | AVR - Verständnisfrage telebaer am 16.09.2019 – Letzte Antwort am 22.09.2019 – 2 Beiträge |
Innuos Zenith MK3 wird von ipeng nicht mehr als Player erkannt prelude2205 am 21.12.2020 – Letzte Antwort am 22.12.2020 – 3 Beiträge |
Zenith Media Center Quo am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 2 Beiträge |
Roon und BluOS - Unterschiede? matthias1711 am 22.10.2019 – Letzte Antwort am 22.10.2019 – 4 Beiträge |
GELÖST: Innuos Streamer (Zen Mini MK III): Tracks in Tidal starten nicht FerociousFilmFreak am 09.07.2023 – Letzte Antwort am 12.07.2023 – 3 Beiträge |
Innuos findet keine tidal Verbindung mit iPeng erdincxx am 06.09.2020 – Letzte Antwort am 23.01.2021 – 2 Beiträge |
OXX Tube Internet Radio - Erfahrungsaustausch Klimperheinz am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 18 Beiträge |
Roon findet Netzwerkplayer Teufel nicht froppen74 am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedajarubino687557
- Gesamtzahl an Themen1.560.876
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.881