HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Granit .....und der Klang! | |
|
Granit .....und der Klang!+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#1
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Hallo liebe Hifi-Freunde, nachdem ich die letzten Stunden damit verbracht habe, im Forum nach Erfahrungen und Informationen zu diesem Thema zu suchen, mache ich einfach mal einen neuen thread auf. Es geht um den klanglichen Einfluss von Granitplatten und deren sorgfältiger Positionierung auf, unter, oder.... -ja und das ist meine Frage- ...neben! dem CD-PLayer!! Eine Granitplatte auf dem CD-PLayer kann mitunter erhebliche Bedienungsprobleme mitbringen. Diverse Toplader könnten sogar dadurch beschädigt werden. Also liegt es doch nahe, dass man neben der geradezu zwingend notwendigen Steinplatte unter! dem CD-Player, im Verbund mit einem Toplader, die zweite Platte neben dem CDP plaziert. Und genau das habe ich mal näher untersucht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass auch eine in unmittelbarer Nähe neben! dem CDP abgelegte Granitplatte das Klangbild beruhigen kann. Wichtig ist allerdings die sorgfältige Positionierung, und (noch wichtiger) enttsprechende Dämpungselemente. Dabei habe ich die musikalischsten Ergebnisse mit vier untergestellten Toilettenpapierrollen gemacht. Der Zugewinn ist zwar nicht als "erheblich" einzustufen, aber eine gute Anlage sollte davon schon profitieren können. |
|||||
Christoph_Held
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#2
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin, Schiefer ist besser ![]() Gruss, Christoph |
|||||
|
|||||
fmx
Stammgast |
13:34
![]() |
#3
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Mit den Dämpfungselementen hab ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich hatte quasi als Spiketeller ausländische 2 Euromünzen untergelegt. Also ich diese auf Österreichische getauscht habe hat sich das Klangbild erheblich verbessert. Es wurde irgendwie freier und luftiger. ![]() Frohe Ostern fmx [Beitrag von fmx am 14. Apr 2006, 13:35 bearbeitet] |
|||||
Onemore
Inventar |
13:48
![]() |
#4
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Wenn man die Granitplatten schiefer aufstellt, dann fallen sie womöglich noch um. Glaube ich mal. Was aber ganz sicher zu sein scheint ist, dass sich die vertikalen Schwingungen innerhalb der Granitplatten nach oben nicht mehr vertikal fortpflanzen könnten. Mit anderen Worten, mir wäre das schiefer gelegt zu horizontal. Gruss Bernd |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:43
![]() |
#5
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
![]() Schade dass ein durchaus seriöser Erfahrungsbericht wiedermal durch den Kakao gezogen wird. Bitte nurnoch ernsthafte Antworten. [Beitrag von -scope- am 14. Apr 2006, 14:44 bearbeitet] |
|||||
Christoph_Held
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#6
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin,
okay, dann sage Ich mal, gerader ist besser als schiefer ![]() ![]() ![]() Gruss, Christoph |
|||||
fmx
Stammgast |
20:11
![]() |
#7
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
schiefer ist besser als Schiefer. mfg fmx ![]() [Beitrag von fmx am 14. Apr 2006, 20:12 bearbeitet] |
|||||
Christoph_Held
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#8
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin,
einigen wir uns doch auf folgendes: Gerader Schiefer ist besser als schiefer Schiefer ![]() ![]() ![]() Gruss, Christoph |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#9
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Durch diesen Bericht inspiriert, habe ich heute ein wenig getestet. CD-Player mit aufgelegter Platte, ohne Platte, Platte schief danegen und jetzt kommt's: einen Zettel mit dem Wort "Granit" auf dem Player. Was soll ich sagen, der Zettel hatte die gleiche Wirkung, wie die Platte auf dem Player. Alles klang irgendwie akzentuierter, die Bässe waren rabenschwarz und es eröffnete sich vor mir eine Bühne, die nur so von zurückgezogenen Vorhängen wimmelte. Endlich mal preisgünstiges Tuning, das nicht mal sonderlich auffällt. Selbst meine Katzen waren kaum noch aus dem Zimmer zu bekommen, sie saßen wie gebannt vor den Lautsprechern. Gerade kratzen sie wieder an der Tür. Schöne Feiertage noch. ![]() |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#10
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Sollte sich hier in Zukunft NOCH EIN MAL jemand über mich, oder mein Verhalten gegenüber den Wolkenschwebern beschweren, werde ich diesen kaputtgemachten Thread als "Kontergewicht" benutzen. ![]() |
|||||
fmx
Stammgast |
22:04
![]() |
#11
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Hallo Scope War ja einen Veruch wert, das mit den Granitplatten daneben hören sicher noch alle mit einer guten Anlage ![]() Aber die Klopapierrollen die sind zu billig und zu hässlich die hört keiner. mfg fmx |
|||||
Christoph_Held
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#12
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin,
netter Versuch, leider zu offensichtlich um auch nur annähernd als "Kontergewicht" glaubhaft zu gelten. Da musst Du doch noch ein bisschen subtiler drangehen, es hilft auch Stichworte wie "C 37", "Shakti", oder "Animator" einzuflechten. Ausserdem noch Attribute wie "amtlich", "organisch", oder auch "hammert****ngeil". So, jetzt aber genug mit der Nachhilfe aus dem Voodoo-Lager ![]() Gruss, Christoph |
|||||
tobitobsen
Inventar |
22:25
![]() |
#13
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Eine Granitplatte auf einem schlecht klingenden CD-Player ist ein absolutes Wundermittel. Man sollte der Platte noch ordentlich kinetische Energie mitgeben ![]() Ansonsten empfehle ich gegen Langeweile an Ostern Spaziergänge oder etwas Gartenarbeit... das Wetter soll ja morgen besser werden. Gruß vonna Küste ![]() Tobias |
|||||
hf500
Moderator |
22:30
![]() |
#14
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin, ausserdem muessen wir noch ueber den Granit diskutieren. Ganit aus der Lausitz? Vom Mt.Rushmore? Oder der aus China, der in der Osnabruecker Fussgaengerzone soviel "Freude" gemacht hat. 73 Peter |
|||||
tobitobsen
Inventar |
22:42
![]() |
#15
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Jungs Ihr seid echt genial ! Jetzt habt ihr mich auf die Geschäftsidee gebracht: Geophonie! Klangeigenschaften von verschiedenen Gesteinen aufgrund verschiedener geophysikalischer Eigenschaften (Körnung, Mineralverteilung, Struktur, Textur). Ein gigantisches neues Feld. Dann wird mein Studium der Geowissenschaften mir vielleicht ja doch noch etas nutzen. Ich versteh sowieso nicht warum alle Granit nehmen. Am besten ist eh Schiefer oder Gneis. Aufgrund der geschieferten Struktur werden Resonanzen zu den Außenränder abgeleitet und es entsteht ein wesentlich harmonischeres Resonanzmuster. Morgen nehm ich mir nenn Trennschleifer und dann zersemmel ich meine Findlige im Garten zu Platten ... und dann ab zu ebay mit prima Text... natürlich noch Schicht C37 drauf ![]() mit Gruß vom Dr. Geophon. |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#16
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Dann ist ja alles in Butter, wieder ein Akademiker von der Straße. ![]() |
|||||
technicsteufel
Inventar |
23:03
![]() |
#17
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Bleibt die Frage ob die dynamische Energie der Platte den Klang des schlechten Players nicht beim Auftreffen eher ändert als die Kinetik der Selben vor dem Auftreffen? Und wer mag schon rabenschwarze Bässe? Ein fröhlich osterbuntes Brummen ist mir da doch viel lieber! CU und bunte Eier! |
|||||
technicsteufel
Inventar |
23:15
![]() |
#18
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Bei der schnellen Suche nach Granit fand ich alleine 884 Sorten. Na dann viel Spass beim Vergleichen! Erzähle dann mal wie sich die Farben in Klangfarben verwandeln und ob die Tiefe der Herkunft des Steins die Abbildung der tiefen Töne beeinflusst? Gruß Rolf Gruß Rolf ![]() |
|||||
tobitobsen
Inventar |
23:22
![]() |
#19
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Moin, ich sagte ja ein gigantisches neues Feld... Das Tiefengesteine für mehr Tiefe sorgen ist ja wohl klar, Eruptiva sorgen für mehr Dynamik. Sedimente kleistern den Klang eher zu und metamorphes Gestein wandelt schlechte Resonanzen in Gute. Is doch klar sagt doch schon der Name. Und endlich wieder was zum Testen...Schön das ich hier an der Küste wohne und die letze Eiszeit reichlich von dem Zeug in allen möglichen Varianten hier rüber geschoben hat Gruß Tobias |
|||||
technicsteufel
Inventar |
23:54
![]() |
#20
erstellt: 14. Apr 2006, ||||
Eiszeitgestein? Wau, für extra coole Mucke! ![]() |
|||||
Onemore
Inventar |
09:38
![]() |
#21
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Was ich immer schon sage. Man darf sich nur nicht verzetteln bei dem Tuning. Dann klappts auch mit dem Sound. Gruss Bernd |
|||||
sheckley666
Stammgast |
12:04
![]() |
#22
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Hi! Meine Erfahrung ist, dass - gerade bei Topladern! - eine Granitplatte auf dem Gerät eine enorme Klangberuhigung bringt, und zwar nicht nur während der Behandlung mit Granit (in meinem Fall ein Grabstein mit der Inschrift "Ruhe sanft"), sondern auch noch Tage danach. Meine Erklärung: Die Elektronik wird im Laufe der Zeit nicht nur durch Magnetfelder verseucht, sondern auch durch das Gravitationsfeld der Erde. Der schwere Granitstein als Gegengewicht zieht die abgesackten Schwerkraftresonanzen wieder ein Stück nach oben ins Gleichgewicht, wodurch die Arbeitspunkte des Geräts wieder besser justiert sind. Den gleichen Effekt erzielt man logischerweise auch, wenn man das Gerät eine Zeitlang kopfüber betreibt. Die von -scope- gewählte seitliche Anordnung der Massen (nur darauf kommt es an. Man müsste mal eine Platinplatte derselben Abmessung testen) wirkt ähnlich einem durchhängenden Seil, welches durch seitlichen Zug nach außen wieder gestrafft und angehoben wird. Tipp: unbedingt beidseitig granitieren/platinieren! Grüße, Frank |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#23
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Ich würde es mit Iridium versuchen, ist noch etwas dichter, als Platin und dürfte deshalb auch mehr Gravitation kompensieren. ![]() |
|||||
technicsteufel
Inventar |
12:55
![]() |
#24
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Wenn die Gravitation so ein Problem ist, warum spielt man die Musik nicht unter Wasser ab? Dann hört es sich bestimmt viel flüssiger an! ![]() EDIT: Ich möchte hier für eine Granitwirlpool empfehlen. Es wird dann auch noch luftiger. ![]() [Beitrag von technicsteufel am 15. Apr 2006, 12:58 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#25
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Hallo,
Soll ich daraus schlussfolgern, dass die Geschichten der Wolkenschweber "glaubhaft" seien, oder dass man sich dort zumindest die Mühe gäbe, glaubhaft zu wirken ![]() ![]() Im Verhältnis dazu liege ich selbst mit dem grössten Blödsinn sicher noch weit entfernt um als "Konkurenz" gesehen zu werden ![]() ![]() |
|||||
zoppo
Stammgast |
14:17
![]() |
#26
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Hallo scope. Danke für deine tollen Tips! Kann ich fast zu 100% nachvollziehen. Etwas Probleme macht mir aber die Qualtät der Toilettenpapierrollendämpfungselemente. Habe mal welche von Aldi probiert(hatte nix anderes da), die klingen aber echt mal beschissen! Nun kann man hier ja noch endlos weitertesten, deshalb baue ich da voll auf die von dir gemachten Erfahrungen. Hast du da nicht den ultimativen Toilettenpapierrollendämpfungselementetip? ![]() Danke und Gruß, zoppo |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#27
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Alternativ kann man auch vier Häkelschweine nehmen. Dazu bitte die Suchfunktion des Forums nutzen. Die Häkelschweine wären sicher eine Luxuxvariante. ![]() |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#28
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Damit sollten sehr gute Ergebnisse möglich sein. Ich sag nur vierlagig ![]() ![]() |
|||||
xuser
Stammgast |
16:48
![]() |
#29
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Hallo zusammen Granitplatten reagieren m.E. sehr empfindlich auf alle Arten von Eigenbewegungen. Um die immanenten Spannungen aus dem Material zu entfernen, schlage ich eine sensitive Dekompressionsbehandlung mit einem grossen Gummihammer vor. ![]() Um keinen Quadratzentimeter auszulassen, sollte die ganze Granitfläche mit einem weissem Pulver bestäubt werden. Anschliessend mindestens zwei wohldosierte Schläge auf jeden Punkt durchführen: Natürlich nicht zu kräftig, sonst bricht die Platte entzwei. Mit ziemlicher Sicherheit klingen alle Geräte, welche mit diesem behandelten Granit in Kontakt kommen, viel ruhiger und müheloser. ![]() Gruss Beat ![]() |
|||||
ptfe
Inventar |
17:05
![]() |
#30
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Ich empfehle bei den echten High-Endern immer Mondgestein...das gibt dem Klang eine gewisse Schwerelosigkeit ![]() Optional passend zur Saison täten es als Gerätefüße auch 4 hartgekochte und bunt angemalte Eier ![]() cu ptfe [Beitrag von ptfe am 15. Apr 2006, 17:26 bearbeitet] |
|||||
Christoph_Held
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#31
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Moin,
Du musst halt noch viel lernen ![]() ![]() ![]() Voodooist wird man nicht über Nacht. Gruss, Christoph |
|||||
Paulchen27
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#32
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Ich hoffe es geht euch allen gut !! ![]() Das leben ist nicht leicht, ich glaube es gerne, es hat seine höhen und Tiefen aber wenns nicht besser wird Lasst euch bitte helfen !! ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
technicsteufel
Inventar |
18:35
![]() |
#33
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Darauf ein Heylands! Aber aus dem Granitbecher! ![]() |
|||||
Marc-Andre
Inventar |
21:08
![]() |
#34
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Hi, ich finde es wird hier zunehmend schwerer herauszufinden was noch ernst gemeint ist, hier im Voodoo-Bereich ![]() mfg |
|||||
Onemore
Inventar |
21:52
![]() |
#35
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Jetzt mal ganz im Ernst, die Gravitation welche unweigerlich von der Granitplatte ausgeht, sollte auf jeden Fall ausgeglichen werden. Manche werden jetzt etwas ungläubig mit der Stirn runzeln, aber es gibt auch für diesen Zweck ein probates Mittel. Wozu sonst würde es wohl levitiertes Wasser geben?! Damit kann man der Granitplattengravitation entgegen wirken. Sicherlich müsste man dazu herausfinden welches die geeignete Methode ist, die Levitation des Wassers auf die Granitplatte zu übertragen. Ich schätze mal, dass die entsprechende Menge levitiertes Wasser ausreicht, die der Masse der Granitplatte entspricht. Eventuell auch etwas mehr, da das Wasser unter Umständen nicht vollständig levitiert ist. Jeder der das versuchen möchte, kann sich einen Kanister levitiertes Wasser (nach dem anerkannten Hacheney Verfahren hergestellt) bestellen. Gibt es hier: -> ![]() Es wäre nett, wenn sich die Leute die ein Multimeter besitzen, entsprechende Messungen der Granitplattenlevitation hier in dieses Forum posten. Natürlich mit Angabe des Versuchsaufbaus damit es für jeden nachvollziehbar ist. Ich könnte mir auch denken, dass dieser Vorgang zu einem vielleicht ganz neuen, etwas abgehobenen Klangerlebnis führen könnte. Gruss Bernd |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#36
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Aber bitte aufpassen, sonst wird durch das levitierte Wasser das Klopapier weich und das wollen wir doch nicht, oder? ![]() |
|||||
stefle
Stammgast |
22:24
![]() |
#37
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Is ja mal nich sein erster Versuch. |
|||||
stefle
Stammgast |
22:26
![]() |
#38
erstellt: 15. Apr 2006, ||||
Dat ward schon. |
|||||
zoppo
Stammgast |
11:38
![]() |
#39
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
Man merkt das hier immer weniger "echte" High Ender vertreten sind, denn so einfach kann man es sich ja nun wirklich nicht machen! Man müsste schon verschieden lang gekochte Eier im Vergleich hören. Sehr wahrscheinlich hat die verwendete Farbe auch einen nicht unbeträchtlichen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten, auch hier wären also umfangreiche Hörtests nötig. Nicht zu vergessen die Kombination aus Kochzeit und Farbwahl! Auch die richtige Aufstellung (spitzes Ende oben/stumpfes Ende oben) kann doch wohl erst durch die ensprechenden Hörtests verifiziert werden. Und auch hier natürlich wieder die Kombination aus Kochzeit, Farbwahl und Aufstellung! Ad infinitum.... Also bitte die Dinge erst mal wirklich durchdenken und dann posten! ![]() Gruß, zoppo |
|||||
DynMatti
Stammgast |
13:09
![]() |
#40
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
@ zoppo Dabei sollte man aber noch bedenken, ob die Hühner die, die Eier gelegt haben in einer Massentiehaltung gelebt haben. Oder ob es glückliche Freiland Hühner waren ![]() Liebe Oster Grüße Matthäus [Beitrag von DynMatti am 16. Apr 2006, 13:09 bearbeitet] |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#41
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
philippo.
Inventar |
20:21
![]() |
#42
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
hallo zusammen! wer A sagt muß auch B sagen, daher hier nur ein kleiner denkanstoß: wenn wir über die klanglichen eigenschaften von eiern reden, sollten wir nicht das ebenso wichtige HÄKELHUHN vergessen: ![]() ein vernünftig gehäkeltes huhn zieht ca. 2,6 mal soviel vorhänge weg, wie das mittlerweile doch recht veraltete häkelschwein... ![]() LG, phlippo [Beitrag von philippo. am 16. Apr 2006, 20:25 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#43
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
Hi... was lese ich da? Jemand von euch hat schon das brandneue Häkelhuhn ? ![]() Ich glaub´ich TRÄUME... ![]() [Beitrag von -scope- am 16. Apr 2006, 20:44 bearbeitet] |
|||||
DynMatti
Stammgast |
20:50
![]() |
#44
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
philippo.
Inventar |
21:02
![]() |
#45
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
jau, ich habs, und es klingt traumhaft... ![]() leider gucken mir jetzt beim hören immer die nachbarn in die bude, da kein vorhang da bleibt, wo ich ihn hinziehe... ![]() fragt mich aber bitte nicht nach details, ich darf noch nichts sagen, da noch die letzten klinischen studien laufen...(leider gab es gelegentlich probleme mit revierkämpfen, wenn häkelschweine und häkelhühner gemeinsam an einer kette betrieben wurden) LG, phlippo ![]() ![]() |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
22:30
![]() |
#46
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
Häkelhuhn, pah ![]() Also psst. ![]() ![]() ![]() Die Neuheit: sie sind sogar bi-wiring-geeignet. ![]() |
|||||
philippo.
Inventar |
22:56
![]() |
#47
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
da hast Du Dich aber mal aufs glatteis führen lassen... die von Dir abgebildeten bärchen sind die billige fernostvariante. hast Du Dir mal die innere verkablung angesehen? ganz schlimm, übelster klingeldraht. das hier: ![]() sind die einzig echten häkelbärchen (als erste ihrer art TRI-wiring-fähig), die aber in der fachpresse (meiner meinung nach zu recht) weniger klangppunkte erhalten werden und farblich als "Hypnotic Red" eingestuft werden. den rest kann man sich denken - einschläfernd... LG, phlippo [Beitrag von philippo. am 16. Apr 2006, 22:58 bearbeitet] |
|||||
technicsteufel
Inventar |
23:58
![]() |
#48
erstellt: 16. Apr 2006, ||||
Ein Häkelbärchen aus Granit? Wie süß! ![]() |
|||||
Paulchen27
Hat sich gelöscht |
08:51
![]() |
#49
erstellt: 17. Apr 2006, ||||
Also was ist nu !! Onkel Doctor oder nicht ??? Ansonsten rufe ich an und lasse euch hohlen. ![]() ![]() |
|||||
ptfe
Inventar |
09:35
![]() |
#50
erstellt: 17. Apr 2006, ||||
Nö, wir brauchen keinen Doc -das Thema hier wird nur genauso ernsthaft wie Simba-Chips, Roomanimator, Klangschälchen,Wunderkabel etc. durchgekaut ![]() Endlich mal wieder ein sinnvolles Thema ![]() cu ptfe |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
09:59
![]() |
#51
erstellt: 17. Apr 2006, ||||
Hallo wie war das mit den Klorollen mit oder ohne Papier, ½ oder ¼ abgewickelt . wer kann mir weiter helfen . Mir sind jetzt beim testen die Klorollen ausgegangen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mfg stefan ![]() |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.132 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedAruz953
- Gesamtzahl an Themen1.559.773
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.423