HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Yamaha DVD S2700 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Yamaha DVD S2700+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rabia_sorda
Inventar |
21:22
![]() |
#51
erstellt: 05. Apr 2025, |||
Das ändert nichts an meinem Verständnis zu der Fokussierung bei einem Disc-Einleseversuch ("Laden"). Dabei muss die Schublade ja geschlossen sein. Falls mit "Laden" aber die Schublade gemeint ist dann liegt hier ein mechanisches Problem vor. Die komplette Traverse wurde anscheinend erneuert und somit evtl. falsch montiert worden sein, wodurch sie nun zu hoch sitzt und die Disc kratzt nun am Motor-Puk oder an der LE. |
||||
zio
Stammgast |
10:02
![]() |
#52
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Habe soeben die LE aus China wieder eingebaut. CD's werden problemlos eingelesen und abgespielt, so könnte ich wenigstens meine SACD's wieder hören. Bei den DVD's immer noch das gleich Problem. "unknown Disc" und kratz Geräusche. Werde mal die Führung vom alten Laser auf den neuen umbauen in der Hoffnung dass dies etwas bringt. Montage-Fehler kann ich ausschliessen. |
||||
|
||||
EiGuscheMa
Inventar |
11:03
![]() |
#53
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Na immerhin. Bei meinen Playern war "unknown" fast immer zu geringer Laserstrom. Den zu korrigieren ist allerdings ziemlich knifflig. Auf dem von mir gezeigten Bild der Lasereinheit sind unten rechts zwei Drehregler (Potentiometer) zu sehen. An denen wird der Strom separat für CD und DVD eingestellt. Vergleiche mal die Stellung der Regler mit denen auf der "alten" Lasereinheit. Irgendwas Auffälliges? Bevor Du den Player wegwirfst bestelle doch einfach das Ersatzteil neu und hake das Jetzige als Lehrgeld ab, Mit den Erfahrungen die Du mittlerweile hast wird der nächste Einbau erheblich weniger Fummelei sein: Erst einbauen und Kabel verbinden, dann erst die Lötbrücke entfernen. |
||||
zio
Stammgast |
14:07
![]() |
#54
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Habe auf meiner DS zwei Fotos hochgeladen: Das eine mit der Poti Stellung vom original und das andere von der LE von China. Das original sieht für mich so aus als wären die "Poti-Schrauben"unterschiedlich. Schau doch bitte kurz die Bilder an. Vorallem welches Poti ist denn für CD und DVD? Jetzt z.B. auf deinem Bild betrachtet? unten links DVD? |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
15:06
![]() |
#55
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Gute Frage! Nächste Frage, bitte! ![]() Da das nirgendwo steht und Unterlagen dazu auch fehlen ist das Raterei. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
15:15
![]() |
#56
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Solltest Du das partout nirgendwo erfahren, könntest Du es ja einmal darauf ankommen lassen: Vorsichtshalber bei der "alten" Einheit beginnen, die Stellungen mit Filzstift markieren und dann zunächst eins der Potis nach links, gegen den Uhrzeitersinn, verdrehen. Aber nur ganz wenig verstellen. Irgendwann wird dann auch bei dem noch funktionierenden Laser "unknown" kommen. Je nachdem ob das bei CD oder DVD ist weißt Du dann welches Poti wofür ist. Aber wenn Du Pech hast habe ich mich geirrt und der Laserstrom wird bei Linksdrehung nicht kleiner, sondern größer. Dann hättest Du den Laser gekillt. Ohne Bestückungsaufdruck und Schaltbild ist das leider Kaffeesatzlesen. Bei den "neuen" Einheit scheinen beide Potis in Mittelstellung zu sein. Das ist schon mal verdächtig. Bei der "alten" sind sie das nicht. Möglicherweise kannst Du aber sogar bei der "alten" Einheit durch eine kleine Erhöhung des Laserstroms den Fehler beheben. Aber wie gesagt: nur vorsichtig, millimeterweise, verdrehen und jedes Mal prüfen. Bei besagtem BDP-9600 durfte ich das üben. ![]() Aber da stand auch "C B D" auf der Platine. [Beitrag von EiGuscheMa am 06. Apr 2025, 15:27 bearbeitet] |
||||
zio
Stammgast |
15:56
![]() |
#57
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Bevor ich anfange an den Poti's zu drehen möchte ich das "Berührungsproblem" beheben, vielleicht liegt da ja der Hund begraben? Nach dem einlegen der DVD kommt eine Berührung zustande (und nur bei den DVD's, habe mehrere getestet). Es quitscht und schlägt richtig hässlich! Habe ein Video davon gemacht, geht knappe 2min und ist ca. 260MB gross. Wenn du dir das antun möchtest, es liegt auf der DS. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
16:21
![]() |
#58
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Ich hab es mir angehört/gesehen. Was da so quietscht und klappert ist der Transportschlitten. Das ist "normal" wenn versucht wird ein Medium zu erkennen und es nicht klappt. Wenn dann aber auch noch Kratzspuren auf der DVD zu sehen sind dann hat der Kollimator beim Versuch den Laser scharf zu stellen den Servo so weit ausgelenkt dass die Linse an die DVD stößt. Das darf nicht sein und ich vermute einen Montagefehler. Wohl bereits in der Fabrik. Es ist also ein und derselbe Fehler der diese Phänomene erzeugt. Aber es sieht so aus als hätte das Gerät kurzzeitig etwas erkannt, dann kommt "1080p" in der Anzeige. [Beitrag von EiGuscheMa am 06. Apr 2025, 16:29 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:50
![]() |
#59
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Zumindest sind darin schon mal unterschiedliche Laserdioden verbaut und somit deutet eine andere Potistellung erstmal auf nichts hin.
Die Geräusche und die Auslenkungen werden hier mindestens an einem falschen Laserstrom liegen. Dieser wird in diesem Falle wohl zu niedrig sein, denn die Elektronik versucht die Lasereinheit höher zu stellen, weil der Laser zu schwach ist und somit nicht ausreichend stark ist um an die Disc-Daten zu gelangen. Hier muss also grundsätzlich erstmal eine Justage vorgenommen werden. |
||||
zio
Stammgast |
17:31
![]() |
#60
erstellt: 06. Apr 2025, |||
Ok, ich danke euch vielmals ![]() Habe jetzt bei Yamaha Deutschland angefragt ob sie vielleicht die LE für meinen Player noch liefern können (Einbaufertig versteht sich ![]() Dann kann ich ein bisschen herum pröbeln. Könnte es sein dass beim "originalen", der Laser zu schwach daherkommt (Altershalber)? Dann wäre ein nachjustieren (oder ganz killen) vielleicht das einfachste. Ob der alte eine CD Fehlerfrei abspielt, habe ich nämlich auch noch nicht getestet. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
18:00
![]() |
#61
erstellt: 06. Apr 2025, |||
War zumindest bei meinen DVD-Playern und Recordern nach einigen Jahren so. Klappt mal und klappt mal nicht deutet jedenfalls darauf hin. Aber um das nachstellen zu können musst Du erst einmal wissen welches Poti das "richtige" ist ![]() Dass Du etwas von Yamaha hören wirst oder gar Teile "einbaufertig" bekommst wage ich mal zu bezweifeln. Ich denke da hast Du falsche Vorstellungen. Sie werden Dich, wenn überhaupt, an eine Vertragswerkstatt verweisen. Solltest Du solch eine Werkstatt überhaupt finden dann wird sie Dir einen kostenpflichtigen Kostenvoranschlag anbieten ( ca. 50-70€, ggfs. zzgl. Versand) und, solltest Du Dich darauf einlassen, Dir anschließend mitteilen eine Reparatur sei mangels Ersatzteilen nicht möglich. Das Geld bist Du natürlich trotzdem los. Tausch der Lasereinheit durch den Endkunden war und ist bei diesen Geräten schon allein wegen der damit verbundenen Gefahren nicht vorgesehen. Genau genommen musst Du nach jedem Eingriff, so wie Du ihn ja bereits vorgenommen hast, eine Sicherheitsprüfung nach VDE 701-702 durchführen. Was Laien allein wegen der nicht vorhandenen Messgeräte gar nicht leisten können. Bevor es alles für kleines Geld beim Chinesen gab hättest Du nicht einmal Dein Ersatzteil ohne Gewerbeschein bekommen. Und dass man nun alles so einfach bekommt täuscht leicht über die Tatsache hinweg das solche Reparaturen Fachleuten vorbehalten sind. [Beitrag von EiGuscheMa am 06. Apr 2025, 19:06 bearbeitet] |
||||
zio
Stammgast |
16:43
![]() |
#62
erstellt: 08. Apr 2025, |||
Soeben hat mir Yamaha geschrieben: ------------------------------------------ Sehr geehrter Herr zio ![]() bei dem von Ihnen angefragten Ersatzteil wurde die Fertigung eingestellt, sodass wir diesen nicht mehr über unseren Lieferanten beziehen können. Leider bietet der Hersteller keinen Ersatztyp an. Mit freundlichen Grüßen Ihr ASCI-Team ------------------------------------------ Also original Teile sind nicht mehr zu bekommen, schade ![]() Im Moment bin ich noch mit dem Lieferanten aus China in Kontakt, die Kommunikation ist halt sehr träge wegen der Zeitverschiebung. Die Antwort auf mein Anliegen dass die LE die DVD nicht lesen kann: "this part were tesked before delivery , the DVD disc also been tesked . so please check the flex cable first."
Das versuche ich herauszufinden, am besten soll der Lieferant ein Schemata zusenden. Gefragt habe ich welches Poti für den DVD Part ist, bisher aber noch keine Antwort bekommen.. Wenn nichts mehr kommt wird dann halt probiert ohne Rücksicht auf Verluste ![]() Ich halte euch auf dem laufenden.. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:55
![]() |
#63
erstellt: 08. Apr 2025, |||
Ich bitte darum ![]() Bisweilen noch viel Erfolg! |
||||
zio
Stammgast |
16:36
![]() |
#64
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Da bin ich wieder! Habe ENDLICH mal vom Chinesen eine vielleicht brauchbare Antwort (mit Bild) bekommen. Nur bin ich jetzt nicht sicher was ich zuerst tun soll. Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn. Hier wurde ja besprochen dass gegen den Uhrzeiger gedreht werden sollte. Der Chinese aber sagt, IM Uhrzeigersinn drehen. Das Bild habe ich auf meine DS hochgeladen (Lasereinheit China DVD Poti) und dies ist der dazugehörige original Text: "adjust by clockwise direction, little by little". Bevor ich anfange das Poti zu verstellen frage ich lieber nochmals. Soll ich wirklich das Poti zuerst in Uhrzeigersinn drehen, oder würde es Sinn machen es in beide Richtungen zu versuchen? |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
17:28
![]() |
#65
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Die vom Chinesen erwähnte CW-Drehung würde wahrscheinlich den Laserstrom erhöhen. Wie ich es so deuten kann, steht das Poti ja schon fast am Rechtsanschlag und daher wäre der Laserstrom schon recht hoch eingestellt. Daher würde ich es erst mit minimalen CCW-Drehungen versuchen. Markiere dir aber die jetzige Stellung mit einem feinen Edding. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
19:46
![]() |
#66
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Meinst Du meinen Beitrag #56: ![]() ? ![]() Lies ihn Dir nochmal durch: Linksdrehen bis auch bei dem noch funktionierenden Teil "unknown" kommt Denn da ging es ja erst einmal nur darum herauszufinden welches Poti das "richtige" für DVD ist. Durch Linkdrehen verringerst Du den Laserstrom und kannst damit nichts kaputt machen. |
||||
zio
Stammgast |
19:52
![]() |
#67
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Poti ist markiert! Das Poti wurde jetzt in sehr kleinen Schritten 1/4 Umdrehung zurück gedreht und dabei jedesmal wieder versucht eine DVD zu lesen. Immer noch das gleiche, er liest die Disc einfach nicht. Eine CD liest er mit dem zurückgedrehten DVD Poti immer noch problemlos. Macht es Sinn es noch weiter gegen den Uhrzeigersinn zu drehen oder lieber mal in die andere Richtung? [Beitrag von zio am 24. Apr 2025, 20:13 bearbeitet] |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
19:52
![]() |
#68
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Zu Deinen Bildern: Ist "Poti Stellung Original" die Lasereinheit die nun getauscht wird? Und ist "Poti Stellung China" die des Ersatzteils, so wie Du es erhalten hast? Kläre uns bitte auf ![]() |
||||
zio
Stammgast |
19:55
![]() |
#69
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Korrekt! Original ist das defekte und dies aus China wurde in diesem Zustand wie auf dem Foto zu sehen ist, geliefert. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
19:58
![]() |
#70
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Alles klar. Dann sind bei dem China-Teil beide Potis in Mittelstellung, was auch meine Vermutung war. Meistens passt das ja auch. Dass die CD aber auch noch mit beiden Potis am linken Anschlag erkannt wird ist allerdings seltsam und das kenne ich noch nicht. |
||||
zio
Stammgast |
20:05
![]() |
#71
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Es wurde bisher NUR am DVD Poti gedreht (Bild: Lasereinheit China DVD Poti.jpg). Die CD habe ich nur zu Testzwecken eingelegt um zu schauen ob es auch wirklich das richtige Poti ist an dem ich gedreht habe. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
20:37
![]() |
#72
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Ok, also wenn Du bereits weißt welches das "richtige" Poti ist und es durch Linksdrehen nicht besser geworden ist dann können wir einen zu hohen Laserstrom schon mal ausschließen. Dann eben anders herum: Das Poti wieder zurück in Mittelstellung und jetzt vorsichtig, diesmal im Uhrzeigersinn, weiterdrehen. "adjust by clockwise direction, little by little". Was Du auch noch probieren kannst: lege ein Stück Kopier-Papier obendrauf und schließe die Lade ohne dass eine Disc eingelegt ist. Bei funktionierender Lasereinheit muss jetzt ein roter Punkt auf dem Papier zu sehen sein. Das Papier ist deswegen weil Du so nicht direkt in den Laserstrahl schauen kannst. |
||||
zio
Stammgast |
21:11
![]() |
#73
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Wie weit soll/kann ich denn im Uhrzeigersinn drehen ohne dass etwas kaputt geht? Habe jetzt so ca. 1/10 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Laser ist ohne Disc bei geschlossener Schublade nicht sichtbar, es hat noch ne Abdeckung drauf. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
21:30
![]() |
#74
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Gar nicht. Was wir hier versuchen ist laienhafte Bastelei, die eine richtige Fehlersuche nicht ersetzen kann . |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
21:33
![]() |
#75
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Wenn bei einer zehntel-Umdrehung keine, wenn auch winzige Verbesserung eingetreten ist dann werden wir so vermutlich nicht weiter kommen. |
||||
zio
Stammgast |
21:36
![]() |
#76
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Absolut keine Verbesserung, leider. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
21:46
![]() |
#77
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Schade, hätte ja sein können. Da Du durch Deine bisherigen Reparaturversuche möglicherweise bereits etwas beschädigt hast wäre für mich das Erste nachzusehen ob der Laser überhaupt noch leuchtet. |
||||
zio
Stammgast |
22:20
![]() |
#78
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Ja das tut er, wenn man zwischen die Abdeckung schaut, leuchtet er Rot |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
22:31
![]() |
#79
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Na das sind doch gute Nachrichten. Gib ihm mal noch eine Zehntel mehr ![]() Bei der Original-Einheit war das Poti ja fast am rechten Anschlag, wenn ich das richtig sehe. [Beitrag von EiGuscheMa am 24. Apr 2025, 22:33 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:35
![]() |
#80
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Beide. Aber da werkeln auch andere Dioden drin.
Man kann es eigentlich nicht oft genug betonen .... |
||||
zio
Stammgast |
06:40
![]() |
#81
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Da bin ich ganz eurer Meinung. Ich habe mir das auch einfacher vorgestellt, viel einfacher. Dachte ich könnte nur die LE 1:1 austauschen und das wars. Aber wie man sieht kam es ganz anders. Das Poti ist im Moment 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn von der gelieferten Position gedreht worden, ohne eine klitzekleine Verbesserung. Weiss nicht ob das noch was bringt weiter zu drehen. Der Chinese soll mir einfach eine funktionierende LE zusenden. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
07:35
![]() |
#82
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Es ist ja auch durchaus möglich dass die Lasereinheit Ok und der Fehler irgendwo anders im Gerät ist. Leider gibt das Service-Manual des Gerätes keine Hilfe zur Fehlersuche. Sollte tatsächlich der Fehler irgendwo auf dem Mainboard sein. verdächtig wäre etwa IC35 "ZR36778", dann wäre das ein Totalschaden. Die gehen aber eigentlich nicht kaputt. |
||||
zio
Stammgast |
07:53
![]() |
#83
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Dann würde der original Laser ja auch "streiken" beim einlesen der Disc, dies ist aber nicht der Fall. Die "alte" LE liest die Disc's problemlos, einfach das Bildstocken kommt mit der Zeit. Werde wohl den Player nur noch als reiner SACD Player benutzen. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
08:03
![]() |
#84
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Das Service-Manual nennt als Lasereinheit: ![]() findest Du irgendwo eine solche Bezeichnung auf Deinem Ersatzteil ? |
||||
zio
Stammgast |
08:24
![]() |
#85
erstellt: 25. Apr 2025, |||
DV34 ist auf dem kleinen Print auf dem die 2 Motoren angelötet sind eingraviert, aber mit schwarzem Filzstift übermalen ![]() Auf dem Laser wurde ein Klebetikett mit chinesischer Schrift direkt über den möglichen Typ geklebt. Kann noch folgendes erkennen: CS6.......FBDJ 3.......176 |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
08:56
![]() |
#86
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Seltsam ist das allemal. Ob aber relevant ? ![]() |
||||
zio
Stammgast |
09:06
![]() |
#87
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Keine Ahnung. Habe noch 3 Bilder des China Laser's hochgeladen falls interesse besteht. Den Player habe ich jetzt wieder auf das originale umgebaut und beim DVD Poti (sofern es das gleiche ist) ein ticken mehr Strom gegeben, in der Hoffnung dass die Bildruckler weg sind. Die DVD läuft (im moment) nach 40min. noch flüssig, keine Ton oder Bildaussetzer. |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
10:03
![]() |
#88
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Na immerhin hast Du ja jetzt gelernt wie das geht. Und gut möglich dass er damit nun wieder eine Weile läuft. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:36
![]() |
#89
erstellt: 25. Apr 2025, |||
In dem Amaz.-Link steht: "Mechanismuskern: DV34" Das wird nur die Bez. der Mechanik sein, also die der Traverse / Grundplatte und nicht die der LE. Womit diese Bez. irrelevant ist, denn diese funktioniert ja.
Ist diese Zeit schon abgelaufen? Es wurde von mir ja schon in Post #2 angerissen :
Daher würde ich nun alles mal mit einem Haarföhn erwärmen und somit eine Extreme erzeugen. Falls er dann immer noch einwandfrei laufen sollte dann würde ich die Sache erstmal abhaken. |
||||
zio
Stammgast |
15:08
![]() |
#90
erstellt: 25. Apr 2025, |||
Ja das wurde schon versucht alles zu erwärmen. Habe auch diverse Elko's ausgelötet und gemessen. Im Moment spielt er problemlos die dritte DVD in Folge ab. Einzig ein Hänger im Menu hatte der Player als der Film zu Ende war. Konnte gar nichts mehr drücken, werder auf der FB noch am Player selbst. Da half nur das Ausschalten. Bin noch nicht überzeugt dass es an der winzigen Poti Einstellung lag, die Zeit wird es zeigen. Werde weiter berichten... Euch nochmals ein riiisen Dankeschön für die Geduld mit mir ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.248 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedHupendudel_1
- Gesamtzahl an Themen1.560.042
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.913