HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Optokoppler-Ersatz | |
|
Optokoppler-Ersatz+A -A |
|||
Autor |
| ||
aepp
Neuling |
11:28
![]() |
#1
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Ich habe hier ein Problem apropo Optokoppler. Ich will ein "24VSpeisung" galvanisch getrennt mit einem Rechteck-Signal 5V(8Hz bis 100Hz) schalten. Das Problem ist, dass ich dabei die Masse der "24VSpeisung" nicht habe, die Masse des 5V-Signals hingegen schon. Die "24VSpeisung" kommt von einem 2poligen Stecker (Pin1), dies sollte ich wieder in der selben Frequenz zurückgeben (Pin2) wie das 5V-Signal tacktet. Dafür wäre natürlich ein Optokoppler prima geeignet, aber aufgrund sehr schlechter Strahlungsfestigkeit der Optischen-Optokoppler kann ich diese im Strahlungsbereich nicht verwenden. Habt ihr vielleicht eine Lösung? |
|||
Hörbert
Inventar |
13:18
![]() |
#2
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Hallo! Erstmal Willkommen im Forum ![]() Eventuell würde dir ein 1/1 Übertrager Weiterhelfen? MFG Günther |
|||
|
|||
aepp
Neuling |
13:50
![]() |
#3
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Habs vergessen... salü zusammen:) @Hörbert: Das wäre villeicht schon eine Möglichkeit, nur finde ich keinen Übersetzer mit einer unteren Grenzfrequenz von 8Hz-Rechteck. Wenn ich jedoch einen finden würde, wie könnte man mit dieser zweiten Spannung an der Sekundärspule die "24Speisung" schalten? Einfach mit einem Transistor/FET, wobei der "+Sekundärpin" des Übersetzers an die Basis/Gate gehängt wird und der "-Sekundärpin" an den Emitter? (Basiswiderstand wäre noch zusätzlich beim Transistor mit dabei) |
|||
richi44
Hat sich gelöscht |
13:52
![]() |
#4
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Ich verstehe nicht ganz, wo Du Strahlung hast. Gehe ich recht in der Annahme, dass Du eine 24V DC mit Rechteck schalten möchtest? Ausser den Schaltflanken des Rechteck hast Du doch da keine HF. Wenn Du jetzt einen Leistungstransistor (sofern wirklich die Leistung geschaltet wird) in die 24V einfügst und diesen über den Transistorteil des Optokopplers schaltest, sollte das doch gehen. Oder zeichne mal auf, was Du genau hast und möchtest. |
|||
aepp
Neuling |
14:08
![]() |
#5
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Die Schaltung wird unter einem Linearbeschleuniger gebraucht, und bekommt deswegen relativ viel radioaktive Strahlung ab. Optokoppler sind allergisch gegen diese "alles-durchdringende" Strahlen, deshalb benötige ich einen Ersatz für die Optokoppler-Lösung. Würde gerne ein Bild zeichen, weiss aber nicht wie ich das hier einfügen kann. @richi44: Deine Annahme ist richtig dass ich eine 24VDC mit einem Rechteck schalten will. Allerdings ist der Transistor/FET nicht zum verstärken gedacht, sondern als Schalter. Ich schalte keine grosse Leistung, nur ca. 40mA. |
|||
GandRalf
Inventar |
14:55
![]() |
#6
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Moin auch,
Schau mal hier: ![]() Na dann zeig mal! ![]() ![]() |
|||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
16:19
![]() |
#7
erstellt: 30. Mai 2005, ||
Hallo, Es gibt eine Menge Möglichkeiten. Optokoppler verbleien geht nicht? 3W Lautsprecher mit karbonisierten Gummikontakten SIgnal differenzieren, Trafo, sek. GTO- Thyristor Solarzelle geht auch nicht? Fotowiderstand? Lautsprecher akustisch mit Kohlemikro koppeln Hall- Element Relais usw usf gehen die Transistoren denn noch in der Strahlung? |
|||
aepp
Neuling |
11:19
![]() |
#8
erstellt: 31. Mai 2005, ||
Da wäre mal mein gewünschte Schaltung. Sie sollte nur ohne Optokoppler funktionieren. ![]() ![]() @Mülleimer: Optokoppler verbleien ginge sicher, nur wo mach ich das, wie teuer? Die Schaltung sollte auf einem 3cm*3cm Print platz haben, Bauteilhöhe max. 1cm. Für was Solarzellen? Fotowiderstand erkunde ich mich einmal. Eine passende Schaltung für Hallelemnte wäre ziemlich mühsam, da die 2te Masse fehlt. Relais-Abnutzung bei 8Hz-100Hz wäre zu gross, und das andauernde schalten wäre mühsam. Lautsprecher akustisch mit Kohlemikro koppeln? Es handelt sich nicht um eine Tonfrequenzübertragung. Die Transistoren sind nicht so anfällig auf die Strahlen. Optische Sensoren hingegen schon. Danke noch für deine Inputs. |
|||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#9
erstellt: 31. Mai 2005, ||
Ich habe keine Möglichkeit das auszuprobieren, mußt Du schon selbst machen. Weißt Du denn genau, daß die sich unter Strahlung gleich schlecht wie Fotodioden verhalten?
Das habe ich auch nicht angenommen. Eine luftdichte Kopplung hätte ein Fu von 0Hz!
Ein Relais nutzt sich nicht ab. Dann nimmst Du eben ein Transistor noch dazu. Wieviele Milliarden Jahre soll es denn halten? Definiere "Mühsam"! Wenn es optisch nicht geht, dann wirst Du wohl um Magnetismus nicht herumkommen. |
|||
aepp
Neuling |
15:29
![]() |
#10
erstellt: 31. Mai 2005, ||
... das andauernde schalten wäre mühsam-> Bei elektromechanische Relais wäre das Umschalten hörbar, der verschleiss ist bei gewöhnlichen elektromechanischen Relais hoch. Es gibt noch Photo-Mos-Relais, diese arbeiten mit LED+Solarzelle und nicht mit mechanischen Elemente. Ich werde diese mal prüfen ob sie weniger empfindlich sind als Optokoppler. |
|||
Mülleimer
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#11
erstellt: 31. Mai 2005, ||
So sei es. Abschirmung: althergebrachtes Lötzinn enthält 60% Zinn und 40% Blei. In einer Schmelze hätte Silizium eine gute Überlebenschance. Anschlußdrähte mit Schutzlack (geht bis ca 400^C)versehen. Würde mich sehr interessieren, ob Solarzellen bei alpha, beta oder gamma- Strahlung Strom erzeugen, gib doch mal bescheid. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.168