Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Panasonic OLED 2025 - ZxxB-Serie/ Primary-RGB-Tandem/ HCX Pro AI MK II

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#201 erstellt: 13. Aug 2025, 17:16
Es müssten diese beiden Testvideos heruntergeladen und auf USB Stick übertragen werden, um sie dann mit dem tv-internen Mediaplayer abzuspielen.

https://drive.google...iZFRpDCDtHtreidkBBPW
(dort 04. auswählen)

https://drive.google...VZeYw6yXHmQmqjNE9poF
(dort 04. auswählen)

Bis zu welcher Stufe stellt mit den üblichen Standardeinstellungen (filmmaker mode, default HDR Helligkeit 70, ohne Steuerung über den Helligkeitssensor) dann der tv das Bild dar?

Und ergibt sich ein Unterschied mit Tonemapping auf "dynamisch", statt standard?

Grund für meine Nachfrage sind die von hdtvtest erwähnten Anomalitäten im Tonemapping, welche leider weiterhin ungeklärt bleiben.

Mit den Testvideos ließe sich ein möglicher von mir vermuteter Grund ausschließen

Vielen Dank!
RainerBerlin
Schaut ab und zu mal vorbei
#202 erstellt: 13. Aug 2025, 21:57

RainerBerlin (Beitrag #200) schrieb:

ehl (Beitrag #199) schrieb:
Danke für den Erfahrungsbericht, könnte ein Besitzer evtl. etwas für mich testen?


Kommt darauf an, was das sein soll? Worum geht es denn?


So, wie ich schon geschrieben hatte, kann ich ja keinen Mediaplayer per USB nutzen.
Der TV möchte den Stick gleich als Speicher oder für Aufnahmen einrichten. Über einen per HDMI angeschlossenen Mediaplayer werden mir die auf dem USB-Stick kopierten beiden Dateien auf dem TV nicht wiedergegeben.Auf dem Rechner allerdings schon.

Insoweit kann ich leider nicht helfen. Die Ergebnisse hätten mich selber schon interessiert.
ehl
Inventar
#203 erstellt: 13. Aug 2025, 22:54
Man kann also keinerlei externe Speichermedien über USB verwenden, um darauf gepeicherte Inhalte wiederzugeben?

Evt. verlangt der TV eine bestimmte Formatierung?

Merkwürdig, Probleme mit Festplatten sind aufgrund der notwendigen Stromzufuhr ja immer mal wieder möglich, für USB Sticks hätte ich das aber nicht angenommen.

Mein panasonic JZ oled erkennt den Stick auch wie erwartet, evtl. tritt das Problem ja schon mit dem Z95A und dem damit eingeführten firetv OS auf?
RainerBerlin
Schaut ab und zu mal vorbei
#204 erstellt: 14. Aug 2025, 10:46

ehl (Beitrag #203) schrieb:
Man kann also keinerlei externe Speichermedien über USB verwenden, um darauf gepeicherte Inhalte wiederzugeben?


Mein panasonic JZ oled erkennt den Stick auch wie erwartet, evtl. tritt das Problem ja schon mit dem Z95A und dem damit eingeführten firetv OS auf?


Genau das Problem habe ich mit dem Panasonic-Support versucht zu klären.
Ich hatte dafür eine HDD und einen USB-Stick jeweils mit NTFS bzw. mit extFAT formatiert und einige Dateien aufkopiert.
Keine Chance. Der TV möchte immer wieder diese Datenträger formatieren.
Ich kann bei meinen weiteren Oleds von Panasonic (2017, 2022 und 2024 - alle ohne FireTV) mit der selben HDD oder einem USB alles direkt wiedergeben.

Meine Vermutung ist, dass das FireTV-System dazwischenfunkt.
Dieses sieht nämlich eine Speichererweiterung vor, vermutlich wenn die 100te App installiert werden soll, die in der verbauten Hardware keinen Platz mehr findet. Der Menüpunkt "Mediaplayer" in dem Eingangsauswahlsystem von Panasonic wird dadurch m.E. ausgehebelt.

Ich hoffe also auf ein Update für den TV.


[Beitrag von RainerBerlin am 14. Aug 2025, 10:47 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#205 erstellt: 14. Aug 2025, 11:06
Hast du auch versucht einen USB-Stick vom TV formatieren zu lassen und dann erst etwas darauf zu speichern und dann abzuspielen ?
Das wird aus deiner Schilderung nicht ganz klar ... man könnte auch meinen du hast jeweils "nur" unter Windows formatiert (1x NTFS und 1x FAT).

Edit/ oder kann der Datenträger dann unter Windows gar nicht mehr gelesen werden ?


[Beitrag von nimsa67 am 14. Aug 2025, 11:14 bearbeitet]
MrJohnMarston
Stammgast
#206 erstellt: 14. Aug 2025, 12:09
Ich hatte mit usb sachen auch probleme bei meinem lzw. Er hatte einen extra anschluss für usb inhalte da lief es dann ohne probleme bei den andren anschlüssen ging es nicht
RainerBerlin
Schaut ab und zu mal vorbei
#207 erstellt: 14. Aug 2025, 13:14
So ist es wohl, da ggf. Spannungsprobleme die Wiedergabe unterdrücken.
Mit einem unter Win11 in FAT32 formatierten USB-Stick waren nun die Mediendateien auf dem TV im Mediaplayer darstellbar. Immerhin.
Der richtige Port ist der an der Seite, unten (blau=USB 3).

@ ehl
Bis zu welcher Stufe stellt mit den üblichen Standardeinstellungen (filmmaker mode, default HDR Helligkeit 70, ohne Steuerung über den Helligkeitssensor) dann der tv das Bild dar?
Und ergibt sich ein Unterschied mit Tonemapping auf "dynamisch", statt standard?

In allen Modi habe ich die Tests jetzt durchgeführt.

Nur in dem TM "dynamisch" hatte ich die Darstellung bei "3800" den Eindruck, dass ich die Darstellung nicht wahrnehmen konnte .
In alles anderen gewünschten Tests war bis zur Skala 3800 die Darstellung der Rechtecke wahrnehmbar. Natürlich mit beiden Dateien.


[Beitrag von hgdo am 14. Aug 2025, 13:44 bearbeitet]
ehl
Inventar
#208 erstellt: 14. Aug 2025, 13:46
Danke, hmm, dann scheint der TV tatsächlich nur den max CLL Wert zu berücksichtigen, die zu dunkle Darstellung in der gemini man szene ggü. dem Referenzmonitor und sony A95L/ bravia 8 II bleibt damit weiterhin ungeklärt.
Aber Inhalte mit max CLL=10.000 nits Peak wie dieser Film sind eh die absolute Ausnahme.


[Beitrag von ehl am 14. Aug 2025, 13:46 bearbeitet]
RainerBerlin
Schaut ab und zu mal vorbei
#209 erstellt: 14. Aug 2025, 14:52
Noch einmal zum Mediaplayer:
ich habe jetzt auch eine mit NTFS formatierte HDD zum Laufen gebracht.
In der Auswahl muss man "Speicher" wählen.
Verständlicher wäre es für mich gewesen, wenn da "Wiedergabe" stehen würde.
Danach werden die Dateien im Mediaplayer wiedergegeben.
Welle72
Inventar
#210 erstellt: 19. Aug 2025, 20:37
A-TOM
Stammgast
#211 erstellt: 20. Aug 2025, 21:08
moby12
Inventar
#212 erstellt: 23. Aug 2025, 14:14

Matt_Kirby123 (Beitrag #168) schrieb:
Wenn ich das lese, könnte ich schon wieder kot..en.


Mit ausgeschalteter Bewegtbildglättung und Accurate IFC Einstellung für eine korrekte 24p-Wiedergabe ist dieses Problem gemindert, doch regelmäßige kurze Aussetzer lassen sich mit Streaming-Inhalten vermehrt beobachten.


Genau die Probleme hat mein OLED von 2020 auch schon. ...

In dem Artikel steht eine Zeile höher:

Will man Fehler finden, wird man hingegen bei der Zwischenbildberechnung fündig: ... doch Aussetzer und Mikroruckler können den Filmgenuss gerade mit Streaming-Apps trüben.

An anderer Stelle (nicht in diesem Artikel) hatte ich schon mal gelesen, dass Fire TV an sich ja schon ein systemweites Framerate-Matching unterstützt, es eben nur darauf ankäme, ob die einzelnen Streaming-Apps das auch unterstützen.
Demnach soll es in etwa so aussehen:
- Prime Video soll es gut unterstützen (wäre ja auch ein Armutszeugnis, wenn das auf Fire TV nicht der Fall wäre!).
- Netflix soll seine Unterstützung in letzter Zeit verbessert haben, es soll aber im Detail von Version und Gerät abhängen.
- Andere große Apps (Disney+, Apple TV+) würden es noch nicht flächendeckend unterstützen.

Müsste man also im Detail wissen, mit welcher App/welchen Apps im Digitalfernsehen-Test getestet wurden.

Für mich wäre aber vor allem interessant, inwieweit die Zwischenbildberechnung bei HDMI-Zuspielung funktioniert. Es gab da ja vor ein paar Jahren mal diesen - ich nenne es jetzt mal - "24p-Stutter-Bug". Das wurde damals wohl einem verbauten Chip zugeschrieben, sei also hardwarebedingt und ließe sich somit auch nicht softwareseitig beseitigen. Das hielt sich damals auch über Jahre ... Nach ersten oberflächlichen Recherchen soll das aber nun doch beseitigt oder zumindest stark verbessert worden sein?
ehl
Inventar
#213 erstellt: 23. Aug 2025, 14:31

dass Fire TV an sich ja schon ein systemweites Framerate-Matching unterstützt, es eben nur darauf ankäme, ob die einzelnen Streaming-Apps das auch unterstützen.

Da würde ich nicht zwingend vom VErhalten des fire tv sticks auf das eines TVs mit fire tv software schließen, da zusätzliche Bildverarbeitungsprozesse auch zur Framerateerkennung bzw. -rückrechnung beteiligt sein können.
(BTW. mein firetv stick ruckelt auch mit funktionierendem Framerate matching wie irre)

Nur weil die Apps nicht das Framerate matching unterstützen und z.B. 24p auf 60p mittels 3:2 Pulldown verteilt werden, verzichtet der TV nicht zwingend auf den Reverse Pulldown, um die native Framerate zu erkennen und wiederzugeben.
Gelingt sony trotz googletv ja ebenfalls

Nur arbeitet diese Erkennung nicht unbedingt zuverlässig und fehlerfrei, das dürfte hier das Problem sein.
Firetv basiert doch auch wieder nur auf android, was m.M.n. sich nicht wirklich auf framegerechte Fiolmwiedergabe ausgelegt ist.


Für mich wäre aber vor allem interessant, inwieweit die Zwischenbildberechnung bei HDMI-Zuspielung funktioniert. Es gab da ja vor ein paar Jahren mal diesen - ich nenne es jetzt mal - "24p-Stutter-Bug".

Der wurde doch 2021 mit Einführung des neuen Chipsatzes und 120Hz Unterstützung behoben, jedenfalls bei deaktivierter Zwischenbildberechnung.


[Beitrag von ehl am 23. Aug 2025, 14:34 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#214 erstellt: 23. Aug 2025, 14:45

ehl (Beitrag #213) schrieb:
(BTW. mein firetv stick ruckelt auch mit funktionierendem Framerate matching wie irre)


Meine Sticks an sich nicht bzw. nur bei Disney+.
Nenne mir doch bitte mal konkrete Beispiele von Youtube, Prime oder Netflix.

Die Fire TV Sticks sollte man hingegen nicht für Dolby Vison verwenden, denn das geben die zu Dunkel wieder.
ehl
Inventar
#215 erstellt: 23. Aug 2025, 15:07
habe es auf smarttube aktiviert und auch wenn die framerate korrekt umschaltet, ruckelt es extrem in unregelmäßigen Abständen.
Außerdem versagt die 25p Erkennung manchmal trotz aktiviertem Frameratematching

testmaterial existiert ja genug
https://www.youtube.com/watch?v=juWBFcF8O4o


[Beitrag von ehl am 23. Aug 2025, 15:09 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#216 erstellt: 23. Aug 2025, 17:42
Ja danke für den Link, das ruckelt wirklich unübersehbar
(... und als Vergleich mit z.B. der internen App meines G5 hingegen nicht)
ehl
Inventar
#217 erstellt: 23. Aug 2025, 19:18

Jogitronic (Beitrag #216) schrieb:
Ja danke für den Link, das ruckelt wirklich unübersehbar
(... und als Vergleich mit z.B. der internen App meines G5 hingegen nicht)

http://www.hifi-foru...=37&postID=5240#5240
nimsa67
Inventar
#218 erstellt: 23. Aug 2025, 20:30
Bei mir ruckelt das auf allen meinen Geräten … iPad, PC, LG C1 und via AppleTV am S90C.
ehl
Inventar
#219 erstellt: 23. Aug 2025, 22:51
Bei mir nicht, nur mit dem firestick tv 4k

Aber das sollten wir im von mir verlinkten Thread besprechen
Jogitronic
Inventar
#220 erstellt: 24. Aug 2025, 09:19
Das sollten wir nicht im verlinkten Thread klären, denn hier geht es speziell um den Fire TV Stick (Max?) und die Frage welche Apps da wirklich ruckelfrei laufen.

Hier im Stick-Thread können wir das klären


[Beitrag von Jogitronic am 24. Aug 2025, 09:58 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#221 erstellt: 24. Aug 2025, 10:24
… siehe meine Antwort unter
http://www.hifi-foru...320&postID=1257#1257
lospotchos
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 26. Aug 2025, 08:49
Ich habe seit erscheinen des Z95B die Preise im Blick gehabt. Am Anfang war der 55 Zoll bei 2300 - 2400 Euro.
Mittlerweile bewegen wir uns wieder um die 2500 - 2700 Euro. Um so erstaunter war ich letzten Sonntag,
Als ich über Google bei Expert den 55 Zoll für 2259 Euro inkl. Versand gefunden hatte. Gleich bestellt und
Ist auch schon versendet worden. Hoffe, ich bekomme keinen Z95A. ;-)
Da ich von einen Philips 9704 Mini LED komme, wird der Ah ha Effekt hoffentlich gut ausfallen.
Ich bin auf HDR aber auch auf die SDR Performance gespannt. Gerade die etwas schwache SDR Helligkeit
Hat mich bisher vor einen Oled Tv Kauf abgehalten. Ich bin gespannt.
celle
Inventar
#223 erstellt: 26. Aug 2025, 09:08
2300€ ist trotzdem kein Schnäppchen für einen nur 55" großen OLED-TV. Dafür gibt es auch 83"...

Ungeachtet, dass ich es für die falschen Zollgrößenwahl halte (55" ist heutzutage wie, als würde man noch 32" als TV kaufen), warum bist nicht bei Philips geblieben? Hättest immer noch 400€ sparen können.
https://www.mediamar...mpaignid=19784342050
lospotchos
Ist häufiger hier
#224 erstellt: 26. Aug 2025, 09:47
@celle

Da gebe ich Dir recht. Ist kein Schnäppchen. Da Du an Hand meines bisherigen TVs aber sehen kannst, dass ich nicht alle 3 Jahre einen neuen TV kaufe, relativiert sich der Preis etwas. Klar hätte ich beim Philips 910 360 Euro sparen können aber die Soundlösung, Design und die Panasonic Bildabstimmung sind mir das persönlich wert. Ich kann mich auch erinnern, das Philips ohne Headsink immer Probleme hatte mit der Helligkeit und diese zu halten. Eventuell kann das dieses Jahr anderes sein. Keine Ahnung. Mehr wie 55 Zoll geht bei mir im Wohnzimmer leider nicht. Da ich aber mit 52 Zoll auch glücklich war, wird 55 Zoll schon passen. Sitze 2,5m weg.
nimsa67
Inventar
#225 erstellt: 26. Aug 2025, 09:57
Ich würde mir zwar auch niemals mehr einen 55“ TV kaufen … ich sitze z.b. von meinem 65“ TV nur ca. 2m entfernt. Aber gut, der wird zu 99% auch nur für Gaming verwendet.
Aber womit du absolut recht hast - es zählt nur was man bisher/davor gewohnt war. Wenn du erst einmal auf die nächste Größe gewechselt hast dann ist ein Zurück auf etwas Kleineres beinahe unvorstellbar. Aber solange man den Schritt nicht geht vermisst man auch nichts.
celle
Inventar
#226 erstellt: 26. Aug 2025, 11:15

Klar hätte ich beim Philips 910 360 Euro sparen können aber die Soundlösung, Design und die Panasonic Bildabstimmung sind mir das persönlich wert.


Du hast ja einen Philips und keinen Panasonic. Das Gewohnte wäre also eher der Philips und vom Sound wird die B&O-Soundbar nicht wirklich schlechter sein. Der Philips hat auch das neue Tandempanel und somit eine ähnlich hohe Helligkeit. In den Peaks wirst du das bei HDR mangels Inhalte nicht wirklich ausreizen können. Typische Philips-Käufer mögen ja Ambilight und die Philips-Bildabstimmung inkl. DNM. M.E. ist da Panasonic eher schlechter aufgestellt. Beide Geräte sind ja noch nicht lange verfügbar, entsprechend sind die Tests noch rar und die Preise zu hoch.
Ich meine ja, das Philips hier im Forum stark unterschätzt wird, weil eben mangels dortiger Verfügbarkeit keine US-Tests der üblichen Verdächtigen verfügbar sind und auch Teoh die sehr spät testet, wenn er Philips überhaupt mal testet, aber wenn eigentlich potenzielle Philips-Käufer nun auch schon der Marke den Rücken kehren, ist das für mich schon etwas merkwürdig. Insbesondere wenn die UVP noch unter der Konkurrenz liegt und die vergleichbare Paneltechnik günstiger zu haben ist.
lospotchos
Ist häufiger hier
#227 erstellt: 26. Aug 2025, 11:35
@Celle

Also umgewöhnen muss ich mich so oder so..Das Betriebsystem von meinen TV ist von 2009! Da ich eh die ganze Zeit über eine Shield TV schaue, wird
Die Umgewöhnung nicht so schlimm sein. Beim Philips 9704 musste ich auch sehr viel mit der Farbanpassung tüftelt, weil mir das Bild nicht zugesagt hatte. Ich denke aber auch, dass der Z95B noch ne Ecke besser klingen wird wie der Philips 910. Die letzten 5‘% Kosten halt. :-) Da ich weder eine Soundbar will und meine Surround Anlage schon lange abgebaut ist, denke damit einen gute Soundlösung zu bekommen. Und noch mal auf Philips zurück zukommen. Das ist doch schon lange kein echter Philips mehr. Nur noch der Name. Wer Ambilight möchte, meinetwegen. Ich brauche es nicht. Von der Qualität hört man auch nicht so viel gutes. Ich will den TV nicht schlecht reden aber auf dem Papier sind die technischen Daten mit Doppeltuner, USB Recording und der fetteren Soundlösung beim Panasonic. Da ich keinen Vergleich ziehen kann habe ich auf der Grundlage eine Kaufentscheidung getroffen. Und noch mal. Die 360 Euro mehr sind bei meiner geplanten Nutzungszeitraum 10 Jahre+ Mir sowas von Egal. Was ich da so in mein Auto und unser Haus stecke, ist das Pinatz dagegen.
celle
Inventar
#228 erstellt: 26. Aug 2025, 12:44
Gerade noch einmal nachgeschaut, der Philips PFL9704 ist doch kein MiniLED-LCD? Das ist ein alter Local Dimming LED-LCD von 2009 und da gab es noch kein HDR. Da waren 400-450nits noch übliche Werksangabe bei LCD-TVs. Wenn du im Kinomodus geschaut hast, wird der aufgrund der Laufzeit eher dunkler sein als ein neuer OLED mit Tandem-Panel, egal welcher Hersteller.

https://audiovision.de/test-philips-46-pfl-9704/

Weil du MiniLED geschrieben hast, dachte ich eher an die neueren so maximal 3 Jahre alten Philips-LCDs und das hat mich eben stark verwundert. Weil die hat man definitiv nur wegen Philips-Affinität um Ambilight gekauft, weil es technisch wirklich bessere MiniLED-LCD-Geräte in dem Segment gibt.

Ja, TPV hat den Philips-Vertrieb übernommen, aber baut zumindest in der EU noch auf deren KnowHow auf, die sind nicht weniger Philips als Sony noch Sony ist, oder Panasonic noch Panasonic, obwohl die auch viele Komponenten zukaufen und außerhalb Japans u.a. in China fertigen lassen. Die nutzen alle die gleichen Panels (bei WOLED) von Zulieferern und den gleichen Mediatek-Chip. Wüsste jetzt nicht, was an dem Panasonic echter Panasonic sein soll, als an Philips Philips. Philips und Sony teilen sich gar das gleiche Betriebssystem. Die EU-Modelle sind ein riesen Unterschied zu den US-Modellen wie den 65OLED974, die wirklich nur das Branding tragen und in Wirklichkeit Skyworth-TVs sind.

Ob dein TV wirklich 10 Jahre hält, ist doch reine Glückssache. Mein LG 55B7 hat mir nach 7,5 Jahren den Dienst quittiert, obwohl er wenig gelaufen ist. Lies sich einfach nicht mehr einschalten. Selbst ein Bastler in der Familie konnte ihn nicht zum Leben erwecken, trotzt Tausch des Mainboards und Anschlussboards.
Der LCD-TV meiner Mutter ist nach 4 Jahren verreckt. Da steckt man nicht drin und entsprechend würde ich nicht mehr so lange kalkulieren. Ist auch egal welche Marke. In einem jüngeren Thread zeigte auch schon eine Panasonic EHZ1004 irgendwelche Macken, die auf eine bevorstehenden technischen Defekt hindeuten. Auch bei Sony´s Premiummodellen findet man genügend Einträge mit vorzeitigen Ausfällen (auch im Rtings Langzeittest).
Die Denkweise - "Ich zahle einen höheren Preis und über die Jahre wird mir das durch längere Lebensdauer honoriert", kann man heutzutage nicht mehr ansetzen. Auch bei Herstellern wie Miele nicht, die ja immer gern mit 20 jährigere Nutzungsdauer geworben haben.
nimsa67
Inventar
#229 erstellt: 26. Aug 2025, 12:57
Bei einer 10 jährigen Haltbarkeit sind wir, denke ich, bei den TVs schon lange nicht mehr auch nur annähernd. Wobei das Alter eigentlich nichtssagend ist ... entscheidend sind natürlich die Betriebsstunden.
Vor langer Zeit (Röhren-TV und dann die ersten LCD) lagen die Betriebsstunden vermutlich bei uns allen noch deutlich unter den heute üblichen. Geschätzt waren es damals bei mir ca. 2-3h/Tag und Heute sind das eher ca. 7h-8h/Tag oder so.
D.h. wenn früher ein TV 12-15 Jahre alt wurde entspräche das aktuell eher 4-5 Jahren. Mein LG 65B7 wurde auch nur knapp über 4 Jahre alt. Wenn man natürlich nur wenige Stunden pro Tag schaut dann kann ich mir auch heutzutage noch durchaus 10 Jahre und mehr vorstellen.
Also die Aussage "Mein TV XY wurde X Jahre alt" ist meiner Meinung nach wertlos - man müsste sagen "mein TV wurde 12.000 BS alt".

Edit/ sehr bedauerlich finde ich dass es keine einfache Möglichkeit zum Auslesen der Betriebsstunden gibt.
Bei meinen LG OLEDs kann ich mit einer speziellen Remote ins Servicemenü gehen und die BS auslesen, bei meinen Sonys kann/konnte man mit einer bestimmten Tastenkombination ins Servicemenü gehen und die BS auslesen und bei meinem Samsung weiß ich es gar nicht bzw. war da noch nie im Servicemenü.
Ich verstehe nicht warum die Hersteller die Betriebsstunden nicht einfach irgendwo im Menü anzeigen !?!?!?


[Beitrag von nimsa67 am 26. Aug 2025, 13:22 bearbeitet]
celle
Inventar
#230 erstellt: 26. Aug 2025, 13:28
Wie bei einem Auto Ölwechsel oder Steuerkettenwechsel geht es nach Laufleistung oder Alter. Es gibt auch altersbedingten Verschleiß durch äußere Einflüsse, ohne dass der Gegenstand groß genutzt werde muss. Immerhin sind die OLED-TVs ständig am Strom, auch wenn sie nicht genutzt werden. Das Netzteil hat also immer Spannung.
Bei meinem B7 können es nur noch 3 Punkte sein:
- Defekt T-CON-Board (dafür gab es aber keine vorherigen Anzeichen wie Streifen im Bild oder Flackern etc.)
- Kabelbruch beim Panel (wie auch immer das passieren kann, da der TV ja schon ewig an der gleiche Stelle fest montiert war)
- der Bastler hat schon ein defektes Ersatzteil erhalten (hat u.a. bei AliExpress gekauft)

Kurz davor gab es auch noch ein Firmwareupdate. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob ich den TV danach noch genutzt habe. Da aber keine Standbyleuchte mehr leuchtete (nach dem Netzteilwechsel schon), eher unwahrscheinlich, dass es daran lag. Mainboard wurde auch getauscht, wobei ich jetzt nicht weiß wo er das her hatte.


Vor langer Zeit (Röhren-TV und dann die ersten LCD) lagen die Betriebsstunden vermutlich bei uns allen noch deutlich unter den heute üblichen. Geschätzt waren es damals bei mir ca. 3h/Tag und Heute sind das eher ca. 8h-9h/Tag oder so.


Bei mir definitiv nicht. ich nutzte meine TVs nicht mehr als früher. Eher weniger, da wir mehere TV-Ausweichmöglichkeiten haben. Röhren hatten angeblich auch nur eine Halbwertszeit von 10.000h.
lospotchos
Ist häufiger hier
#231 erstellt: 26. Aug 2025, 14:11
Bei der Laufzeit habt Ihr natürlich recht. Vielleicht auch wenig Wunschdenken, da meiner mit 27000 Betriebsstunden immer noch hält. Wenn man so Kleinanzeigen und co schaut, wird mein bisheriger TV auch öfters als Defekt verkauft. Ich hoffe mal das Beste. Ist halt wie Lotterie. Viele TVs werden aber eher wegen Bild und Austattungsverbesserungen mittlerweile ausgetauscht. Das gibt den Herstellern recht; nicht mehr für die Ewigkeit zu Bauen.

Der Philips 9704 ist kein Mini LED? Der hat doch LEDs mit 224 Zonen oder so verbaut. Schwarz war Schwarz aber die Nachteile eines Mini LED hatte er mit Heiligenschein und co ziemlich krass. Bild war je nach Szene mal Super bis richtig Schlecht.
moby12
Inventar
#232 erstellt: 26. Aug 2025, 14:22
Beratet doch die Leute im Panasonic-Thread nicht auf Philips Geräte!

Mal ne Frage nebenbei:
Kann es sein, dass Panasonic keine Firmware-/Softwareupdates zum Runterladen und per USB Installieren bereitstellt?

Fragt am besten nicht wie, aber nach längerer Suche bin ich auf der folgenden Seite gelandet:
https://av.jpn.suppo.../eu_2025/europe.html

Dort kann man sich jetzt exemplarisch z.B. mal den TV-65Z95BEG rausgreifen.
Dort in der Installationsanleitung steht dann u.a. fett:

Note : Firmware update is supported via the internet only.

Also ist eine manuelle Installation per USB anscheinend nicht mehr vorgesehen, es besteht also Online-Zwang, wenn man die Software aktualisieren will?!
ehl
Inventar
#233 erstellt: 26. Aug 2025, 15:26
Man wird eh zum Update gewzungen, wenn man irgendeinen internetabhängigen Dienst auf en Panasonic TVs nutzen möchte.
celle
Inventar
#234 erstellt: 26. Aug 2025, 16:00

Der Philips 9704 ist kein Mini LED? Der hat doch LEDs mit 224 Zonen oder so verbaut.


MiniLEDs sind nochmals kleinere LEDs für schlankere Bauweise und nochmals mehr Dimmingzonen. Das Prinzip bleibt aber gleich. Mit 224 Dimmingzonen war das damals trotzdem schon Oberklasse im LCD-Bereich (auch ein 200Hz-Display, was es nicht mehr gibt) und eine Zeit lang war FALD wie bei deinem Philips Geschichte und LCD-Herstelller setzten vorwiegend auf EdgeLED. Sony und Samsung haben da auch noch bis vor kurzem weniger Dimmingzonen in Oberklassemodellen verbaut (mein Sony 65X90L von 2023 im Gästezimmer hat nur 90 LED-Dimmingzonen - 14 Generationen später...) und MiniLED gibt es auch als EdgeLED. Mehr Zonen bedeuten nicht zwangsweise eine bessere Dimmingqualität. Mit OLED als Selbstleuchter auf Pixelbasis machst du da einen riesen Sprung nach vorne. Egal welcher Hersteller.
A-TOM
Stammgast
#235 erstellt: 26. Aug 2025, 22:48

moby12 (Beitrag #232) schrieb:
Also ist eine manuelle Installation per USB anscheinend nicht mehr vorgesehen, es besteht also Online-Zwang, wenn man die Software aktualisieren will?!

ehl (Beitrag #233) schrieb:
Man wird eh zum Update gewzungen, wenn man irgendeinen internetabhängigen Dienst auf en Panasonic TVs nutzen möchte.

Also wer sich einen Fire OS TV zulegt und ihn dann nicht mit dem Internet verbindet hat irgendwie die heutige Generation der TVs nicht verstanden. Mit My Home Screen, dem vorherigen Panasonic eigenen Betriebssystem war dies hingegen keine Seltenheit, da man dort eh besser ein externen Player anschliesst. Ein aktueller TV gehört halt mit zum Home Entertainment.

Es ist übrigens auch nicht möglich ein Update nur zur installieren, wenn man zustimmt, es passiert automatisch und wird einfach installiert. Keine Option für das manuelle Update. (Es sei denn, man klemmt ihn nach einem gewünschten Update vom Internet ab)

@lospotchos
Zum Thema alter Philips TV, neuer Panasonic Z95B. Halte eine Sonnenbrille bereit! Besonders abends ist man oft erleuchtet. Ich habe das selbst bei einem Wechsel vom TX-55FZW954 (2018) auf meinen jetzigen TV-65Z95AEG erlebt.


[Beitrag von A-TOM am 26. Aug 2025, 22:56 bearbeitet]
ehl
Inventar
#236 erstellt: 26. Aug 2025, 22:56

Also wer sich einen Fire OS TV zulegt und ihn dann nicht mit dem Internet verbindet hat irgendwie die heutige Generation der TVs nicht verstanden.

Es ist aber ein Unterschied, ob einem ein Update zur Verfügung gestellt wird oder man zwingend das Update durchführen muss, um einen Dienst noch nutzen zu können.



Mit My Home Screen, dem vorherigen Panasonic eigenen Betriebssystem war dies hingegen keine Seltenheit, da man dort eh besser ein externen Player anschliesst.

Auch dort wurde man zum Update gezwungen, sofern man die Apps weiter verwenden möchte.

Bei lg und samsung ist das eben nicht so, nur weil panasonic einem die Nutzung der Dienste ohne vorheriges Update verweigert, ist dieses Vorgehen noch lange nicht Maßstab für die heutige generation der smart TVs.
moby12
Inventar
#237 erstellt: 26. Aug 2025, 23:03

A-TOM (Beitrag #235) schrieb:
Also wer sich einen Fire OS TV zulegt und ihn dann nicht mit dem Internet verbindet hat irgendwie die heutige Generation der TVs nicht verstanden. ...

Doch, eben deshalb lasse ich meine TVs nicht ins Internet!
lospotchos
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 27. Aug 2025, 09:34
@A-TOM

Die Sonnenbrille habe ich schon bereit gelegt. ;-) Ich werde sicher ein Profil für entspanntes Fernsehen am Abend nutzen mit weniger Helligkeit. Wenn ich Bock habe, dann wird HDR eine Feine Sache sein. Aber auch nicht immer. Werde mich auch erst mal dran gewöhnen müssen. Habe ja ein ziemlichen Generationsprung von 1080P LCD auf 4K OLED.

@All

was mich wirklich etwas nervt, wird die nicht abschaltbare Werbung sein. Bei einen FireTV für 20 Euro kann ich damit leben. Aber bei einen 2K TV? Aber da sind andere TV Hersteller leider auch nicht besser. Leider.
A-TOM
Stammgast
#239 erstellt: 27. Aug 2025, 10:52
@ehl: Das war hintenherum auch ein Klagen von mir, Fire OS ist hier im Zusammenhang mit Panasonic ziemlich rückständig. Es wäre schon sehr schön selber entscheinden zu können, ob ich jetzt ein Update machen möchte oder eben nicht. Im Hintergrund laufen dann auch sehr viele Dienste von Panasonic die zwischendurch aktualisiert werden.
Ich möchte den TV gerne in meinem Heimnetz haben (Airplay, Spiegelung, etc), also müsste ich ihm über Fritzbox oder Switch (eigenes VLAN) das Internet verbieten. Da aber eh so viele Verbraucher im Haushalt sind, lasse ich ihn gewähren.
Vielleicht schafft es ja Panasonic hier noch per Firmwareupdate nachzubessern.

@lospotchos: Das mit der Werbung bekommst du im Grunde nicht mit, wenn du nicht ständig auf der Homeseite herumturnst. Der letzte Eingang (TV, HDMI 1-4) kann beim einschalten aktiviert werden (oder ist es bereits so eingestellt?).

Bei mir sind alles externe Geräte über AVR (Marantz Cinema 70s - 120Hz) > Philips Sync Box 8K (120Hz) > TV angeschlossen. VU+ Solo 4K, Blu-Ray Player (Panasonic UB824EGK), Apple TV 4K, XBox SX (120Hz). Daher sehe ich die FireOS-Home-Oberfläche so gut wie nie und damit auch keine Werbung. TV schaue ich über extern (VU+), da die internen Tuner zu langsam sind, wenn man erst einmal FBC Tuner (Full Band Capture) erlebt hat.


[Beitrag von A-TOM am 27. Aug 2025, 11:00 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#240 erstellt: 29. Aug 2025, 14:49
Yano
Stammgast
#241 erstellt: 29. Aug 2025, 18:11
Ich mag ja die HiFi.de Reviews.
Aber mir fällt extrem auf das bestimmte Sätze um Bild oder Tonqualität zu beschreiben immer wieder 1:1 in unzähligen anderen TV Reviews genauso auftauchen.
Das macht es für mich manchmal schwierig eine wirklich individuelle Information daraus zu ziehen.
(Noch deutlich auffälliger ist das in den Computer Bild Reviews)

Aber abgesehen davon, jetzt wurde schon mehrmals erwähnt das der Z95B schwächeres Ausgangsmaterial "gnadenlos aufdeckt " (wieder so eine xmal gehörte Phrase), was irgendwie als Positive Eigenschaft verkauft werden soll?

Weiß nicht ob das mein persönliches Problem ist, aber ich erwarte von Top Oleds eher das sie schwächeres Material eben besser darstellen damit es noch gut und trotzdem homogen aussieht.
So wie es zb. die Sonys machen.
Bin inmer wieder verwirrt wenn das von Reviewern als Vorteil verkauft wird.

Bin trotzdem sehr interessiert an dem Gerät, aber manches verursacht mir ein leichtes Kopfkratzen.


[Beitrag von Yano am 29. Aug 2025, 18:12 bearbeitet]
moby12
Inventar
#242 erstellt: 29. Aug 2025, 19:07
Dass angeblich dieser Panasonic TV der einzige sein soll, der die Metadaten von HDR-Inhalten ausliest und sich daran hält und daraufhin dann einige HDR-Inhalte (noch) dunkler darstellt, als andere TV-Hersteller - hmm?
Und, habe ich es richtig verstanden, dabei soll es sich um eine abschalt- bzw. zuschaltbare Funktion handeln?

Und die ZBB wird als noch besser angesehen, als die von LG und Sony - klingt interessant (für jemanden, dem ZBB wichtig ist).
MrJohnMarston
Stammgast
#243 erstellt: 29. Aug 2025, 20:15
Ich glaub die ausagen mit den Metadaten hat auch Vincent in seinem Test zu getroffen.
ehl
Inventar
#244 erstellt: 30. Aug 2025, 11:42

moby12 (Beitrag #242) schrieb:
Dass angeblich dieser Panasonic TV der einzige sein soll, der die Metadaten von HDR-Inhalten ausliest

Natürlich nicht, HDR TVs lesen schon ewig die HDR Metadaten aus, um ihr Tonemapping entsprechend daran auszurichten.
Genau zu diesem Zweck werden diese HDR Metadaten übertragen

Vitus von hifi.de redet hier Unsinn und vermischt so einiges, dazu vergleicht er mit dem lg G4 des letzten Jahres als Beispiel eines "Spitzen-TVs" anderer Hersteller.

Würde jeder HDR TV die maximal mögliche HDR Peakhelligkeit von 10.000 nits wiedergeben können, bestünde auch wenig Bedarf an Tonemapping.

Panasonic begrenzt seit diesem Jahr seine Peakhelligkeit auf den max CLL Wert, welcher den maximal abgerufenen Helligkeitswert des Films angibt bzw. angeben soll.
Einige ältere HDR Filme haben aber falsche bzw. keine Metadaten hinterlegt, was diesen Hardclip unnötig limitieren lassen könnte.

Allerdings muss man doch auch weiter ausführen, dass bei fehlenden Metadaten (angezeigt als 0 cd/m°2) die TVs nicht etwa auf 0 nits begrenzen und ein schwarzes Bild anzeigen, sondern einen DEafult max CLL Wert annehmen, bei LG und Panasonic sind das max CLL=4000 nits.



und sich daran hält und daraufhin dann einige HDR-Inhalte (noch) dunkler darstellt, als andere TV-Hersteller - hmm?

Im ungüstigen Fall wird lediglich die Spitzenhelligkeitg auf 1000 nits begrenzt, obwohl der Film vielleicht etwas mehr aufruft, als der max CLL Wert ausweist.
Das dunkelt aber nicht das Bild insgst. ab



Und, habe ich es richtig verstanden, dabei soll es sich um eine abschalt- bzw. zuschaltbare Funktion handeln?

Man kann das Tonemapping deaktivieren und den TV die Metadaten ignorieren lassen, dann clippt der TV mit seiner MAximalhelligkeit von ca. 2400 nits.

Hier die Übersicht zum Verhalten des TVs bei unterschiedlichen Metadaten mit aktiviertem Tonemapping

https://www.avsforum.com/posts/64167213/
Hey everyone! Sam from RTINGS here (display tester). Adam asked me to jump in to clarify some stuff about the Z95B measurements.

For starters, we'll be doing the review using the luminance set to 70 for all of the testing and including the results at 100 as additional information. Functinoally, the luminance slider is basically a tone mapping slider, putting it up or down will adjust the EOTF to either over or under-brighten content.
At 70, as many of you have pointed out, the TV will follow the MaxCLL in the HDR metadata. At least, for the most part. I did some messing around with a bunch of different readings sending a lot of different MaxCLL values. From our testing it seems to work like this with the luminance set to 70:

MaxCLL 0-100 (not a realistic use case but checked it anyways): the TV ignores the metadata and gives you the full brightness of the panel (~2300 nits)

MaxCLL 101-1000: The TV Limits the output to ~1000 nits.

MaxCLL 1001-~2300: The TV limits the output to whatever the MaxCLL value is set to. (so if the content has a MaxCLL of 1500, the peak white will be around 1500 nits for example)

MaxCLL over ~2300: The TV gives the full Brightness of the panel.


What this means in practice is that the TV largely respects the MaxCLL data of the content. So the brightness you get will depend on the content you're watching and how it was mastered. Some content will have the brightness "artificially" lowered because of a bad HDR master with innacurate metadata but that isn't really the TV's fault.




Und die ZBB wird als noch besser angesehen, als die von LG und Sony - klingt interessant (für jemanden, dem ZBB wichtig ist).

Die ZBB war schon immer ein höchst subjektives Thema


[Beitrag von ehl am 30. Aug 2025, 12:08 bearbeitet]
moby12
Inventar
#245 erstellt: 30. Aug 2025, 13:29
Danke für die ausführliche Erklärung!

ehl (Beitrag #244) schrieb:
... Im ungüstigen Fall wird lediglich die Spitzenhelligkeitg auf 1000 nits begrenzt, obwohl der Film vielleicht etwas mehr aufruft, als der max CLL Wert ausweist.
Das dunkelt aber nicht das Bild insgst. ab ...

Wenn dem so ist, läuft das für mich eher unter der Kategorie "wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird"!

Wird man dann in der Praxis sehen müssen, wie bzw. auf wie viele Inhalte sich das überhaupt auswirkt und wie groß der Gewinn dafür auf der anderen Seite ist.
ehl
Inventar
#246 erstellt: 30. Aug 2025, 14:04
1. Sehr viele HDR Filme rufen nicht mehr als die üblichen 1000 nits ab.
2. Wer Streamingdienste nutzt, wird eh vermehrt DV, statt HDR10 begegnen.
3. Begrenzung durch Metadaten lässt sich durch Deaktivieren des Tonemappings aufheben.
4. Wem das Bild zu dunkel erscheint, kann über den HDR Helligkeitsregler die Bildhelligkeit anheben.
Voreingestellt ist beim Z95B Wert 70 für korrekte Wiedergabe, höhere Werte eignen sich z.B. für die Betrachtung am Tage.

Die Inhalte, welche Panasonic offenbar merklich zu dunkel darstellt, lagen bisher im max CLL= 10.000 nits Bereich, wo z.B. selbst der eigentlich dunklere sony bravia 8 II Überlegenheit bewies.

Nur existieren 10.000 nits Filme so gut wie gar nicht, die Zahl liegt im niedrigen einstelligen Bereich


[Beitrag von ehl am 30. Aug 2025, 14:10 bearbeitet]
A-TOM
Stammgast
#247 erstellt: 31. Aug 2025, 09:53
Danke @ehl für deine Ausführungen!

Für mich ist es derweil wichtig, dass der TV einen vernünftigen regelbaren Ton von sich gibt. Beim Bild sind die hochpreisigen OLED-TVs für mein Auge mittlerweile eh alle sehr gut. Im Fernseh-Alltag fallen kleine, hier oft diskutierte Fehler eh kaum bis gar nicht auf und ich finde das ist Meckern auf sehr hohem Niveau, aber dafür sind wir ja hier.
Das Betriebssystem muss flüssig & schnell bedienbar sein und das nicht erst mit dem X-ten Firmwareupdate.
Streamingdienste werden bei der Qualität des Displays gnadenlos offengelegt und man sieht fast jedes Bit Bandbreiteneinsparung! Hier ist oft nicht die Qualität des TVs schuld!
Prime und Netflix haben eine sehr bescheidene Qualität an UHD-Material, Apple TV finde ich viel besser (hier ist aber das Angebot sehr eingeschränkt). Disney+ ist auch gut. WOW hat kein UHD, Paramount+ habe ich nicht in UHD.
Wer ein super Bild haben will, kommt um einen guten 4K Blu-Ray-Player nicht herum und dort braucht es dann auch gutes Material auf den 4K-Blu-Rays.

Ich habe jetzt zwar einen Panasonic 60 Zoll Z95A, aber ich denke, es muss bei mir nicht mehr unbedingt ein Panasonic sein. Mir würde zudem eine Art Monitor reichen, die ganzen zusätzlichen Anschlüsse sind überhaupt nicht nötig, da ich alles extern zuspiele.
Aber: Hätte ich ein Jahr gewartet, würde ich mir jetzt den Z95B kaufen

Einige Gründe für mich:
- Soundsystem (Keine Soundbar oder AVR nötig)
- Philips Hue Gradient TV lässt sich beim Z95B viel besser montieren, da die Rückwand jetzt durchgängig ist.
- Kopfhöreranschluss (Klinke, ohne Delay, wichtig für Funkkopfhörer im Doppelpack oder mehr zb. Sennheiser)
- Echte Fernbedienung (Die kleine kann man sich nachkaufen)
- keine Magic Remote (habe ich im Schlafzimmer und mag es. nicht)
- TV>IP (Nicht Sat>IP)


[Beitrag von A-TOM am 31. Aug 2025, 10:16 bearbeitet]
ehl
Inventar
#248 erstellt: 31. Aug 2025, 11:32
Ich erinnere mal an den umfangreichen Test von digitalfernsehen.de, da wird auch auf einige Mängel eingegangen, über Helligkeit sollte man sich bei dem TV wohl am wenigsten Gedanken machen.
Eher über die Darstellung von DV, welche bei dem meisten Tests unerwähnt bleibt und die noch immer minimal fehlerhafte Zwischebildberechnung, sofern man sie nutzen möchte.

https://www.digitalf...eit-df-tech-1153186/

"Durch die extrem präzise Panelansteuerung, nicht zuletzt in sehr dunklen Bildbereichen, zeigt der Z95B keine störenden Artefakte, auch wenn stärker komprimierte HDR-Streaming-Inhalte wiedergegeben werden. Dies gilt besonders für klassische HDR10-Quellen, während sich mit Dolby-Vision-Inhalten leichte Ungereimtheiten zeigen können.

Durch die Voreinstellung Dolby Vision IQ laufen im Hintergrund zahlreiche automatische Optimierungen ab, die sich in den Bildeinstellungen manuell abschalten lassen. Darunter die Option „Genauigkeit Einzelheiten“, was eine kryptische Umschreibung der Dolby-Vision-IQ-Precision-Detail-Funktion darstellt. Wird diese Bildeinstellung aktiviert, läuft eine aktive Kontrastoptimierung im Hintergrund mit, die Bild für Bild arbeitet, aber irritierende Artefakte erzeugen kann.

Doch auch im unverfälschten Modus „Dolby Vision Dunkel“ zeigten sich in Near-Black-Bildbereichen etwas auffälligere Blockartefakte als bei einer HDR10-Zuspielung. Glücklicherweise ließen sich derartige Details meist nur mit Testbildinhalten von Referenzdiscs im stockdunklen Raum und weniger im praxisnahen Filmtest entdecken.
"


"Mit HDR10- und HDR10+ Quellen findet hingegen keine automatische Grundaufhellung statt, wodurch dunkle HDR-Bildbereiche im hellen Raum unkenntlich erscheinen können. "

Hmm, panasonic bietet doch ebenfalls die Option zur Anpassung von HDR10 Inhalten an die Umgebungshelligkeit, zudem wird auch HDR10+ adaptive unterstützt?

Allerdings zeigt sich die Option auf meinem 2021 jz oled im Nutzermodus ´stärker wirksam als in anderen Modi.


[Beitrag von ehl am 31. Aug 2025, 11:56 bearbeitet]
lospotchos
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 01. Sep 2025, 10:26
Am Freitag kam mein Z95B uns seit dem Tag hängt er auch schon an der Wand. :-)

Wirklich ein sehr schönes natürliches Bild. Nutze größtenteils den Filmmakermode mit warm1 statt warm2. Bin an eine etwas bläulichere Abstimmung wohl gewohnt und so gefällt mir das Besser.

Mit HDR muss ich mich noch weiter beschäftigen. Gerade die Dolby Vision Modes muss ich noch richtig verstehen lernen. Laut einigen Aussagen, sollte man Dolby Vision Dunkel auswählen. Hatte gestern einen Film auf Disney Plus gesehen und bin dort auf den Vivid-Modus gewechselt, weil mir das Bild zu Dunkel war. Der Vivid-Modus hat natürlich eine Brutale Leuchtkraft, sodass ich die Helligkeit entsprechend justieren musste.

Mit dem FireTV OS kann ich zumindest leben. Reagiert angenehm flott und per Sideloading konnte ich auch Kodi und smartTube installieren. Jetzt werde ich mir noch Bluetooth Kopfhörer besorgen und dann kann ich die Nvidia Shield 2015 aussortieren. Die kann ja kein Dolby Vision und hat auch keinen Mehrwert in meinen Augen jetzt mehr.
ehl
Inventar
#250 erstellt: 01. Sep 2025, 12:53
Doch, hat sie, denn für per Hdmi angeschlossene Geräte lässt sich DV in den Optionen deaktivieren, womit dann HDR Inhalte in HDR10 wiedergegeben werden. Und für HDR10 erlaubt der TV feinere Helligkeitsanpassungen
lospotchos
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 02. Sep 2025, 11:25
Hallo Zusammen,

Der Z95B ist im Standby und die rote Lampe Leuchtet. Das Micro ist per Schalter aus. Wenn ich den TV einschalte, ist der sofort an. Somit ist er wohl nicht wirklich im Deep Standby.

Hat jemand die genauen Einstellungen; was ich machen muss damit er wirklich runterfährt und dann nur 0,5w verbraucht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.929 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedgood.night
  • Gesamtzahl an Themen1.561.532
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.696

Top Hersteller in Panasonic Widget schließen