HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Subwoofer Empfehlung ich selbst bin unsicher | |
|
Subwoofer Empfehlung ich selbst bin unsicher+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:44
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Guten Morgen Zusammen, ich habe mich sehr lange nur als lesender User nun endlich im Forum registriert da ich etwas Unterstützung benötige. Nach vielen Meinungen und Recherche habe ich mein altes Teufel System ausgemustert und habe schonmal die beiden Front Lautsprecher meines Systems auf Dali Zensor 1 umgestellt (Center Dali Zensor Vocal) 9st im Zulauf. Für die unterschiedlichen Meinungen und Tests bin ich bislang sehr dankbar, denn die von mir getroffenen Entscheidung aufgrund des Forums erfüllt meine Erwartungen voll und ganz. Die Rears sollen irgendwann wenn es das Budget zulässt ebenfalls mit Dali Zensor 1 realisiert werden. Ich bin nicht wirklich ein Sound Fetischist und mein Einsatz ist zu gleichen Teilen spielen über die PS4, Film und Musik. Nun stehe ich vor der Frage welchen Subwoofer ich mir zulegen soll? (Raumplan anbei) In Betracht kommen Klipsch R12, 112 (Zu groß und teuer), Jamo J12 oder J112 (Zu groß und teuer), oder ein Jamo S660 (Überdimensioniert?) Die Auswahl wurde aufgrund der Meinungen und Erfahrungen hier im Forum getroffen, nur bei der endgültigen Entscheidung würde ich mich gerne von Euch beraten lassen. Vorab vielen Dank und viele Grüße aus dem Raum Hamburg Blazerman ![]() |
||||||
impulse
Stammgast |
10:47
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Wo soll der Sub angeschlossen werden? AVR Modell? Kommen evtl. auch zwei kleinere Subs in Frage? |
||||||
|
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:50
![]() |
#3
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Moin, ich sehe gerade das mein Raumlan sehr schlecht aufgelöst wird? Der Sub soll rechts neben der Couch (also im hinterem Bereich) aufgestellt werden. AVR ist ein Yamaha RX V 467 Gruß |
||||||
JULOR
Inventar |
11:02
![]() |
#4
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Das ist ja simpel. Zwei sind zu teuer, der S660 macht wohl manchmal Probleme mit dem Endstufenmodul nach Ablauf der Garantiezeit. Bleiben Klipsch R12 und Jamo J12. Die sind baugleich. ![]()
Lautsprecher findet man durch Probehören, nicht durch Meinungen und Recherche. Im Raum HH gibt es viele gute Händler, wo du auch die Dali im Vergleich mit anderen LS hören kannst. Termin machen, eigene Musik einpacken und los geht's: ![]() [Beitrag von JULOR am 08. Jan 2018, 11:04 bearbeitet] |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:40
![]() |
#5
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Hallo, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, das Probehören ist natürlich erfolgt. Aber ich habe diese doch sehr guten Plattform vorab zur Informationsbeschaffung und Eingrenzung der Hersteller und Modelle genutzt. Da ich weiße Lautsprecher benötige war die Auswahl nicht sehr groß und ich mit den Empfehlungen und Tests der Dali´s nach eigenen Tests und Einsatz sehr zufrieden. Ja ich habe geschrieben dass der die 112 Modelle evtl. zu teuer sind, ich wäre aber evtl. bereit das zu wuppen. Mir geht es mehr um die Frage, ob dieses Subs evtl. zu überdimensioniert sind. Auch ist die Rede davon dass die 112 andere Frequenzbereiche abdecken die in jedem Fall bei Filmen hörbar sind und mehr Vergnügen bereiten? Die Problematik des 660 ist mir auch bekannt daher habe ich diesen bewusst zuletzt genannt. Zusammengefasst: Ich würde gerne Meinungen sammeln ob die 12er Modelle für meine Ansprüche und das Wohnzimmer ausreichen oder ob es besser ein evtl. überdimensionertes 112er Modell sein sollte? Das Klipsch und Jamo identisch sind ist mir durch das Forum ebenfalls bekannt, doch die Optik spielt ja auch eine Rolle. Gruß |
||||||
impulse
Stammgast |
11:46
![]() |
#6
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Beim Sub ist Probehören beim Händler nicht so aussagekräftig. Ich habe zwei R12 in meinem Kino und bin sehr zufrieden. Dein Raum ist natürlich schwieriger als ein symmetrischer Raum (Sitzplatz mittig). Ich würde den günstigen R12 (im Gegensatz zum R112) bestellen und dann versuchen, eine gute Sub-Position im Raum zu finden. Der Sub passt räumlich evtl. gut an deine skizzierte Position. Aber ob du dann klanglich ein gutes Ergebnis hast, ist nicht sicher. Falls du einer keiner Position ein gutes Ergebnis erzielst, kannst du immer noch den R112 ausprobieren. |
||||||
NikeDyson
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#7
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Um Dich noch etwas mehr zu verwirren, schlage ich Dir auch einen guten und preiswerten Subwoofer vor SAXX DS 10 oder DS 12 Gibt es auch in weiß, sind sehr schick und klingen gut. Ich habe mir die DS 12 gekauft und bin sehr zufrieden. Am besten einfach einmal bestellen, probehören und entscheiden. |
||||||
danyo77
Inventar |
11:48
![]() |
#8
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Überdimensioniert sind die 11x nicht. Sie sind halt eher für dediziertes Heimkino statt fürs Wohnzimmer gedacht, kommen ca. 5Hz tiefer. Aber für Deinen genannten Einsatzzweck reicht der 12er sehr wahrscheinlich aus. Wahrscheinlich hörst Du die 5Hz Unterschied bei +/-3db auch nicht, im normalen Betrieb. |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:00
![]() |
#9
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Hallo NikeDyson, vielen Dank das mit dem verwirren hast Du nun geschafft. ![]() In wiefern unterscheidet sich der SAXX vom Klipsch / Jamo? Preislich liegt der SAXX darüber? @danyo77 Vielen Dank für Deine Hilfe, da ich kein dediziertes Heimkino betreibe kommen wohl die 12er für mich in Betracht. Die 5Hz sind der Punkt. Ich denke bei Musik sind diese zu vernachlässigen, aber ist das bei Filmen auch wirklich so? @impulse Vielen Dank für Deine Hilfe. Die Position wäre für mich aus optischen Gründen die beste. Gerne würde ich den Sub an die Front neben das TV Board stellen, doch die Abschrägung des Raumes würde den Sub schräg zum TV Board und weit in den Raum reinragen lassen, das ist optisch nicht wirklich vertretbar. Wo habt Ihr Eure Subwoofer bezogen? Sollte ich mit dem 12er nicht zufrieden sein kann ich zur Not upgraden, wäre dieses am leichtesten beim Onlinehändler oder würdet Ihr zum Fachhändler gehen? Fachhändler ist aufwendiger, da natürlich immer die Anfahrt, Parkplatzsuche, Zeitfaktor etc. hinzukommen. Gruß |
||||||
JULOR
Inventar |
12:02
![]() |
#10
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Das bezog sich wohl eher auf die Zensor. @TE: Wenn du verglichen hast, ist ja alles gut. Zum Sub: Saxx DS12 ist sicher eine Alternative zum R112. |
||||||
danyo77
Inventar |
12:07
![]() |
#11
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Kommt immer auf Hörfähigkeit und Quellmaterial an. Die meisten Szenen spielen gar nicht in den Bereichen unter 30Hz (R-12 geht bis 29Hz +/-3db, R-112 bis 24Hz...). Ist ja nicht so, dass der Sub bei den Szenen (Edge of Tommorow Anfang, Interstellar beim Schwarzen Loch...) gar nichts spielt. Wird halt dann leiser. Aber bei normaler Zimmerlautstärke für mich wohl kaum bis nicht mehr hörbar, weil ja auch noch höhere Frequenzen interferieren. |
||||||
JULOR
Inventar |
12:16
![]() |
#12
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Unter 30Hz hörst du auch kaum noch etwas. Das alleine wäre für mich kein Kriterium. Ich behaupte einfach mal, dass Leute, die behaupten, die 20Hz zu "hören", in Wirklichkeit die Obertöne ab 40Hz hören, die selbst bei Sinustönen im Raum erzeugt werden. Der Saxx ist geschlossen, spielt theoretisch etwas präziser, dafür weniger tief, da der Pegel steiler abfählt als bei den offenen (Bassreflex-) Subs. Im Alltag dürfte es aber schwierig werden, einen Sub vom anderen zu unterscheiden oder gar die Bauart rauszuhören. Der Raum, Aufstellung und Hörplatz haben da einen viel größeren Einfluss (Stichwort "stehende Wellen", "Raummoden"). [Beitrag von JULOR am 08. Jan 2018, 12:18 bearbeitet] |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:18
![]() |
#13
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Jamo J12 soll bis 27Mhz gehen Klipsch R-12 SW soll bis 29Mhz gehen? Über die Jamos J12 und J112 konnte ich Forum leider nicht viel herausfinden? Scheinbar sind die nicht so verbreitet wie das Klipsch Pendant. Optisch würde mir der Jamo besser gefallen, aber knapp 50 Euro aufpreis für 2Mhz? Wie weit sollte ein 12 generell von der Wand aufgestellt werden? Ich hatte vorher einen Downfire Subwoofer mit Bassreflex Ausgang nach vorne, da war der Wandabstand nicht so wichtig. Mir ist bewusst dass ich den Klang testen muss, aber um mir das ganze vorab optisch vorstellen zu können wäre eine kurze Angabe hilfreich. (z.B. 10, 20 oder 30cm?) |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:23
![]() |
#14
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
@Julor vielen Dank für die Erklärung, ich habe dieses ebenfalls schon vermutet und daher gehe ich davon aus dass ein 12er Modell von K / J für mich ausreichen. Der 660 ist ja auch ein geschlossenes Modell, optisch leider nicht so schön wie die anderen, da passt der SAXX schon wesentlich besser. Ich kann nur leider den Klang / Unterschied eines offenen und geschlossenen Systems nicht. Gibt es da gravierende Unterschiede oder Vor- und Nachteile? |
||||||
JULOR
Inventar |
12:25
![]() |
#15
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Die Abstrahlrichtung ist irrelevant: ![]() Aufstellungstipps: ![]() oder: ![]() |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:26
![]() |
#16
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Hammer Links Danke ![]() |
||||||
NikeDyson
Ist häufiger hier |
12:26
![]() |
#17
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Also bei mir war es so, dass mir die Firma Saxx sehr symphatisch war und ich viel positives gelesen habe. Dann habe ich dort einfach bestellt um das selbst bei mir zu testen. Mir war zudem ein weisser Sub auch wichtig. Der Sub hat mich von Anfang an begeistert. Um keine Kabel legen zu müssen habe ich dann auch gleich deren Transmitter bezogen. Auch das funktioniert bestens. Zu den Unterschieden anderer Subwoofer kann ich aber nichts sagen, weil ich keinen anderen mehr testen musste. Bei Musik finde ich den DS 12 sehr präzisse und auch im "Heimkino 2.1" macht er sich gut ohne aufdringlich zu sein. [Beitrag von NikeDyson am 08. Jan 2018, 12:30 bearbeitet] |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:31
![]() |
#18
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Das Bluetooth / Wireless Set kommt für mich nicht wirklich in Frage, da ich a) kein Problem mit der Verkabelung habe und b) immer bedenken hätte was die Verlustfreie und evtl. Zeitverzögerte Übertragung betrifft. Es funkt schon jede Menge bei mir ![]() Bluetooth, WLAN, WLAN / DECT Der SAXX ist schick ohne Frage aber leider auch fast so teuer wie ein 112er Welcher (Auch der SAXX miteinbezogen) Subwoofer bietet die zuverlässigste Auto On / Off Funktion und wie sieht es mit dem Stromverbrauch im Standby aus? Hierzu konnte ich leider nichts finden. Bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass der Klipsch 0,5W verbraucht? [Beitrag von Blazerman am 08. Jan 2018, 12:33 bearbeitet] |
||||||
NikeDyson
Ist häufiger hier |
12:38
![]() |
#19
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Bei Saxx steht das auf der Webseite :-) ![]() Standby kleiner 0,5 Watt Die Ein/Ausschaltfunktion geht ohne Probleme Es gibt dort auch einen DS 10 der ist günstiger, aber nicht ganz so Leistungsfähig. Aber ehrlich gesagt, wenn ich mir Lautsprecher kaufe kommt es mir nicht so sehr auf 100 Euro mehr/weniger an, weil ich das Setup dann auch viele Jahre nutze. Wichtig ist halt, dass es dann passt. [Beitrag von NikeDyson am 08. Jan 2018, 12:39 bearbeitet] |
||||||
danyo77
Inventar |
12:43
![]() |
#20
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Die sind baugleich, nur die Membran ist ein anderes Material. Kann vielleicht was ausmachen. Wie gesagt: hörbar wird das nicht sein.
2Hz ![]()
Kommt drauf an, ob eingemessen werden kann oder nicht. Ohne Einmessung gibts die 1/4-Regel: ![]() Auch beim Downfire mit Bassreflex-Öffnung in irgendeinene Richtung ist der Wandabstand ein Thema. Genauso sehr wie beim jedem anderen Sub. Bassfrequenzen liegen in 360° um den Sub an. Und zwar auch in Wellenlängen um die 10 Meter und mehr. |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:08
![]() |
#21
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Ok, vielen Dank für diese ersten Hilfen. Ich werde mal in mich gehen und Preis / Optik beurteilen und mir erstmal einen J12 oder R-12 zulegen. Die Links sind alle sehr hilfreich. |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:03
![]() |
#22
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
So zur kurzen Info, ich habe gestern von Smits sehr günstig einen Klipsch R-12 angeboten bekommen und bestellt. Ich hätte zwar gerne einen Sub in weiß gehabt aber entgegen des Onlinshops und dem Sale des Jamo 12 für 279 Euro war dieser leider nicht mehr lieferbar. Nun wird es ein schwarzer Klipsch. Empfiehlt Ihr ein Y-Kabel oder reicht ein normales Subwoofer / Chinch kabel? [Beitrag von Blazerman am 09. Jan 2018, 10:08 bearbeitet] |
||||||
impulse
Stammgast |
10:40
![]() |
#23
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
Kauf bloß kein teures "Subwooferkabel". Das sind auch nur normale Cinch-Kabel mit besonderer Bezeichnung, um Geld zu machen. Ich habe bei mir nur ein Monokabel verwendet, also ein Kabel mit einem Stecker auf jeder Seite. Beim R12 sind zwar zwei Cinch-Eingänge vorhanden, es muss aber nur einer benutzt werden. (Ist auch so auf dem Sub beschriftet.) |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:53
![]() |
#24
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
Super, vielen Dank ich besorge dann mal schnell ein normales Kabel. Gibt es maximale Längen die zu beachten sind? Signalübertragung / Dämpfung / Störungen? |
||||||
JULOR
Inventar |
11:12
![]() |
#25
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
Zu kurz darf es nicht sein. ![]() |
||||||
impulse
Stammgast |
11:13
![]() |
#26
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
Bei Cinchkabeln gibt es nicht so viel zu beachten. Länge, Dämpfung, etc. sind bei Lautsprecherkabeln wichtig. |
||||||
Blazerman
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:23
![]() |
#27
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
![]() Alles klar |
||||||
danyo77
Inventar |
18:19
![]() |
#28
erstellt: 09. Jan 2018, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer Empfehlung! Impaler1981 am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 30.04.2011 – 30 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung skuno123 am 02.02.2019 – Letzte Antwort am 03.02.2019 – 4 Beiträge |
Subwoofer-Empfehlung cbrjogi am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 10 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung jokajoka am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 03.01.2018 – 13 Beiträge |
Empfehlung: Subwoofer Zermatter am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 8 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung Dr._Ogen1 am 12.03.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2014 – 3 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung/Entscheidungshilfe JanSichlor am 30.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 2 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung benötigt robsen_muc am 26.04.2004 – Letzte Antwort am 27.04.2004 – 2 Beiträge |
Subwoofer Empfehlung gesucht Megpat am 08.08.2011 – Letzte Antwort am 23.08.2011 – 7 Beiträge |
Empfehlung Subwoofer zum Aufrüsten sabicldb am 22.01.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2013 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHonigwurst
- Gesamtzahl an Themen1.560.885
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.071