| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4500h Lüfter springen nicht an. | |
|
|
||||
Denon AVR-X4500h Lüfter springen nicht an.+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1
erstellt: 17. Aug 2025, 15:55
|
|||
|
Hallo alle miteinander Ich habe einen Denon AVR-X4500h Receiver. Der wird richtig heiß. Aber die Lüfter springen nicht an. Er ist letztens so heiß geworden dass er sich abgeschaltet hat und die LED vorne rot geblinkt hat. Die Lüfter habe ich schon überprüft. Die sind tadellos in Ordnung. Jetzt steht bei Google dass man die Temperatur wo die Lüfter anspringen sollen einstellen kann im Menü. Ich finde sie aber nicht. Weiß jemand Rat? |
||||
|
Nick_Nickel
Inventar |
#2
erstellt: 17. Aug 2025, 16:02
|
|||
|
Steht der Denon im Schrank? |
||||
|
|
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3
erstellt: 17. Aug 2025, 16:08
|
|||
|
Nein. Auf ein Low bord oben drauf. Mit reichlich platz zu atmen. |
||||
|
Nick_Nickel
Inventar |
#4
erstellt: 17. Aug 2025, 16:51
|
|||
|
Wenn das mein AVR wäre würde ich den Deckel abschrauben und mit Pressluft den Staub raus blasen. Vielleicht hilft das. ECO auf on dann werden die nicht so heiss. Das die Lüfter nicht angehen kannst du sehen? Die Lüfter sind glaube ich nur zur Kühlung der Endstufen. [Beitrag von Nick_Nickel am 17. Aug 2025, 16:54 bearbeitet] |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#5
erstellt: 17. Aug 2025, 17:03
|
|||
|
Zumindest sitzen die beiden Lüfter auch direkt unter den Kühlkörpern der Endstufen. [Beitrag von fplgoe am 17. Aug 2025, 17:04 bearbeitet] |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6
erstellt: 17. Aug 2025, 18:41
|
|||
|
Ja. Die liegen genau unter den Kühlkörper und beide getestet. Die Funzen. |
||||
|
ostfried
Inventar |
#7
erstellt: 18. Aug 2025, 07:01
|
|||
|
"Bei Google" steht halt auch viel Mist, weil nunmal jeder Depp irgend ne Grütze ins Netz setzen kann. Daher sollte die Quelle immer gegengeprüft werden. So eine Einstellung gibt es nicht. Siehe auch Anleitung. :pro Wie sieht es denn generell mit Staub aus? Bei nem richtigen Fell/Film auf den Komponenten, Kühlkörpern oder in den Air Flow - Öffnungen, vulgo Lüftungslöchern können sich die Lüfter n Wolf drehen, gekühlt wird dennoch nichts. Und denk an den Tipp mit der Eco-Funktion. [Beitrag von ostfried am 18. Aug 2025, 07:04 bearbeitet] |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#8
erstellt: 18. Aug 2025, 15:00
|
|||
|
Ich würde ja mal prüfen, ob es überhaupt die Endstufen sind, die da so warm werden. Bei D&M ist ja eher das HDMI-Board dafür berühmt berüchtigt. |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9
erstellt: 18. Aug 2025, 16:00
|
|||
|
Die hitzeentwicklung ist definitiv über den kühlkörper des Verstärkers. Das Gerät ist fast staubfrei. Das letzte Mal entstaubt jetzt vor zwei Tagen wo ich nach dem Ventilator geguckt habe. Wenn die lauter habe ich geprüft indem ich sie ausgebaut habe und einer 12 Volt Batterie angeschlossen habe. |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#10
erstellt: 18. Aug 2025, 16:04
|
|||
|
Wenn sie wirklich partout nicht anspringen, wird es eben die Ansteuerung sein, die da vielleicht die Waffen gestreckt hat. Dass beide Lüfter gleichzeitig sterben, ist ohnehin unwahrscheinlich. |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#11
erstellt: 18. Aug 2025, 16:53
|
|||
Hast hoffentlich keine "Tischdecke" drunter liegen? ECO lässt sich schnell mit der Fernbedienung schalten. Beobachte das mal. Die Überlastung könnte auch von den Lautsprechern selbst herrühren. Wenn die in bestimmten Bereichen deutlich unter 3 Ohm gehen. Für Partys sind solche AVR aber auch nicht vorgesehen, falls du es des öfteren über Gebühr krachen lässt. |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#12
erstellt: 18. Aug 2025, 17:00
|
|||
|
Dann müssten vorher aber wenigstens die Lüfter anspringen. Und meine Verstärker bisher haben auch jede Party mitgemacht. Allerdings war da nur sehr kurz ein Denon vertreten. |
||||
|
oliverpanis
Inventar |
#13
erstellt: 18. Aug 2025, 18:06
|
|||
|
Hieß es nicht das diese Lüfter nur im Notfall angehen, kurz bevor die Dinger abfackeln? |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#14
erstellt: 18. Aug 2025, 18:27
|
|||
|
Wenn er schon mit Fehlermodus mit blinkender LED ausgeht, dann sollten die Lüfter laufen. Wenn die Bude in Flammen steht, sind die Lüfter auch eher kontraproduktiv... |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15
erstellt: 02. Sep 2025, 18:27
|
|||
|
Keines Update Ich habe mir jetzt noch ein AVC 6500H gekauft, um zu sehn ob er auch heiß wird und die Lüfter an gehn. Mal schauen. [Beitrag von Spanier75 am 02. Sep 2025, 18:28 bearbeitet] |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16
erstellt: 05. Sep 2025, 21:12
|
|||
|
Hier zu meinen ersten Feststellungen. Ja, er wird auch heiß und nein, die Lüfter gehen auch nicht an. Er wird nicht mehr ganz so warm, wenn man das Gerät auf Eco stellt. Aber man kauft sich auch kein Ferrari um damit in der 30 Zone rumzueiern. Also habe ich mich nach Alternativen umgeguckt um den Receiver runter zu kühlen. Ich habe auch etwas gefunden (AC Infinity AIRCOM T10). Bin aber zu geizig 160 € für zwei Lüfter und mit LCD Anzeige zu kaufen und drei Lüfter einfach auf den Receiver drauf zu stellen oder drunter ist auch keine Option für mich. Ich werde jetzt ein Kühmot ausprobieren den ich mir selber ausgedacht habe. Der sollte so um die 15 bis 18 € liegen. Ohne was drunter oder drau zu legen. |
||||
|
ostfried
Inventar |
#17
erstellt: 05. Sep 2025, 23:16
|
|||
Sorry, aber der Satz ist ja nunmal so richtig Tinnef. Aber mach ruhig, kurbelt wenigstens die Wirtschaft an. [Beitrag von ostfried am 05. Sep 2025, 23:17 bearbeitet] |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#18
erstellt: 06. Sep 2025, 02:53
|
|||
Bitte nicht. Ich habe ein Modell aus deren Fabrikation getestet (ich weiß nicht mehr, welches Modell genau) und es war einfach nur teuer und sehr laut. |
||||
|
Böötman
Inventar |
#19
erstellt: 06. Sep 2025, 07:33
|
|||
|
Ein Laptopkühler ist keine Option? |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#20
erstellt: 06. Sep 2025, 13:45
|
|||
Is ja auch ein Denon. Gemeinsam mit Marantz ist es bei allen gleich. Musste schon fremd gehen wenns nicht so brüten soll. Ich habe zu meiner Beruhigung ne Zeit lang einen 12cm PC-Lüfter oben drauf liegen gehabt. Mit ECO braucht der Marantz das nicht mehr. Steht eh frei. Aber meinem kleinem Onkyo belasse ich den Lüfter. Der läuft mit einem Steckernetzteil eines ausrangietem Handys. Bei, glaub ich, 7Volt. Man kann solche mit noch weniger Strom laufen lassen. Der muss halt nur anspringen. Hauptsache die Luft wird bewegt. Da ich dem Onkyo auf Armlänge sitze merke ich den Luftstrom der da abgeführt wird recht deutlich. |
||||
|
Böötman
Inventar |
#21
erstellt: 06. Sep 2025, 14:49
|
|||
|
Bei so viel Abwärme muss man sich wirklich mal die Frage stellen, wieviel Watt eben in diese aufgehen. Zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, das man im reinen Stereosetup mit nem normalen Autoradio am Sterckernetzteil schon recht weit kommen kann. Bei Zimmerlautstärke nascht so ein Konstrukt gerade man 12 W was ich schon fast unschlagbar finde. |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#22
erstellt: 06. Sep 2025, 15:52
|
|||
|
150 Watt beim aus den Standby in EIN. Dann 65 Watt ohne Signal. ECO habe ich nicht gemessen. Wenn alles im KinoKeller im Standby und Schein-AUS ist sind das 22Watt. Wenn mal alles EIN ist, also Endstufen, Subwoofer CD/DVD/Blueray-Spieler und noch so Kleinkram frisst das 240Watt ohne dass nur ein Ton zu hören ist. |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#23
erstellt: 06. Sep 2025, 18:02
|
|||
|
Es geht hier ja eher um den Denon. Mein Yamaha 3080 frisst (ohne Eco) mit leiser Musik/Zimmerlautstärke/stumm ca. 80W. Dabei ist es auch relativ gleichgültig, ob nur ein Stereo, oder ein 5.1.4 wiedergegeben wird. Das Meiste frisst eben das HDMI-Gelumpe, nicht die Endstufen. |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#24
erstellt: 16. Sep 2025, 19:01
|
|||
|
Neue Infos und Erkenntnisse zu meinem Mod. Ich habe jetzt den Mod eingebaut und eine Zeitlang getestet Der einfache mod hat mich 18,67 Euro gekostet und da ich faul und vergesslich bin habe ich noch ein 12v 10A Mini Relais und ein 3,5 mm Mono klinkenstecker. Beides zusammen für 11,34 Euro dazu gebaut. Vorab. Es wird in den Receiver nicht drinne rumgelötet was umgebaut, umgeknickt oder sonst was gemacht. Es werden lediglich bei dem 4000er zwei und bei der 6000er Serie drei JST Stecker von der Platine abgesteckt. Der Mod lässt sich rückstandslos und ohne dass man jemals sehen kann dass da was war wieder rückgängig machen.Für den einfachen Mod braucht ihr ein PC Lüfter mit 240V netzteil und Poti und Micro JST PH 2.0 3Pin Male Buchse mit 10cm 26AWG Kabel. Als erste nehmt ihr den Lüfter und schneiden das Kabel was zum netzteil geht ganz vorne am Lüfter ab. Dann, je nachdem ob du ein 4000er oder ein 6000er hat, lötet ihr zwei bzw drei von den Micro jst Kabeln an den abgeschnitten kabel vom Lüfter zum Netzteil an. Wichtig schwarz an schwarz rot an rot. Nicht verpolen sonst laufen die Lüfter nicht. Wer jetzt noch die Lüfter von dem Receiver steuern lassen will bzw ein- und ausschalten lassen will sollte jetzt den 3,5 mm Klinkenstecker mit Kabel, an den Mini Relais löten und das netzteil vom Lüfter öffnen (ist nur gesteckt nicht geklebt) und innen drinne dann mit den 240 Volt zulaufkabel an den Relais anlöten. Siehe Bild. Das war jetzt alles an lötarbeiten. Als nächstes löst ihr die neuen Schrauben der außenverkleidung. Jeweils drei an der Seite und drei hinten. Jetzt löst ihr bei der 4000er Serie von unten die beiden Schrauben die die verstärkersektion halten aus. Bei der 6000er Serie sind es vier von oben (hier für braucht ihr ein 190mm langen Kreuzschraubedreher). Die einzigsten Kabel die ihr lösen müsst sind jeweils gesteckt. Einmal das flexband fürs Display und zwei an jeder Seite mit j st Steckern. Die anderen lässt ihr dran. Jetzt legt ihr was nicht leidendes auf das obere Motherboard um die verstärkersektion drauf ablegen zu können. Ein Stück Pappe oder ein Handtuch reicht es darf nur nichts die Platine berühren. Jetzt steckt ihr die lüfterkabel aus der Platine ab und steckt die dann in euer gelötetes Kabel mit den JST Steckern rein. Bevor wir das ganze wieder zusammenbauen testen wir ob die Lüfter laufen. Dreht den Poti langsam auf. Bei der Hälfte ungefähr müssten die Lüfter anfangen zu laufen. Merkt euch diese Position. Die wird noch wichtig. Wenn alles läuft bauen wir alles wieder zurück. Wir stecken den Kabel unten durch. Ich habe dafür den rechten Lüfter etwas gelockert um da das Kabel durchzuführen. Den Receiver wieder schließen wir sind durch. Jetzt stellen wir den Receiver wieder dahin wo er hin soll und stecken den 3,5 mm klinkenstecker in den TRIGGER OUT Buchse Receivers. Ihr müsst höchstwahrscheinlich den Receiver wieder auf werkseinstellung zurücksetzen und alles neu einmessen und einstellen. Muss nicht kann aber sein da wir Stecker entfernt haben und das Gerät teilweise kein Strom mehr hatte. Kommen wir zu der Lautstärker und Wärmeentwicklung. Die Position wo die Lüfter gerade mal anlaufen reicht völlig im normalen Gebrauch für die Kühlung aus. Sollte mal es etwas lauter und länger werden, dreht man an dem Poti 2 Punkte weiter auf. Es sind in dem AV Receivers sehr gute Lüfter verbaut. Wenn sie laufen muss man seinen Kopf auf den Receiver legen, um die Lüfter zu hören. Das Gerät wird jetzt nicht mal Handwarm. Hier mal eine Frage an Denon: Warum lässt ihr nicht einfach die Lüfter mitlaufen beim Einschalten? Kann doch nicht so schwer sein sowas zu programmieren. Das würde vollkommen ausreichen. Das erhöht auch die Lebensdauer und die Leistung. Ich habe auch das Gefühl dass seitdem er so runtergekühlt wird länger lauter bleibt und nicht automatisch leiser wird als er heiß wurde. |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#25
erstellt: 17. Sep 2025, 00:58
|
|||
|
Bitte gewöhne Dir mal ein paar Absätze an, das ist beim Lesen wirklich anstrengend. Ohne jetzt alles im Detail gelesen zu haben, an die Freilaufdiode bzw. ein Löschglied am Relais hast Du gedacht? Sonst stirbt vielleicht irgendwann der Treiber für den TriggerOut, wenn Yamaha da nicht in weiser Voraussicht etwas im Gerät vorgesehen hat. |
||||
|
pogopogo
Inventar |
#26
erstellt: 17. Sep 2025, 04:37
|
|||
Frage mal Denon ![]() Diese Frage sollte allerdings jemand beantworten, der das Overall Protection Design des AVRs kennt. [Beitrag von pogopogo am 17. Sep 2025, 04:47 bearbeitet] |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#27
erstellt: 17. Sep 2025, 10:04
|
|||
|
Ein Tipp noch, hast Du das Gerät einfach mal ohne irgendwelche Anschlüsse betrieben, außer Strom natürlich, wie ist dann die Wärmeentwicklung. Welche Lautspreche werden in welcher Konfiguration betrieben und wie laut wird gehört? Der Aufwand, der jetzt betrieben wird ist, naja. aber was ist der Grund für die starke Erwärmung und das schon bei 2 AVRs?????? Der muss gefunden werden, das ist das Wichtigste, dann werden Maßnahmen getroffen, nicht umgekehrt. Ich habe bis jetzt 4 Denon AVRs 4200W/4400H4500H/4800H und einen Marantz C40 in Betrieb/gehabt und keiner hat/hatte solche Überhitzungsprobleme gezeigt, da stimmt etwas nicht in deiner Konfiguration oder der 4500h ist schlicht defekt, denn der 6500h schaltet ja wohl nicht aus. |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#28
erstellt: 17. Sep 2025, 10:19
|
|||
|
@pogopogo, irgendwie müssen die Endstufen ja auf Temp kommen um ihren Arbeitspunkt zu erreichen. Wenn permanent von Anfang an selbst mit geringer Lüfterdrehzahl die Luft ausgetauscht wird, kann das dann länger dauern, eine Möglichkeit. Jetzt kommen natürlich wieder die Leute und sagen dann ist die Kiste nicht richtig konstruiert u.s.w, das ist Blödsinn was Du da schreibst. Man bedenke aber, Transistoren u.s.w sind Halbleiter und die brauchen nun mal einen optimale Temperaturbereich in dem sie stabil laufen, z.B Ruhestrom/stabilisierung der Endtstufentransistoren. So, nun Feuer freigegeben |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#29
erstellt: 17. Sep 2025, 14:02
|
|||
|
Temperatur? Arbeitsbereich? Du weißt schon, dass es sich um A/B-Class-Endstufen handelt, oder? |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#30
erstellt: 17. Sep 2025, 15:41
|
|||
|
Ja, und gerade dabei ist der Ruhestrom wichtig um den A/B Übergang aus dem Kennlinienknick zu bekommen, kann man nachlesen. |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#31
erstellt: 17. Sep 2025, 15:46
|
|||
|
[Beitrag von /Dash/ am 17. Sep 2025, 15:49 bearbeitet] |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#32
erstellt: 17. Sep 2025, 17:11
|
|||
|
Ich weiß, was A/B-Endstufen sind... Dann sehe ich Dich also in der nächsten Staffel von 'Wetten dass???' mit der Wette 'Wetten dass ich die Temperatur der Endstufen hören kann'? [Beitrag von fplgoe am 17. Sep 2025, 17:12 bearbeitet] |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#33
erstellt: 18. Sep 2025, 20:20
|
|||
|
Mein setup sieht so aus: Teufel ultima 40 mit 2x Große Standlautsprecher 4x Regallautsprecher 1x centerlautsprecher 2x Atmoslautsprecher + 1x Aktiver subwoofer. Die laufen immer. Endweder im Atmos, DTX, Auro 3D oder in Multi Stereo. Im Multi Stereo zwischen 45 und 50( TV und Youtube). Bei den rest so zwischen 65 und 73 (Ultra HD 4K und Streaming). Mit der PS5 PRO auf 7.1 so auf 58 bis 63. Am besten Testet ihr das mal selber mit ein ähnliches setup und macht mal ECO aus. Schaut mal nach 30 Min wie heiss der Reciver wird. Also meiner wird nur noch Hand warm und ich habe auch das Gefühl das er länger im Max breich bleibt und nicht runter regelt. Wegen der Hitzeentwicklung. Zu dem Relais: eBay-Artikelnr.: 153803456955 Er läuft jetzt so seit ca.3 Wochen. Ich bin jetzt noch am überlegen noch 2 Atmos Lautsprecher mehr drann zu hängen. Ich bin bis jetzt super zufrieden. Ein Träumchen. [Beitrag von Spanier75 am 18. Sep 2025, 21:01 bearbeitet] |
||||
|
pogopogo
Inventar |
#34
erstellt: 19. Sep 2025, 02:00
|
|||
Hast du mal angefragt? Hintergrund: LinkHier waren auch Ultimas im Spiel. |
||||
|
fplgoe
Inventar |
#35
erstellt: 19. Sep 2025, 04:16
|
|||
Wenn ich das richtig zähle, sind das 9 Kanäle. Du hast das verbaute Layout ja nicht angegeben, vermutlich ein 7.1.2, weitere Lautsprecher gingen dann ohnehin nur extern verstärkt. |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#36
erstellt: 19. Sep 2025, 06:29
|
|||
|
Ich glaube, mit seiner Angabe der angeschlossenen Lautsprecher und auch welchen Betriebsarten diese bei welchen Pegeln mit zusätzlich angeschlossenen Videoquellen, die auch das HDMI Board thermisch fordern, kann ich mir vorstellen, das der AVR ordentlich ins Schwitzen kommt und dann die Füße streckt. |
||||
|
Spanier75
Schaut ab und zu mal vorbei |
#37
erstellt: 21. Sep 2025, 18:24
|
|||
|
Wie ich geschrieben habe, hatte ich mir noch ein Denom AVC X6500H geholt um zu sehn ob er auch Heiss wurde. Der hat 11 kanele. |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#38
erstellt: 21. Sep 2025, 19:25
|
|||
|
Ja und, wie hat der sich verhalten? [Beitrag von /Dash/ am 21. Sep 2025, 19:26 bearbeitet] |
||||
|
Nick_Nickel
Inventar |
#39
erstellt: 21. Sep 2025, 21:12
|
|||
|
Die werden alle heiss und mich stört das nicht bei mir ist in den Jahren noch keiner abgeraucht. |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#40
erstellt: 21. Sep 2025, 22:41
|
|||
Siehe #16. |
||||
|
/Dash/
Ist häufiger hier |
#41
erstellt: 22. Sep 2025, 06:01
|
|||
|
O.k |
||||
| ||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedsofiau40125
- Gesamtzahl an Themen1.562.172
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.946








