HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Kopfhörerverstärker direkt an PC | |
|
Kopfhörerverstärker direkt an PC+A -A |
||
Autor |
| |
BertiIrmo
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2010, |
Hallo, ich höre mit meinem PC, einer Juli@-Soundkarte und meinem Accuphase E-203 Musik(Rock, Jazz, Klassik) in FLAC-Qualität. Häufig muss ich jedoch meinen Sennheiser Kopfhörer HD600 an den Verstärker anschließen und leise Musik hören, da andere Familienmitglieder fernsehen wollen. Ich überlege, ob es nicht sinnvoll ist den Kopfhörer an einen Kopfhörerverstärker (z.B. einen EarmaxPro(Meinung dazu?)) anzuschließen oder reicht die Verstärkungsleistung für einen Anschluss direkt an die Soundkarte nicht aus? Weiss jemand ob sich der Klang verbessern wird? Wie erreiche ich eine Umschaltung auf den Verstärker, wenn ich meine beiden Lautsprecher benutzen will? Alternativ ist evtl. die Überarbeitung meines Jecklin-Float Kopflautsprechers der z.Zt. noch im Keller lagert, aber für die Umgebung ist meine 1. Idee sicher besser. Danke für das lesen Friedrich |
||
KLM-U
Hat sich gelöscht |
23:12
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2010, |
Hallo, der Accuphase E-203 gehört auch heute noch zur Referenz, er ist so eine Art "Röhrenamp" unter den Halbleiterverstärkern, (obwohl er ja keine Röhren hat). Wie jetzt die Beschaltung des KH-Ausgangs aussieht kann ich auch nicht sagen. Ich gehe mal davon aus, das wie üblich das Signal einfach über Widerstände von den Endstufen abgenommen wird. Da kann ein reiner RKHV, den du dir ja zulegen möchtest schon noch was bringen (wenn du soviel Geld ausgeben möchtest). Einen KH direkt an die SK kann zum Teil auch gehen, wenn die Anschlußwerte stimmen, aber an Power, Dynamik und Räumlichkeit kann es trotzdem fehlen. Die Umschaltung kannst du ganz einfach über ein solches Umschaltpult machen: ![]() Mache ich auch so. Gruß |
||
cr
Moderator |
23:22
![]() |
#3
erstellt: 29. Okt 2010, |
Meine Erfahrung ist nur, dass manche Soundkarten an den Cinch-Ausgängen nur <0,5V zu Verfügung stellen, was nicht ausreicht, um alle KHVs voll auszusteuern. Gerade wenn die Musik noch nicht im Loudness-Wahn aufgenommen wurde. Somit ist also bei der Wahl des KHVs a) die Soundkartenausgangsspannung zu beachten b) im Falle, dass diese niedrig ist, ein ausreichender Verstärkungsfaktor beim KHV sicherzustellen (+24dB wäre sicher anzustreben) |
||
KLM-U
Hat sich gelöscht |
00:29
![]() |
#4
erstellt: 30. Okt 2010, |
Mir ist es eh lieber wenn das Ausgangssignal eher < als > ist, und die Musik nicht im Loudness-Wahn, bzw. normal aufgenommen/ausgesteuert ist, was aber leider Wunschdenken sein kann. Ich drehe dann lieber den LS-Regler etwas höher, sofern der Verstärker genügend Reserven hat. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörerverstärker.. moritz04 am 11.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 10 Beiträge |
Kopfhörerverstärker ? Crackerr am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 2 Beiträge |
Wie verbindet man einen Kopfhörerverstärker mit den PC? amfmanager am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 25.08.2011 – 9 Beiträge |
Soundkarte - Kopfhörerverstärker - Aktivlautsprecher Herr_von_Bödefeld am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 7 Beiträge |
Ausgedienter AVR als Kopfhörerverstärker am PC? cap1982 am 21.01.2014 – Letzte Antwort am 21.01.2014 – 13 Beiträge |
Soundkarte oder Kopfhörerverstärker Heraklit am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 2 Beiträge |
PC an Kopfhörerverstärker oder D/A Wandler anschließen? janspezial am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 06.05.2010 – 4 Beiträge |
Suche: Soundkarte mit Kopfhörerverstärker *Fmueller* am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 8 Beiträge |
Soundkarte mit Kopfhörerverstärker/ausgang harry am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 28.05.2010 – 3 Beiträge |
creative x-fi + kopfhörerverstärker + sennheiser hd 595 dave_g am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in PC & Hifi
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Laptop via HDMI am TV = kein sound
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Audiogeräte werden nicht erkannt - Kein Sound
- Qualitäts-Check: Spotify versus CD
- Tonausgabe über Bluetooth-Dongle UND Soundkarte
- Software Echtzeit-EQ für alle Windows Outputs
- Kopfhörer am PC anschließen
- Audacity Tracks trennen
- Blaue Klinkenbuchse?
- Vergleich zwischen Flac und Mp3
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Audio CD in FLAC > Dateigrösse
- DVI-HDMI Problem nur Desktophintergrund sichtbar
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- DSF-Files (DSD von SACD) mit PC/Kodi abspielen
- SACD auf DVD-Computer-Laufwerk abspielen und rippen
- Cover in mp3-Tags einbinden - Welche Größe
- EqualizerAPO - Windowsweiter parametrischer EQ
- Lautsprecher von Anlage an Laptop anschließen?
- Laptop mit Soundbar verbinden?
- "High-End" Stereo Soundkarte
Top 10 Suchanfragen in PC & Hifi
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.217 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEht0x
- Gesamtzahl an Themen1.404.154
- Gesamtzahl an Beiträgen18.739.887