HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » !!!!!LEISTUNGS UMFRAGE!!!!! | |
|
!!!!!LEISTUNGS UMFRAGE!!!!!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Stereogigant
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#1
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Wie viel Watt habt ihr bei euren Verstärker pro Kanal?? (8 OHM) DANKE FÜR EURE ANTOWRTEN IM VORAUS STEREOGIGANT ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Stereogigant am 21. Dez 2004, 18:53 bearbeitet] |
||||
JH67
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Pro Kanal? Sinus? PMPO oder so? |
||||
|
||||
stadtbusjack
Inventar |
18:04
![]() |
#3
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Moin, welchen Sinn hat diese Umfrage? Welche Leistung meinst du? An welchem Widerstand? Bei wieviel THD? Aufegdruckte (angebliche) Leistung? |
||||
donperignon1993
Stammgast |
18:05
![]() |
#4
erstellt: 21. Dez 2004, |||
wenn es dich unbedingt Interessiert! 150 Watt MusikNennleistung pro Kanal an 8 Ohm und es wumbst GEWALTIG ![]() ![]() ![]() |
||||
Sarang
Ist häufiger hier |
18:34
![]() |
#6
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Na ja, wenn's schee macht, huldigen wir der Leistungsaufnahme in Watt ![]() Stereo habe ich 2x380 Watt (setzt sich aus je 180W für TT und je 100W für MT u.HT zusammen - sind aktive LS) Surround sind's dann 2x600 Watt (blöde Summenbildung ![]() Aber diese Angaben sind doch wirklich und in der Tat absolut und völlig Bedeutungslos. ![]() [Beitrag von Sarang am 21. Dez 2004, 18:38 bearbeitet] |
||||
georgy
Inventar |
18:39
![]() |
#8
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Heißt du jetzt Stereo oder Audiogigant? |
||||
tjobbe
Inventar |
18:44
![]() |
#9
erstellt: 21. Dez 2004, |||
also mein Yamaha hat 600, mein Sony 650, meine Lindemann 350, mein Musical Fidelity 90 macht addiert 1690 Watt an 8 Ohm..;) war doch was du wissen wolltest Achja.. hab die 20Watt aus meinem Autoradio vergessen ![]() ![]() Cheers, Tjobbe P.S. bin für jede noch so unsinnige Umfrage zu haben ![]() |
||||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#10
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Genug...meine Lautsprecher haben sich bis dato noch nicht über mangelnde Leistung beklagt! Aber jetzt mal im Ernst "Stereo...äh...Audio...ups, egal": Du startest hier eine merkwürdige Umfrage nach der anderen, ich frage mich also drei Dinge: 1. Willst Du uns hier mit einem Fake veräppeln 2. Hast Du Langeweile und beim Hacken dieses Forum entdeckt 3. Möchtest Du schlicht und einfach unseren Rat für eine Kaufberatung und stellst Dich dabei einfach nur ungeschickt an??? ![]() ![]() ![]() Geh doch mal kurz in Dich! ![]() Grüsse vom Bottroper |
||||
GandRalf
Inventar |
18:48
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Moin auch, So ein Mi**, der Leistungsprüfstand beim Autotuner um die Ecke ist bis zum Jahresende ausgelastet. ![]() ![]() ![]() |
||||
fender
Stammgast |
19:00
![]() |
#12
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo, ich habe mal für 20 Watt abgestimmt. Mein Röhrenamp (Push-Pull) macht 25 Watt Sinus pro Kanal. Ich bin auch gerade dabei einen Single-Ended zu bauen, der ca. 18-20 Watt Sinus machen wird. Und Diese Leistung ist vollkommen ausreichend für meine Boxen mit 94db(1Watt,1Meter). Gruß, Fender. |
||||
Dominik_Zingali
Stammgast |
19:01
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Ich habe momentan 2*60W an 8Ohm, produziert von 4 Svetlana 6550 Endröhren... Dies ist aber zuviel des guten und mittelfristig steht ein Umstieg auf Single Ended Triode 300B, mit satten 2 * 8W, an. mfG Dominik |
||||
Klaus-R.
Inventar |
19:14
![]() |
#14
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Von der webseite des Herstellers : Dauerleistung Bassendstufe (THD < 0.1%) 400 W Peakleistung Bassendstufe 500 W Dauerleistung Mitteltonendstufe (THD < 0.1%) 230 W Peakleistung Mitteltonendstufe 280 W Dauerleistung Hochtonendstufe (THD < 0.1%) 290 W Peakleistung Hochtonendstufe 360 W Krieg ich jetzt den Trostpreis ![]() Klaus |
||||
ukw
Inventar |
19:41
![]() |
#15
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Eine Verdopplung der Lautstärke (vorausgesetzt die Lautsprecher verbrennen nicht dabei) braucht eine 10 mal so hohe elektrische (Watt) Leistung ![]() Eine Verdopplung der Lautstärke bedeutet + 6dB Welche Wirkleistung haben Eure Lautsprecher?? Statt 88 dB etwa 94 dB/W/m bringt genau diese Verdopplung der Lautstärke wie ein 1000 Watt Verstärker zu einem 100 Watt Verstärker. Und keiner fragt wie's klingt?? |
||||
Oliver67
Inventar |
19:43
![]() |
#16
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo Klaus, 360 Watt für den HT? Respekt ![]() Aber insgesamt 920 Watt pro Kanal, damit bekommst Du noch keinen Trostpreis ![]() Oliver ![]() |
||||
ukw
Inventar |
19:53
![]() |
#17
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hast Du Zahnpasta im Ohr, kommt Dir alles leiser vor ![]() |
||||
Plüschus
Stammgast |
20:09
![]() |
#18
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Also , ![]() ![]() oder Spannung ![]() [Beitrag von Plüschus am 21. Dez 2004, 20:12 bearbeitet] |
||||
Genau
Stammgast |
20:50
![]() |
#19
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Ich hab jetzt mal für 20 Watt gestimmt obwohl es eigentlich nicht stimmt, da mein Receiver an 8 Ohm nämlich nur 15 Watt Sinus leistet... |
||||
Möllie
Stammgast |
21:23
![]() |
#20
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo, das menschl. Gehör empfindet bei ca. 10dB eine Verdoppelung der Lautstärke! Gruß Möllie |
||||
ukw
Inventar |
21:36
![]() |
#21
erstellt: 21. Dez 2004, |||
@ Mölli Sicher? |
||||
Finglas
Inventar |
21:43
![]() |
#22
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo, meines Wissens nach empfindet das menschliche Gehör 10 dB mehr als etwa doppelt so laut. 6 dB mehr entsprechen hingegen einer Verdoppelung des Schalldruckes. Cheers Marcus EDIT: Ach ja, habe 2x40 Watt an 8 Ohm, was mir auch völlig ausreicht. [Beitrag von Finglas am 21. Dez 2004, 21:46 bearbeitet] |
||||
Möllie
Stammgast |
21:57
![]() |
#23
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hi Finglas,Hi UKW ich hab gerade nachgeschaut. 6dB ist lediglich eine verdoppelung des Schalldruckes Nehmen wir mal einen Schalldruck von 2 Pa an! 2Pa / 0.00002 =100000 log 100000 = 5 5 x 20= 100dB Nun 4Pa 4Pa / 0.00002= 200000 log 200000 = 5.301 5.301x20 = 106,02dB Gruß Möllie |
||||
Xenion
Stammgast |
21:59
![]() |
#24
erstellt: 21. Dez 2004, |||
200Watt RMS(?) laut rotel angabe. viel zu viel, aber der amp klingt halt eben leise geil, deshalb hab ich ihn mir auch geholt. watt an sich ist eigentlich uninteressant. ich kann nicht mal halb aufdrehen. |
||||
hoschna
Stammgast |
22:10
![]() |
#25
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo was meint ihr denn was die Wattzahl aussagt? klang? lautstärke? oder nur um einen auf dicke Hose zu machen? ach ja ich hab 4x110 ![]() Gruss Lars |
||||
Finglas
Inventar |
22:54
![]() |
#26
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo Möllie,
sach ich doch. Dann hat mich mein altes Hirn nicht im Stich gelassen ![]() Cheers Marcus |
||||
ThirdEye
Stammgast |
23:12
![]() |
#27
erstellt: 21. Dez 2004, |||
50W pro Kanal. Reicht auch an normalgroßen, nicht fehlkonstruierten Standboxen. ![]() |
||||
DrNice
Inventar |
23:19
![]() |
#28
erstellt: 21. Dez 2004, |||
2* 50W + 4* 30W (4 Ohm) + 2*70W (4 Ohm) Jeweils Nennleistung. Dafür will ich jetzt einen Keks - oder ein Bier... ![]() |
||||
A-Abraxas
Inventar |
23:20
![]() |
#29
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Hallo, WATT ist egal - solange man genug hat. GENUG ist relativ und von viele Faktoren abhängig - zuallererst vom Wirkungsgrad der eingesetzten LS, dem Lautstärkewunsch, dem Hörabstand, dem Raum und seiner Größe... Viele Grüße |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
23:26
![]() |
#30
erstellt: 21. Dez 2004, |||
Ich habe doch letztens auch so einen Schwanzvergleich aufgemacht. ![]() ![]() Zu Thema: Mein Verstärker hat 2*35Watt. Bei 50W leuten die Clipping-Anzeigen. (lol, was für ne präzise Angabe! ;)) Ich denke, dass nur wenige wirklich auf Dauer über 5Watt hören. Wenn der Hörabstand noch relativ klein ist, kann man schon bei wenigen Watts nach gewisser Zeit sein Gehör verlieren. [Beitrag von raw am 21. Dez 2004, 23:27 bearbeitet] |
||||
ukw
Inventar |
00:21
![]() |
#31
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Danke Möllie wieder was schlauer geworden! ![]() |
||||
erich-muc
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:35
![]() |
#32
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Hallo, hab mal im Manual nachgesehen: 2 x 320 Watt. Könnte man zur Not auch als Schweißtrafo verwenden! ![]() Gruß Erich |
||||
matadoerle
Inventar |
00:40
![]() |
#33
erstellt: 22. Dez 2004, |||
ich habe watt zuviel ![]() kann gerade mal bis 9 uhr aufdrehen und fürchte dann schon um den nachbarschaftlichen frieden ... helft mir (aber nehmt mir keinen tiefbass) thorsten |
||||
ukw
Inventar |
00:41
![]() |
#34
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Zum schweißen brauchst Du Gleichstrom. Da zählen dann die RMS Angaben. Din Sinus Watts durch Wurzel 2 (1,414136...) teilen ![]() Und einen direktgekoppelten Verstärker. Nur der macht ev. auch Gleichstrom. Hast Du den? |
||||
Herbert
Inventar |
01:08
![]() |
#35
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Wenn ich jetzt PMPO angeben würde, sähet ihr alle alt aus! ![]() ![]() ![]() |
||||
Wildy
Stammgast |
01:19
![]() |
#36
erstellt: 22. Dez 2004, |||
mehr als bei mir? ![]() ![]() |
||||
DeeJay77
Ist häufiger hier |
01:25
![]() |
#37
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Mein Yamaha M-85,so c.a 2*260 pro kanal.. ![]() |
||||
ta
Inventar |
02:46
![]() |
#38
erstellt: 22. Dez 2004, |||
An 8 Ohm hat meiner 2x 60W nach DIN, und ich glaub 45 Dauerleistung mit rosa Rauschen oder so...... An 4 Ohm: 2X 90W DIN Pio A-509R. Ich find die Umrage jetzt net so OT, könnte IMHO auch im Verstärker-Forum stehen... [Beitrag von ta am 22. Dez 2004, 02:49 bearbeitet] |
||||
audio-kraut
Hat sich gelöscht |
05:07
![]() |
#39
erstellt: 22. Dez 2004, |||
2 x 250w/kanal, einmal 60w/kanal = 560w/kanal - und die werden manchmal in den roten bereich der uebersteuerungsanzeige gefahren.. |
||||
büsser
Stammgast |
13:10
![]() |
#40
erstellt: 22. Dez 2004, |||
2 x 220 Watt RMS an 8 Ohm. gruss büsser |
||||
Elric6666
Gesperrt |
18:15
![]() |
#41
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Hallo, Wirkungsgrad je nach LS 88 bis 91 db. L, 2x300 Watt / 8 Ohm R, 2x300 Watt / 8 Ohm Center, 1x300 Watt / 8 Ohm SL, 1x200 Watt / 8 Ohm SR, 1x200 Watt / 8 Ohm SBL, 1x170 Watt / 8 Ohm SBR, 1x170 Watt / 8 Ohm Macht 2.240 Watt / 8 Ohm ![]() Gruss Robert [Beitrag von Elric6666 am 23. Dez 2004, 03:14 bearbeitet] |
||||
Grzmblfxx
Stammgast |
18:21
![]() |
#42
erstellt: 22. Dez 2004, |||
He, wieso fängt die bstimmung erst bei 20W an? Ich hab nur 5W ![]() Andreas |
||||
Sarang
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#43
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Die Leistungsabgabe eines Verstärkers sagt alleine mal rein gar nichts aus. Wichtig ist immer das Zusammenspiel mit einem LS. Was letzten Endes interessiert ist: welchen Wirkungsgrad hat der LS und welche Leistung ist erforderlich um dem Teil einen ordentlichen Schalldruck zu entlocken. Und kann der daran angeschlossene Verstärker diese Leistung zur Verfügung stellen. Interessanter wäre die Frage nach: Welchen Wirkungsgrad haben eure LS? Welche max. Leistung hat, kann der daran betriebene Verstärker abgeben? Bei welchem Schalldruck hört ihr denn in der Regel? Anhand der Antworten könnte man dann mal ableiten wieviele HiFi-User den Zusammenhang (wie von UKW beschrieben) zwischen Verstärkerleistungabgabe und LS-Leistungaufnahme und dem daraus resultierenden Schalldruck begriffen haben und die Erkenntnisse für einen vernünftigen Betrieb ihrer LS umgesetzt haben. Was es nämlich braucht, ist nicht eine möglichst hohe Verstärkerleistung, sondern ein LS mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad. Die Umfrage in der jetzigen Form ist analog dem PS-Vergleich bei PKW - nichtssagendes geprotze. [Beitrag von Sarang am 22. Dez 2004, 18:39 bearbeitet] |
||||
Oliver67
Inventar |
18:48
![]() |
#44
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Ein LS, der auf höchsten Wirkungsgrad gezüchtet ist (Horn) ist selten verfärbungsarm. Was es braucht ist eine Anlage, die gut klingt. Der Wirkungsgrad ist ziemlich egal, denn Verstärkerleistung kann man ohne Probleme kaufen. Wichtig ist, daß man keinen Ls mit hohen Wirkungsgrad an 1000 Watt Monos anschließt. Das rauscht dann nämlich ![]() Wichtig ist, daß man keinen LS mit niedrigem Wirkungsgrad an 5 Watt Röhren anschließt, dann verzerrt es nämlich bei höheren Lautstärken ![]() Oliver |
||||
das_n
Inventar |
18:52
![]() |
#45
erstellt: 22. Dez 2004, |||
hab 2x50W + 1x80W das macht auf meinen 17qm mit den lautsprechern (87,5dB/W/m) und dem sub (88-90dB/W/m) so viel druck, dass ich auch ab und an partys damit beschalle. (dann aber ohne die cantons, nur sub+amp+irgendwelche boxen) besonders der sub überrascht mich da immer wieder. |
||||
Sarang
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#46
erstellt: 22. Dez 2004, |||
@Oliver 67 Habe ja auch von "möglichst hohem Wirkungsgrad" geschrieben und nicht von maximalem. Verstärkerleistung kann man kaufen, wie schön. Aber viel kostet auch viel. Die meisten HiFi-LS haben eben leider einen eher schlechten Wirkungsgrad. In den Datenblättern ist i.d.R. nur von einer max. Leistungsaufnahme die Rede und nicht vom Wirkungsgrad. Nicht wenige sparen dann beim Verstärkerkauf nach der einfachen (und falschen Regel): stehen auf dem LS 150W drauf genügt ein 150W Verstärker. Oder am Ende die noch schlimmere Überlegung: Bei max. 150W für den LS nehm' ich lieber weniger beim Verstärker, um die LS nicht zu überlasten / schrotten. Hat dann dieser LS einen Wirkungsgrad von sagen wir mal 86dB/W/m braucht er 1W für 86dB in 1m Entfernung. Will man damit dann mal richtig Party machen wird's schnell eng. Denn: für 92dB braucht der LS 10W, für 98dB 100W, für 104dB 1000W. Der Schalldruck liegt wohl gemerkt in einer Entfernung von 1m an. Diesen LS kann man mit dem 150W-Verstärker auf die Dauer mit 98dB Schalldruck betreiben. Für eine Party ist das u.U. zu wenig. Also wird weiter aufgedreht, der Verstärker verzerrt, es klingt schlecht (was bei der Party kaum auffällt) und nach einiger Zeit geht mindestens der Hochtöner über den Jordan. Also: wichtig ist zu aller erst der Wirkungsgrad des LS. Danach und nach dem Einsatzgebiet richtet sich dann welche Verstärkerleistung für das Teil nötig ist. Ein 1000W-Verstärker an einem LS mit 96dB/W/m Wirkungsgrad ist für den Hausgebrauch z.B. dann rausgeworfenes Geld. P.S. Was hat das Verstärkerrauschen mit dem Wirkungsgrad eines LS zu tun? [Beitrag von Sarang am 22. Dez 2004, 19:31 bearbeitet] |
||||
Master_J
Inventar |
19:28
![]() |
#47
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Zum Thema erreichbare Lautstärken: ![]()
Aber nur, wenn er nicht zu Lasten klangbeeinflussender Parameter optimiert wurde.
Korrekt. Gruss Jochen P.S. 2*250 Watt Sinus an 4 Ohm |
||||
Oliver67
Inventar |
19:32
![]() |
#48
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Wenn man Partybeschallung als wichtige Aufgabe sieht, hast Du recht. Viele hier im Forum (auch ich) stellen andere Anforderungen. Deshalb ist vielen hier im Forum der Wirkungsgrad erst mal völlig egal. Auch wenn Extreme wie bei meinen Boxen (81 dB/2,86v/m) selten sind ![]() ![]() Bei normalen Wirkungsgraden um 86 - 90 dB kommt man mit ca. 100 Watt RMS gut aus. Mehr führt zu Gehörschäden.
Der Fremdspannungsabstand wird von den meisten Herstellern für Vollleistung angegeben. Wenn der Verstärker nur wenig Leistung liefert und dabei die Box schon sehr laut ist, dann ist der Fremdspannungsabstand viel geringer (weil das Grundrauschen gleich bleibt, aber der Abstand zum Nutzsignal nicht groß ist). Deshalb geben manche Hersteller zusätzlich den Fremdspannungsabstand bei 50 Milliwatt an, das ist für viele Fälle ehrlicher. Oliver [Beitrag von Oliver67 am 22. Dez 2004, 22:10 bearbeitet] |
||||
omulki
Stammgast |
19:55
![]() |
#49
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Sorry, ich kann nicht ganz glauben, dass 15,6% aller Leute, die hier gevoted haben, tatsächlich über 300W sin an 8Ohm pro Kanal aus ihren Amps leiern können. Seid doch mal ehrlich! Es gibt nicht allzu viele Geräte, die das überhaupt machen. Oder brückt Ihr alle? 300W sin@8Ohm. LOL. Grüße, Oliver. P.S. Gibt es hier irgendwo nen Thread in dem der Unterschied zwischen Musik- und Sinusleitung erklärt wird? :-) |
||||
omulki
Stammgast |
19:58
![]() |
#50
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Das rauscht auf Zimmerlautstärke :-) Oliver. |
||||
TubeAmp
Stammgast |
22:01
![]() |
#51
erstellt: 22. Dez 2004, |||
Hi, 2x 45 Watt(Röhre)an 97db Wirkungsgrad (Jericho-Hörner) Damit kann man Häuser einreißen ![]() ![]() |
||||
Audio-man
Ist häufiger hier |
01:10
![]() |
#52
erstellt: 23. Dez 2004, |||
Audience Delight AD 2000 MK2 2* 800 Watt (8 Ohm) (für sub's) |
||||
Elric6666
Gesperrt |
03:12
![]() |
#53
erstellt: 23. Dez 2004, |||
Hallo omulki,
Warum nicht? – da wird es sich um potente Mono / Stereoendstufen handeln. Der von Master J zitierte Link, kann zB ein Grund für die benötigte Leistung sein – oder auch große Membranflächen. Gruss Robert |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.240 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglied#Posi#
- Gesamtzahl an Themen1.560.016
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.204