Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Denon AVR-X4100 Pre-Out

+A -A
Autor
Beitrag
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 25. Jul 2025, 20:05
Leute!

Bitte bleibt doch cool.

In meinem 20m2 Zimmerchen reichen die 80 Watt des denon pma 500 vollkommen aus.
Und ja ich weiß das die Atlas hier zu groß sind.
Die bleiben aber weil es ein jugendtraum von mir war sie zu besitzen- basta!

Wenn ich den denon pma 500 auf 14-16 habe- lund der Bassregler in Richtung + gedreht ist dann fangen hier die 2 Fach Verglasungen an zu vibrieren- und meine Frau fragt ob ich noch alle Tassen im Schrank habe!!

Also der stereo Verstärker reicht!!!

Aber über den AVR ( Pre Out Front!!) kommt der Denon gar nicht auf Leistung!
Wenn ich auf 20 ( halb!) aufgedreht habe und würde in dem Moment auf CD umschalten- dann bin ich Tot!!!
Dann habe ich kein Trommelfell mehr!!

Und ich meine das so!!
BassTrap
Inventar
#52 erstellt: 25. Jul 2025, 20:37

Sternkeil (Beitrag #44) schrieb:
Ich habe jetzt mal ganz auf die Schnelle eine Einmessung gemacht.
Es klingt jetzt schon anders, aber immer noch kein Vergleich. Man merkt auch das die Teufel Lautsprecher lauter sind als die Visaton.
Hatte den denon pma 500 auf 12 stehen.

Der PMA geht bis 40. Mit 12 drosselst Du seine Endstufen auf 30%.


Wenn ich auf 20 ( halb!) aufgedreht habe und würde in dem Moment auf CD umschalten- dann bin ich Tot!!!
Dann habe ich kein Trommelfell mehr!!

Ja, nachvollziehbar.


Und mir ist ebenfalls bewusst das man für so eine Schaltung (Stereo-hinter AVR) normalerweise einen Vollverstärker mit MAIN-IN Eingängen nimmt.
Hat mein alter Denon aber nunmal nicht

Doch. Dein PMA hat die Anschlüsse "Processor Loop" Out und In. Die In sind MAIN-INs. Kannst halt nur nicht umschalten, der CD Player müßte an den AVR.
pogopogo
Inventar
#53 erstellt: 25. Jul 2025, 20:51

BassTrap (Beitrag #52) schrieb:
Dein PMA hat die Anschlüsse "Processor Loop" Out und In. Die In sind MAIN-INs.

Vorsicht, dieser Anschluss ist für ein EQ gedacht. Gewöhnliche Vorverstärker haben eine höhere Ausgangsspannung und können im Worst Case einen Defekt verursachen!
n5pdimi
Inventar
#54 erstellt: 25. Jul 2025, 21:02
Klar dass das nix wird mit 30% Leistung am Stereo DENON. Das kann der AVR nicht ausgleichen bei der Einmessung.
Wie schon mehrfach gesagt, und von BassTrap schön erklärt: mit dem Stereo Amp auf 12 von 40 wird das nix., Der muss auf 70-80% aufgedreht werden. Das ist technisch vollkommen normal. Der CD Player gehört dann an den AVR. Wenn Du das nicht willst, musst Du eben jedes mal runter oder rauf regeln am Stereo Verstärker.
Das ist absolut "Works as designed".


[Beitrag von n5pdimi am 25. Jul 2025, 21:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#55 erstellt: 25. Jul 2025, 21:06

Skaladesign (Beitrag #48) schrieb:
Hier mal die technischen Daten des 4100

Und wo sind die Angaben zu 4 Ohm Dauerleistung über den gesamten Frequenzbereich und in Stereo
Du kannst den Visaton-Usern und deren Hörerfahrungen schon trauen.
n5pdimi
Inventar
#56 erstellt: 25. Jul 2025, 21:27
Bitte Pogo, hör doch mal auf mit Deinem 3 Ohm Mist. Er hat doch nen externen VErstärker für die Visaton. Nur klappt das halt nicht, wenn der nur minimal aufgedreht ist. Er versthet halt nicht, warum die Pre Outs des 4100 nicht genauso "laut" sind wie der CD Player.
BassTrap
Inventar
#57 erstellt: 25. Jul 2025, 22:28

pogopogo (Beitrag #55) schrieb:
Und wo sind die Angaben zu 4 Ohm Dauerleistung über den gesamten Frequenzbereich und in Stereo

Und wo siehst die bei seinem PMA-500V? S 12. der Anleitung des PMA-500V schreibt von 6-16 Ohm.
Beim X4100 stehen auf S. 40 4-16 Ohm.

Nun winde Dich wieder wie ein Wurm.
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei
#58 erstellt: 25. Jul 2025, 22:32
@n5pdimi

Danke! Danke

Genau das trifft es!
Mir ist momentan sche… egal welche impedanz die Atlas haben. Oder wieviel Leistung die brauchen ( könnten) - ich verstehe nur diesen Leisen schwachen Pegel nicht.

Heißt für mich aber Musik hören werde ich Alte Schule über stereo Vollverstärker machen.
Und mit Stellung 16 habe ich glaube ich 90 dB Lautstärke.

Kommt es über den 4100 ist es einfach nicht so laut - voluminös. Auch nicht wenn der alte Denon voll auf ist…

Es ist jetzt halt so.
Ich kann aber die Visaton trotzdem sehr gut im heimkino mitlaufen lassen.
Dann sozusagen über Basslose 3 Wege Lautsprecher Satelitten🤪🤪

Der Hans D. Pizonka würde verrückt werden 😉
n5pdimi
Inventar
#59 erstellt: 25. Jul 2025, 22:35
Dann Poste doch mal hier, was die EInmessung ergeben hat. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.
pogopogo
Inventar
#60 erstellt: 25. Jul 2025, 22:48

Sternkeil (Beitrag #58) schrieb:
Kommt es über den 4100 ist es einfach nicht so laut - voluminös. Auch nicht wenn der alte Denon voll auf ist…

Beitrag #14 und #33 sind eigentlich schnell durchgeführt
pegasusmc
Inventar
#61 erstellt: Gestern, 08:26

pogopogo (Beitrag #53) schrieb:

BassTrap (Beitrag #52) schrieb:
Dein PMA hat die Anschlüsse "Processor Loop" Out und In. Die In sind MAIN-INs.

Vorsicht, dieser Anschluss ist für ein EQ gedacht. Gewöhnliche Vorverstärker haben eine höhere Ausgangsspannung und können im Worst Case einen Defekt verursachen!

???
Das ist doch der normale gewöhnliche Vorverstäkerausgang zu den Endstufen des PMA. Deshalb sind da Brücken drinn.
pegasusmc
Inventar
#62 erstellt: Gestern, 08:49

Sternkeil (Beitrag #51) schrieb:
Leute!

Bitte bleibt doch cool.

In meinem 20m2 Zimmerchen reichen die 80 Watt des denon pma 500 vollkommen aus.


die 125 Watt vom 4100 sollten das aber toppen.
pogopogo
Inventar
#63 erstellt: Gestern, 08:50

pegasusmc (Beitrag #61) schrieb:
Das ist doch der normale gewöhnliche Vorverstäkerausgang zu den Endstufen des PMA. Deshalb sind da Brücken drinn.

Nein, elektrisch gesehen ist es wie ein Tape-In/Out ohne Bedienelemente. Auch kannst du hier über den Ausgang keine Lautstärke regeln, Tone Controls verwenden, ...


[Beitrag von pogopogo am 26. Jul 2025, 08:54 bearbeitet]
/Dash/
Neuling
#64 erstellt: Gestern, 09:00
@Sternkeil, hast Du das mal geprüft, https://manuals.denon.com/AVRX4100W/EU/DE/GFNFSYgobaybmw.php
das ist ein leidiges, hier oft kontrovers diskutiertes Thema.
Stell mal testweise, wenn nicht schon eingestellt, auf 8 Ohm und ECO auf Auto oder auf Aus.


[Beitrag von /Dash/ am 26. Jul 2025, 09:01 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#65 erstellt: Gestern, 10:18
Du hast schon mitbekommen, dass die Lautsprecher gar nicht am DENON 4100 angeschlossen sind?
/Dash/
Neuling
#66 erstellt: Gestern, 10:30
Manchmal geht das aber aus den Antworten nicht klar hervor, siehe #62


[Beitrag von /Dash/ am 26. Jul 2025, 10:31 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#67 erstellt: Gestern, 10:58

n5pdimi (Beitrag #65) schrieb:
Du hast schon mitbekommen, dass die Lautsprecher gar nicht am DENON 4100 angeschlossen sind?

Ist mir klar, deshalb Visaton und CD direkt an den 4100. Im 4100 die 2 Kanalwiedergabe aktivieren Manuell / Front groß / Sub nein.
Das sollte dann genauso laut und mit dengleichen oder ähnlichen Raummoden wie beim PMA gehen.
/Dash/
Neuling
#68 erstellt: Gestern, 11:04
Ist denn die "Kraflosigkeit" nur im Vorstufenbetrieb oder auch wenn Fronts komplett über den 4100 laufen, nach dem Einmessen.
Dann bitte meine Überprüfung durchführen. Egal in welcher Betriebsart schauen ob Dyn Vol am 4100 ausgeschaltet ist und probeweise die
DynEq Modes durchschalten, ob man dann an das Klangbild des PMA herankommt.
Ich selbst betreibe einen 4500 als Vorstufe an einer Cambridge Azur 851 W und Focal Chora 826, die auch impedanzkritisch sein soll, und habe diese Probleme nicht.


[Beitrag von /Dash/ am 26. Jul 2025, 11:06 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#69 erstellt: Gestern, 11:07
Bestimmt ist es irgend sowas.Aber ein Reset des Gebrauchtgerätes wurde ja nicht durchgeführt.
@pegasusmc: Das bezog sich auf Dash.
Skaladesign
Inventar
#70 erstellt: Gestern, 11:28

pegasusmc (Beitrag #61) schrieb:

Das ist doch der normale gewöhnliche Vorverstäkerausgang zu den Endstufen des PMA. Deshalb sind da Brücken drinn.


Genauso siehts aus. Man sagt auch "auftrennbarer" Verstärker. Damals meist für einen Anschluss eines Equalizers vorgesehen.
Aber bei Pogo ist es halt wie immer irgendwie anders.
pogopogo
Inventar
#71 erstellt: Gestern, 12:28
Es ist wie hier im Block Diagram dargestellt und kein Vorverstärker-Ausgang!: Link
Kunibert63
Inventar
#72 erstellt: Gestern, 13:10

n5pdimi (Beitrag #69) schrieb:
.....ein Reset des Gebrauchtgerätes wurde ja nicht durchgeführt.....



@Sternkeil. Danach auch noch Stromlos bis der Tee getrunken ist. Nur Neustart nach Reset reicht manchmal einfach nicht. Der Strom muss oft auch getrennt worden sein.

Ich betreibe selber eine Endstufe für Standlautsprecher. Die Endstufe kann ich in der Lautstärke regeln. Die stehen auf knapp 14Uhr, also nicht ganz voll auf. So wird dann auch eingemessen. Dyn.Eq. ist meist Ein mit dem Wert 5. Dyn.Vol. auf light oder halt Aus, wie es halt besser wirkt. Stärker als light regelt zu sehr die Dynamik zurück. Allerdings ist es bei Dyn.Vol.- Aus insgesamt deutlich leiser. Aber die Kanonenschläge bei der Overture zu 1812 (Tschaikowsky) kommen voll durch. Die könnten so manche Box killen.

Dyn.Vol.- Ein und die Schläge sind Kinderkram. Aber die Grundlautstärke ist höher. Beim hin und her schalten unbedingt vorher die Lautstärke am Denon anpassen.
Skaladesign
Inventar
#73 erstellt: Gestern, 15:26

pogopogo (Beitrag #63) schrieb:

pegasusmc (Beitrag #61) schrieb:
Das ist doch der normale gewöhnliche Vorverstäkerausgang zu den Endstufen des PMA. Deshalb sind da Brücken drinn.

Nein, elektrisch gesehen ist es wie ein Tape-In/Out ohne Bedienelemente. Auch kannst du hier über den Ausgang keine Lautstärke regeln, Tone Controls verwenden, ...



pogopogo (Beitrag #71) schrieb:
Es ist wie hier im Block Diagram dargestellt und kein Vorverstärker-Ausgang!: Link


Ich weiss nicht was es da zu winden gibt, oder musst du es unbedingt besser/anders wissen ?

Der Unterschied zwischen Pre Out und Rec Out ist, dass das Pre Out Signal mit der Lautstärke eingestellt werden kann, und das Rec Out Signal linear aus dem Verstärker rauskommt.

Ich lass es aber jetzt, macht keinen Sinn


[Beitrag von Skaladesign am 26. Jul 2025, 15:28 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#74 erstellt: Gestern, 15:41
Richtig, bei einem Pre-Out kann u.a. die Lautstärke geregelt werden. Das ist hier nicht der Fall.
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei
#75 erstellt: Gestern, 18:00
Hallo Leute

Oh Mann ich bin ja ganz fertig jetzt

Ich muss das erstmal alles überprüfen.

Ich weiß auch manchmal nicht von was ihr redet
Mit dem ganzen Dynamic zeugs im AVR kann ich noch nichts anfangen.

Stand meiner bisherigen Erfahrungen/ die Visaton kommen auf KEINEN Fall an den AVR!
Schon allein weil ich meine Manuellen Regler für Bass und Höhen haben will!
Und! Weil ich drauf stehe wenn ich den Lautstärke Regler nur 2/10tel aufdrehe und es wird gefühlt 10 db lauter.
Ich hasse den Regler am AVR und die App dazu mag ich auch nicht.
Reagiert manchmal gar nicht

Ich behalte den AVR wirklich nur wegen Kino Ton.
Ansonsten wäre er weg.
Geht ( immer für mich betrachtet!!) nix über 90 er Jahre Material.
Gefällt mir besser

Ja der 500 er hat ne processor loop- bringt aber nix weil dann der stereo Vollverstärker halt eben keiner mehr ist— weil Regler umgegangen bzw. Nutzlos.

Und der AVR mit direkt angeschlossenen Visaton klingt gar nicht- da ist überhaupt kein Bass zu vernehmen, dann könnte ich die WS40 NG verkaufen und könnte en Blumentopf ins Gehäuse stellen….

Ich probiere das alles mal aus was ihr schreibt- aber die Visaton Direkt am AVR.??
Gott bewahre!
BassTrap
Inventar
#76 erstellt: Gestern, 19:29

Sternkeil (Beitrag #75) schrieb:
Ja der 500 er hat ne processor loop- bringt aber nix weil dann der stereo Vollverstärker halt eben keiner mehr ist— weil Regler umgegangen bzw. Nutzlos.

Laut Blockschaltbild auf S. 7 im Service Manual, das Pogo in Beitrag #71 verlinkt hat, befinden sich Volume, Balance, Loudness, Bass und Treble hinter der Processor Loop (In und Out sind dort aber vertauscht).
Die Processor Loop bringt Dir so dann aber doch keinen Endstufenzugang, wie ich ursprünglich vermutet hatte.
BassTrap
Inventar
#77 erstellt: Gestern, 19:44

pogopogo (Beitrag #71) schrieb:
Es ist wie hier im Block Diagram dargestellt und kein Vorverstärker-Ausgang!: Link

Außer bei Phono geht das an den Eingängen anliegende Signal über einen Input Selector 1:1 an die Processor Loop. Es ist elektrisch also egal, ob der TO die Pre-Outs des AVRs an z.B. Tuner/AUX oder an Processor Loop In anschließt und Dein Beitrag #53 hinfällig.
pogopogo
Inventar
#78 erstellt: Heute, 14:30
Der Beitrag ist nicht hinfällig!
Die Spannungen des Processor-Loops sowie der Line-In Eingänge liegen nominal bei 150mV.
Vergleichbar ist der Processor-Loop mit einem Pre-Out/Main-In, wie in #53 behauptet, somit nicht, da die Ausgangsspannungen von Vorverstärkern gewöhnlich im V-Bereich liegen.


[Beitrag von pogopogo am 27. Jul 2025, 15:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.171

Top Hersteller in Denon Widget schließen