Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

OLED - Die Zukunft?

+A -A
Autor
Beitrag
hagge
Inventar
#7021 erstellt: 02. Jun 2014, 07:40

Skarpin (Beitrag #7014) schrieb:
Da kannst du noch soviele Sachen aufzählen.Ich konnte in den letzten 2 Jahren keine Verbesserung mehr feststellen.

Weil Du Dich halt überhaupt nicht mehr ernsthaft mit der LCD-Technik befasst hast, sondern nur noch "OLED, OLED" im Blick hast.


Wenn der Farbraum so ausschlaggebend für eine gute Bildqualität ist, wieso hab ich das dann noch nicht bei einem LCD sehen können?

Weil Du es nur bei Sonys Triluminos sehen kannst. Das ist momentan die einzige LCD-Technik die einen erweiterten Farbraum unterstützt.

Aber Du redest immer am Thema vorbei, vermutlich weil Du das Grundproblem noch gar nicht erfasst hast. Nämlich wie Du den erweiterten Farbraum, den der OLED ja rein technisch zweifelsfrei liefern könnte, nutzen willst, wenn nicht durch eine Farbaufspreizung, die dem Triluminos-Algorithmus ähnelt. Und davon habe ich bei LGs OLEDs jetzt noch so überhaupt nichts gehört. Wenn es eine solche Technik dort aber gar nicht gibt, dann *können* die Farben dort gar nicht besser sein. Sie kommen Dir dann vielleicht etwas kräftiger vor, was ja durchaus mit dem satteren Schwarz zusammenhängen kann, messtechnisch sind sie es dann aber nicht. Und dann sind alle Aussagen von den besseren Farben des OLED einfach nur unsinniges Gerede.

Also nochmal: mir geht es hier darum, wie der OLED das handhabt. Nicht wie der LCD das bei Triluminos handhabt, das weiß ich nämlich.


Und zwischen 1080i und 1080p gibt es einen ordentlichen Unterschied.

Das bestreitet ja niemand. Aber bei Filmen mit 24p gibt es keinen (relevanten) Unterschied, erst recht nicht, wenn der TV einen ordentlichen Deinterlacer eingebaut hat. Und Du hattest nach Full-HD-Sendern gefragt, und das sind sie sehr wohl. Außerdem verstehe ich nicht, wenn wir über hohe und höchste Qualität wie 4K sprechen, warum Du dann mit TV-Sendern kommen musst, die bekanntermaßen nie die ersten bei hohen Auflösungen sind und naturgemäß aufgrund der limitierten Datenrate nie die bestmögliche Qualität liefern. Warum nimmst Du da nicht andere Quellen als Referenz heran wie die BD?

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 02. Jun 2014, 07:45 bearbeitet]
celle
Inventar
#7022 erstellt: 02. Jun 2014, 07:42

Nimmt die GoPro Action-Cam nicht auch in 4K auf. Goil...OK, GoPro3 nur 15 fps - ruckel ruckel - aber im Sommer soll GoPro4 mit 30 fps kommen. Schon besser, wenn auch nicht perfekt(=>60fps).
Also der ein oder andere wird mit 4k schon etwas anfangen können :-).


Ich bezweifle, dass das Objektiv überhaupt in der Lage ist in 4K aufzuzeichnen, dazu die Kompression. Selbst bisherige 4K-Consumer-Systemkameras (GH4, Sony A7s) zeigen ihre wahren Stärken eher durch den schnelleren Sensor-Readout und die bessere Kompression im 1080p-Betrieb.


Geräten etwas schwächere Bewegungsschärfe und zum anderen vor allem die "Uniformity" Probleme bei Graustufen in Verbindung mit DSE. Image Retention ist auch ein Thema, z.B. die Filmbalken oder der Backplane-Abdruck.


Im AVS und AV-Forum melden sich erste Besitzer die diese Probleme nicht beobachten können. Allen gemein Panels aus jüngerer Produktion. Auch muss man im Hinterkopf behalten, dass im normalen Filmmaterial das im Gegensatz zu den LCD-Symptomen nicht sichtbar ist (wird auch im Shootout erwähnt) und es spezielle Testbilder bedarf um es zu zeigen. Im AVS-Forum werden ja schon die neuen Sony 4K-LCDs in der Luft zerissen aufgrund von Clouding, Banding und Flashlights.


Sorge bereitet mir als Gamer im Hinblick auf die kommenden LG 4K OLEDs allerdings der Input Lag.


Nutze doch den YUV-Anschluss.


Weil Du Dich halt überhaupt nicht mehr ernsthaft mit der LCD-Technik befasst hast, sondern nur noch "OLED, OLED" im Blick hast.


Ich befasse mich seit dem Anmelden des Forums mit den LCD-TVs und habe diese Technik immer wieder gegen Plasma verteidigt und Nein die Fortschritte sind lachhaft. Da hat Skarpin nicht unrecht. Es ist eher seit gut 4-5 Generationen Betreff der Bildqualität eine Stagnation eingetreten. Die Gründe habe ich hier schon oft aufgezählt, deswegen verstehe ich nicht warum wir nun wieder bei Triluminos und 4K angelangt sind.

Sony´s-Technik (wobei eigentlich auch nur zugekauft) ist quasi nachträgliches Postprocessing. In der Regel erfolgt es ja andersherum. In der Eigenaufnahme bei Video und Foto werden schon heute erweiterte Farbräume und eine höhere Farbabtastung im Postprocessing verwendet. Letzteres ist bei der Übertragung der Knackpunkt, wenn man den TV als Referenzmonitor zur Farbkalibration nutzen will. Mit entsprechend bearbeitenden Material sollte der LG, wie auch der Sony einen erweiterten Farbraum in 8-Bit zeigen können. Wenn man den LG nicht durch Normkalibrierung zügelt, hat er ja systembedingt schon einen erweiterten Farbraum.
Der Samsung OLED-TV könnte es im volleren Umfang, aber ihm fehlt womöglich der Eingang (Displayport, HDMI 2.0). Die neue LG LCD-Serie unterstützt gegenüber den Sony LCDs aber 10 Bit nativ und es sind auch 10-Bit-Panels. Da die neue OLED-Serie auch über höhere Helligkeitswerte, einer 240Hz-MCFI und auch HDMI 2.0 verfügt, sollte LG auch mit einer höheren Farbabtastung nachlegen können.


[Beitrag von celle am 02. Jun 2014, 09:38 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#7023 erstellt: 02. Jun 2014, 09:12

norbert.s (Beitrag #7005) schrieb:
OLED versus 4K LCD versus Plasma:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/shootout-201405143775.htm

Erste Kommentare von Beteiligten:
http://www.whathifi....ge=3#comment-2966526

Nun auch noch das "offizielle" Ergebnis:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm

Servus
Frozone1981
Stammgast
#7024 erstellt: 02. Jun 2014, 09:41

norbert.s (Beitrag #7023) schrieb:

Nun auch noch das "offizielle" Ergebnis:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm



4K
Attendees (allowed to move around to overcome the viewing angle limitations of the LED LCDs) were shown a selection of native 4K clips from the Macbook Pro on the Ultra HD TVs. When Blender?s Foundation excellent open-source 4K movie Tears of Steel was played, a corresponding full HD version was shown on the 1080p sets, namely the LG EA980V OLED and Panasonic ZT65 plasma TV. On the whole, any minor advantage in resolution on the 4K models was trumped by the superior contrast performance of the OLED and plasma televisions.

Das sagt doch einiges aus. Ich möchte gerne einen 4K OLED, aber bitte >65" (bei kleiner bringt es bei mir mit 3m Abstand halt auch nicht wirklich viel)
Aber da 4k Material noch auf sich warten lässt kann ich damit auch noch bis Ende 2015 warten und bis dahin ist der Preis hoffentlich schon etwas gesunken.


[Beitrag von Frozone1981 am 02. Jun 2014, 09:43 bearbeitet]
beehaa
Gesperrt
#7025 erstellt: 02. Jun 2014, 09:42

norbert.s (Beitrag #7023) schrieb:
Nun auch noch das "offizielle" Ergebnis:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm

WUN-DER-BAR
Skarpin
Inventar
#7026 erstellt: 02. Jun 2014, 10:09

norbert.s (Beitrag #7023) schrieb:

norbert.s (Beitrag #7005) schrieb:
OLED versus 4K LCD versus Plasma:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/shootout-201405143775.htm

Erste Kommentare von Beteiligten:
http://www.whathifi....ge=3#comment-2966526

Nun auch noch das "offizielle" Ergebnis:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm

Servus

Sehr schön. Aber damit habe ich gerechnet.
bernisv
Ist häufiger hier
#7027 erstellt: 02. Jun 2014, 11:27
Hallo Leute,

ich verstehe gar nicht, warum hier wirklich die Technikverrückten (bin ich übrigens auch ;-)) immer bei 4k von Marketing-Gag sprechen. Manchmal hat man echt den Eindruck, als ob mancher hier den Vorteil, den man jetzt schon mit 4k hat (ohne dass natives Material vorhanden ist), nicht begriffen hat.

Da wird dann argumentiert, dass bei einem 55 Zoll Full HD und einem 55 Zoll UHD ab 3m kaum ein Unterschied zu erkennen ist. Richtig. Aber schaut man sich mal einen 75 Zoll Full HD im Verhältnis zu einem 75 Zoll UHD bei 3 m an, ist sehr wohl ein Unterschied zu erkennen, außer, man hat was an den Augen! Und genau darum geht es, vor allem dann, wenn man gerne 3D guckt. Ich finde 3D bei einem 55 Zoll Fernseher, bei dem man dann bei Full-HD- Auflösung 3 m wegsitzen muss einfach nur lächerlich. Der 3D-Effekt kommt nur dann wirklich zur Geltung, wenn der Bildschirm das ganze Sichtfeld einnimmt. Deshalb sitzt man bei 3D im Kino auch in der Mitte und eben nicht ganz hinten, wie normalerweise völlig ausreichend üblich.

Das sind jetzt schon die Vorteile von UHD durch hochgerechnetes Material. Somit ist 4k sehr wohl ein technischer Fortschritt, aber eben erst dann, wenn man große Diagonalen hat.

Genauso ist Oled ein technischer Fortschritt - das bestreitet auch niemand. Deshalb gibts doch keine Oled- Gegner, sondern man macht sich Gedanken, ob die Technik schon ausgereift ist. Nur darum geht es! Wer würde denn einen 4k Oled bei gleicher Größe denn keinem 4k LCD vorziehen? Die Frage ist doch nur das Preisverhältnis und die Ausgereiftheit der Technik!


[Beitrag von bernisv am 02. Jun 2014, 11:32 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#7028 erstellt: 02. Jun 2014, 11:41

bernisv (Beitrag #7027) schrieb:
Hallo Leute,

ich verstehe gar nicht, warum hier wirklich die Technikverrückten (bin ich übrigens auch ;-)) immer bei 4k von Marketing-Gag sprechen. Manchmal hat man echt den Eindruck, als ob mancher hier den Vorteil, den man jetzt schon mit 4k hat (ohne dass natives Material vorhanden ist), nicht begriffen hat.


Ist das so? - Im nachfolgend verlinkten Thread bin ich auf die Thematik näher eingegangen. Dort habe ich das Thema aus physischen, technischen und subjektiven Gesichtspunkten beleuchtet.
Das lässt sich 1:1 auch auf OLED-TV-Geräte übertragen.

PAL, Full HD und 4K - Der perfekte Betrachtungsabstand

Viel Spaß beim Lesen.
eishölle
Hat sich gelöscht
#7029 erstellt: 02. Jun 2014, 11:51

Deshalb gibts doch keine Oled- Gegner, sondern man macht sich Gedanken, ob die Technik schon ausgereift ist. Nur darum geht es! Wer würde denn einen 4k Oled bei gleicher Größe denn keinem 4k LCD vorziehen? Die Frage ist doch nur das Preisverhältnis und die Ausgereiftheit der Technik!


Weil LCD nach X-Jahren immer noch alles andere als ausgereift ist und Clouding, Flashlights, Banding und Co. mittlerweile zum guten Ton gehören neben den üblichen negativen Bildeigenschaften technologisch bedingt.

Dann lieber nen teureren OLED und ich hab was gescheites. Hier habe ich meines Erachtens mit deutlich weniger negativen Aspekten zu kämpfen als mit LCD, das hat bereits die erste (!) OLED Generation eindrucksvoll gezeigt.

Ich hab auch nix gegen 4K, verstehe aber den Sinn in einem LCD Gerät darin nicht. Ich kaufe mir quasi einen TV mit einer Auflösung von Morgen und einer Technik von gestern. Wenn 4K dann bitte nur mit OLED.
Allgemeiner68er
Inventar
#7030 erstellt: 02. Jun 2014, 12:09

eishölle schrieb:
Ich kaufe mir quasi einen TV mit einer Auflösung von Morgen und einer Technik von gestern.

Das ist gut, daß muß ich mir merken
bernisv
Ist häufiger hier
#7031 erstellt: 02. Jun 2014, 12:16
@eishölle
Genauso ist es, wenn es eben die 4k Oleds bezahlbar in großen Diagonalen gibt und sie eben keine Haltbarkeitsprobleme haben - das gilt für meinen individuellen Anspruch, da ich 4k durchaus sinnvoll finde, vor allem eben bei großen Diagonalen.

@George Lucas
Ich sagte ja, das ist so, wenn man nix mit den Augen hat. Einem Blinden ist es wohl egal, was der Fernseher für ne Auflösung hat ;-)! Nochmal: Für mich ist 3D nur dann sinnvoll, wenn das Bild den Sichtbereich ausfüllt und die Objekte dann eben eine bestimmte Größe haben. Nur dann kommt bei mir das Mittendrin- Gefühl auf. Wenn das Display zu klein ist, oder man respektive zu weit davon entfernt sitzt, sieht es so aus, als ob die dargestellten Inhalte aus ner Kiste springen. Aber ganz sicher nicht, als ob man mittendrin ist. Das ist unabhängig von der Sehschärfe,, außer man sitzt mit ner Lupe vorm Fernseher.

Somit würde ich einem 55 Zoll Full HD Oled bei 3M Abstand immer einen 75 Zoll 4k LCD vorziehen - trotz der anderen Nachteile. Aber das sind sicher auch individuelle Präferenzen.
Trotzdem finde ich es lächerlich, 4k als Marketinggag abzutun. Für mich persönlich und meine Augen ist 4k absolut ein Fortschritt, wenn eine große Diagonale zum Einsatz kommt. Deshalb muss man sich ja gerade deswegen eben nicht weiter nach hinten setzen, nur weil das Display größer wird. Der Seheindruck bleibt bei mir bei 3m gleich -allerdings mit dem Vorteil einer wesentlich größeren Diagonale. Und das ist definitiv ein Vorteil. Stell Dich mal 3m von einem 75 Zoll FullHD und vor einen 75 Zoll UHD. Beim Uhd hat man den Eindruck, man steht in 3m Abstand vor nem 55 Zoll FullHD (von der Schärfe her) ist ja auch klar, bei dem mehr an Pixel im Verhältnis zur Fläche. Darum gehts mir - ich will mit 4k nicht schärfer als Full HD, sondern einen Full HD Look bei großen Diagonalen mit relativ geringem Abstand. Wiederhole mich jetzt ständig, aber ich glaube, Du weißt jetzt, wie ich es gemeint habe.
service
Inventar
#7032 erstellt: 02. Jun 2014, 12:43

bernisv (Beitrag #7031) schrieb:
@@George Lucas
Für mich ist 3D nur dann sinnvoll, wenn das Bild den Sichtbereich ausfüllt und die Objekte dann eben eine bestimmte Größe haben. Nur dann kommt bei mir das Mittendrin- Gefühl auf. Wenn das Display zu klein ist, oder man respektive zu weit davon entfernt sitzt, sieht es so aus, als ob die dargestellten Inhalte aus ner Kiste springen. Aber ganz sicher nicht, als ob man mittendrin ist. Das ist unabhängig von der Sehschärfe,, außer man sitzt mit ner Lupe vorm Fernseher.

3D ist das überhaupt noch relevant,für Games ? für TV sicherlich relativ unbedeutend.
Yappadappadu
Inventar
#7033 erstellt: 02. Jun 2014, 13:08

celle (Beitrag #7022) schrieb:

Im AVS und AV-Forum melden sich erste Besitzer die diese Probleme nicht beobachten können. Allen gemein Panels aus jüngerer Produktion. Auch muss man im Hinterkopf behalten, dass im normalen Filmmaterial das im Gegensatz zu den LCD-Symptomen nicht sichtbar ist (wird auch im Shootout erwähnt) und es spezielle Testbilder bedarf um es zu zeigen. Im AVS-Forum werden ja schon die neuen Sony 4K-LCDs in der Luft zerissen aufgrund von Clouding, Banding und Flashlights.

Das sind dann leider oft User, die sich nicht trauen, genauer nachzuschauen, weil sie die Fehler sonst immer sehen würden...



Nutze doch den YUV-Anschluss.


Ich bin skeptisch, was die Bildqualität angeht. Außerdem fehlt mir ein objektiver Messwert.
Ich werde mir aber möglicherweise eh ein Leo Bodnar Inputlag Messgerät kaufen, sobald es bei mir wieder soweit ist, dass ich ein neues Gerät kaufe. Dann werde ich das vielleicht selbst genau prüfen.
service
Inventar
#7034 erstellt: 02. Jun 2014, 13:15

Master468 (Beitrag #7008) schrieb:

0.05 => 0.26
0.1 => 0.35
0.2 => 0.48
0.3 => 0.58
0.4 => 0.66
0.5 => 0.73

du mußt die Werte natürlich Normieren,
Linear
0,5=100%; 0,4=80%; 0,3=60%; 0,2=40%; 0,1=20%; 0,05=10%
Gamma 0,45
0,73=100%; 0,66=90%; 0,58=79%; 0,48=65%; 0,35=47%; 0,26=35%
Differenzierung ist in den kleinen Werten geringer.
darauf das Monitor Gamma 2,2
0,5=100%;0,4=80 %; 0,3=60%;..........
das Rückrechnen am Monitor kompensiert es wieder.
Unberücksichtigt bleiben aber durch die Gammakorrektur noch zusätzlich nicht unerhebliche Rundungsfehler wenn man mit 8 oder 10 Bit Integer rechnet .
Master468
Inventar
#7035 erstellt: 02. Jun 2014, 13:16
Nein, ich habe das schon so korrekt wiedergegeben. Die Werte sind auf das Intervall [0...1] normalisiert. Ich implementiere doch selbst entsprechende Systeme und weiß jetzt nicht mehr, wie ich die Wirkzusammenhänge anschaulicher demonstrieren soll.


0,5=100%; 0,4=80%; 0,3=60%; 0,2=40%; 0,1=20%; 0,05=10%

Die Werte sind normalisiert und geben einfach nur ausschnittsweise bis 50% absolute Helligkeit bezogen auf den Maximalstimulus wieder.


Unberücksichtigt bleiben aber durch die Gammakorrektur noch zusätzlich nicht unerhebliche Rundungsfehler wenn man mit 8 oder 10 Bit Integer rechnet .

Andersherum wird ein Schuh draus. Wenn ich aus dem hochbittigen Raum in den niederbittigen Raum mit linearer Tonwertkurve transformiere, handele ich mir die visuell größten Verluste ein. Daher ist die Gammakorrektur bei beschränkter Zielfarbtiefe immer sinnvoll, selbst wenn das Endgerät auch eine lineare Charakteristik verlustfrei wiedergeben könnte.

Üblicherweise würde man in der Bearbeitung mit 32bit float arbeiten, der Einfachheit halber versuche ich es aber nochmal mit Ganzzahlen zu verdeutlichen.

a) Linear [0...65535] => Gammakorrigiert (2.2) [0...255];
Ausschnitt:
...
3277 => 66
6554 => 89
13107 => 122
19661 => 148
26214 => 168
32768 => 186
...

b) Linear [0...65535] => Linear [0...255];
Ausschnitt:
...
3277 => 13
6554 => 26
13107 => 51
19661 => 77
26214 => 102
32768 => 128
...

Mir stehen rechts in den Tiefen bei a) wesentlich mehr Tonwerte zur Verfügung. In den Lichtern löst du mit linearer Tonwerkurve im Vergleich zur menschlichen nichtlinearen Helligkeitswahrnehmung dagegen unnötig fein auf. Hier: 127 Tonwerte von 50% Maximalstimulus (deutlich über der halben wahrgenommenen Helligkeit) bis Weiß gegenüber 69 Tonwerten. Da wird auch nichts in der Ausgabe durch "Rückrechnen" kompensiert. Die Bildschirme sollten die jeweilige Charakteristik natürlich verlustfrei wiedergeben können, was aber bei entsprechender Auslegung kein Problem ist (Präzision Signalverarbeitung > Farbtiefe Eingangssignal). Gleichzeitig weist ein LC-Panel nativ auch keine lineare Charakteristik auf, müsste also auch hier korrigiert werden.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 14:04 bearbeitet]
Frozone1981
Stammgast
#7036 erstellt: 02. Jun 2014, 13:39

bernisv (Beitrag #7031) schrieb:

Somit würde ich einem 55 Zoll Full HD Oled bei 3M Abstand immer einen 75 Zoll 4k LCD vorziehen - trotz der anderen Nachteile. Aber das sind sicher auch individuelle Präferenzen.
Trotzdem finde ich es lächerlich, 4k als Marketinggag abzutun. Für mich persönlich und meine Augen ist 4k absolut ein Fortschritt, wenn eine große Diagonale zum Einsatz kommt. Deshalb muss man sich ja gerade deswegen eben nicht weiter nach hinten setzen, nur weil das Display größer wird. Der Seheindruck bleibt bei mir bei 3m gleich -allerdings mit dem Vorteil einer wesentlich größeren Diagonale. Und das ist definitiv ein Vorteil. Stell Dich mal 3m von einem 75 Zoll FullHD und vor einen 75 Zoll UHD. Beim Uhd hat man den Eindruck, man steht in 3m Abstand vor nem 55 Zoll FullHD (von der Schärfe her) ist ja auch klar, bei dem mehr an Pixel im Verhältnis zur Fläche. Darum gehts mir - ich will mit 4k nicht schärfer als Full HD, sondern einen Full HD Look bei großen Diagonalen mit relativ geringem Abstand. Wiederhole mich jetzt ständig, aber ich glaube, Du weißt jetzt, wie ich es gemeint habe.

75" 4k TV hilft dir doch aber auch nur mit 4k Material. Und daran scheitert es doch bis jetzt leider noch.
Gerald_Z
Hat sich gelöscht
#7037 erstellt: 02. Jun 2014, 13:44
Ein Fußballspiel in 4k(Sky), wäre schon was für mich.
bernisv
Ist häufiger hier
#7038 erstellt: 02. Jun 2014, 13:50
@ Frozone

Wie kommst Du denn darauf?

Hast Du schon mal ne Blueray auf nem UHD größer 75 Zoll gesehen?
Nochmal, die sieht genauso scharf aus, wie bei nem 55 Zoll Full HD - bei gleichem Abstand.
Das Hochrechnen funktioniert super! Dagegen sieht ein 75 Zoll Full HD echt bescheiden aus. Man kann dann bei dem zwar weiter weg sitzen, wenn man den Platz hat, aber was bringt mir dann ein 75 Zoll, wenn ich soweit wegsitzen muss, so dass der Fernseher dann wie ein 55 Zoll Modell wirkt?

Somit kann ich erstmal auf natives 4k-Material verzichten..
Nochmal ein 4k-TV bringt jetzt schon enorme Vorteile, da man den gleichen Seheindruck wie bei einem FullHD hat, die Diagonale aber dabei wesentlich Größer ist.
Nui
Inventar
#7039 erstellt: 02. Jun 2014, 14:21

Master468 (Beitrag #6992) schrieb:
LCDs erfüllen auch die hohen Ansprüche und normierten Empfehlungen der grafischen Industrie - nicht nur dank des optional hohen Farbumfangs, sondern auch durch präzise Reproduktionseigenschaften, die aber natürlich spezielle Maßnahmen voraussetzen (das gälte aber in vollem Umfang auch für andere Wiedergabesysteme).

Allerdings werden dort keine Dynamiken wie Global- oder Local Dimming verwendet, richtig?
Master468
Inventar
#7040 erstellt: 02. Jun 2014, 14:36

Allerdings werden dort keine Dynamiken wie Global- oder Local Dimming verwendet, richtig?

Korrekt.
hagge
Inventar
#7041 erstellt: 02. Jun 2014, 16:16

Nui (Beitrag #7039) schrieb:
Allerdings werden dort keine Dynamiken wie Global- oder Local Dimming verwendet, richtig?

Das schon. Aber der Farbraum wird ja durch solche Dimming-Techniken nicht kleiner. Das heißt die Aussage, dass der LCD einen entsprechenden Farbumfang hat, der den vollen sRGB/REC709 umfasst und damit nicht geringer ist als bei den anderen Techniken, ist eigentlich völlig ausreichend und gilt somit dann auch für die TVs. Darum sind ja genau solche Aussagen von Skarpin, dass die LCD-Farben gegenüber dem OLED viel schlechter sind, einfach Nonsens. Wie gesagt unter der Prämisse, dass beide sauber auf REC709 eingemessen sind und nicht irgendwie eigenartig den Farbraum aufspreizen.

Gruß,

Hagge
V._Sch.
Inventar
#7042 erstellt: 02. Jun 2014, 16:21
Deshalb lässt man ja meist Demo Material laufen, dass den Farbumfang von OLED TV demonstriert. Am Schluss bleibt nicht mehr viel über davon.
Nui
Inventar
#7043 erstellt: 02. Jun 2014, 16:26
@ hagge
Allerdings kann die Farbtreue von OLED damit LCDs mit Dimmingsystemem überlegen sein
Kann ein LCD mit Dimming System wirklich den vollen Farbraum darstellen oder hängt das dann von der Szene ab? Diese Frage führt aber zu weit und sollte lieber im LCD vs Plasma thread geklärt werden


[Beitrag von Nui am 02. Jun 2014, 16:28 bearbeitet]
celle
Inventar
#7044 erstellt: 02. Jun 2014, 16:39
Es kommt nicht von ungefähr das trotz Kalibrierung auch in diesem Shootout die Betrachter bei der Farbdarstellung OLED und Plasma klar vor den LCD-TVs sahen. Messwerte sind das eine, die Praxis das andere und da zählt eben am Ende der Kontrast der auch Farben tiefer leuchten lässt. Wie ein Glossy-Print gegenüber einem matten Print.
Nui
Inventar
#7045 erstellt: 02. Jun 2014, 16:49

celle (Beitrag #7044) schrieb:
Messwerte sind das eine, die Praxis das andere

Tun wir mal nicht so, als ob die Messwerte und die Praxis sich hier widersprechen würden
Skarpin
Inventar
#7046 erstellt: 02. Jun 2014, 17:10
Theorie und Praxis sind nicht immer die besten Freunde.
Nui
Inventar
#7047 erstellt: 02. Jun 2014, 17:13
Das sehe ich nun nicht so. Wenn stimmt was mit einem von beidem nicht.
Master468
Inventar
#7048 erstellt: 02. Jun 2014, 17:19

Theorie und Praxis sind nicht immer die besten Freunde.

Es bringt uns aber auch nicht weiter, über reichlich nebulöse "bessere Farben" zu diskutieren, die mit den Mechanismen des menschlichen Farbsehens nicht in Einklang zu bringen sind. Der hohe Kontrastumfang von OLED-Systemen macht sich sehr positiv in den absoluten Tiefen bemerkbar. Das ist gerade im TV-Einsatz und dem hier oft geringen bis fehlenden Umgebungslicht ein wichtiger Faktor. Davon abgesehen sind die Reproduktionseigenschaften vernünftiger LCDs schon heute gut. Im Hinblick auf eine möglichst hohe Präzision - für den Heimeinsatz nicht unbedingt kriegsentscheidend - ist grundsätzlich (d.h. technologieunabhängig) von großer Bedeutung, dass keine dynamischen Mechanismen (vgl. ABL, Local Dimming) ins Spiel kommen.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 17:26 bearbeitet]
Skarpin
Inventar
#7049 erstellt: 02. Jun 2014, 17:30
Du brauchst mir nicht erzählen, was welche Technik etwas kann.Ich habe alle 3 Techniken gehabt.Sprich Plasma, LCD, und OLED.Der OLED ist eindeutig die beste Wahl, was die Bildqualität angeht.Was soll ich mit den Messwerten anfangen, wenn sie in der Praxis nicht sichtbar sind?
Master468
Inventar
#7050 erstellt: 02. Jun 2014, 17:34

Der OLED ist eindeutig die beste Wahl, was die Bildqualität angeht

Das ist doch wunderbar und ich zweifle auch gar nicht an deiner Beurteilung. Es ändert aber nichts an den Grundfesten der Farbenlehre, die "bessere Farben" in der Form, in der sie hier diskutiert wurden, ausschließt.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 17:39 bearbeitet]
Skarpin
Inventar
#7051 erstellt: 02. Jun 2014, 17:41
Beim OLED ist Rot=Rot, Grün=Grün usw.Sprich die Farben werden so dargestellt, wie es sein sollte.Wie das zustande kommt, Juckt mich nicht.Ist auch nicht meine Aufgabe. Dafür gibt es andere Leute die sich darum kümmern und bezahlt werden.
Master468
Inventar
#7052 erstellt: 02. Jun 2014, 17:42

Dafür gibt es andere Leute die sich darum kümmern und bezahlt werden.

Daher habe ich ja versucht, es zu erläutern.
Nui
Inventar
#7053 erstellt: 02. Jun 2014, 17:58
Kann man bei den aktuellen OLEDs den ABL eigentlich mit genügend geringer Leuchtdichte abstellen?


[Beitrag von Nui am 02. Jun 2014, 18:01 bearbeitet]
Skarpin
Inventar
#7054 erstellt: 02. Jun 2014, 18:01

Master468 (Beitrag #7052) schrieb:

Dafür gibt es andere Leute die sich darum kümmern und bezahlt werden.

Daher habe ich ja versucht, es zu erläutern.

Gut gemacht.
service
Inventar
#7055 erstellt: 02. Jun 2014, 18:04

Master468 (Beitrag #7035) schrieb:
Üblicherweise würde man in der Bearbeitung mit 32bit float arbeiten, der Einfachheit halber versuche ich es aber nochmal mit Ganzzahlen zu verdeutlichen.

Im Video wird aber überwiegend mit 8 seltener mit 10 und nur in Außnahmen-Fällen mit 12 Bit gearbeitet. Die 32-Bit scheinen mir eher aus der Welt der Grafikkarten zu stammen und diese erzeugen in der Regel synthetisches Material und kein echtes Kamera-Gamma das auf 8-10 Bit runtergerechnet wird.
Master468
Inventar
#7056 erstellt: 02. Jun 2014, 18:13

Im Video wird aber überwiegend mit 8 seltener mit 10 und nur in Außnahmen-Fällen mit 12 Bit gearbeitet. Die 32-Bit scheinen mir eher aus der Welt der Grafikkarten zu stammen .

Es geht hier nicht um das zugespielte oder ausgespielte Signal, sondern die Präzision im Rahmen der Bearbeitung - 8bit Roh-Eingangssignale wirst du aber schon im semiprofessionellen Bereich faktisch nie antreffen.


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 18:22 bearbeitet]
service
Inventar
#7057 erstellt: 02. Jun 2014, 18:15
Bezüglich Farbwiedergabe ein Auszug aus dem Sony OLED Prospekt:

Sony?s Super Top Emission technology not only offers a wide color gamut with its purity
of the three primary colors, but also maintains this wide color gamut throughout
the entire luminance range. While all other display devices have limitations in
reproducing accurate colors, especially in the low signal levels, TRIMASTER EL system is
truly an ideal display device for picture evaluation. With OLED, users see the details in
the blacks, and see the colors as well.

oder hier
http://www.sony.de/res/attachment/file/07/1237492824007.pdf
Master468
Inventar
#7058 erstellt: 02. Jun 2014, 18:26
Das hatte wir ja schon einmal diskutiert. Der hohe Kontrastumfang ist, wie gesagt, in den absoluten Tiefen sehr hilfreich, aber die (nicht ohne Grund gewählte) Farbtafelaufbereitung suggeriert dem unbedarfteren Anwender da leicht Unterschiede in quantitativ erheblich größeren Ausmaßen. Ich will hier aber auch nicht mißverstanden werden: Gegen OLED ist - gerade unter Berücksichtigung noch stattfindender Evolutionen - rein gar nichts einzuwenden. Aber ein LC-Display ist derzeit in farbkritischen Umgebungen nur selten eine mäßige Lösung, die man schnellstmöglich loswerden möchte.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 18:30 bearbeitet]
service
Inventar
#7059 erstellt: 02. Jun 2014, 18:30

Master468 (Beitrag #7056) schrieb:

Im Video wird aber überwiegend mit 8 seltener mit 10 und nur in Außnahmen-Fällen mit 12 Bit gearbeitet.

Es geht hier nicht um das zugespielte oder ausgespielte Signal, sondern die Präzision im Rahmen der Bearbeitung - 8bit Roh-Eingangssignale wirst du aber faktisch nie antreffen.

MPEG-Signale im Konsumer-Bereich haben in der Regel 8-Bit mit 256 Stufen.Das Gleiche gilt für profesionelles XD-Cam.
Ein Großteil aller Panels arbeiten auch nur mit 8 oder 10 Bit auf die letztendlich abgerundet werden muß. Eine interne 32-Bit Genauigkeit relativiert sich damit, 12-16 Bit wären dicke ausreichend.
Master468
Inventar
#7060 erstellt: 02. Jun 2014, 18:34

MPEG-Signale im Konsumer-Bereich haben in der Regel 8-Bit mit 256 Stufen

Nie bestritten. Ist aber in den von mir angesprochenen Workflows die Ausnahme. Dennoch erfolgt die Bearbeitung natürlich mit höherer Präzision.


Ein Großteil aller Panels arbeiten auch nur mit 8 oder 10 Bit auf die letztendlich abgerundet werden muß.

Die Grenzen zwischen 8bit und 10bit verschwimmen. In der Regel werden heute 8bit Paneltreiber mit 10bit LVDS und internem FRC eingesetzt. Die Signalverarbeitung sollte vorher dennoch mit möglichst hoher Präzision erfolgen (berücksichtige auch mehrstufige Prozesse). Üblich sind im Grafikbereich LUT-Implementierungen mit 14bit-16bit pro Kanal (bzw. 3D-LUT).


Eine interne 32-Bit Genauigkeit relativiert sich damit

Ich sprach von der Softwareseite (z.B. gängige CMM), aber das ist für die Diskussion auch unerheblich.

Gruß

Denis


[Beitrag von Master468 am 02. Jun 2014, 18:37 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#7061 erstellt: 02. Jun 2014, 20:45
Habe einen aktuellen Testbericht (Vergleichstest) 4K TV´s +LG OLED TV >>>
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm
Bart1893
Inventar
#7062 erstellt: 02. Jun 2014, 21:09
hab hier in der vergangenheit schon öfters mal eine sehr gute grafik hinsichtlich wahrnehmungsabstand der auflösungen bis 8k verlinkt. leider finde ich den link nicht mehr. der korridor von optimal bis möglichkeit der wahrnehmung ist da anschaulich dargestellt.

man kann aber sagen, dass nahezu jeder zu weit weg sitzt und 4 k eigentlich nicht mehr wahrnehmen kann. die durchschnittswerte herangezogen, bin ich mit meinen 64 zoll und gut 3 m abstand noch deutlich davon entfernt, full hd voll wahrnehemn zu können. irgendwo bei 2,70 müsste ich die volle wahrnehmung haben. erst ab dann würde 4k greifen, was auch für mich auch nur einen pseudoanreiz darstellt. genau genommen muss man sogar noch die balken aus dem 16:9 heraus abziehen, weil das die diagonale weiter verringert. deshalb sehen ich mir so sehr nach nem 110 oled.
Frozone1981
Stammgast
#7063 erstellt: 02. Jun 2014, 21:31

Bart1893 (Beitrag #7062) schrieb:
genau genommen muss man sogar noch die balken aus dem 16:9 heraus abziehen, weil das die diagonale weiter verringert. deshalb sehen ich mir so sehr nach nem 110 oled.

Da hast du aber einen Denkfehler. Die Pixel werden ja nicht mehr nur weil es Schwarze Balken hat.


Rossi_46 (Beitrag #7061) schrieb:
Habe einen aktuellen Testbericht (Vergleichstest) 4K TV´s +LG OLED TV >>>
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm

Der wurde hier schon verlinkt. Und ist ja ein klaren Urteil gegen LCD.
Nui
Inventar
#7064 erstellt: 02. Jun 2014, 21:36

Bart1893 (Beitrag #7062) schrieb:
genau genommen muss man sogar noch die balken aus dem 16:9 heraus abziehen, weil das die diagonale weiter verringert.

Nur wenn die Grafik für ein Cinemascope Format bestimmt war. Geht dabei ja um die Pixeldichte und nicht das Format
Meintest du diese Grafik? http://www.rtings.co...ision-graph-size.png

Ich profitiere von 4k, aber das wusste ich vorher schon
Bart1893
Inventar
#7065 erstellt: 02. Jun 2014, 21:40
ok.

hab jetzt den alten link gefunden. passt glaub auch rechnerisch auf den von george lukas beschriebenen durchschnittswert.

http://carltonbale.com/wp-content/uploads/resolution_chart.png

und wer sitzt so nah am tv? das geht in der regel ja schon soundtechnisch kaum. bei nem 55iger ist 4k humbug sofern man den nicht als pc-monitor nutzen möchte.

ps: jep, nu, deine ist noch aktueller und besser.


[Beitrag von Bart1893 am 02. Jun 2014, 21:43 bearbeitet]
Nui
Inventar
#7066 erstellt: 02. Jun 2014, 21:48

Bart1893 (Beitrag #7065) schrieb:
und wer sitzt so nah am tv? das geht in der regel ja schon soundtechnisch kaum.

Ich bin mit meinen Speakern auch fast am Limit. Keine 10 cm mehr Platz zwischen TV und Speakern, für einen 60° winkel zwischen mir und den Speakern. Ich habe dabei nen Abstand von 1.25m auf 50"

Aber deine Frage bleibt berechtigt. Wer sitzt schon so nahe am TV?
MarcWessels
Inventar
#7067 erstellt: 03. Jun 2014, 00:56
Edit hgdo: unnötiges Zitat entfernt

Also hast Du 1,25 Meter zwischen der linken und rechten Front-Box, die jeweils wiederum 1,25 Meter von Deinen Ohren entfernt sind, richtig?

Bei meinen Beamer-Planspielen bin ich beim Herumrechnen ebenfalls immer wieder den Boxen in die Quere gekommen, an der Stelle wäre also wohl nur eine schalldurchlässige Leinwand die Lösung gewesen.


[Beitrag von hgdo am 03. Jun 2014, 11:36 bearbeitet]
celle
Inventar
#7068 erstellt: 03. Jun 2014, 07:43
Mal eine gute Zusammenfassung der aktuellen Lage:

http://www.digitaltr...s-arent-dead/#!TW0uF

Im 2. Halbjahr 2015 will LG flexible OLED-TVs anbieten. Also anscheinend gar mehrere Zollgrößen als nur den 77"?


LG will in der zweiten Hälfte von 2015 eine neue Produktlinie von OLED-TV-Geräten vorstellen, die außerdem über biegsame und geschwungene Displays verfügen soll.


http://www.it-times....oled-technik-104824/

Die neue OLED-Serie für 2014 wird auch auf der SID vorgestellt:

http://invidis.de/20...und-neue-47-zoeller/

http://www.digitimes.com/news/a20140529VL200.html

Dabei soll gar ein transparentes 47"-Display gezeigt werden. Ob OLED oder LCD wird in dem Artikel nicht erwähnt.


[Beitrag von celle am 03. Jun 2014, 07:50 bearbeitet]
celle
Inventar
#7069 erstellt: 03. Jun 2014, 08:04
OLED-TVs von Sony soll es dann laut diesem Artikel 2015 geben. Interessante Details, die wenn sie stimmen Zeichen dafür sind, dass die Japaner doch ganz schön unter zeitlichen Druck stehen und wie schon oft vermutet, einfach die Mittel zur eigenständigen Produktion fehlen und händeringend nach einem Partner suchen. Eigentlich wollte man mit AUO die Panels in einer 8G Fabrik produzieren. AUO hat aber wohl nicht die Mittel zum Bau der Fabrik und Sony erst Recht nicht. Im März hat man dieses Joint-Venture dann beendet. Nun hängt man sich an LG, mit der Bedingung, dass es 4K-Panels sein müssen. Auch Panasonic hat es nun auf die 4K-OLED-Panels abgesehen. Auch deren Oxide-TFT vom OLED-Prototyp stammte ja von AUO und da AUO anscheinend nicht die Fabrik für beide Japaner bauen will und allein auf den Kosten und Risiken zu sitzen, ist der Deal auch hier geplatzt.



It is expected that Sony, the representative Japanese electronics industry, will enter OLED TV business in 2015. Recent news of Korea and international media reported that Sony and Panasonic had given up developing the OLED TV though, it was turned out to be a wrong information by checking with Sony. It was also confirmed that Sony would begin developing business and the OLED TV in the latter half of this year, when the 4K OLED panel would mass-produce.



Sony had planned the TV business to have AUO produce the OLED panel, but it ended the joint-development in March 2014 when the agreed period of development was expired because AUO was not able to invest in Gen8 line, which is for the OLED panel manufacturing, with the financial structure. Joint-development with Panasonic was also ended. Such ends of relationships in OLED misled the Korea and international media that Sony will soon withdraw from the OLED TV business. In fact, it is confirmed that Sony is expecting the 4K OLED panel of LG Display (LGD).

Not only Sony, but Panasonic continues discussions with LGD to receive LGD?s OLED panel. The supply price of the FHD OLED that the three companies are negotiating is a stable price to sell the FDH OLED TV at around $3500. Though, they want to focus more on the 4K OLED TV, which becomes the main product in the current TV market, than the FHD TV.


http://olednet.com/eng/sub02.php?mid=1&r=view&uid=141&ctg1=1


[Beitrag von celle am 03. Jun 2014, 08:06 bearbeitet]
V._Sch.
Inventar
#7070 erstellt: 03. Jun 2014, 08:08

Rossi_46 (Beitrag #7061) schrieb:
Habe einen aktuellen Testbericht (Vergleichstest) 4K TV´s +LG OLED TV >>>
http://www.hdtvtest.co.uk/news/result-201406013793.htm


Kannte ich noch nicht und ich muss sagen, dass ich das nicht erwartet hab. OLED TV konnte nicht gewinnen und da der neue ax noch besser sein soll, dürfte es für OLED TV eng werden. Nur das bessere Schwarz reicht mir nicht und dann sind da noch die alt bekannten Macken von OLED TV. Da werde ich wohl später im Jahr den ganz neuen LED kaufen.
beehaa
Gesperrt
#7071 erstellt: 03. Jun 2014, 08:58

bernisv (Beitrag #7038) schrieb:
@ Frozone

Wie kommst Du denn darauf?

Hast Du schon mal ne Blueray auf nem UHD größer 75 Zoll gesehen?
Nochmal, die sieht genauso scharf aus, wie bei nem 55 Zoll Full HD - bei gleichem Abstand.
Das Hochrechnen funktioniert super! Dagegen sieht ein 75 Zoll Full HD echt bescheiden aus. Man kann dann bei dem zwar weiter weg sitzen, wenn man den Platz hat, aber was bringt mir dann ein 75 Zoll, wenn ich soweit wegsitzen muss, so dass der Fernseher dann wie ein 55 Zoll Modell wirkt?

4k in Verbindung mit 75" bleibt ein PR-Gag. Abseits der Technik aus dem eifnachen Grund, daß bei den allermeisten Haushalten, und gar nicht direkt alleine von ihrer finanziellen Situation zusammenhängend, ab 46" schon die Schmerzgrenzen beginnen.

Mal davon abgesehen, daß 3D grad bei den bildtechnisch sehr Interessierten auch nur eine Fußnote ist die man ab und zu nutzt.
Und da wir wieder nur bei der Technik sind: War das denn auch so, daß 720p auf einem 55" FullHD bessere Detailsauflösung haben als auf einem 46" HDReady? Das zu glauben fällt mir schwer...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OLED Verschleiß
airv am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
OLED Kalibrierung
spl83 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  3 Beiträge
OLED gut?
Vase am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  25 Beiträge
OLED Einbrenngefahr
Krauti73 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  2 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
haben Oled Banding Probleme?
Dualis am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  4 Beiträge
Bilder Eurer OLED-TV's
phoenix0870 am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  295 Beiträge
Transport OLED TV
comunicator am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
OLED in 50 Zoll?
Yano am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.316
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.391