HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Sonstiges » PA-Rack mit rostigen Beschlägen, lohnt sich das Au... | |
|
PA-Rack mit rostigen Beschlägen, lohnt sich das Aufarbeiten? Ein Erfahrungsbericht.+A -A |
||
Autor |
| |
DerWesti
Inventar |
14:26
![]() |
#1
erstellt: 13. Jul 2025, |
Hallo zusammen, Ich hoffe ich hab das richtige Unterforum getroffen, falls es doch nicht passt bitte verschieben. Neulich ist mir für einen schmalen Taler ein THON-Rack mit 2 HE in die Hände gefallen. Das Holz und die Aluleisten waren noch gut in Schuss, die verzinkten Beschläge hatten allesamt schon leichten Rost, so wie es eben mit den Jahren kommt wenn das Material viel Hautkontakt hat. Kurzerhand ohne viel vorher nachzudenken gegoogelt, gibt es da Leute die das schonmal aufgearbeitet haben und ihr Wissen geteilt haben. Auf die Schnelle nicht wirklich was gefunden, also beim großen T die Ecken, Eckversteifungen, Verschlüsse und Griffe rausgesucht und bestellt, Kosten ca. 30€. Als das alles da war gings los, Nieten aufbohren, Beschläge tauschen, Nieten setzen, fertig. Dachte ich zumindest, aber ich wurde eines Besseren belehrt. ![]() Fast alle relevanten Nieten in den Deckeln sitzen innerhalb der Alu-Schiene, ein einfaches Durchbohren scheidet hier aus. Man muss die Nieten bis zum Holz aufbohren und hoffen dass der Niet nicht schon vorher mitdreht. Wenn das geschafft ist müssen die alten Beschläge samt der Alu-Schiene runter, damit man den Rest der Nieten aus dem Holz bekommt. Dann die Schiene wieder ans Holz. Danach habe ich sicherheitshalber die Löcher komplett durchgebohrt, Nachteil ist man sieht die Nieten innen. Vorteil ist, es ist bombenfest und ein zweites mal Tauschen geht deutlich leichter (Trotzdem mache ich sowas nicht so schnell wieder...). Bei den Verschlüssen am Rack-Körper ging es dann schon etwas besser. Standard-Prozedur war nur bei den Griffschalen gegeben. Bei den Eckversteifungen ist es ebenfalls so, dass die Nieten nicht durchgehen, Hier kommt man aber auch mit Tricksen nicht wirklich weiter (das hab ich mir diesmal vorher genau angesehen, man lernt ja aus seinen Fehlern ![]() Die werden jetzt gereinigt und mit passendem Lack behandelt. Da das Rack nur von mir genutzt werden wird und ich da sehr vorsichtig mit umgehe sollte das auch eine Weile halten. Was hab ich draus gelernt: - Alles ist machbar, wenn man nur will. Aber ob es immer Sinn macht? - Rein vom Zeitaufwand her rentiert sich das gar nicht, da ist Neukauf besser. - Hat es Spaß gemacht? Bedingt, zumindest die Freude etwas neues gemacht zu haben und dabei etwas gelernt zu haben... Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter.. Grüße vom Westi |
||
Big_Määääc
Inventar |
18:10
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2025, |
erstmal lernt man bei sowas, man ist nicht minder sinnvoll beschäftigt, und vermeidet Müll. mir gefällt sowas ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Veranstaltungstechnik Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Sonstiges der letzten 7 Tage
- Stromerzeuger für Festival Inverter ja/nein
- DMX-Endstecker - Ja oder Nein?
- RGB-LED Pars ==> Mischen der Farbanteile für Gelb?
- Lichtsetup DJ
- Die große Trussing Frage
- Generator auf öffentlichen Wiesen?
- Lichtset für Gelegenheits-DJ?
- Kaltgerätekabel Verlängerung?
- Lohnt sich 100€-China-LED PAR-Set?
- ADJ Fog Fury Jett
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Sonstiges der letzten 50 Tage
- Stromerzeuger für Festival Inverter ja/nein
- DMX-Endstecker - Ja oder Nein?
- RGB-LED Pars ==> Mischen der Farbanteile für Gelb?
- Lichtsetup DJ
- Die große Trussing Frage
- Generator auf öffentlichen Wiesen?
- Lichtset für Gelegenheits-DJ?
- Kaltgerätekabel Verlängerung?
- Lohnt sich 100€-China-LED PAR-Set?
- ADJ Fog Fury Jett
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedjudegolder1
- Gesamtzahl an Themen1.560.855
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.506