Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Yamaha DVD S2700

+A -A
Autor
Beitrag
zio
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mrz 2025, 21:14
Hallo

Mein Gerät von Yamaha spielt die DVD nach einer gewissen Laufzeit (ca. 1h) nicht mehr sauber ab.
Das Bild fängt an zu ruckeln und der Ton setzt aus. An ein weiteres Filmvergnügen ist nicht mehr zu denken.

Kennt jemand das Problem?
Lasermechanismus?

Besten Dank
zio
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 18. Mrz 2025, 00:21
Auf jeden Fall ist es ein Temperaturproblem und die Ursache (Bauteil) würde sich sehr wahrscheinlich mit einem Haarföhn und Kältespray lokalisieren lassen.

Ich tippe erstmal auf defekte Elkos.
Aber zuerst sollte die Laserlinse vorsichtig gereinigt, wie auch die Führungen des Laserschlittens mit Teflonfett geschmiert werden.
zio
Stammgast
#3 erstellt: 18. Mrz 2025, 08:24
Besten Dank für deine Antwort

Gestern habe ich das Bauteil (Linse und Schlitten) ausgebaut.
Die Linse hatte ich schon mal mit Aceton und einem Ohrstäbchen gereinigt, was leider nichts brachte. Teflonfett muss ich wohl noch organisieren.

Es könnte ein Elko sein, werde heute Abend mal schauen ob ich optisch was erkennen kann.
Es sind ziemlich viele Elkos in diesem Player verbaut, was de Suche nicht gerade erleichtert.

Melde mich wieder
y0r
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2025, 08:35
Aceton?? Ich hätte es vielleicht mit ein bisschen Spüliwasser versucht. 100%iges Isopropanol wäre auch denkbar, wenn es zu bekommen ist. Aber Aceton löst doch Kunststoffe an!
Ich würde übrigens noch altersschwache Laserdiode in den Raum werfen, die nach dem DVD-Layerwechsel zu schwach ist.
zio
Stammgast
#5 erstellt: 18. Mrz 2025, 09:00
Isopropanol hätte ich auch noch gehabt...
Ich könnte bei Amazon dieses hier ordern, sollte eigentlich passen.
Oder ist dies nichts?
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 18. Mrz 2025, 11:13
Ja richtig. Mit Aceton kann eine Kunststofflinse dauerhaft zerstört werden, wie mit einigen anderen Mittelchen auch.
Deren Inhaltsstoffe und/oder Auswirkungen hat man ja manchmal bis oft nicht auf dem Schirm und daher nehme ich dazu nur noch Speichel

Übrigens sind eher selten defekte Elkos optisch erkennbar.
Die optisch unauffälligen müssen gemessen werden.


[Beitrag von Rabia_sorda am 18. Mrz 2025, 11:16 bearbeitet]
zio
Stammgast
#7 erstellt: 18. Mrz 2025, 18:43

Rabia_sorda (Beitrag #6) schrieb:
Übrigens sind eher selten defekte Elkos optisch erkennbar.
Die optisch unauffälligen müssen gemessen werden.


Und somit muss jeder raus um auch richtige Messwerte zu bekommen.


Soeben habe ich den letzten Deckel des Players demontiert (den 230V Teil) und es kamen mir diverse ausgelaufene Elko's entgegen

Geht Bilder hochladen nicht mehr?

Jetzt heisst es wohl bestellen und auswechseln.
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 18. Mrz 2025, 19:46

Und somit muss jeder raus um auch richtige Messwerte zu bekommen.


Jein - kommt auf die Verschaltung der Elkos und auf das verwendete Messgerät an.
Ich messe sie immer erst im eingebauten Zustand und entferne sie erst, wenn deren Kapazitäten von ihren Toleranzbereichen abweichen.
Da kleinere Elkos meistens spottbillig sind, erneuere ich sie auch einfach mal komplett ohne zu messen und man hat Ruhe (zumindest bei hochwertigen Elkos).



Soeben habe ich den letzten Deckel des Players demontiert (den 230V Teil) und es kamen mir diverse ausgelaufene Elko's entgegen


Dachte ich mir schon.

In deinem Player würde ich daher alle Elkos auf dem linken Schaltnetzteil-Board erneuern und gar nicht erst herum messen.
Die anderen Elkos auf dem rechten AV-.DAC-Board vermute ich erstmal als nicht-Defekt.

Das ausgelaufene Elektrolyt muss aber entfernt werden, denn manchmal kann es ätzend wirken und dann Leiterbahnen und auch andere Bauteile mit der Zeit zerfressen.


Geht Bilder hochladen nicht mehr?


Seit Dezember geht es nicht mehr.
Man muss nun einen externen Bilderhoster bemühen ...


[Beitrag von Rabia_sorda am 18. Mrz 2025, 19:52 bearbeitet]
zio
Stammgast
#9 erstellt: 18. Mrz 2025, 21:23
Besten Dank

Ich bin kein Elektroniker, die Reparatur ist rein Hobbyhalber und mache das auch weil ich so wenig wie möglich zur wegwerfgesellschaft gehören möchte.
Besitze ein Multimeter mit dem ich auch Elko's messen kann, mehr leider (noch) nicht.
Die Elko's auf dem Schaltnetzteil werde ich alle erneuern, das ist eine gute Idee von dir.

Wie entferne ich am besten das ausgelaufene Elektrolyt auf der Platine? Zum Teil ist es über die Widerstände gelaufen. Das gröbste weg kratzen und den Rest mit 100%igem Alkohol?

Die Elko's auf der DAC Seite sind in der Tat in einem (optischen) tadellosem Zustand.

Die "grossen Elko's haben die Bezeichnung "25V 2200uF (M)" Was bedeutet das "M"?

Dann wären noch die blauen flachen Komponenten die aussehen wie Smarties (müsste ein Tantal Elko sein) z.B. mit der Aufschrift "R 222K7 1KV3 SWC4"
Kann mit den Angaben leider nichts anfangen. Da sind auch ein paar die ausgelaufen sind.
Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?

Schade dass es mit den Bildern nicht mehr geht, war sehr praktisch.
y0r
Inventar
#10 erstellt: 18. Mrz 2025, 22:05
Sicher, dass die ausgelaufen sind und es nicht einfach nur der Kleber ist? Sollten die so zerlegt sein, würde das Ding doch keinen Mucks mehr von sich geben.


[Beitrag von y0r am 18. Mrz 2025, 22:06 bearbeitet]
zio
Stammgast
#11 erstellt: 18. Mrz 2025, 22:25

y0r (Beitrag #10) schrieb:
Sicher, dass die ausgelaufen sind und es nicht einfach nur der Kleber ist? Sollten die so zerlegt sein, würde das Ding doch keinen Mucks mehr von sich geben.


Es ist wie eine beigefarbige Masse die ausläuft.

Hier ein Link zu meiner DS mit Fotos:
http://gofile.me/464Dy/FiHIrEERX

Bitte etwas Geduld, wenn die DS runtergefahren ist braucht sie so um die 20-30sec. bis der Ordner sichtbar wird.
y0r
Inventar
#12 erstellt: 18. Mrz 2025, 23:50
Wie vermutet, ist das kein Elektrolyt sondern Kleber, welcher die Elkos fixiert. Das gehört so.
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 19. Mrz 2025, 11:08
Jo, ist nur Klebstoff.
Ich dachte das du dich etwas auskennst und hatte dir vertraut.
Nun bleibt dir eigentlich nur, dass du die Bauteile mit dem Haarföhn und Kältespray ausfindig machst ....
EiGuscheMa
Inventar
#14 erstellt: 21. Mrz 2025, 21:54

zio (Beitrag #1) schrieb:
Mein Gerät von Yamaha spielt die DVD nach einer gewissen Laufzeit (ca. 1h) nicht mehr sauber ab.


möglicherweise reden wir auch hier aneinander vorbei:

Tritt der Fehler grundsätzlich auf nachdem das Gerät eine Stunde in Betrieb ist?
Oder beginn jede DVD nach einer Stunde Spielzeit auszusetzen ?
Rabia_sorda
Inventar
#15 erstellt: 21. Mrz 2025, 22:10

Tritt der Fehler grundsätzlich auf nachdem das Gerät eine Stunde in Betrieb ist?
Oder beginn jede DVD nach einer Stunde Spielzeit auszusetzen ?


Irgendwie sind deine beiden Fragen für mich gleich ....
EiGuscheMa
Inventar
#16 erstellt: 21. Mrz 2025, 22:20
Na denn mal anders gefragt:

Du legst eine DVD ein und nach einer Stunde beginnt sie auszusetzen.

Nun legst Du die nächste DVD ein.

Setzt die gleich von Anfang an aus oder erst nach einer (weiteren) Stunde.?


[Beitrag von EiGuscheMa am 21. Mrz 2025, 22:21 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 21. Mrz 2025, 22:32
OK.

Nochmals anders gefragt:
Wenn der Yamaha ohne einem Abspielen einer Disc einfach nur AN ist, ist der genannte Effekt dann erst vorhanden oder muss er zuvor etwa eine Std. lang eine Disc abspielen?

Aber es ist jetzt eigentlich auch egal da weiter nachzufragen. Der TE meldet sich bislang ja nicht mehr und mehr als einen Einsatz zu dem Haarföhn und Kältespray zu erwähnen bleibt ja kaum noch was übrig.
Eigentlich können es bei so einem Fehlverhalten nur irgendwelche Elkos sein ...
EiGuscheMa
Inventar
#18 erstellt: 21. Mrz 2025, 22:50
Wenn jede DVD erst einmal eine Stunde läuft und dann beginnt auszusetzen, egal wie lang das Gerät bereits angeschaltet ist:

Dann dürfte es sich eher um ein Servo-Problem handeln.

Was "damals" recht häufig. In den äußeren Spuren ist der Laser schwieriger nachzuführen als innen.

Teflon dran war schon mal eine gute Idee.
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 21. Mrz 2025, 22:59

Dann dürfte es sich eher um ein Servo-Problem handeln


Jo.
Und was kann mit der Zeit den Servo aus dem Ruder laufen lassen .... defekte Elkos
Elkos sind so ziemlich die einzigen Bauteile die ihre Werte im Laufe der Zeit verändern. Heutzutage leider schneller als noch vor vielen Jahren.
zio
Stammgast
#20 erstellt: 21. Mrz 2025, 23:44

Rabia_sorda (Beitrag #17) schrieb:

Aber es ist jetzt eigentlich auch egal da weiter nachzufragen. Der TE meldet sich bislang ja nicht mehr


Hallo zusammen.
Entschuldigt bitte, ich bin noch da.
Leider hatte ich einen Notfall in der Familie, der ist momentan wichtiger als der DVD Player.

Der momentane Stand ist:
Habe diverse Elko's ausgelötet und gemessen. Hatte noch keinen der eine Abweichung von mehr als 10% hatte.
Habe die DVD mehrmals komplett durchlaufen lassen. Tonaussetzer sind praktisch keine mehr vorhanden, lediglich das Bild stockt manchmal.
Es lässt mich das Gefühl nicht los das der Schlitten etwas harzt und dadurch das Bild ins stocken gerät.
Der Player wurde auch ca. 5 Jahre lang nicht mehr benutzt.

Das Teflonfett von dem die Rede ist, kann es auch Silikonfett sein? Wo ist der Unterschied?


Rabia_sorda (Beitrag #17) schrieb:
Nochmals anders gefragt:
Wenn der Yamaha ohne einem Abspielen einer Disc einfach nur AN ist, ist der genannte Effekt dann erst vorhanden oder muss er zuvor etwa eine Std. lang eine Disc abspielen?

So habe ich das noch nicht getestet und kann es auch noch nicht beantworten, muss zuerst die Elko's wieder einlöten und die Platine wieder einbauen.


EiGuscheMa (Beitrag #16) schrieb:
Na denn mal anders gefragt:
Du legst eine DVD ein und nach einer Stunde beginnt sie auszusetzen.

Nun legst Du die nächste DVD ein.

Setzt die gleich von Anfang an aus oder erst nach einer (weiteren) Stunde.?

Das werde ich testen und dann berichten.


EiGuscheMa (Beitrag #18) schrieb:
Wenn jede DVD erst einmal eine Stunde läuft und dann beginnt auszusetzen, egal wie lang das Gerät bereits angeschaltet ist:

Dann dürfte es sich eher um ein Servo-Problem handeln.

Was "damals" recht häufig. In den äußeren Spuren ist der Laser schwieriger nachzuführen als innen.

Teflon dran war schon mal eine gute Idee. :)

Ist es dann an der Zeit den ganzen Schlitten inkl. Laser auszutauschen oder was würdest du tun?

Sorry nochmals für die späte Antwort, war keine Absicht.

zio
EiGuscheMa
Inventar
#21 erstellt: 22. Mrz 2025, 07:23

zio (Beitrag #20) schrieb:
Ist es dann an der Zeit den ganzen Schlitten inkl. Laser auszutauschen oder was würdest du tun?


Ich habe "damals" in solch einem Fall zunächst das Laufwerk ausgebaut und soweit zerlegt bis ich die beiden Führungsstangen des Laserschlittens in der Hand hielt. Bei den Hitachi/LG Laufwerken musste dazu ein dicker Stahldraht ausgehakt und "entflochten" werden.

Dann habe ich die Stangen gesäubert und neu eingefettet. Teflon und so´ n neumodisches Zeugs hatte ich natürlich keins, (Fahrrad-) Kettenfett tat es aber auch.

Bei der Gelegenheit habe ich die Lager auf dem Schlitten auch gleich durchgeblasen, ausgewischt und eingefettet. Da hatte sich gern der über die Jahre entstandene Staub und Abrieb eingelagert..

Meist war der Fehler nach dem Zusammenbau dann weg. Aufpassen musste ich dabei allerdings:. Die lackgesicherten Schrauben welche die Stangen auf Höhe hielten durften auf keinen Fall verdreht werden.

Wenn Du an Austausch denkst: vermutlich ist es einfacher ein komplettes Laufwerk zu erwerben als Einzelteile. Wenn überhaupt. Immerhin ist DVD S2700 ein Gerät aus dem Jahre 2007.


[Beitrag von EiGuscheMa am 22. Mrz 2025, 07:26 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#22 erstellt: 22. Mrz 2025, 12:08


[Beitrag von Rabia_sorda am 22. Mrz 2025, 12:09 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#23 erstellt: 22. Mrz 2025, 14:04
Wäre einen Versuch wert.
zio
Stammgast
#24 erstellt: 22. Mrz 2025, 15:22

Rabia_sorda (Beitrag #22) schrieb:
Bei AliExpress :

yamaha DVD-S2700 mechanismus dvds2700 laser assy w. Motor



EiGuscheMa (Beitrag #23) schrieb:
Wäre einen Versuch wert. :)


Denke ich auch. Habe zwar nicht herausgefunden ob es überhaupt einen Unterschied gibt zu meinem verlinkten Schlitten von Amazon für 7 Euronen

Der Player läuft immer besser umso mehr dass er in Betrieb ist, wie oben schon beschrieben keine Tonaussetzer mehr. Bildaussetzer habe ich noch ca. alle 10min 1x für eine sekunde. Die DVD läuft jetzt schon zum 5. mal durch.

Was mir noch auffiel ist:
Eine DVD mit 3 Folgen einer Serie drauf, ruckelt anfangs (bei der ersten Serie) weniger als es bei der dritten Folge tut.
Rabia_sorda
Inventar
#25 erstellt: 22. Mrz 2025, 16:20

Habe zwar nicht herausgefunden ob es überhaupt einen Unterschied gibt zu meinem verlinkten Schlitten von Amazon für 7 Euronen


Amazon-Links funktionieren hier nicht (mehr).
Die Verlinkung darf jetzt nicht mehr in dem "URL" - Button eingefügt werden, sondern hier "nackt" geschrieben stehen.

Aber bei meiner eigenen Amazon-Suche kann ich keine passende LE für 7 € finden.
zio
Stammgast
#26 erstellt: 22. Mrz 2025, 16:50

Rabia_sorda (Beitrag #25) schrieb:

Habe zwar nicht herausgefunden ob es überhaupt einen Unterschied gibt zu meinem verlinkten Schlitten von Amazon für 7 Euronen


Amazon-Links funktionieren hier nicht (mehr).
Die Verlinkung darf jetzt nicht mehr in dem "URL" - Button eingefügt werden, sondern hier "nackt" geschrieben stehen.

Aber bei meiner eigenen Amazon-Suche kann ich keine passende LE für 7 € finden.


Ah ok, dann versuche es mit dem Stichwort "Pick-Up Laser" oder "SF HD850"
zio
Stammgast
#27 erstellt: 22. Mrz 2025, 17:11
Rabia_sorda
Inventar
#28 erstellt: 22. Mrz 2025, 17:30
Günstiger geht es ja kaum.
Aber ist denn in dem Yamaha eine Sanyo SF HD850 mit 16 Pins verbaut?
Falls ja, dann steht dem Ganzen ja nichts mehr im Wege.

Evtl. muss daran noch eine ESD-Lötbrücke nach dem Einbau entlötet werden.
zio
Stammgast
#29 erstellt: 22. Mrz 2025, 17:40
bei mir geht ein Flachkabel vom Laser aufs Board und das hat 24 Pin's

hmmm, doch dies von dir verlinkte Ali Produkt.
zio
Stammgast
#30 erstellt: 22. Mrz 2025, 18:10
und der Stecker hat nur 6 Pins
zio
Stammgast
#31 erstellt: 23. Mrz 2025, 13:42
So, habe das Teil in China bestellt!

Das der Player besser geht war nur von kurzer Dauer oder purer Zufall.

Gestern hatte ich noch diverse DVD abgespielt, jetzt bleibt der Laser nach einer gewissen Zeit "hängen". Über der hälfte der Spielzeit wird dann nur noch ein Standbild angezeigt, der Schlitten dann macht auch Geräusche resp. sucht die Position um weiter abzuspielen, was aber nicht gelingt.
Gleiches gilt wenn ich skippe, nach dem 3. oder 4. mal zeigt der Player nur noch ein Standbild und der Laser schafft es selten den Film fortzusetzen.

Werde berichten wenn der neue eingebaut ist.
EiGuscheMa
Inventar
#32 erstellt: 23. Mrz 2025, 15:20

zio (Beitrag #31) schrieb:
So, habe das Teil in China bestellt!


Doch hoffentlich den kompletten Mechanismus und nicht nur das Lasermodul
zio
Stammgast
#33 erstellt: 23. Mrz 2025, 16:18
Aber natürlich
p.seller
Stammgast
#34 erstellt: 25. Mrz 2025, 21:09
Habe im Moment einen Yammi DVD-S1500 auf dem Tisch.

Der wechsel des Flachbandes ( 16pol - 0,5mm ) ist eine Mistarbeit.

MfG
zio
Stammgast
#35 erstellt: 28. Mrz 2025, 09:25

p.seller (Beitrag #34) schrieb:
Habe im Moment einen Yammi DVD-S1500 auf dem Tisch.

Der wechsel des Flachbandes ( 16pol - 0,5mm ) ist eine Mistarbeit.

MfG


Verstehe nicht so ganz wieso?
Das Flachband ist doch mit einer "Klemmhalterung" auf dem Board wie auch beim Laserschlitten befestigt.
zio
Stammgast
#36 erstellt: 03. Apr 2025, 16:58
Heute kam die neue Laser-Einheit für meinen DVD S2700.
Natürlich habe ich das Teil sofort in meinen Player eingebaut, danach kam leider die Enttäuschung, es funzte nicht

Der Laser findet nicht mal die DVD, scheitert schon beim einlesen der Disc.
Der Laser sucht nach dem einlegen einer DVD auch was, findet aber nichts und der Player meldet "No Disc"

Ich habe danach das Lasermodul auf mein altes Gestell montiert, in der Hoffnung dass es ein Motor oder eine Platine sei, hat leider auch nicht funktioniert.
Danach wollte ich wissen ob wenigstens die Mechanik des neuen Gestell's funktioniert und montierte dort den alten Laser drauf, das funktionierte auf Anhieb. Natürlich mit den alten Fehler die der Player hatte.

Habe das Gefühl dass der Laser NICHT zu meinem Gerät passt.
CarlM.
Inventar
#37 erstellt: 03. Apr 2025, 18:29
Lötbrücke gegen ESD-Schäden nach dem Einbau entfernt?
EiGuscheMa
Inventar
#38 erstellt: 03. Apr 2025, 20:03
Ist diese dicke Perle da:

zio
Stammgast
#39 erstellt: 03. Apr 2025, 20:14
Besten Dank für den Tip mit der ESD Brücke.
Habe diese gefunden und mit der Absaugpistole wunderbar enfernen können.
Ich dachte ich kann die Laser-Einheit einfach tauschen, wieder was gelernt, Danke Euch.

Jetzt lädt der Player aber die DVD ca. 1min. und spuckt die Meldung "Unknown Disc" aus

Es gibt nur diese eine ESD Brücke?
EiGuscheMa
Inventar
#40 erstellt: 03. Apr 2025, 20:39
Diese Perle überbrückt eigentlich zwei Laser, den für CD und den für DVD.

Hast Du die wirklich restlos entfernt? Am Besten mal mit der Lupe nachsehen.

Kommt "unknown" sowohl bei CD als auch bei DVD ?
zio
Stammgast
#41 erstellt: 03. Apr 2025, 21:26

EiGuscheMa (Beitrag #40) schrieb:
Diese Perle überbrückt eigentlich zwei Laser, den für CD und den für DVD.

Hast Du die wirklich restlos entfernt? Am Besten mal mit der Lupe nachsehen.

Kommt "unknown" sowohl bei CD als auch bei DVD ?


Ja die Perle ist restlos entfernt. Habe noch mit dem Multimeter geprüft ob ev. eine Verbindung besteht.
Irgendwas kratzt beim Laden manchmal an der DVD (man sieht auch Kratzspuren). Habe jetzt im Moment wieder der "alte" drin, werde morgen nach der Artbeit wieder schauen. Muss mal die Masse vergleichen, irgendwas ist da faul.

CD Wiedergabe habe ich noch nicht getestet.
Rabia_sorda
Inventar
#42 erstellt: 04. Apr 2025, 16:41

Ja die Perle ist restlos entfernt. Habe noch mit dem Multimeter geprüft ob ev. eine Verbindung besteht.


Liest du eigentlich auch was wir dir hier schreiben?

Ich schrieb doch schon mal:


Evtl. muss daran noch eine ESD-Lötbrücke nach dem Einbau entlötet werden.


Übrigens kannst du mit einer "Prüfung mit dem Multimeter" die Laserdioden zerschießen!
Das Messgerät gibt eine eigene Spannung / einen Messstrom auf die Messspitzen und diese(r) wird somit durch die Bauteile gejagt - hier u.a. durch die Laserdioden


Irgendwas kratzt beim Laden manchmal an der DVD (man sieht auch Kratzspuren)


Die Lasereinheit wird zu sehr nach oben gelenkt und dies geschieht elektromagnetisch mit Spulen und Dauermagneten.
Die Spulen werden dazu elektronisch angesteuert und hier ist somit der Focus-Strom zu hoch eingestellt.
zio
Stammgast
#43 erstellt: 05. Apr 2025, 07:58

Liest du eigentlich auch was wir dir hier schreiben?



Evtl. muss daran noch eine ESD-Lötbrücke nach dem Einbau entlötet werden.

Ja klar, ist mir aber untergegangen, sorry



Die Lasereinheit wird zu sehr nach oben gelenkt und dies geschieht elektromagnetisch mit Spulen und Dauermagneten.
Die Spulen werden dazu elektronisch angesteuert und hier ist somit der Focus-Strom zu hoch eingestellt.


Dann Frage ich jetzt vorher, bevor ich wieder was falsches mache!

Wie kann das geregelt werden? Braucht es dazu spezielle Geräte um dies einzustellen?

Es kann doch nicht sein dass ein Teil zu einem Gerät verkauft wird, noch angepasst werden muss.
Rabia_sorda
Inventar
#44 erstellt: 05. Apr 2025, 11:17

Wie kann das geregelt werden? Braucht es dazu spezielle Geräte um dies einzustellen?


1. Ein ausführliches Service-Manual mit den sämtlichen Parametern + Testpunkten
2. Multimeter
3. Oszilloskop
4. Wissen, Erfahrungen


Es kann doch nicht sein dass ein Teil zu einem Gerät verkauft wird, noch angepasst werden muss.


Das ist aber die Regel. Eine empfindliche Lasereinheit sollte nach einer Erneuerung immer nochmals überprüft und ggfls. abgeglichen werden, auch wenn sie auf Anhieb funktionieren sollte.
So lernte man es noch in der RFT-Ausbildung und es wird eigentlich auch in dem Service-Schreiben des Herstellers erwähnt.

Hier ist es aber nochmals etwas anders.
Du wirst für den günstigen Preis und bei einem chinesischen Händler nur B-Ware, ungeprüfte Ware, minderwertige Nachbauten oder sogar Ausschuss bekommen.
Wenn du geprüfte Ware haben möchtest, die auch wirklich funktioniert, dann musst du tiefer in die Tasche greifen und direkt bei dem Hersteller (Yamaha bzw. Sanyo) bestellen.

Falls du schon an irgendwelchen Potis gedreht haben solltest, dann kann eine falsch-Einstellung auch zu einem Defekt führen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 05. Apr 2025, 20:37 bearbeitet]
zio
Stammgast
#45 erstellt: 05. Apr 2025, 18:54

Falls du schon an irgendwelchen Potis gedreht haben solltest, dann kann eine falsch-Einstellung auch zu einem Defekt führen.


Nein es wurde noch nichts an den Potis gedreht.

Da muss ich mir jetzt einen Elektroniker suchen, aber ich denke eher das Gerät wird entsorgt und ich schaue für ein anderes.
Schade nur dass der Player zu meiner jetzigen Kette passt, das war auch der Grund um Ihn zu reparieren.

Ich würde ja tiefer in die Tasche greifen, wenn es nur wieder funktioniert.
Ob Yamaha diese Einheit noch vertreibt ist fraglich. Kann ja mal anfragen.

Auf jeden Fall besten Dank für Eure Hilfe
EiGuscheMa
Inventar
#46 erstellt: 05. Apr 2025, 19:18

Rabia_sorda (Beitrag #44) schrieb:
Du wirst für den günstigen Preis und bei einem chinesischen Händler nur B-Ware, ungeprüfte Ware, minderwertige Nachbauten oder sogar Ausschuss bekommen.


Da habe ich aber gegenteilige Erfahrungen gemacht. So habe ich bspw. bei meinem Philips BDP-9600, über die Jahre sogar mehrfach, die Lasereinheit gegen ein 5€ Teil, made in China, ersetzt. Dass die Laser in diesem Gerät nur ein paar Jahre halten liegt daran dass es viel zu warm in Innern wird. Eigentlich war auch ein Lüfter vorgesehen. Die erste Reparatur durch Philips während der Garantiezeit hat auch nicht länger gehalten.

Gib nicht so schnell auf, zio.

Zunächst noch einmal die Frage: kommt "unknown" nur bei DVD oder auch CD ?

Und zum Kratzen: sind die Kratzspuren an der Oberseite oder an der Unterseite der Scheibe ?
zio
Stammgast
#47 erstellt: 05. Apr 2025, 19:44
Besten Dank für deine Aufmunterung! Aber wenn ich den Laser noch einstellen/justieren soll, muss ich leider passen.
Daher der Gedanke ein neues Gerät zulegen, wobei mein BD-1900 kann auch DVD's. Leider aber (wenn auch selten) keine SACD's.


Zunächst noch einmal die Frage: kommt "unknown" nur bei DVD oder auch CD ?


Werde dies morgen testen und berichten, heute war ein zu schöner Tag um drinnen zu verweilen


Und zum Kratzen: sind die Kratzspuren an der Oberseite oder an der Unterseite der Scheibe ?

Auf der Unterseite der Scheibe, da wo der Laser liest.
EiGuscheMa
Inventar
#48 erstellt: 05. Apr 2025, 20:29
Ach so:


Rabia_sorda (Beitrag #42) schrieb:
Die Lasereinheit wird zu sehr nach oben gelenkt und dies geschieht elektromagnetisch mit Spulen und Dauermagneten.
Die Spulen werden dazu elektronisch angesteuert und hier ist somit der Focus-Strom zu hoch eingestellt.


fokussiert wird erst wenn die Lade bereits geschlossen ist. Daran kann es also nicht liegen.

Eher irgendwo mechanisch. Da es ja offenbar auch nicht immer kratzt lässt sich sicher mit der Methode des schärfsten Hinsehens etwas Verdächtiges ausmachen.

Das schöne Wetter habe ich heute auch genossen. Der steife Nordwind war aber ganz schön kalt
Rabia_sorda
Inventar
#49 erstellt: 05. Apr 2025, 20:45

Da habe ich aber gegenteilige Erfahrungen gemacht


Es ist ja kein geschriebenes Gesetz, dass alle billigen Lasereinheit nicht funktionieren müssen.
Nur sollte man sich nicht wundern, falls sie doch nicht funktionieren.


fokussiert wird erst wenn die Lade bereits geschlossen ist. Daran kann es also nicht liegen.


Natürlich fokussiert sie erst, wenn die Lade geschlossen bzw. der Player mit geschlossener Lade eingeschaltet wurde.
So habe ich "zio" zumindest verstanden.

Aber weshalb kann es daran nicht liegen?
EiGuscheMa
Inventar
#50 erstellt: 05. Apr 2025, 20:51

Rabia_sorda (Beitrag #42) schrieb:
Liest du eigentlich auch was wir dir hier schreiben?




zio (Beitrag #41) schrieb:
Irgendwas kratzt beim Laden manchmal an der DVD (man sieht auch Kratzspuren).


Rabia_sorda
Inventar
#51 erstellt: 05. Apr 2025, 21:22

Irgendwas kratzt beim Laden manchmal an der DVD (man sieht auch Kratzspuren).


Das ändert nichts an meinem Verständnis zu der Fokussierung bei einem Disc-Einleseversuch ("Laden").
Dabei muss die Schublade ja geschlossen sein.

Falls mit "Laden" aber die Schublade gemeint ist dann liegt hier ein mechanisches Problem vor.
Die komplette Traverse wurde anscheinend erneuert und somit evtl. falsch montiert worden sein, wodurch sie nun zu hoch sitzt und die Disc kratzt nun am Motor-Puk oder an der LE.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.615