HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4100 Pre-Out | |
|
Denon AVR-X4100 Pre-Out+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:21
![]() |
#1
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Hallo in die Runde, bin Neu hier im Forum. Heiße Frank komme aus dem Raum Aschaffenburg und habe eine Verständnisfrage, bzw. ein Problem bei dem mir irgendwie keiner weiterhelfen kann. Nicht im Real-Life und in anderen Foren irgendwie auch nicht.... Zur Sache: Ich besitze einen Denon AVR X 4100. An diesem hängt ein älteres Teufel Theater System (Center und 2 Rear Boxen) als Front Lautsprecher laufen Visaton Atlas DSM (sind die ganz großen mit 38 er Bässen drin). Dazu noch ein Teufel S6000 Sub. Da die Visaton an dem Denon AVR einfach nur besch... klingen. Und ich mittlerweile einen externen Stereo Verstärker (Denon PMA 500V - Oldscool 1989) über die Pre-Outs Front des AVR nachgeschaltet habe. Wenn ich also Stereo-Musik hören will läuft nur der alte Denon mit Direkt angeschlossenem CD-Player. Jetzt zum Problem. Sobald ich sozusagen den AVR als Quelle verwende, also zum Beispiel Filmton über den Bluray-Player dann sind die Visaton gefühlt 10 mal leiser. Also so als würde der AVR nur ein ganz schwaches Signal über die Pre-Outs ausgeben. Der Unterschied zwischen CD-Player Direkt, und Front Pre-Outs in den Aux-Eingang des alten Denon ist gewaltig. Eigentlich der Wahnsinn. Die Visaton klingen dann eigentlich wie so ein paar 50€ Lautsprecher ohne Bass. Kann mir das jemand erklären? Mir ist schon klar dass man die Pre-Outs im Menü höher stellen kann (bis 12db) aber auch das bringt nicht viel. Und mir ist ebenfalls bewusst das man für so eine Schaltung (Stereo-hinter AVR) normalerweise einen Vollverstärker mit MAIN-IN Eingängen nimmt. Hat mein alter Denon aber nunmal nicht- und der Verstärker ist mir recht. Wenn es natürlich nicht anders geht muss ich halt damit leben- Ton kommt ja raus. Aber es ist halt kein Vergleich gegen den Stereo Verstärker mit CD als Tonquelle. |
||||||
n5pdimi
Inventar |
13:38
![]() |
#2
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Naja, normalerweise korrigiert sowas die EInmessung. Hast Du den 4100 denn eingemessen, und zwar mit nachgeschaltetem Stereo Verstärker? Dafrü stellt man den Stereoverstärker irgendwie auf "halbe Power" und los gehts. In so einem Konstrukt fasst man dann aber natürlich auch nie wieder den LAustärkeregler des Stereovertärkers an. |
||||||
|
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:57
![]() |
#3
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Servus, Nein eingemessen aktuell in dieser Konstellation noch nicht. Mich wundert es halt einfach nur, dass mit angeschlossenem CD-Player am CD Eingang des Stereo Verstärkers die Visaton spielen wie man es halt kennt. ![]() Und wenn die Signale (in den Stereo-Verstärker über AUX1) vom AVR (Pre-Out) kommen, kann ich den Stereo-Verstärker voll aufdrehen, und es ist nicht annähernd so laut wie mit CD-Quelle. Woran liegt das? Ist ein CD-Spieler vom Signal her generell stärker. Also ist dieses Phänomen normal. Nur noch mal zu Einordnung- Wenn ich CD höre kann ich den Denon 500 auf maximal 20 (0-40) stellen, dann kracht es schon brutal in der Bude. Wenn ich vom AVR herkomme, kannst den Verstärker auf Rechtsanschlag stellen, und stirbst nicht. Ausser du lässt auf Rechtsanschlag und schaltest auf CD-Player- dann biste tod... ![]() |
||||||
n5pdimi
Inventar |
14:25
![]() |
#4
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Ja, woher soll der 4100 denn wissen, wieviel "pegel" er rausgeben soll, ohne das Gesamtsystem eingemessen zu haben? Das ist halt nunmal nicht das gleiche wie ein CD Player mit festem Pegel. Am Ende ist das eigentlich auch egal, weil es ja "nur" ein Signal ist. Aber das muss halt halbwegs passen. |
||||||
n5pdimi
Inventar |
14:55
![]() |
#5
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Schließe den CD Player an den DENON, mach die EInmessung mit den Einstellungen wie ich gesagt habe (12 - 2/3 Power am AMP), und lass alles über den 4100 laufen. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:09
![]() |
#6
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Ja aber wenn ich ihn doch im Menü auf "Volle Presse" gestellt habe, kann er doch mit Einmessung auch nicht mehr bringen. Also ich bin bald soweit diese "Schaltung" wieder zu trennen. Mir noch 2 Extra Front Lautsprecher (passend zum Rest) zu kaufen und an die Front Lautsprecherausgänge anzuschließen. So dass es halt ein in sich geschlossenes 7.1 System ergibt. Und Musik höre ich über Stereo mit den Visatons. Und dann an den alten Verstärker im Notfall noch ein Streamer damit man zu Not mal Spotify hören kann. Mein Gedanke war halt- der Denon AVR 4100 kann ja das alles. Aber Visaton Stereo Boxen mit 300 Watt - klingen halt am AVR einfach nicht, weil das irgendwie alles auf Satelliten und Subwoofer abgestimmt ist. So jedenfalls mein Eindruck. Ich bin halt ein Kind der Stereo-Zeit mit ordentlichen Boxen. Und ich bin mit den Visaton am Stereo Verstärker total zufrieden. Also nicht falsch verstehen- für mich ist jedes System für sich gut. Denon AVR für alles NEUE mit Dolby Atmos meinetwegen für Filmsound. Denon PMA 500 für CD (Plattenspieler vielleicht mal) und Streamer für Spotify zum Musik hören. In meinem Kopf reift allerdings immer mehr die Idee einen Denon PRA 1500 mit 2 Denon POA 4400A Monoblöcken anzuschaffen.... ![]() [Beitrag von Sternkeil am 24. Jul 2025, 15:11 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
15:12
![]() |
#7
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Einmessen solltest du definitiv. Falls weiterhin ein Problem besteht, auch mal die anderen Line-Eingänge am Vollverstärker ausprobieren. |
||||||
BassTrap
Inventar |
15:21
![]() |
#8
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Er hat doch schon geschrieben, daß die +12dB Pegelanpassung nicht viel bringt. Was soll da eine Einmessung bringen? Die kann ja auch nur um 12dB erhöhen. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:26
![]() |
#9
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
@pogopogo- das mit den Verschiedenen Eingängen hab ich probiert. Daran liegt es nicht. Verschiedene chinch-Kabel auch schon getestet. Das Einzige was noch funktionieren könnte, wäre wenn ich mal einen anderen Pre-Out probiere. Der Denon 4100 hat ja für alle Bereiche welche. Allerdings ist das nicht ganz so einfach, weil man nicht einfach wahllos alle Pre-Outs aktivieren kann. Ich habe diese ganze "Schaltung" ja nur deswegen weil ich vorne nicht 2 Sätze Lautsprecher stehen haben wollte. Und ich sag es ganz ehrlich... (auch wenn ich damit manchem AVR-Enthusiast auf die Füsse trete) Große Stereo-Boxen wie die Atlas-brauchst überhaupt nicht dran denken die an den AVR anzuschließen. Am Stereo-Vollverstärker mit den nur 80 Watt-klingen die Visaton um Welten besser und volumiger wie an dem AVR. Und das hab ich alles schon probiert- die Visaton kommen auf gar keinen Fall mehr an den AVR. Und da nützt auch eine Externe Endstufe(Stereo) meiner Meinung nach gar nichts. Weil aus dem AVR(der ja dann als Vorstufe dient) einfach nicht das rauskommt, was ich mir vorstelle. Auf gut Deutsch- AVR ohne Subwoofer (nur mit Großen Stereo-Boxen) klingt miserabel. Ich kann es euch auch nicht wirklich beschreiben. Es ist ja nicht so dass der AVR nicht "spielen" würde. Aber wenn das Musik hören sein soll (ich beziehe mich auf meine Visaton!), dann weiß ich nicht. Auf gut Deutsch gesagt- ich hätte mir von einem AVR vom Schlage des 4100 mehr erwartet. Aber das Bestätigt mir ja wieder nur - das gegen Hifi Material der "Glorreichen" Zeit- der moderne Krempel daheim bleiben kann... ![]() Aber vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde das mal einmessen so wie Ihr es sagt, und gucken wie es wird. Ansonsten werde ich beide Systeme Strikt trennen, dann hab ich halt eben alles 2 mal angeschafft. Das ist wie mit Kettensägen- da gibts auch nicht "eine" für alles... - auch wenn manche denke es wäre so... Gruß Franky [Beitrag von Sternkeil am 24. Jul 2025, 15:34 bearbeitet] |
||||||
n5pdimi
Inventar |
15:33
![]() |
#10
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Ja, wenn der Stereoverstärker auf Stufe 2-3 von 10 steht reicht das eben nicht.... So weit ich weiß, "leiert" man den Stereoverstärker in so einer Konstrellation eben schon ganz schön auf, und betreibt ihn nicht quasi im Idle, was im CD Betrieb wahrscheinlich ausreicht. [Beitrag von n5pdimi am 24. Jul 2025, 15:33 bearbeitet] |
||||||
n5pdimi
Inventar |
15:39
![]() |
#11
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Nein, das ist quatsch, das geht nicht. Du kannst nur die Fronts dafür nutzen, weil Du ja eben auch genau diese Lautsprecher daran betreiben willst. Wie gesagt, Du musst den Pegel am Stereoverstärker erhöhen, wenn Du das so machen willst. Das ist eben so. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:50
![]() |
#12
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
@n5pdimi- Ich habe keine Probleme damit den alten Denon meinetwegen in dieser Konstellation auf Rechtsanschlag laufen zu lassen!!- das wird auch mit der Einmessung hinhauen- denke ich. Aber! Woher kommt das?? Wieso liefert der AVR keine gescheiten "Pegel". Und nur mal so- wenn ich den CD Player an den AVR-X4100 anschließe, und über die Pre-Óuts gehe zum alten Denon- dann könnt ihr euch nicht mal vorstellen wie beschi...en die Visaton klingen. Da kommt keine Kraft- da kommt kein Volumen, da ist kein Bass da- noch nichtmal wenn ich am alten Denon den Bassregler (Klangverfälscher.. ![]() Also das hat dann Sound als hätte der Denon 500 nur so 3 Watt... ![]() Nochmal zur Verdeutlichung- wenn ich CD Höre dann fliegt Dir bei Stellung 14!! das Blech weg. Da klappern die 2 Flach verglasten Fenster.. die Bässe der Visaton gehen schon richtig- könnt ihr mir glauben. Aber über den AVR- klingt das alles so müde. -der Wahnsinn. Also ich habe den AVR (mittlerweile Gott-sei Dank) gebraucht gekauft- weil 1600€ Neupreis hätte ich dafür nicht bezahlt- da hätte ich ihn angezündet.. [Beitrag von Sternkeil am 24. Jul 2025, 15:55 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
16:42
![]() |
#13
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Schalte mal auf Bi-Amping um und probiere die anderen Pre-Outs. |
||||||
pogopogo
Inventar |
16:52
![]() |
#14
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Hast du mal einen Factory Reset des AVRs gemacht? |
||||||
Skaladesign
Inventar |
17:11
![]() |
#15
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Man könnte den Pegel mit einem Zusatzgerät erhöhen ![]() |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:06
![]() |
#16
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
@ all: Ich habe aber doch keinen Denkfehler oder? Pre Out vom AVR in den Stereo Verstärker müsste doch normalerweise in etwa so sein wie der CD Player oder?? Nein ein Reset hab ich noch nicht gemacht- dafür im Equalizer ne Kurve gebastelt die die Höhen und Bässe voll aussteuert. Also wie ne Banane . Ich kann mein Problem halt echt schlecht beschreiben.. Wenn ich den AVR ordentlich aufdrehe so auf 75 etwa wird es auch laut ( etwa 85 db) aber das ist alles kein Klang zum alten Denon. Böse Zungen würden sagen- die alten Stere Verstärker gehen halt wie Teufel Und wo heute 7 oder 9x 165 Watt drauf stehen- sind se halt nicht drin. Wie gesagt wenn ich miir kein heimkino einrichten würde, dann käme der ganze 7.1 Krempel mit Subwoofer wieder weg. Das kann klanglich nichts gegen die Visaton. 210 Liter Volumen mit nem 38 er Tieftonchassis- 20 er Tiefmittel, 2 Zoll Mitteltonkalotte und 1 zoll hochtonkalotte ( 150/1200/4500 TF ) und 400 Watt maximal Leistung ist halt schonmal ein Einstieg in die Hifi Welt. |
||||||
pogopogo
Inventar |
18:29
![]() |
#17
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Deine Visatöner fallen unter 3Ohm. Das ist Gift für einen lastschwachen AVR. Normalerweise sollte die Pre-Out Spannung ausreichen. Probiere mal meine Tipps aus. |
||||||
dan_oldb
Inventar |
20:09
![]() |
#18
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Das ist falsch, da ist nichts abgestimmt. Eine "Abstimmung" nimmst nur du vor in dem du das System einmisst, Lautsprecher klein/gross, Trennfrequenzen und Soundmodi festlegst. Im Übrigen "haben" Lautsprecher keine 300 Watt, sondern deine können mit maximal 300 Watt belastet werden. Wenn sich Stereo mit dem AVR so deutlich anders anhört als mit dem PMA dann ist entweder etwas kaputt oder falsch eingestellt. Hörst du denn Stereo nur mit den beiden Lautsprechern, oder auch mit dem Sub? Wenn ohne Sub ist das dann im AVR auch entsprechend eingestellt (kenne den X4100 nicht) das dann das volle Frequenzspektrum an die Front geht, nicht das er einen Sub erwartet und dann alles unterhalb der Trennfrequenz nicht ausgibt? |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:22
![]() |
#19
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Ein CD-Player liefert Line-Out, den man i.d.R. an einen Line-In eines Vollverstärker anschließt. Ein CD-Player hat keine Einstellmöglichkeit für die Lautstärke. Diese erfolgt über den Vorverstärker des Vollverstärkers. Die Pre-Outs eines AVRs werden i.d.R. an Endverstärker angeschlossen. Endverstärker verfügen über keine Einstellmöglichkeit für die Lautstärke. Die Lautstärke wird am AVR eingestellt. Endverstärker verstärken immer volle Pulle. Damit Du mit den Pre-Outs des AVRs am Vollverstärker einen vergleichbaren Effekt wie am Endverstärker bekommst, volle Pulle, mußt Du die Lautstärke des Vollverstärkers hoch/voll aufdrehen. Dreh die Lautstärke des PMA 500V auf 80% und miß den AVR ein. Schau Dir im AVR dann die durch die Einmessung ermittelte Pegelkorrektur aller Lautstprecher an. Weicht die Pegelkorrektur der Atlas stark von den anderen Lautsprechern ab, änderst Du passend die Lautstärkeeinstellung am PMA 500V und mißt nochmal ein. |
||||||
Kunibert63
Inventar |
20:24
![]() |
#20
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
@Sternkeil Stromlos? Das ist ein verkappter Computer. Je mehr man fummelt um so schlimmer wird es im System und hängt sich auf. Haste auch alle Einstellungen unter Audyssey durch? Dyn.EQ Dyn.Vol und solche Einstellungen? |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:28
![]() |
#21
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Er meint wohl eher konstruiert, also nicht für Männerboxen ohne Sub sondern für 2-Wege Stand- und Regalboxen plus Aktivsub konstruiert. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
20:48
![]() |
#22
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Wat fabullierst du wieder ![]() Die Atlas läuft über den Denon Stereoamp und nicht über den AVR. Der Stereoamp hat bei 8 Ohm 2 x 2x 80 Watt. Der würde bei diesem Wirkungsgrad , bei Anschlag des Reglers schon mächtig laut sein. Jaja aber fallen unter 3 Ohm und so. Spinnerei |
||||||
Denon_1957
Inventar |
21:58
![]() |
#23
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Jetzt bin ich aber gespannt wie sich unser NAD Fan pogo da wieder rausreden wird. ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 24. Jul 2025, 21:58 bearbeitet] |
||||||
Pollton
Inventar |
22:21
![]() |
#24
erstellt: 24. Jul 2025, |||||
Kann ja nicht sein, dass der Denon AVR X 4100 mit den Atlas DSM nicht klar kommt. Meine Vermutung, fehlende Einmessung, falsche Einstellungen, falsche Zusammenstellung. Wenn alles richtig eingestellt ist, wird der Umweg über den Stereo-Verstärker überflüssig. Mir kommt es so vor, als ob die Funktionalität des Denon AVR noch nicht verstanden wurde, vielleicht noch mal genau die Bedienungsanleitung lesen. AV-Receiver funktionieren eigentlich nur gut mit Einmessung, darüber hinaus gibt es viele mögliche Einstellungen, die man erst mal ausprobieren muss. Die Visaton Atlas DSM sind Stereo Lautsprecher und sollten auch so betrieben werden, im Heimkino machen die meiner Meinung nach wenig Sinn. Es kann auch sein, dass sie wegen dem Sub beleidigt sind und deswegen den Bass verweigern, oder standen die Atlas eventuell auf small? ![]() [Beitrag von Pollton am 24. Jul 2025, 22:22 bearbeitet] |
||||||
n5pdimi
Inventar |
08:01
![]() |
#25
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Genau, bitte keine Nebenkriegsschauplätze aufmachen (Bi-AMping, 3Ohm etc.). BassTrap hat es anschaulich erklärt, WARUM der AVR aus den Pre Outs nicht die gleiche "Grundlautstärke" liefert wie zum Beispiel der CD Player. Darüber bitte keine Gedanken mehr machen - das ist normal. Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Wenn diese Setup mit dem Stereoverstärker beibehalten werden soll, dann den Stereo AMP auf 70-80% stellen und eine EInmessung durchführen. Das Ergebnis können wir dann gerne hier zumsammen tunen/verbessern. |
||||||
pogopogo
Inventar |
08:41
![]() |
#26
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Nein, siehe auch Beitrag #17! An einen 4100er schließt man keine Lautsprecher an, deren Impedanzverlauf unter 3 Ohm fällt. Der TE ist schon auf dem richtigen Weg mit einer externen Verstärkung. Es muss nur noch der Grund für die maue Darstellung gefunden werden – sprich: Einstellungsprobleme oder ein Defekt. Mit meinen Tipps sollte sich die Root Cause schnell finden lassen. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:03
![]() |
#27
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Hallo an alle Erstmal möchte mich für die vielen Antworten bedanken, super Forum. Dankeschön Also das die Visaton keine 300 Watt Leistung haben sondern vertragen können ( 400!) ist mir klar. 3 Ohm haben die eher nicht ( 8- und es Bass Chassis kann auch mal gegen 15 gehen) Am AVR direkt angeschlossen funktioniert es nicht- klingt einfach nach nix- dann kann ich die Riesen Särge auch in die Garage stellen 😜. Mein Raum hat nur 20 m2 - daher reichen die 2x 80 bzw. 2x 100 dynamisch. Und die Visaton klingen wahnsinnig gut am alten Denon auch wenn es vielleicht manche hier nicht wahrhaben wollen. Nun gut wenn das mit dem pre out soviel schwächer ist, dann werde ich das in Zukunft nur noch fürs Heimkino verwenden- natürlich mit Reset des AVR und einmessung mit Audyseey. Es hat mich halt nur Verwundert. Es funktioniert ja alles. Ich für mich, bin halt vom AVR 4100 ehrlich gesagt enttäuscht. Es ist für mich nun klar das ich irgendwann eine Vor Endstufenkombination anschaffen werde, das die Särge richtig Futter bekommen. Ich werde berichten was passiert, ich muss erstmal alles fertig einrichten und sauber installieren. Ihr seid Spitze Alles gut. Gruß Frank |
||||||
pogopogo
Inventar |
09:39
![]() |
#28
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Das kannst du auch noch probieren, wie oben schon erwähnt, um einen Defekt an dieser Stelle ausschließen zu können: Schalte mal auf Bi-Amping um und probiere die anderen Front Pre-Outs (assignable). Hier mal der Impedanzverlauf der MKII: ![]() MKIII sieht ähnlich aus. Welche Atlas hast du nun genau? [Beitrag von pogopogo am 25. Jul 2025, 10:00 bearbeitet] |
||||||
n5pdimi
Inventar |
10:01
![]() |
#29
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Wenn Du das nicht klanglich hinbekommst (wofür es keine wirklich vernünftige Erklärung gibt - in dem Stereoverstärker ist am Ende wahrscheinlich das Gleiche drin wie im AVR, nur eben weniger Endstufen und Technik), dann kannst Du das ganz Simpel mit einem Lautsprecherumschalter machen. Dann musst Du einfach nur den Hebel umlegen, ob Deine Visaton jetzt vom AVR oder vom Stereo Amp befeuert werden sollen. Da wärst Du nicht der erste, der das so macht. Da ja anscheinend bis jetzt noch keine EInmessung gemacht wurde (und das Setup der Vorbesitzers einfach übernommen wurde?) wundert mich gar nix. Wie wurde denn Stereo probeghört? Welcher Modus war denn am AVR aktiv? Bitte vergiss das ganze geschreibsel von Pogo bitte erstmal, das ist maximal die Kür, wenn es anders nix wird. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:52
![]() |
#30
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Hallo, @n5pdimi: Den Gedanken mit nem Umschalter (an den Lautsprecheerkabeln) hatte ich auch schon. Einmal laufen sie am AVR- oder dann halt am 500er Denon. Ich habe das im Stereo Modus ausprobiert, und ohne Subwoofer eingestellt. (Ich habe mittlerweile einen Sub dran- aber zu dem Zeitpunkt eben nicht). Habe die Visaton auf "Groß" gestellt. Und egal ob ich die Visaton Direkt( über lautsprecheranschlüsse) oder wie momentan über die Pre-Outs mit externen Denon 500 laufen lasse, es ist einfach mager. Wie soll ich es hier im Forum schriftlich rüberbringen. Es ist einfach wie Tag und Nacht. Im AVR Modus kommt zum Beispiel fast gar kein Bass. Also die 38er der Visaton machen so gut wie nichts. Ich habe die Visaton ATLAS DSM (also ohne irgendein MK- nur die 4 Wege Version) ich versuche mal Bilder anzuhängen. Wie meint ihr das mit dem Bi-AMping?? mir ist klar wie ich es im Denon AVR einstelle, aber da muss ich ja dann die Front-Heigt Anschlüsse verwenden. Das heißt 2 mal Boxenkabel an jede Atlas. Aber meine Atlas kann das nicht, die hat nur ein Standard Terminal mit 2 Kontakten. Ist halt Old-School aus 1997 ![]() Aber ich sehe schon ich sollte wohl mal UNBEDINGT ein Reset am AVR machen und das ganze mal einmessen. Macht aber erst Sinn wenn die Lautsprecher dort sind wo sie hinsollen.... Soweit bin ich nicht. Mich wundert ja nur dieser brutale Unterschied... (mir gehts wirklich nur drumm es zu verstehen!!) Es ist ja nichts defekt oder so. Bilder hochladen funktioniert irgendwie nicht |
||||||
n5pdimi
Inventar |
11:02
![]() |
#31
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
ja, sonst hast Du immer irgendwelche EInstellungen vom Vorbesitzer drin. hast Du es in Pure Direct probiert oder einfach nur angeschlossen und fertig? Die wichtigste Einstellung hast Du ja immerhin geändert. Egal, mach mal Reset, miss alles ein, und dann fangen wir von vorne an. |
||||||
/Dash/
Neuling |
12:30
![]() |
#32
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
hast Du beim Denon PMA 500V die Taste" Loudness" gedrückt, das hebt Bässe und Höhen an. Gruß Dieter |
||||||
pogopogo
Inventar |
12:32
![]() |
#33
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Du verwendest bei dieser Einstellung einfach die zusätzlichen Pre-Out Anschlüsse, die zugewiesen werden, sprich du steckst nur das Cinch-Kabel um. Sollte auch bei deinem AVR funktionieren. Die Lautsprecher werden weiterhin am Vollverstärker angeschlossen. |
||||||
pegasusmc
Inventar |
13:18
![]() |
#34
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
??? Bi-A erfordert immer noch eine auftrennbare Frequenzweiche [Beitrag von pegasusmc am 25. Jul 2025, 13:21 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
13:32
![]() |
#35
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Es geht nur um die Einstellung, damit auch die zusätzlichen Pre-Outs mit dem Frontsignal belegt werden. |
||||||
Pollton
Inventar |
13:37
![]() |
#36
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Der TE hatte geschrieben, er hätte die Atlas DSM, das müsste die erste Version sein und die ist mit 8 Ohm angegeben. |
||||||
BassTrap
Inventar |
13:45
![]() |
#37
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Bei Bi-Amping kommt aus zwei Ausgangspaaren dasselbe raus. Er soll mal das andere Paar ausprobieren. |
||||||
pogopogo
Inventar |
13:50
![]() |
#38
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Und wie sieht der Impedanzverlauf aus? Auch B&W gibt seine Lautsprecher gerne mit 8Ohm an (Impedanz (Nominal) 8 Ω, (Minimum 3,0 Ω)), siehe auch hier: ![]() [Beitrag von pogopogo am 25. Jul 2025, 13:52 bearbeitet] |
||||||
pegasusmc
Inventar |
13:55
![]() |
#39
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Der 500 steht dann auch auf 14 oder auf voll auf wenn das Signal vom 4100 kommt ? Du benutzt den 500 doch als Endstufe, da gibt keinen Lautstärkeregler. Endstufen laufen immer auf Volllast. ![]() Der Vorverstärker regelt die Lautstärke [Beitrag von pegasusmc am 25. Jul 2025, 14:03 bearbeitet] |
||||||
Pollton
Inventar |
14:21
![]() |
#40
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Doch es macht sehr viel Sinn! Die Einmessung stellt die Pegel richtig ein und bügelt Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang aus, die z. B. vom Raumeinfluss oder vom Lautsprecher selbst kommen. In der Bedienungsanleitung müsste stehen, immer wenn andere Lautsprecher angeschlossen werden, sollte eine neue Einmessung gemacht werden. Macht doch einfach mal eine Einmessung, um festzustellen, ob der AVR defekt ist. Es dauert ca. 10 min und dann weiß du mehr. Es ist erst mal egal, dass die Lautsprecher noch nicht richtig stehen, du kannst später immer noch eine neue Einmessung machen. Schließe einfach mal nur die Atlas an den AVR, keine weiteren Lautsprecher oder Subwoofer. Es geht nur um einen Test. Dann machst du die Einmessung nach Anleitung. Wenn du damit fertig bist, dann achte darauf, das die Atlas auf large stehen, Subwoofer aus und Stereo Modus eingestellt ist. Sollte nach Einmessung automatisch eingestellt sein. Dann schauen, ob Audyssey (oder welches System du hast) eingeschaltet ist. So hast du viele Einstellmöglichkeiten. Referenz z.B. ist ein mega Loudness, ich bevorzuge Flat, das ist relativ linear. Und dann schalte Dynamic Volume ein, meistens kann man den Dynamikumfang stufenweise einstellen z. B. + 5 dB oder + 10 dB, +15 dB oder so ähnlich. Dann stelle mal + 10 dB ein und hör es dir an. Wenn jetzt nicht die Wände wackeln, dann ist der Verstärker wohl defekt. |
||||||
Pollton
Inventar |
14:32
![]() |
#41
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Ich habe das hier gefunden. ![]() Man kann es schlecht ablesen. Scheint an 2 Stellen unter 4 Ohm zu fallen. Wenn man es genau nimmt, dann sind fast alle Lautsprecher 4 Ohm. 3 Ohm wäre für diesen Verstärker schon kritisch, das stimmt wohl. Aber darum ging es hier eigentlich ja nicht. ![]() |
||||||
pogopogo
Inventar |
15:16
![]() |
#42
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Es kommt nicht nur auf den reinen Ohm Wert an. Auch die Phase spielt bei diesem Class-AB AVR eine Rolle, siehe auch mein B&W Beispiel zuvor. |
||||||
BassTrap
Inventar |
16:49
![]() |
#43
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Du würfelst einiges durcheinander. Audyssey Referenz ist keine mega Loudness sondern ist eine Zielkurve mit BBC-Delle und einem Abfall (roll off) im Hochton. Bei Audyssey Flat ist die Zielkurve komplett waagerecht flach, nicht realtiv linear, auch nicht linear, da linear auch zum Hochton zu- oder abnehmend bedeuten kann. Dynamic Volume ist die Dynamikkompression, die die Stufen Heavy, Medium, Light und Aus kennt. Was Du meinst, ist der Dynamic EQ mit dem Referenzpegeloffset. Dynamic EQ ist die Loudness-Funktion von Audyssey. [Beitrag von BassTrap am 25. Jul 2025, 16:49 bearbeitet] |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:37
![]() |
#44
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Hallo Ich habe jetzt mal ganz auf die Schnelle eine Einmessung gemacht. Es klingt jetzt schon anders, aber immer noch kein Vergleich. Man merkt auch das die Teufel Lautsprecher lauter sind als die Visaton. Hatte den denon pma 500 auf 12 stehen. Aber selbst wenn man den bis Anschlag aufmacht wird das auch nichts richtiges. An sich - also die Teufel Satelliten in Verbindung mit dem teufel s6000 Sub geht das schon. Aber die Atlas kommen nicht mal zu 50% auf das was mit Stereo Verstärker und CD Player passiert. Es ist mir auch zu mühselig momentan. Ich messe das mal sauber ein wenn alles an Ort und Stelle steht und ich noch die Dipole habe, und vielleicht auch noch die Reflekt Lautsprecher für Atmos. Aber Musik ( Stereo) nur über Denon 500 , bzw. Irgendwann Vor-Endstufen Kombi für sich mit entsprechenden Analogen Quellen. Ich komme halt davon nicht weg- früher mal ein denon pma 1560 besessen mit Eigenbau Visaton mit 2x 30 ( WS32AW) , 2 x DHT 9 Hochtöner , und Mitteltonhorn von Monacor . Leider hat sie meine Mutter verschrotten lassen.. Na jzich melde mich wieder wenn es Neues gibt Danke |
||||||
Skaladesign
Inventar |
18:54
![]() |
#45
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Entweder is "watt" kaputt ![]() 50 % spielen die Teufeltröten besser ? never. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:19
![]() |
#46
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Ich habe mal im Visaton Forum gestöbert. Mehrfach gefunden: AVRs reichen nicht aus Hier ein weiterer Thread: ![]() |
||||||
n5pdimi
Inventar |
19:34
![]() |
#47
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Nochmal: wenn die Teufeltröten gleichzeitig besser spielen dann stimmt was nicht! Was sagt denn das Ergbnis der Einmessung? Der 4100 macht doch verstärkermäßig garnix, wenn Du die Lautsprecher am Stereo DENON angeschlossen hast.... |
||||||
Skaladesign
Inventar |
19:40
![]() |
#48
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Also so ganz pauschal dahergelabert, AVRs reichen nicht aus ![]() Und wieder ein Link zu einem anderen "Schwarmwissensthread" anstelle eigener Erklärungen. Hier mal die technischen Daten des 4100 nur für dich. Leistungsverstärker Nennausgang: Front: 125 W + 125 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Gesamtklirrfaktor) 165 W + 165 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor) Center: 125 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Gesamtklirrfaktor) 165 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor) Surround: 125 W + 125 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Gesamtklirrfaktor) 165 W + 165 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor) Surround Back / Height1 / Front Wide/Height2: 125 W + 125 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Gesamtklirrfaktor) 165 W + 165 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor) Musikleistung: 130 W x 2-Kanal (8 Ω/Ohm) 190 W x 2-Kanal (4 Ω/Ohm) Ausgänge: 4 – 16 Ω/Ohm Und du meinst also, der AVR hat nicht Leistung genug, um die Atlas im Stereobetrieb anzutreiben ? Ich frage mich nur , wie lange es noch dauert, bis du mit deiner Empfehlung rüberkommst. ( NAD, JBL ) Vieleicht hörst du nur einfach schlecht und Zimmerlautstärke ist bei dir 120 dB auf 2 Meter Entfernung. |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:49
![]() |
#49
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
@ Skaladesign Nein die Teufeltröten spielen nicht 50% lauter! Die Visaton haben gefühlt nur die Hälfte des Sounds als wenn Sie am Denon PMA 500 hängen. Also ich muss halt in Zukunft den stereo Verstärker ganz aufmachen. Fürs Heimkino. Und zum musikhören wird nur der stereo Verstärker eingeschaltet. Cd als quelle und en streamer wie Eve Play über chinch dran um wenigstens Spotify Auswahl noch zu haben. Subwoofer brauchst nicht! Die Visaton mit 200 Liter Volumen gehen schon ganz gut vorwärts. Und ich komme mit dem Sound aus Satelliten und subwoofer zum reinen Musikhören sowieso nicht klar. Für mich fehlt da was. Mir gefällt es einfach nicht. Geht ( für mich!) nichts über ordentliche Stereo Boxen. Ich mag auch keine kleinen tieftöner. - alles unter 12Zoll ist eh keiner 🤪 Ist halt meine Meinung- jeder tickt anders. Endstufe für die Atlas hab ich auch schon überlegt. Aber da muss ich mir erst nen PMA 1500 AE holen 🤪 |
||||||
Pollton
Inventar |
20:01
![]() |
#50
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Hast du das mal nachgemessen? Ich habe vor ein paar Jahren mal vorher nachher Messungen gemacht. Ich meine, das bei Referenz Hochton und Tiefton stark angehoben war oder die Mitten abgesenkt, ich glaube das macht es und Flat war nicht komplett waagerecht. Muss ich mal schauen, ob ich die Messungen noch finde.
Das könnte sein. ![]() ![]() [Beitrag von Pollton am 25. Jul 2025, 20:13 bearbeitet] |
||||||
Sternkeil
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:05
![]() |
#51
erstellt: 25. Jul 2025, |||||
Leute! Bitte bleibt doch cool. In meinem 20m2 Zimmerchen reichen die 80 Watt des denon pma 500 vollkommen aus. Und ja ich weiß das die Atlas hier zu groß sind. Die bleiben aber weil es ein jugendtraum von mir war sie zu besitzen- basta! Wenn ich den denon pma 500 auf 14-16 habe- lund der Bassregler in Richtung + gedreht ist dann fangen hier die 2 Fach Verglasungen an zu vibrieren- und meine Frau fragt ob ich noch alle Tassen im Schrank habe!! Also der stereo Verstärker reicht!!! Aber über den AVR ( Pre Out Front!!) kommt der Denon gar nicht auf Leistung! Wenn ich auf 20 ( halb!) aufgedreht habe und würde in dem Moment auf CD umschalten- dann bin ich Tot!!! Dann habe ich kein Trommelfell mehr!! Und ich meine das so!! |
||||||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.954
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.914