HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Welche Impedanz hat der Kopfhörerausgang vom Onkyo... | |
|
Welche Impedanz hat der Kopfhörerausgang vom Onkyo R-811 RDS?+A -A |
||
Autor |
| |
derraffael
Neuling |
13:38
![]() |
#1
erstellt: 12. Jul 2025, |
Moin, hat jemand ne Ahnung welche Impedanz der Kopfhörerausgang vom Onkyo R-811 RDS hat und welche Kopfhörerimpedanz optimal mit diesem Verstärker funktioniert? - ![]() - ![]() - ![]() Ich kann es nicht in den Unterlagen finden. Viele Grüße Raffael |
||
Radiowaves
Inventar |
14:54
![]() |
#2
erstellt: 12. Jul 2025, |
Soweit ich das in den Unterlagen blicke, wird der Kopfhörerausgang beim R-811RDS aus dem Endstufenausgang abgezweigt und nochmals durch einen OpAmp mit reiner Strompuffer-Funktion (Spannungsverstärkung = 1) geschickt: ![]() Ich sehe da direkt als internen Quellwiderstand 112 Ohm zzgl. des Ausgangswiderstandes des NJM 4556D. Der OpAmp wird mit ±11,8 V betrieben. Zu dem OpAmp erahne ich aus dem ![]() Bei ± 15 Volt Versorgungsspannung und 2 kOhm Lastwiderstand schafft er bei 1 kHz ca. 27,8 Vpp Ausgangsspannungshub, bei 150 Ohm Lastwiderstand schafft er bei 1 kHz ca. 25,2 Vpp Ausgangsspannungshub. Daraus kann man grob versuchen, den internen Ausgangswiderstand zu berechnen. Ich komme in einer "Schweine-Rechnung" aus den beiden Lastwiderständen und den angegebenen Spannungshüben auf ca. 16,8 Ohm, garantiere aber für gar nichts, da ich Elektronik nie in der engeren Ausbildung hatte und meine sonstigen physikalischen Fähigkeiten seit 13 Jahren nicht mehr abgerufen wurden. Außerdem bin ich geistig gerade am Veröden aufgrund meiner Lebensumstände, die nur Psychoterror ohne Regenerationsmöglichkeit sind. Immerhin stimmt die Einheitenprobe, das ist doch schonmal was. Also ich behaupte mal: Gesamt-Impedanz sind ca. 112 Ohm + 17 Ohm = 129 Ohm. Welche Kopfhörer-Impedanzen dazu am besten passen, weiß ich nicht. Mit solchen Fragen habe ich mich nie befasst. Leistungsanpassung wäre ja bei ca. 130 Ohm erreicht.Welche Auswirkungen das hat - keine Ahnung. Der Ausgangsstrom wäre interessant - in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad des Kopfhörers kann der sehr unterschiedlich sein. Damit ist ausreichend hohe Lautstärke je nach Kopfhörer bei unterschiedlichem Ausgangsstrom und damit bei unterschiedlichem Klirr erreichbar. Ich wäre, primitiv wie ich da bin, einfach froh, wenns unverzerrt laut genug wird. Dazu müsste man das Gesamtkonstrukt mal bei unterschiedlichen Lasten auf Klirranteile messen. [Beitrag von Radiowaves am 12. Jul 2025, 15:20 bearbeitet] |
||
|
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:56
![]() |
#3
erstellt: 12. Jul 2025, |
Moin, Im Schaltplan ist ein eigener Kopfhörerverstärker ersichtlich und dort werden je Kanal ein NJM4556 OP-Amp zur Verstärkung eingesetzt. Hier ein Auszug aus dem Datasheet des NJM:
|
||
derraffael
Neuling |
15:03
![]() |
#4
erstellt: 12. Jul 2025, |
Also ich bin weder Musiker, noch habe ich ein absolutes Gehör - aber taub bin ich auch wieder nicht ... meint ihr ein Sony MDR-7506 mit 63 Ohm oder AKG K702 (62Ohm) wären eine vertretbare Wahl? Die Auswahl an +100Ohm Kopfhörern ist eher dünn und recht hochpreisig. [Beitrag von derraffael am 12. Jul 2025, 15:05 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
15:08
![]() |
#5
erstellt: 12. Jul 2025, |
Keine Ahnung, absolut nicht. Ich kenne den Sony-Kopfhörer nicht, ich hatte mit Kopfhörern auch schon heftige Überraschungen (gleiche Impedanz von Modell A und Modell B, etwas höherer angegebener Wirkungsgrad von Modell B, am gleichen Laptop-Ausgang war dennoch Modell A lauter) und ich halte die allgemeine Audio-Charakteristik eines Kopfhörers für wesentlich wichtiger (sie muss zu Deinen Präferenzen passen) als irgendwelche Effekte, die aus der Impedanz kommen - solange es ohne störende Verzerrungen mehr als ausreichend laut genug wird. Du wirst da nur probieren können. Aber ich war jetzt noch auf eine perverse Idee gekommen und habe erstmals bewusst eine KI zu einem Thema befragt: ![]() Fazit: da kann ich auch ein Orakel befragen, das mir nicht verrät, wer seine Glaskugel hergestellt hat. |
||
derraffael
Neuling |
15:11
![]() |
#6
erstellt: 12. Jul 2025, |
Ja, ich habe auch bereits die KI bemüht, allerdings Gemini 2.5 Pro mit Internetanschluss. Gemini hat korrekt erkannt, dass die online verfügbaren Specs nichts direkt zur Impedanz des Kopfhörerausganges verraten. [Beitrag von derraffael am 12. Jul 2025, 15:12 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
15:13
![]() |
#7
erstellt: 12. Jul 2025, |
Tun sie doch aber. Der Schaltplan zeigt eindeutig 2 mal 56 Ohm in Reihe. Der Rest ist dagegen eher "Kleinkram". Die KI war also so faul wie ich einst als Student im Hochsommer. ![]() |
||
sealpin
Inventar |
16:33
![]() |
#8
erstellt: 12. Jul 2025, |
Und was sagt uns nun diese höhere Ausgangsimpedanz? Welchen Einfluß hat sie auf den Klang der angegebenen Kopfhörer? Ich würde da mal pragmatisch rangehen: einfach anschließen und hören, ob mir der Sound gefällt und ob es für mich laut genug wird. …es könnte so einfach sein ![]() [Beitrag von sealpin am 12. Jul 2025, 16:40 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
17:47
![]() |
#9
erstellt: 12. Jul 2025, |
Das sehe ich auch so. Ein kleinwenig kann ich aber die Frage verstehen: wenn kein Kopfhörer vorhanden ist, weiß man auch nicht, wie "laut" der Ausgang spielen kann und ob man beim Kauf darauf achten muss. Bei Laptops und Portables hätte ich diese Sorge, bei einer einfachen, aber doch etwas "besseren" HiFi-Komponente wäre sie mir bislang nie gekommen. Die, die ich kenne, konnten immer laut genug für jeden Kopfhörer, auch für 600 Ohm-Teile. Nur ist hier halt ein extra OpAmp drin und nicht einfach eine mit Vorwiderstand ausgekoppelte Abzweigung aus der regulären Endstufe. Aber wozu gibt es im äußersten Notfall das Rückgaberecht beim Kopfhörer-Onlinekauf? Ich würde sagen: dafür. Also: Kopfhörer kaufen, der ins Budget passt und klanglich sowie vom Tragekomfort her den Beschreibungen nach gefallen könnte (auch dabei kann man auf die Nase fallen, wie ich einst beim Beyer 880 Edition 250 Ohm). Und dann halt überraschen lassen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Onkyo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFloRida86*
- Gesamtzahl an Themen1.560.893
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.320