Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Werksbesichtung bei ADAM Audio in Berlin

+A -A
Autor
Beitrag
Guy_Farce
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 22. Okt 2015, 11:01
Ich hatte mich ja schon per E-Mail gemeldet, aber jetzt nachträglich hier noch einmal: Auch ich bin dabei und freue mich schon riesig.

Bilder wird's leider von mir nicht geben, aber einen Bericht gerne.

Wo bzw. in welchem Bezirk ist denn die Ederstraße? Ich komme aus Schöneweide und muss noch eine gute Verbindung mit Bus und Bahn raussuchen.

EDIT: Hat sich eigentlich erledigt, der Bahnhof Sonnenallee ist in 15 min zu erreichen.

Neue Frage: Könnte mich von dort aus jemand zum ADAM-Werk mitnehmen? Navigationsapps erleichtern zwar auch Blinden zunehmend die Orientierung, man ist aber nach wie vor dreimal schneller, wenn man sich sehenden Gleichgesinnten anschließt.


[Beitrag von Guy_Farce am 22. Okt 2015, 11:26 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 22. Okt 2015, 11:58

Guy_Farce (Beitrag #51) schrieb:
Ich hatte mich ja schon per E-Mail gemeldet, aber jetzt nachträglich hier noch einmal: Auch ich bin dabei und freue mich schon riesig.

Bilder wird's leider von mir nicht geben, aber einen Bericht gerne.

Wo bzw. in welchem Bezirk ist denn die Ederstraße? Ich komme aus Schöneweide und muss noch eine gute Verbindung mit Bus und Bahn raussuchen.

EDIT: Hat sich eigentlich erledigt, der Bahnhof Sonnenallee ist in 15 min zu erreichen.

Neue Frage: Könnte mich von dort aus jemand zum ADAM-Werk mitnehmen? Navigationsapps erleichtern zwar auch Blinden zunehmend die Orientierung, man ist aber nach wie vor dreimal schneller, wenn man sich sehenden Gleichgesinnten anschließt. ;)


da ich nicht mit dem Auto anreise kann ich damit nicht dienen..
Freddy_Mercury
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 24. Okt 2015, 15:24
@Guy_Farce

falls du noch keinen begleiter gefunden hast, kann ich das machen. ich komme auch mit der s-bahn, also können wir uns in der station sonnenalle treffen und zusammen hinlaufen. es sind schätzungsweise 300 meter. schick mir eine pm, um die details zu besprechen.
liebe grüße
sealpin
Inventar
#54 erstellt: 29. Okt 2015, 12:08
letzte Chance für Mitfahrgelegenheit aus dem Raum Hamburg:
ich fahre morgen früh ab ca. 05:30 Uhr ab lüneburg los.
Da jemand abgesagt hat, hätte ich einen Platz im Auto frei.

ciao
sealpin
Guy_Farce
Schaut ab und zu mal vorbei
#55 erstellt: 29. Okt 2015, 13:21
Morgen geht's los! Ich bin schon ganz aufgeregt, was uns erwarten wird.

Bringt ihr Musik mit? Wenn ja, welche? Ich könnte einen Livemitschnitt von Jeff Beck "Performing this week", sowie ein Stück vom 2014-er Album von Epica mit einer chinesischen Violine beisteuern. Sonst wäre da noch die Aufzeichnung eines Diplomkonzertes Blockflöte mit Begleitung, die allerdings nur mit *einem* Stereo OKM-Mikrofon gemacht wurde. Vielleicht nichts um Feinheiten herauszuhören.

Mit Jazz kenne ich mich nicht so aus. Klassische Musik wäre schön, ich kann aber hier auf keine guten Aufnahmen zugreifen.

Bis morgen!
Guy
sealpin
Inventar
#56 erstellt: 29. Okt 2015, 13:39
ja, ich nehme mal ein, zwei CDs und evtl. einen USB Stick mit ein paar Flacs mit.
Desmarees
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Okt 2015, 14:14
Viel Spaß allen Teilnehmern.
Als begeisterter Besitzer der ADAM ARTist 6 hoffe ich natürlich sehr auf einen ausführlichen Bericht von diesem Event

Gruß
Wolfgang
A-Abraxas
Inventar
#58 erstellt: 31. Okt 2015, 09:47
Hallo,

bei ADAM war es gestern ein kurzweiliger, interessanter und sehr informativer Tag

Vielen Dank an die Beteiligten der Firma Adam - die gesamte "Konzernspitze" hatte sich viel Zeit für uns genommen - und an Reinhard, der das ganze angeleiert hat .

Mein einziges Handy-Foto ist leider stark verwackelt

Viele Grüße
Benares
Inventar
#59 erstellt: 31. Okt 2015, 12:47
Dann immer her mit euren Berichten und Bildern!
Hörzone
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 31. Okt 2015, 16:30
Euch allen vielen Dank fürs Kommen. da ich ja ein bisschen zu spät eingetrudelt sind (Berlin und die Flughäfen sind ein Thema für sich. Ist schon amüsant was sich die deutsche Bundeshauptstadt da leistet, zu Tegel fährt weder S- noch U-Bahn, bei Nebel haben die eklatante Probleme.. )

Ich konnte dann auch nicht die Vorstellung mitmachen, so das ich nicht alle Teilnehmer zuordnen konnte, sorry dafür

Bilder hab ich ein paar, aber im Werk waren ja berechtigterweise keine erlaubt, so hab ich nur ein paar von der Einführung und von der Hörsession

viele Grüße
Reinhard
sealpin
Inventar
#61 erstellt: 31. Okt 2015, 18:10
Hallo @ all,

gestern war die Werksbesichtigung bei ADAM Audio in Berlin. Hier ist mein Feedback dazu:

Es waren ca. 13 Teilnehmer, die sehr herzlich von den Kollegen von ADAM Audio aufgenommen wurden. Die Frauenquote war leider sehr gering ...

Nachdem wir alle eingetrudelt waren (jaja...Nebel und Flughafen... ) haben die Kollegen von ADAM uns die Agenda vorgestellt.

Zunächst gab es einige Infos zur Firma und der durchaus bewegten näheren Vergangenheit (die Presse berichtete) sowie die Info, dass wir seit langem die erste größere Gruppe sind, die eine Besichtigung macht – sozusagen die Testführung . Nach der Einführung und einem kleinen Imbiss mit Gelegenheit zum Live Chat mit den ADAM Kollegen haben wir dann die Firma besichtigt.

Soweit ich verstanden habe liefert ADAM ca. 25000 Lautsprecher / Jahr aus, die alle einmal durch den Standort in Berlin gehen. Alle Lautsprecher (bis auf die ARTIST Serie…) werden in Berlin montiert. Gehäuse, die Komponenten der aktiven LS, die Weichen der passiv LS, und Chassis werden zugeliefert. Einzig der Hochtöner, sozusagen das Herzstück eines ADAM Lautsprechers, wird in Berlin handgefertigt.

Wir durften bei der Herstellung dieses Hochtöners zusehen, vom Falten der Membrane, über das Einkleben bis zur Qualitätssicherung. Jeder Hochtöner wird einzeln gemessen und auf Einhaltung der geforderten Paramater geprüft. Der Kollege der Qualitätssicherung ist sehr streng, selbst Farbabweichungen der Befestigungsschrauben der Hochtöner gehen nicht durch die QS und führen zu Nacharbeiten. Kundenreklamationen fließen schnell und pragmatisch in die Produktion ein (wenn notwendig).

Man hat gemerkt, dass die ADAM Kollegen sehr stolz auf ihre Firma und besonders auf den X-ART Hochtöner (und Mitteltöner) sind und das dieser DAS herausstechende Merkmal der Lautsprecher darstellt.

Nachdem wir auch die Montage der aktiven Bauteile angeschaut haben sind wir in den vorbereiteten Hörraum gegangen.

Hier ein paar Bilder des Raumes:


ADAM Audio



Wer CDs mit hatte (später auch analog vom iPhone), konnte diese hören.


(Ab hier kommt mein subjektiver Part)

Was mir bei der Besichtigung aufgefallen ist, die ADAM Kollegen sind sehr stolz auf ihre Firma. Die Stimmung ist locker, persönlich und fokussiert. Er wirkte auf mich alles sehr unverkrampft, nicht abgehoben oder steif. Ich habe den Spass an der Arbeit bemerkt und selbst die Kollegin, die uns das Falten der X-ART Membrane gezeigt hatte war sehr aufgeregt, als sie plötzlich im Mittelpunkt stand und einem Dutzend fremden Personen ihre Arbeitsschritte zeigen durfte. @ Andreas, falls Du mitliest: sie hat das sehr gut gemacht...

Der Hörraum war akustisch behandelt (siehe Bilder). Die Lautsprecher waren leider nicht optimal aufgestellt und es gab auch ein paar deutliche Kanalabweichungen. Für mein Empfinden spielten die Lautsprecher deutlich unter ihren Möglichkeiten. Die große S7A MkII (ein Monster…) konnte ihr Potenzial überhaupt nicht entfalten. In persönlichen Gesprächen mit Andreas wurde mir gesagt, dass der Raum noch in Arbeit ist und die Aufstellung noch angepasst wird.

Neben der S7A kamen die S3X und die A7X zum Einsatz.

Mir ist aufgefallen, dass die drei präsentierten Lautsprecher sich tonal deutlich unterscheiden.
Bei der A7X merkte man den 2-Wege Charakter, bei der S3X konnte man hören, dass der Mitteltöner zum Charakter des LS beiträgt. Die GROßE S7A hat mir klanglich in der Aufstellung nicht gefallen…aber das liegt sehr wahrscheinlich an der Platzierung im Raum und dem für diesen Lautsprecher viel zu geringen Hörabstand.

Was mir aufgefallen ist, alle drei Lautsprecher können LAUT, auch die „kleine“ A7X geht gut ab…da war noch Luft nach oben…

Fazit:
Ich habe in der letzten Zeit zwei Besichtigungen gehabt, eine bei Neumann und die gestern bei ADAM.
Im Gegensatz zu der Neumann Besichtigung wirkt es bei ADAM sehr viel „hemdsärmliger“ (im positiven Sinne). Auch haben wir bei Neumann keine Fertigung besichtigt (die erfolgt nicht in Hannover). Dafür gab es dort mehr Einblick in die Entwicklung der Systeme (Chassis, Gehäuse, aktive Elektronik).

Aufgrund der für mich bei ADAM suboptimalen Hörbedingungen (die waren bei Neumann DEUTLICH besser) hat mir letztlich die Besichtigung bei Neumann insges. ein wenig besser gefallen…was die super nette und extrem offene Führung bei ADAM aber nicht schmälern soll.

Bei beiden Firmen bekommt man Lautsprecher, bei denen die Menschen, die diese konzipieren und bauen, den Eindruck machen, dass sie voll hinter der jeweiligen Philosophie stehen.

Die Besichtigung bei ADAM hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der hierfür bei mir notwendige Urlaubstag und die Anreise aus Hamburg haben sich für mich gelohnt. Ich kann nur allen empfehlen, sich solche Besichtigungen nicht entgehen zu lassen. Man lernt nette Menschen kennen, bekommt Infos aus erster Hand (nicht alles was ich/wir erfahren haben darf ich hier schreiben…) und bekommt interessante Einblicke.

Vielen Dank nochmal an Reinhard für die Organisation und Initiative hierzu und natürlich auch an alle ADAM Mitarbeiter, die die Horde von Fremden ertragen mussten.

Auf zur nächsten Besichtigung (@Reinhard: über Genelec müssen wir nochmal sprechen, gell )

disclaimer:
falls ich den einen oder anderen Teil falsch verstanden oder etwas wesentliches ausgelassen habe, gebt Bescheid. Ich ändere / ergänze das dann.
Meine Beurteilug ist SUBJEKTIV und stellt natürlich keine allgemingültige Wertung dar...andere Meinungen sind ausdrücklich erwünscht (evtl. schreibt ja noch ein anderer Teilnehmer etwas zum Date bei ADAM...).


Ciao
sealpin
sealpin
Inventar
#62 erstellt: 02. Nov 2015, 12:44
Update:
auf Wunsch von Teilnehmern habe ich die Personen unkenntlich gemacht, möchte Euch aber die Ansichten des Hörraumes nicht vorenthalten, da diese Bilder zu meinem bericht gehören.

Hier nun die angepassten Bilder:

ADAM Audio

ADAM Audio

ciao
sealpin
Freddy_Mercury
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 02. Nov 2015, 13:37
@reinhard
vielen dank für die organization der klassenfahrt!
@sealpin
auch vielen dank an dich
@alle
so, die werksbesichtigung:
als ich mir die anlage in googlemaps angeguckt habe, staunte ich, wie klein das werk ist. und das ist anscheinend auch gut so, weil die atmosphäre, die ich da geatmet habe, war sehr locker und einladend, so wie ich mir ein familienunternehmen vorstelle, das auf produktqualität und wirtschaftliche nachhaltigkeit und nicht auf profit um jeden preis fokussiert ist. sowohl die chefs als auch die mitarbeiter haben den authentinschen eindruck gemacht, dass sie ihre arbeit gerne tun und hinter ihren produkten stehen. das ganze war nicht auf hochglanz-protz-lichtshow-wir-sind-die-grössten poliert, was ich persönlich als sehr positiv betrachte. dies, gepaart mit der informativen, sehr freundlichen, erhlichen und lockeren werksführung, lassen die firma adam in meinem augen in einem sehr sympathischen und authentischen licht erscheinen.
nur die lautsprechervorführung war nicht auf der höhe, weil die boxen suboptimal aufgestellt waren. sowohl der abstand als auch die hochtönerposition waren nicht optimal. noch dazu sass ich nicht im stereodreieck (wahrscheinlich keiner von uns für alle drei boxen gelichzeitig). von daher kann ich leider keinen seriösen höreindruck berichten. ich weiss nur, dass alle drei modelle unter diesen bediegungen sehr unter ihren möglichkeiten gespielt haben, weil ich vorher weitere drei modelle gehört habe (unter anderen die ADAM S4X-V von padua-fan) und sehr begeister war, auch von dem vieldiskutierten x-art-hochtöner.
auf der anderen seite betreibt adam keinen werksverkauf und die hauptkunden, die profis, kommen auch nicht ins werk, um was zu kaufen, sondern bestellen sich die boxen und probieren sie bei sich aus. also letzendlich alles halb so wild.
insgesamt eine sehr schöne und interessante erfahrung. die produkte finde ich/fand ich sowieso schon vorher sehr gelungen und haben in meinen augen ein gutes preis-leistungsverhältnis (zumindest in den preisklassen, in denen ich mich bewege und die ich beurteilen kann).
von hier aus nochmal ein großes dankeschön an das adam-team.
viele grüße
jorge
Benares
Inventar
#64 erstellt: 02. Nov 2015, 18:01
Vielen Dank für die Berichte und Fotos!

Dann ist bei ADAM die Welt wohl noch in Ordnung und man arbeitet als große, glückliche Familie.


Unverständlich erscheint mir aber, warum selbst im herstellereigenen Hörraum keine guten Bedingungen herrschen. Das mindeste, was man besser machen könnte, wäre die Aufstellung. Der Raum sieht ja auch massiv bedämpft aus, oder sind die ganzen Wand- und Deckenpaneele auf den Fotos etwa keine Absorber?
sealpin
Inventar
#65 erstellt: 02. Nov 2015, 20:22
Doch sind es (Absorber).

Andreas Guhde hatte mir heute noch gemailt, dass der Raum und die Lautsprecheraufstellung noch überarbeitet werden.

Das werde ich weiter vefolgen, weil ich es auch etwas schade fand.

Wir sollten das aber nicht weiter breittreten...ADAM hat das Problem erkannt und arbeitet dran.

Die nächste Führung hat es dann besser...

Ciao
sealpin
A-Abraxas
Inventar
#66 erstellt: 02. Nov 2015, 22:19
Hallo,

den Ausführungen von sealpin schließe ich mich weitgehend an
Nach meinem Eindruck ist die "kleine" A7x bei der Vorführung am besten weggekommen, die Unterschiede zur S3xH dürften bei adäquater Aufstellung deutlicher ausfallen - die wirklich riesigen S7A konnten ihr / das von mir vermutete Potential leider nicht zeigen.
Trotzdem blieb der Auswahlschalter immer bei den S7A hängen, bei der (trotzdem) souveränen Wiedergabe war der Wunsch zurückzuschalten doch gering .

Was die Bilder angeht, verstehe ich die Kritiker nicht ... geht ihr immer schwarz verhüllt durch die Straßen
Wenn ich mich in die Öffentlichkeit begebe, muss ich damit rechnen gesehen zu werden - und irgendwo läuft doch heutzutage immer eine Kamera. Wie kann man sich da über ein paar (genau zwei) "Familienfotos" ereifern ?

Viele Grüße
Tyler_d1
Stammgast
#67 erstellt: 05. Nov 2015, 13:42
Hallo!

Habt ihr raushören können, wann die neue A7X rauskommt?

Also wenn die Abhörbedingungen wirklich nicht die (Aller)Besten waren, finde ich das schon etwas komisch.
Benares
Inventar
#68 erstellt: 05. Nov 2015, 17:09
Gibt es denn bisher irgendwelche konkreten Hinweise auf einen A7X-Nachfolger oder entsprang dieser Gedanke eher deinem Wunsch?
Tyler_d1
Stammgast
#69 erstellt: 05. Nov 2015, 21:36
Ende letzten Jahres hatte ich einen Schriftverkehr mit einem Mitarbeiter von der Firma. Er meinte, dass es ein neues Modell geben wird. Genaueres konnte er nicht sagen, aber er schätzte nächstes Jahr (2015).

Kurz danach gab es dann ne Preiserhöhung.
sealpin
Inventar
#70 erstellt: 05. Nov 2015, 22:15
Während der Einführungssession wurde gesagt, dass in 2016 "Überraschungen" zu erwarten sind...zu konkreten neuen Modellen wurde IMHO nichts gesagt.

Ciao
sealpin
Benares
Inventar
#71 erstellt: 06. Nov 2015, 09:16
Ok, dann warten wir mal ab. Lange genug auf dem Markt ist die AX-Serie ja inzwischen, da erscheint eine Neuauflage im Laufe des nächsten Jahres nicht allzu unrealistisch.
thewas
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 06. Nov 2015, 14:44
Zwei kurze Fragen da ich es leider an dem Tag nicht geschafft habe, haben sie auch einen akustischen Messraum und wo hören sie selber bei der Entwicklung und Abstimmung ihre Monitore wenn dieser Raum so suboptimal ist?
A-Abraxas
Inventar
#73 erstellt: 06. Nov 2015, 19:33
Aus meiner Sicht war weniger der Raum "schlecht", die eingeschränkte Performance bei der Vorführung war vornehmlich der Aufstellung der LS und der Sitzverteilung zuzuschreiben.
Wir haben jedoch den Verantwortlichen einen nicht ganz zufällig anwesenden Händler benannt, der sich mit raumakustischen Bedingungen und Maßnahmen häufiger beschäftigt ...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 06. Nov 2015, 21:06

A-Abraxas (Beitrag #73) schrieb:

Wir haben jedoch den Verantwortlichen einen nicht ganz zufällig anwesenden Händler benannt, der sich mit raumakustischen Bedingungen und Maßnahmen häufiger beschäftigt ...

sealpin
Inventar
#75 erstellt: 06. Nov 2015, 23:18

thewas (Beitrag #72) schrieb:
Zwei kurze Fragen da ich es leider an dem Tag nicht geschafft habe, haben sie auch einen akustischen Messraum und wo hören sie selber bei der Entwicklung und Abstimmung ihre Monitore wenn dieser Raum so suboptimal ist?


Beim Standort in Berlin gibt es keinen RAR und ich vermute, dass sie die Lautsprecher im gezeigten Raum hören...

Ciao
sealpin
thewas
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 06. Nov 2015, 23:59
Es muss ja kein RAR sein, aber ein Raum z.B. der akustisch behandelt ist und/oder Stative/Hebekrähne hat für gefensterte Messungen, oder wo messen sie ihre Lautsprecher während der Entwicklung?
Benares
Inventar
#77 erstellt: 07. Nov 2015, 00:03
Der RAR wird dann wohl an einem anderen Standort sein, ich kamm mir kaum vorstellen, dass sie diesen Raum für Messungen nutzen. Und das während der Entwicklung auf Messungen zurückgegriffen wird, die nicht im RAR gemacht wurden, kann ich mir kaum vorstellen.


[Beitrag von Benares am 07. Nov 2015, 00:05 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 07. Nov 2015, 00:40
Wieso, man kann durch kombinierte Nahfeldmessung im Bass und Fensterung drüber sehr genaue Messungen machen, die wenigsten Lautsprecherhersteller haben einen eigenen RAR.
Benares
Inventar
#79 erstellt: 07. Nov 2015, 01:00
Ok, aber ein Hersteller mit einer Jahresproduktion von über 25.000 LS wird wohl auch einen RAR zur Verfügung haben (muss ja kein eigener sein, man kann ja auch mieten).
Burkie
Inventar
#80 erstellt: 13. Nov 2015, 23:46
Ja,
das ist die große ungelöste Frage, wie sie ihre Lautsprecher abhören und messen... Vieleicht simulieren und berechnen sie bloß alles?
Die Werksführung fand ich sehr gut und interessant. Man konnte sehen, wie sie ihre Lautsprecher verpacken und aus den Zulieferteilen montieren.
Und auch die Fertigung der Hochtöner, die sie als Alleinstellungsmerkmal betrachten, konnte man sich ansehen.

Die Lautsprechervorführung fand ich alles in allem sehr gut. Es wurde breitwillig auf unsere Wünsche eingegangen, mit einer Ausnahmen: Die Lautsprecher im Raum zu verrücken...
Die großen Monitore machten natürlich den tiefsten Bass, der sehr weit herunter reichte. Die beiden kleineren kamen da natürlich nicht mit.
Die großen Riesenmonitore sind wohl eher als Fernfeldlautsprecher für einen schon großen Abhörraum gedacht, wohingegen die beiden kleineren Modelle (die im Bild weiter innen standen), eher als Nahfeldmonitore gedacht sind.
In dieser Entfernung kamen sie im Bass nicht so weit herunter wie die Riesenmonitore. Bei geeigneter Musik allerdings (ohne richtig tiefen Tiefbass) oder bei geringer Abhörlautstärke relativiert sich der Unterschied, wobei der mittelgroße Monitor doch noch etwas tieferen Bass bringt als das kleinste Modell.
Die beiden Riesenmonitore (im Bild ganz aussen stehend) sind wohl eher für etwas größere Hörabstände konzipiert als wir in dem Hörraum erreichen konnten - eine gut definierte Phantommitte stellte sich bei diesen Lautsprechern in der gegebenen Aufstellung nicht wirklich ein. Die beiden kleineren Modelle, die auch näher zusammen standen (weiter innen im Bild) schafften das in der gegebenen Aufstellung schon besser - wobei bei beiden die Phantommitte leider nie identisch war - bei einem der kleineren Lautsprecherpaare war die Phantommitte weiter links aus bei dem anderen Paar.

Bei großer Abhörlautstärke (etwa, Rammstein in "Originallautstärke") stoßen die beiden kleinen Lautsprecher an ihre Grenzen: Sie klingen dann etwas unsauber, irgendwie verwaschen, komprimiert. Man kann es auch sehen: Die Bassmembranen der beiden kleineren Lautsprecher bewegten sich bei derartigen Lautstärken deutlich sichtbar bei jedem Schlag auf die Bassdrum, wohingegen die Bassmembranen der Riesenmonitore sich nicht sichtbar bewegten.
Die kleineren Lautsprecher sind nun mal nicht zur Saalbeschallung in Diskolautstärker gedacht...
Im Hochtonbereich hörten sich alle Lautsprecher für meine Ohren gleich an. Der wesentliche Unterschied war die Tiefe des Basses, und die mögliche saubere maximale Lautstärke in der gegebenen Aufstellung in diesem Abhörraum.

Während der Einführungsrunde zu Beginn der Werksführung wurde die neue Version des Hochtöners erläutert, die besser sei als die Vorgängerversion. Die neue Version solle "Kompressionseffekte" bei aufeinanderfolgenden Hochtonimpulsen vermeiden, etwa dass Schläge auf das Crashbecken unmittelbar folgende HiHat-Schläge "maskieren" würden. Leider konnten wir nicht eine Vorgängerversion einer Box (mit den alten Hochtönern) gegen ein aktuelles Nachfolgemodel der gleichen Box (mit den neuen Hochtönern) im Vergleich hören - unabhängig von der technischen Theorie dazu, worauf der Effekt basieren würde, hätten wir doch zumindest den Effekt als solchen (bessere Hochtonwiedergabe) hören können... Kleines Schade an dieser Stelle.

Ich finde es schon gut, wenn ein Hersteller eine von ihm "behauptete" aufgrund seiner technischen Überlegungen erzielte Verbesserung auch einfach mal vorführen würde - so könnte man sich selber ein Bild davon machen.

Einer der Entwickler hat mir auf Nachfrage erkärt, dass deren Hifi-Serie von Lautsprechern im wesentlichen auf den Studiomonitoren beruht, aber (neben dem eher "wohnzimmertauglichen" Design) auch eine leichte "Badewannenkurvenabstimmung" hätten, die an die Einrichtung heutiger Wohzimmer mit vielen schallharten reflektierenden Flächen angepasst sei. Studiomonitore würden in eher reflexionsarmen bzw. reflexionskontrollierten Räumen betrieben, wohingegen in heutigen Wohnzimmern viel Glas, Parkett und Ledersofas stünden, die eher linear abgestimmte Studiomonitore tendenziell schlechter klingen ließen. Groß sei der Unterschied der Abstimmung nicht, eher fein. - An den genauen Wortlaut seiner Erklärung erinnere ich mich nicht mehr, und ich hoffe, ich habe es dem Sinn nach richtig wiedergegeben.

Praktisch alle Boxen sind nach einer Art Bassreflex-System konstruiert - man sieht bei allen die entsprechenden Öffnungen. Einer der Entwickler erklärte in persönlicher Diskussion nach der Hörsitzung dazu, eine geschlossene Box (ohne Bassreflex) hätte zwar "theoretisch" das bessere Impulsverhalten, aber der Hörraum selber würde das "bessere" Impulsverhalten "eh wieder kaputtmachen" - sinngemäß nach meiner Erinnerung wiedergegeben.

Als Fazit bleibt: Es war eine sehr interessante Werksbesichtigung.
Riesenlautsprecher mit großer Membranfläche können richtig Spaß machen, vorausgesetzt, man hat einen entsprechenden Abhörraum mit geeigneter Größe zur Verfügung. Für kleinere Räume und geringere Abstände sind dann doch eher "kleinere" Boxen angebrachter. Die Mitarbeiter der Firma (zumindest diejenigen, die uns betreut und herumgeführt haben, und die Mitarbeiter der Fertigung, mit denen wir uns unterhalten konnten) scheinen echten Spaß an ihrem Job zu haben. (Zumindest haben sich alle bemüht, diesen Eindruck zu vermitteln. Als lediglicher Besucher kann man nicht sagen, inwieweit dieser Eindruck den "echten" Arbeitsalltag wiederspiegelt. Aber dass sie diesen Eindruck vermittelt haben, sagt ja auch schon was.)

Grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.320