HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Granit .....und der Klang! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Granit .....und der Klang!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Gelscht
Gelöscht |
09:59
![]() |
#51
erstellt: 17. Apr 2006, |||
Hallo wie war das mit den Klorollen mit oder ohne Papier, ½ oder ¼ abgewickelt . wer kann mir weiter helfen . Mir sind jetzt beim testen die Klorollen ausgegangen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mfg stefan ![]() |
||||
philippo.
Inventar |
10:26
![]() |
#52
erstellt: 17. Apr 2006, |||
jaja, voodoo wirkt am anfang sehr verwirrend. ![]() ist aber eigentlich ganz einfach und logisch: ![]() rolle abgewickelt --> eher dünner, schlanker klang, rolle weniger abgewickelt --> voller, voluminöser klang. stellt man 3 rollen übereinander, kann man sogar gezielt den klang beeinflussen: ![]() z.B.: oberste rolle weit abgewickelt --> weniger höhen unterste rolle nicht abgewickelt --> wuchtige bässe... usw. ![]() ![]() LG, phlippo ![]() ![]() |
||||
|
||||
Paulchen27
Hat sich gelöscht |
11:38
![]() |
#53
erstellt: 17. Apr 2006, |||
ich hoffe nicht das Du das 3 Lagige von Aldi verwendet hast !!! |
||||
technicsteufel
Inventar |
11:40
![]() |
#54
erstellt: 17. Apr 2006, |||
Natürlich gibt es auch ein spezielles Klopapier für die Goth(ics) unter uns. ![]() Damit die dunkle Seite der Musik nicht so muffig klingt. Tiefschwarzes, 3-lagiges Toilettenpapier auf schwarzem Pappkern, leicht parfümiert (schei.. Musik klingt wieder richtig dufte), zertifiziert nach DIN 45500, ISO 14001 und ISO 9001:2000. Da(er)matologisch getestet. ![]() |
||||
Gelscht
Gelöscht |
12:12
![]() |
#55
erstellt: 17. Apr 2006, |||
Hallo Habe mich von Stereo 4/2006 Seite 62 Personal Services inspirieren lassen. Habe mit Tupper-Schüsseln in den Raumecken experimentiert und Ihr werdet es nicht glauben, aber der Klang wurde, je mehr Schüsseln ich verbaute, immer Plastiker. Echt super geil. Madonna klingt mit pinknen Schüsseln auf einmal wie Pink. ![]() Pink Floyd „Dark side of the moon“ mit schwarzen Schüsseln erste Sahne, die war aber Weiß auf meinem Käsekuchen. Frohe Ostern!:D mfg stefan |
||||
philippo.
Inventar |
12:25
![]() |
#56
erstellt: 17. Apr 2006, |||
keine sorge! ich habe eine gute bekannte (wir nennen sie scherzhaft die "phono-sofie") die mir aus geheimer quelle spezielles hight-end-toilettenpapier besorgt. ![]() bei bedarf kann ich möglicherweise vermitteln... ![]() um aber nicht völig ins OT-nirvana abzudriften noch kurz ein paar worte zum granit. ![]() wir hatten ja schon das thema granit und gravitation, und genau da liegt auch das größte potential: ![]() die regulierung der breite der so gerne beschriebenen bühne durch seitlich positionierte granitplatten: mehr granit = mehr gravitation, d.h. durch die gesteigerte gravitation seitlich der geräte wird die Bühne deutlich in die breite gezogen... ![]() ![]() LG, phlippo ![]() |
||||
philippo.
Inventar |
12:37
![]() |
#57
erstellt: 17. Apr 2006, |||
kleiner nachtrag noch: natürlich lässt sich die breite der bühne auch über die entfernung des granits zurm CDP regulieren. hier sei jedoch vor dem trugschluß gewarnt: granitblöcke weit auseiander = breite bühne. ![]() da wir ja wissen, daß die kraft der gravitation mit dem quadrat der entfernung abnimmt heißt das: je enger der granit am player steht, desto breiter die bühne! ![]() CAVE: das heisst natürlich auch, daß bei unendlich kleinem abstand die bühne unendlich groß wird. eine unendlich große bühne sprengt jedoch rasch die grenzen eines jeden hörraumes und kann somit zu erheblicher zerstörung führen... ![]() LG, phlippo |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#58
erstellt: 17. Apr 2006, |||
Zu spät ![]() ![]() |
||||
philippo.
Inventar |
12:51
![]() |
#59
erstellt: 17. Apr 2006, |||
zuviel granit, zu nah am player? ![]() mein beileid! LG, phlippo |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#60
erstellt: 17. Apr 2006, |||
Ich sag nur, Scheißphysik ![]() |
||||
philippo.
Inventar |
13:19
![]() |
#61
erstellt: 17. Apr 2006, |||
aber jetzt nicht die ganze schuld der physik in die schuhe schieben! irgendwas muß Du auch falsch gemacht haben. ![]() schließlich sind ja die gesetze der Physik schon lange nicht mehr bindend, eher als grobe richtlinien zu verstehen. ![]() ich glaube eher, daß Dein begrenztes auffassungsvermögen für phänomene aus dem grenzbereich des High-end hier "gesprengt" wurde. ![]() nichts für ungut, phlippo |
||||
BMWDaniel
Inventar |
16:04
![]() |
#62
erstellt: 18. Apr 2006, |||
Naja du könntest deinen CD Player auch in eine Wanne voller Öl stellen und dann läuftz das wie geschmiert. Dadurch, das ÖL nicht leitend ist, gibt es auch keinen Kurzschluss. Das Ergebniss ist ein bisschen schmierig aber man muss auch die Viskosität des Öles beachten, da der Reibwiderstand unterschiedlich ist. Aus Erfahrung ist ein 0w30 sehr gut für ältere CD Player, da der Reibwiderstand gegen null ist. Oder ein 10W40 für den Winterbetreib. Damit da auch noch alles wie geschmiert läuft. Oder du gehst zur Nächsten Baufirma und läst dir den Player in Beton gießen. Da tretten mit Sicherheit keine Schwingungen mehr auf. Problemm natürlich das CD Wechseln. Aber da dürfte der Meisel,Hammer und bisschen Spucke bestimmt nützlich sein. Oder die Hilti!!! Aber must halt genau arbeiten, sonst wird das Wertvolle Gehäuse beschädigt das dadurch die Steifigkeit verliert und den Klang wieder beeinflust. VORSICHT!!! Die Hilti sollte auf einer Extra Phase hängen, weil durch die hohe Stromaufnahme der Klang wieder beeinflust wird. PS: Poste deine Erfahrungen. Lieben Gruß Daniel und DynMatti |
||||
visir
Inventar |
15:43
![]() |
#63
erstellt: 19. Apr 2006, |||
Granit, überall Granit!!! Friedhöfe werden wieder modern... lg, visir |
||||
BMWDaniel
Inventar |
23:40
![]() |
#64
erstellt: 19. Apr 2006, |||
Hmm aber sehen auch gut aus. Tiefschwarzes Granit z.B. |
||||
visir
Inventar |
11:00
![]() |
#65
erstellt: 20. Apr 2006, |||
Wenns um die Gravitation geht, wieso dann nicht Bleiplatten? Selbst Stahlplatten wären schon schwerer als Granit. Außerdem schirmen beide noch zusätzlich von störenden Feldern ab, Blei sogar von eventuell vorhandenen Röntgenstrahlen. Schon klar, die kommen in Wohnungen normal nicht vor, aber wer weiß? Und außerdem muss man es ja einfach nur ausprobieren: wenn man einen Unterschied hört, ist auf jeden Fall was dran. ![]() lg, visir |
||||
ChrisBen
Inventar |
12:36
![]() |
#66
erstellt: 20. Apr 2006, |||
Jetzt mal Spaß beiseite: Ein Komillitone von mir meinte, daß es aus klanglicher Sicht besser ist, wenn man Lautsprechergehäuse möglichst schwer ausführt. Wohl damit der Baßdruck richtig kommt. Sein Fazit war, daß man Boxen am Besten aus Stahlbeton baut. Ist da echt was dran oder auch nur Jux? |
||||
visir
Inventar |
12:58
![]() |
#67
erstellt: 20. Apr 2006, |||
Hi ChrisBen! Es gibt bereits Betonboxen. Schau mal in die DIY-Abteilung. lg, visir |
||||
ciorbarece
Inventar |
16:49
![]() |
#68
erstellt: 29. Apr 2006, |||
@andisharp Bist Du das auf dem Photo ? ![]() Grüsse |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#69
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Was dachtest du denn, ich heiße übrigens Fatma ![]() |
||||
ciorbarece
Inventar |
22:06
![]() |
#70
erstellt: 29. Apr 2006, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
BMWDaniel
Inventar |
19:26
![]() |
#71
erstellt: 01. Mai 2006, |||
Hat das schon wer mit dem Öl und Einbetoniueren aus probiert ![]() |
||||
technicsteufel
Inventar |
20:58
![]() |
#72
erstellt: 01. Mai 2006, |||
Ja ich, allerdings mit Longliveöl 0w40. Da braucht es erst alle 50.000 CDs einen Ölwechsel. ![]() |
||||
Paulchen27
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#73
erstellt: 01. Mai 2006, |||
ich würde Melkfett nehmen!!! Das ist sowieso das allerbeste wos gibt und dazu noch ein absolutes Nautrproduckt! |
||||
BMWDaniel
Inventar |
22:05
![]() |
#74
erstellt: 01. Mai 2006, |||
ja da siehst wie es sich rentiert. Und ist der klang auch flüssiger |
||||
BMWDaniel
Inventar |
22:02
![]() |
#75
erstellt: 21. Sep 2006, |||
Und gibt es neue Erfahrungen damit |
||||
gamefreak776226
Stammgast |
22:15
![]() |
#76
erstellt: 21. Sep 2006, |||
Naja wenn du Öl vewenden solltest solltst du auch natürlich auf die Longlife-Normen der verschiedenen Hersteller achten damit du genau weist das du entweder nach 15000 oder erst nach 30000 km wechseln musst sonst gibt es probleme mit den endstufen und dem netzteil. Ich würde da das Longlife 3 von Castrol emppfehlen kostet zwar etwas mehr aber ist qualitativ hochwertiger. ![]() Gruß Tobias |
||||
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#77
erstellt: 21. Sep 2006, |||
Die frage ist vllt etwas blöd, aber was genau bewirkt denn so eine Steinplatte unter den Elektrobauteilen(abgesehen davon dass es vllt hübsch aussieht)? Und gibt es da wirklich einen hörbaren Unterschied oder ist das nur Einbildung? Das Einzigste wo ich mir Vorstellen könnte, dass es etwas bringt ist bei CD oder Plattenspielern damit die Vibrationen nicht auf die Geräte übergehen und es vllt Sprünge geben könnte, aber was sonst noch? |
||||
BMWDaniel
Inventar |
23:03
![]() |
#78
erstellt: 21. Sep 2006, |||
Ich persönlich kann es mir auch nicht vorstellen,dass es was bringt. Unter LS schon, aber auch nur auf weichen Untergrund |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261