Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Umfrage
!!!!!LEISTUNGS UMFRAGE!!!!!
1. 20 Watt (7 %, 9 Stimmen)
2. 40 Watt (4.7 %, 6 Stimmen)
3. 60 Watt (13.3 %, 17 Stimmen)
4. 80 Watt (8.6 %, 11 Stimmen)
5. 100 Watt (14.1 %, 18 Stimmen)
6. 120 Watt (7.8 %, 10 Stimmen)
7. 140 Watt (8.6 %, 11 Stimmen)
8. 160 Watt (9.4 %, 12 Stimmen)
9. 180 Watt (2.3 %, 3 Stimmen)
10. 200 Watt (4.7 %, 6 Stimmen)
11. 220 Watt (1.6 %, 2 Stimmen)
12. 240 Watt (0.8 %, 1 Stimmen)
13. 260 Watt (0.8 %, 1 Stimmen)
14. 280 Watt (0 %, 0 Stimmen)
15. 300 Watt (0.8 %, 1 Stimmen)
16. MEHR..... (BITTE UNTEN EINTRAGEN!!) (15.6 %, 20 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

!!!!!LEISTUNGS UMFRAGE!!!!!

+A -A
Autor
Beitrag
Elric6666
Gesperrt
#53 erstellt: 23. Dez 2004, 03:12
Hallo omulki,


über 300W sin an 8Ohm pro Kanal aus ihren


Warum nicht? – da wird es sich um potente Mono / Stereoendstufen handeln.

Der von Master J zitierte Link, kann zB ein Grund für die benötigte Leistung sein – oder
auch große Membranflächen.

Gruss
Robert
DynAudio
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 23. Dez 2004, 14:54
Also, wenn ich davon ausgehe, dass du die Sinusleistung meinst:
150 Watt Sinus an 4 Ohm,
des weiteren:
Leistungsbandbreit: 10 Hz - 40000 Hz, Übertragungsbereich 20 Hz - 40000 Hz +0, -1dB bei Nennausgangsleistung, Klirrfaktor 0,1%, Maximaler Stromabgang: 28 A pro Kanal.
Sarang
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 23. Dez 2004, 15:44
@TubeAmp

Kommst Du mit den Jericho auf unter 18Hz mit über 100dB? Nur damit kannst Du tatsächlich Häuser einreisen. Falls nicht brauchst du keine Angst zu haben. Lautstärke allein reicht da nicht, die Frequenz ist entscheident. Falls doch: da man davon nichts hört geht immerhin bis zum Einsturz des Hauses das Gehör nicht kaputt.
gutenmorgen
Stammgast
#56 erstellt: 23. Dez 2004, 16:25
Lächerliche 100W pro Kanal im Stereo @ 8ohm...

Mehr brauch ich net....

MFG
Grzmblfxx
Stammgast
#57 erstellt: 23. Dez 2004, 17:12

Sarang schrieb:
Die Leistungsabgabe eines Verstärkers sagt alleine mal rein gar nichts aus.
Wichtig ist immer das Zusammenspiel mit einem LS. Was letzten Endes interessiert ist: welchen Wirkungsgrad hat der LS und welche Leistung ist erforderlich um dem Teil einen ordentlichen Schalldruck zu entlocken. Und kann der daran angeschlossene Verstärker diese Leistung zur Verfügung stellen.

Interessanter wäre die Frage nach:
Welchen Wirkungsgrad haben eure LS?
Welche max. Leistung hat, kann der daran betriebene Verstärker abgeben?
Bei welchem Schalldruck hört ihr denn in der Regel?

Anhand der Antworten könnte man dann mal ableiten wieviele HiFi-User den Zusammenhang (wie von UKW beschrieben) zwischen Verstärkerleistungabgabe und LS-Leistungaufnahme und dem daraus resultierenden Schalldruck begriffen haben und die Erkenntnisse für einen vernünftigen Betrieb ihrer LS umgesetzt haben. Was es nämlich braucht, ist nicht eine möglichst hohe Verstärkerleistung, sondern ein LS mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad.

Die Umfrage in der jetzigen Form ist analog dem PS-Vergleich bei PKW - nichtssagendes geprotze.


HAAAALLLLOOOO!

Der Thread ist nicht umsonst im OT-Bereich. Er soll nichts aussagen, er dient nur zur Erheiterung...

...wie auch viele Posts hier...

Andreas

P.S.

Anhand der Antworten könnte man dann mal ableiten wieviele HiFi-User den Zusammenhang (wie von UKW beschrieben) zwischen Verstärkerleistungabgabe und LS-Leistungaufnahme und dem daraus resultierenden Schalldruck begriffen haben


Aufgrund dieser Antwordt könnte man mal ableiten, wer einen Scherz begriffen hat...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedbababak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.867
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.736