Subwoofer im Wohnmobil

+A -A
Autor
Beitrag
FSOL
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Feb 2025, 00:54
Moinsen,
In meinem alten Wohnmobil (Clouliner 750), steht übrigens zum Verkauf, hatte ich Platz für einen Heimsubwoofer von ELAC mit dicker Endstufe. Das klang satt und gut.
Mein neues Wohnmobil (Flair 7100) ist zwar nicht kleiner, aber anders aufgebaut, und daher passt er leider nicht mehr rein. Ich benötige also eine andere Lösung.

Meine Frage daher: Wie gut sind diese flachen Untersitzsubwoofer wirklich? Ich hätte hinter dem Fahrer und Beifahrersitz Platz für je einen flachen Subwoofer. Ich benötige keine Mörderlautstärke, aber runter bis 30-40 Hz sollte es schon gehen.
Bisher überlege ich 2 Axton ATB25P zu verbauen. Macht das Sinn? Gibt es bessere Alternativen? Oder Ideen für eine ganz andere Lösung?

Der Hörraum der beschallt werden soll ist ca. 4m x 2,4m x 2,2m , die hintere Hälfte des Womo ist Bad und Bett und benötigt keine Musik.

Danke für euren Input
FSOL
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Mrz 2025, 00:46
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 13. Mrz 2025, 04:03
Also aus meiner Erfahrung sollte der Sub vorne im Fahrerraum spielen.
Hinten neigt er dazu, alles zum klappern anzuregen.
http://www.hifi-foru...ad=2358&postID=30#30
Kaufe bei einem Fachhändler, der Dir verschiedene zum probehören im WoMo anbieten kann.
FSOL
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:49
Moinsen, da es im Umkreis von 60km keinen ordentlichen Händler mehr gibt, habe ich mich nun für etwas gaaaaanz anderes entschieden.

Ich werde berichten. Soviel kann ich schon zu den Zutaten sagen: 1x Canton Plus C mit 4 Satelliten und 1x Axton A642DSP....
FSOL
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jun 2025, 18:36
Ahoi,

Da man hier keine Fotos hochladen kann, verweise ich mal auf ein Womo-forum wo ich dieses Thema auch hatte. Falls jemand dort auch angemeldet ist, kann er auch entsprechend Bilder sehen. Ansonsten hier die Textonlyversion:


ak-competition schrieb:
Moinsen,

bei einem Autoradio-beratungs-thread, den ich gestartet hatte, kam für mich die Erkenntnis das ich eigentlich gar kein Autoradio mehr benötige.
Da ich aber natürlich nicht auf einen gepflegten Klang im Wohnmobil verzichten möchte, habe ich einen etwas anderen Weg ohne Radio gewählt.

Und da das Ergebnis wirklich toll Klingt, wollte ich euch als Inspiration meine Bastelarbeit vorstellen.

Rahmenbedingungen: N&B Flair mit grottigen Lautsprechern von Magnat und ein einfaches Cd-Radio von Blaupunkt. Das stellte meine Toningenieursohren nicht wirklich zufrieden.

Ich habe daher Hifi Lautsprecher von Canton, ein Subwoofer von Canton, ein 5 kanal Amp von Axton und ein Bluetooth Empfänger von Soomfon verbaut.

Vorne spielen nun 2 Canton GLE 40F. Das "F" bedeutet das es eine flache Version zur Wandmontage ist. Die wurde benötigt, damit das Hubbett an den Lautsprechern vorbei kommt.
[attachment=7]IMG_20250529_230620717.jpg[/attachment]

[attachment=6]IMG_20250529_230503246.jpg[/attachment]

Im hinteren Bereich war die Tiefe der Lautsprecher nicht so wichtig, aber sie sollten deutlich kleiner sein. Dort werkeln nun 2 Canton Plus S. Die Lautsprecher dort konnten nicht wirklich symmetrisch platziert werden.

[attachment=5]IMG_20250529_230703869.jpg[/attachment]
[attachment=4]IMG_20250529_230748692.jpg[/attachment]

Da bei den Lautsprechern unter 100Hz nicht wirklich viel los ist, erzeugt ein Subwoofer Canton Plus C (30 cm Basslautsprecher im geschlossenen Gehäuse) die entsprechenden Bässe bis runter zu 22Hz.
Der Subwoofer ist passiv und benötigt eine entsprechende Endstufe. Platziert unter dem Sofa, unauffällig mit dem Lautsprechergrill hinter dem Fahrersitz.
[attachment=3]IMG_20250529_230923076.jpg[/attachment]

Subwoofer und Verstärker, noch etwas provisorisch verkabelt, durch eine Aussenklappe zu erreichen.
[attachment=2]IMG_20250602_181955811_1.jpg[/attachment]

Der DSP-Amp von Axton mit 4x32 und 1x170 Watt ist über eine App extrem genau einzustellen. Laufzeit, parametrischer EQ, Pegel und Übergangsfrequenz ist pro Kanal einzustellen. Dazu kommen 5 Speicherplätze für verschiedene Hörpositionen. Eine Kabelfernbedienung ist noch für die Lautstärke und eine schnelle Anpassung des Basspegel (+-15 dB) vorhanden.
[attachment=1]IMG_20250529_231001135.jpg[/attachment]

Die Verbindung zum Telefon bzw. Tablet wird mit Bluetooth hergestellt. Der Empfänger ist über ein optisches Kabel mit dem Amp verbunden. Wenn man ein neueres Android Telefon hat, kann auch ein AptX-HD Codec genutzt werden. IPhones müssen mit den standard Codes vorlieb nehmen. Der Empfänger wird aus einer USB-Buchse des Amp mit Strom versorgt und schaltet sich daher mit dem Amp zusammen an.
[attachment=0]IMG_20250529_231051816_1.jpg[/attachment]

Nach etwas experimentieren mit EQ und Übergangsfrequenzen, der Flair 7100 scheint eine Resonanz bei etwa 80Hz zu haben, habe ich nun wirklichen Hifiklang im Wohnmobil.
Vor allen basslastige Musik bringt ein Grinsen auf die Gesichter, da es wirklich druckvoll bis in den Keller geht. Drum&Bass macht richtig Spaß. Jetzt kann ich sogar Klassik im Auto hören ohne das das Orchester gepresst und eingeengt klingt. Die Lautstärke ist ausreichend, wobei ein paar Watt mehr der Dynamik vermutlich noch gut getan hätten.

Die Lautsprecher, alle aus den späten 80er bzw. frühen 90er, haben zusammen bei eBay nur 100€ gekostet. Der Amp schlägt mit 250€ und der Empfänger mit 30€ zu buche. Insgesamt ist mein Plan aufgegangen und soll für Andere eine Inspiration sein Home-Hifi ins Wohnmobil einzubauen. Die Autolautsprecher haben nie ein definiertes Gehäuse und bringen sonst was dahinter zum schwingen, und es ist damit reines Glücksspiel wie sie am Einbauort klingen.

Bis denne
Oliver



https://www.wohnmobilforum.de/w-t169397.html
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTrochte
  • Gesamtzahl an Themen1.560.800
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.070

Top Hersteller in Car-Hifi: Kaufberatung Widget schließen