HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Doppel 15NDL88 mit limmer 870qx | |
|
Doppel 15NDL88 mit limmer 870qx+A -A |
||
Autor |
| |
audioenergie
Neuling |
16:17
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2025, |
Moin zusammen, bin gerade am Nachdenken über das nächste Bastel Projekt. Was haltet ihr von zwei 15NDL88 schräg angewinkelt als BR mit limmer 870qx Coaxial davor? Für den 8 Zoll bräuchte man dann eine Kunststoffkammer o.ä.. So könnte man ein relativ laute Top, das tief getrennt werden kann bauen. Durch die angewinkelten 15er wird das Ganze auch nicht allzu riesig und auch nicht so schwer. VG Thomas |
||
JockRocker
Neuling |
08:34
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2025, |
Das Limmerhorn ist bereits für Mitteltöner mit geschlossenen Korb entworfen. B&C 8NSM64 oder RCF MR8N301 sind möglich. |
||
stoneeh
Inventar |
15:12
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2025, |
Was ist das Entwicklungsziel? Falls einfach "große laute Kiste mit kohärenter Abstrahlung", dann wird das, mit der richtigen Wahl der Trennfrequenzen und -filter, abgesehen wohl von einer gewissen Einengung in der vertikalen von Weg 1 zu Weg 2, so klappen, und wirklich auch nicht recht schwierig zu finalisieren werden. Falls allerdings zufällig, wie man es oft beobachtet / liest, man sich durch die 3Wege Konstruktion und den kleinen HT einen besonders sauber / fein spielenden Lautsprecher erwartet, wird das nicht klappen. Der Hochtöner, genau gesagt die Engstelle der Kompressionskammer und des Hornhalses, wird bei den Pegeln, die er erzeugen muss, um mit dem horngeladenen MT und den zwei großen TMT mitzukommen, stark nichtlinear ( ![]() Auch könnte ich mir im übrigen stehende Wellen zwischen Mitteltöner und Rückseite des Hochtonhorns als potentielles Problem vorstellen.. |
||
audioenergie
Neuling |
16:26
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2025, |
Entwicklungsziel ist eine Mischung von was du ansprichst. Dass der kleine Hochtöner aufgrund der Engstelle kontraproduktiv ist ist mir nicht bewußt geweseb. Ob ich deswegen umdisponieren will muss ich mir überlegen. Zu den Tieftönern habe ich inzwischen eine Frage: ich möchte diese als Bassreflex ausführen. Habt ihr eine Idee, wie ich die Kanäle so platzsparend wie möglich im Gehäuse unterbringe? Was haltet ihr z.b. von nach hinten raus? VG Thomas |
||
stoneeh
Inventar |
17:25
![]() |
#5
erstellt: 18. Jan 2025, |
3Weger werden halt in punkto Signaltreue, im Sinne von "niedrige Verzerrungen", immer mehr obsolet. Wenn man zB bei der Production Partner die Multiton-Verzerrungsmessungen von 2- vs. 3Wegern ansieht erkennt man bei letzteren öfters einen Dip in der Verzerrungen im Mittelton, also dort wo der zusätzliche Mitteltonweg spielt, aber darunter und darüber steigen die Verzerrungen wieder an. Was bringen mir die niedrigeren Verzerrungen an einer Stelle also, wenn's überall sonst verzerrt? In einem mit der Signaltreue im Zusammenhang stehenden Punkt, und zwar dem Ausschwingverhalten, bietet der zusätzliche Weg aber mitunter einen Vorteil: wenn man tief genug trennen kann, regt der TT nicht mehr die BR-Porteigenresonanz an. Was den Hochtöner angeht, 1" vs. 1,4" KT hat zmd. den Vorteil der höher sitzenden Membranreso. U.a. daher rührt der alteingesessene Mythos des feiner klingenden kleineren Hochtöners. Aber auf Kompressionstreiber bezogen gibt's heute auch schon 1,4"er die aufgrund besseren/moderneren Membranmaterialen keine mehr im hörbaren Frequenzspektrum haben.. rein das ist also kein Argument mehr. Und selbst bei den "traditionellen" hockt die Reso meist über 15 kHz, also außerhalb des Hörbereichs der meisten Menschen (diese oft gelesene 20 Hz - 20 kHz Spanne ist nur ein sehr ungenauer Richtwert). Ein 1,4" hat auf jeden Fall weniger Engstelle, somit weniger Potential für Luftverzerrungen. Ad. Platzierung des BR-Ports: nach hinten raus ist schon mal keine grundsätzlich blöde Idee, und hat zB den Vorteil dass die Porteigenresonanz gerichtet nach hinten rausstrahlt, wo sie weniger stört, während aufgrund der deutlich niedrigeren Frequenz & größeren Wellenlänge die Helmholzresonanz sich ungehindert ums Gehäuse nach vorne "windet" und dort, wo sie gewünscht ist, im Publikum, ankommt. Der Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt. Seeburg zB nutzt gar die Rückseite des Hochtonhorns als BR-Kanalwand. Anbei zwei Bilder der K20 eines Kollegen: ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
- Gesamtzahl an Themen1.560.868
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.773