Was waren die größten Fehlkäufe die Ihr im HiFi Bereich hattet ?

+A -A
Autor
Beitrag
sonic1
Inventar
#51 erstellt: 01. Jan 2007, 23:38
Hi Axel,

die T&A Receiver kenne ich schon, würde super zu meinen T&A LS passen, vor allem der K 6, das wärs natürlich aber preislich liegen die jenseits von Gut und Böse....

Gruß

Sonic
Axel_S.
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 07. Jan 2007, 21:10
Meine Tochter hat sich vom Weihnachtsgeld Lautsprecher von Canton beim Media Markt geholt.

Der Preis ist i.O. (149 Euro).

Der Klang ist nicht überragend. Für das Geld gibt es sicher was besseres.
Lapinkul
Inventar
#53 erstellt: 07. Jan 2007, 21:16

Axel_S. schrieb:
Meine Tochter hat sich vom Weihnachtsgeld Lautsprecher von Canton beim Media Markt geholt.

Der Preis ist i.O. (149 Euro).

Der Klang ist nicht überragend. Für das Geld gibt es sicher was besseres.


Welches Model war es denn?
Für den Preis (in etwa) hätte ich mir die Wharfedale Diamond 9.1 geholt
Axel_S.
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 07. Jan 2007, 21:22

Lapinkul schrieb:

Axel_S. schrieb:
Meine Tochter hat sich vom Weihnachtsgeld Lautsprecher von Canton beim Media Markt geholt.

Der Preis ist i.O. (149 Euro).

Der Klang ist nicht überragend. Für das Geld gibt es sicher was besseres.


Welches Model war es denn?
Für den Preis (in etwa) hätte ich mir die Wharfedale Diamond 9.1 geholt ;)


Ich frag Sie. Die Antwort kommt demnächst.
Axel_S.
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 07. Jan 2007, 21:28

Lapinkul schrieb:

Axel_S. schrieb:
Meine Tochter hat sich vom Weihnachtsgeld Lautsprecher von Canton beim Media Markt geholt.

Der Preis ist i.O. (149 Euro).

Der Klang ist nicht überragend. Für das Geld gibt es sicher was besseres.


Welches Model war es denn?
Für den Preis (in etwa) hätte ich mir die Wharfedale Diamond 9.1 geholt ;)



Canton + XL.

Mehr steht nicht auf der Rückseite der Box.
Lapinkul
Inventar
#56 erstellt: 07. Jan 2007, 21:37
Der Preis dafür ist wirklich OK.
Klanglich kann ich zur XL Serie nicht viel sagen, aber ist eher so eine Art "erwachsener Brüllwürfel"



Aber ist ja gar nicht der richtige Thread dafür
doktor_motor
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 07. Jan 2007, 22:05
hallo!
ich hab mir mal nen vorverstärker/endstufen kombi gekauft,
fidelity hießen die,glaub ich,achat,genau!
der schlechteste phonoklang,den ich je gehört hab,hochpegel war ok.(platte hab ich beim händler nicht ausprobiert,und beim auspacken hab ich gleich mal nen fetten kratzer auf die frontplatte gezogen:keine rücknahme,sorry...).
die kisten waren ziemlich wackelig aufgebaut,und nach 2 jahren brannte dann die endstufe ab,da hats richtig bauteile ausgelötet...
auf sämtlichen relevanten bauteilen waren die nummern rausgeschliffen,da hab ich schon keinen bock mehr gehabt!
das erste(und einzige)gerät bisher,das ich feierlich in einen schrottcontainer gefeuert hab!
den vorverstärker hab ich nem freund geschenkt,der litt unter zu wenig eingängen,er hat ihn noch ne weile als umschaltpult genutzt...
heute weiß ich,das man evtl. mit einer widerstandsanpassung den phonoeingang hinbekommen hätte,und,wer weiß,vielleicht würde ich jezz unsummen bei ibähh einstreichen...
teuer war der schrott auch noch,ich hab ca 1200 dm dafür bezahlt(als zivi!!)
na ja,ansonsten hatte ich keine fehlinvestitionen mehr,seither schraube ich auch immer die gehäuse auf und will mir die sachen zu hause anhören
gruß,stefan
doktor_motor
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 07. Jan 2007, 22:28
und noch was vergessen...
nen philips cdr 602 hatte ich auch mal,lief 11/2 jahre,dann probleme mit dem einlesen,eingeschickt:leider keine ersatzteile mehr vorhanden!!
ich dachte immer,das ers.teile 10 jahre verfügbar sein müssen,aber vielleicht gilt das auch nur für autos...
seither gilt:nie wieder philips,nicht mal mehr glühbirnen!
S.P.S.
Inventar
#59 erstellt: 07. Jan 2007, 22:48
Da kauf ich seitje Osram
Axel_S.
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 08. Jan 2007, 20:16

doktor_motor schrieb:
und noch was vergessen...
nen philips cdr 602 hatte ich auch mal,lief 11/2 jahre,dann probleme mit dem einlesen,eingeschickt:leider keine ersatzteile mehr vorhanden!!
ich dachte immer,das ers.teile 10 jahre verfügbar sein müssen,aber vielleicht gilt das auch nur für autos...
seither gilt:nie wieder philips,nicht mal mehr glühbirnen!




Ich hab das jetzt schon öfter gehört und gelesen, daß anscheinend die Haltbarkeit von CD bzw. DVD Playern nicht sonderlich lange ist.
Etwas weiter vorne habe ich was über Sony DVD Player geschrieben, daß trift ungefähr auf das zu, was Du geschrieben hast.

Gruß
Axel_S.
sonic1
Inventar
#61 erstellt: 09. Jan 2007, 14:01
Hi,

also wenn mein DVD Player 10 Jahre hält bin ich zufrieden, bei einem Anschaffungspreis von 350 € hat der sich dann mehr als bezahlt gemacht und aufgrund des techn. Fortschritts ist es dann eh an der Zeit sich mal anderweitig zu orientieren.

Gruß

Sonic
SorcierDobscurite
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 09. Jan 2007, 14:14

sonic1 schrieb:
Hi,

also wenn mein DVD Player 10 Jahre hält bin ich zufrieden, bei einem Anschaffungspreis von 350 € hat der sich dann mehr als bezahlt gemacht und aufgrund des techn. Fortschritts ist es dann eh an der Zeit sich mal anderweitig zu orientieren.

Gruß

Sonic


Ich hoffe dass wir in 10 Jahren nicht immernoch mit diesen klobigen DVD's rumhantieren. Wer war das noch der die Terrabytes auf das Tesafilm gepackt hat? Oder das Biologische Speicherzentrum das mehrere millionen Terrabytes speichern kann oder die Nanotechnik die quasi auf Atomebene festhalten könnte.
Axel_S.
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 09. Jan 2007, 14:27

sonic1 schrieb:
Hi,

also wenn mein DVD Player 10 Jahre hält bin ich zufrieden, bei einem Anschaffungspreis von 350 € hat der sich dann mehr als bezahlt gemacht und aufgrund des techn. Fortschritts ist es dann eh an der Zeit sich mal anderweitig zu orientieren.

Gruß

Sonic



Hallo Sonic1,

klar, wenn Du einen Player 10 Jahre hast, und zufrieden bist, würdest Du auch nicht im HiFi-Forum nachlesen

Im Ernst, es gibt sicher Geräte mit so langer Haltbarkeit, das sind aber Ausnahmen nicht die Regel.

Ich glaube, Geräte ab der Preisklasse von 350 Euro haben sicherlich ein relativ langlebiges und leises Laufwerk.

Als ich das Thema eingestellt habe, ging es mir genau um so etwas.
Was ging kaputt und nach welcher Zeit, Welcher Marke kann man sein Vertrauen schenken, Gibt es Produktionsschwankungen usw.

Gruß

Gruß
Axel_S.
sonic1
Inventar
#64 erstellt: 09. Jan 2007, 14:36
hi,

ich wollte hier keine heiße Diskussion entfachen, es dreht sich nur darum ist ein Gerät das 10 bzw. 11 Jahre gehalten hat und man damit zufrieden war, als Fehlkauf zu bezeichnen?


Aus meiner Sicht nicht.....darum

Gruß

Sonic


[Beitrag von sonic1 am 09. Jan 2007, 14:38 bearbeitet]
sparkman
Inventar
#65 erstellt: 09. Jan 2007, 18:55
also mein erster dvd Player von 1999 für 650 DM ist gelaufen bis ende 2005. er geht noch immer aber er konnte halt nur dvd video und audio cd abspielen. da wollte ich schon noch etwas mehr. es ist ein tosiba dvd Player. jetzt steht er bei den eltern und hat ein 100€ player vom geiz is geil markt verdrängt. besserer sound und das bild gestochen scharf net wie so ein schwamm vom GiG markt.
hifsagunto
Stammgast
#66 erstellt: 09. Jan 2007, 19:10
5.1 Anlage für 400 Euro!

War Testsieger -und auch zu Recht!
Die beste Anlage in dem Bereich!

Trotzdem:Finger weg und sparen!
tss
Inventar
#67 erstellt: 10. Jan 2007, 12:38
fehlkäufe waren bei mir alle geräte die von sony kamen und einen defekt erlitten haben. grund: extrem lange reparaturzeiten (zwei monate und länger), sehr hohe reparaturkosten/ersatzteilkosten. => keine sonygerätschaften mehr gekauft.
Stullen-Andy
Inventar
#68 erstellt: 10. Jan 2007, 14:16
kein HiFi, aber Elektronicschrott ab werk!

Cyberhome CH DVR 1600/D

Habe mir den 1600 gekauft, der war nach 4 wochen hin, konnte keine Medien mehr einlesen ( no Disk oder Disk error )
dann zur Garantie abgegeben, und schon 3 tage später einen 1600D bekommen ( nachfolger mit DivX )
er hat 2 Monate durchgehalten, dann der gleiche ärger mit dem LW !
also zum Händler, der hatte mom wegen der hohen ausfallzahlen mit dem LW keine mehr da, alo in Rep das ding, da gabs dann nach 4 wochen wieder nen neuen 1600D.
und ratet mal was noch ca. 2 Monaten los ging!
also wieder hin, der Händler hat die nun nicht mehr im Programm, weil wie er sagte ALLE Rekorder die er Verkauft hatte mit dem gleichen Fehler wiedergekommen sind, und er nun kein Cyberhome mehr anbiete!
Also wieder zur Rep, da gabs dann wieder nen neuen OVP 1600D, und der hat nun in der Letzten Dezember Woche wieder mit LW problemen begonnen.
Also nun das ding zum letzten mal zur Rep, einen anderen hab ich nun im I-Net bestellt, und ich hoffe der LG DR-175 ist besser!
Und der CH geht wenn er aus Rep zurüch ist, gleich in eBay !
cr
Inventar
#69 erstellt: 12. Jan 2007, 02:31
Als Boxen für hinten (für den indirekten Schall/Raumprozessor) kaufte ich mir mal die kleinsten Celestion-Boxen (ist lange her), weil sie in einer HiFi-Gazette als Geheimtip gehandelt wurden. Leider war ihre Belastbarkeit derartig schwach, dass sie nicht mal dafür ausreichten, sodaß ich sie billig verkaufen mußte und solide Regallautsprecher dafür kaufte.
Golog
Inventar
#70 erstellt: 12. Jan 2007, 20:05
Ich habe einen Cyberhome DVR1610 seit gestern in Betrieb.Noch funktioniert er.
Da ich ihn kostenlos bekommen habe und er ja ein DVD-Recorder ist, löst er bei mir ein SEG Las Vegas DVD-Player ab, der seit ca. 3 Jahren bei mir in Betrieb war. Also ich muß sagen der Cyberhome hat definitiv ein besseres Bild als der SEG und es kommt mir so vor als ob er auch besser klingt.Mit dem SEG war ich aber trotzdem sehr zufrieden.

Zu Sony kann ich nur sagen das ich sehr zufrieden mit den Geräten war. Ich hatte bis jetzt CD-Player von Yamaha, 2x Denon und Pioneer. Alles Geräte der 500.- euro Klasse. Keines der Geräte hat länger gehalten als 2 Jahre. Denon war ganz krass, der erste war von Anfang an kaputt und der zweite nach 6 Monaten, und sowas nennt sich Testsieger.
Der Sony CD-Player hielt immerhin 6 Jahre. Ein Sony DVD-Player läuft auch immernoch.
Einsamer Rekordhalter: Ein CD-Player von Grundig, das Teil verichtet seit 16 Jahren täglich seinen Dienst ohne zu murren.


[Beitrag von Golog am 12. Jan 2007, 20:06 bearbeitet]
darkman71
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 14. Jan 2007, 01:53
Mit Denon DVD Playern habe ich bisher sehr viele schlechte Erfahrungen gesammelt. Mein DVD-3300 hatte nach ca. 2 Jahren eine Störung. Die Reperatur seitens Denon dauerte ca. 3 Monate. Danach kaufte ich mir einen DVD-2900 welcher ebenfalls nach ca. 1 Jahr erste Störungen hatte. Zum Glück dauerte die Reperatur nur noch 1 Monat.

Zur Zeit überlege ich, ob ich noch mal so blöd sein soll um den DVD-3930 zu kaufen?

Gruss
Patrick
S.P.S.
Inventar
#72 erstellt: 14. Jan 2007, 12:47
Das käm für mich nicht mehr in Frage.
S3V3N
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 14. Jan 2007, 19:01
Hallo Darkman,
bei mir schaut es leider nicht besser aus. Ein Denon DVD-2000 hatte nach ca. 1Jahr einen Totalausfall und wurde innerhalb von ca. 1,5Monaten repariert. Mein Denon DVD-2900 möchte seit geraumer Zeit (natürlich nachdem die Garantie abgelaufen war) keine CDs abspielen. Die Reparatur spare ich mir, da ich den Player nur noch für DVDs und SACDs nutze.
Purplecoupe
Stammgast
#74 erstellt: 14. Jan 2007, 20:26
Meine größte Fehlinvestition war der Cyberhome CH-DVD 462
Bild und Ton ist gut, spielt auch alle Formate ab. Aber ist sehr unzuverlässig was das Konstante Abspielen betrifft
Da kann es schonmal passieren das man eine Stunde perfektes Kinovergnügen hat und dann ein lautes "zirpen" durch die Lautsprecher pfeift und das Bild gleichzeitig stört

Zweitgrößte Fehlinvestition ist mein Phillips Röhren TV
Abgesehen davon das er bei MM ein paar Wochen später und fast 200 Euro reduziert wurde, würde ich mir jetzt eher einen Beamer oder LCD zulegen
Der Wiederverkaufswert von den Röhren TVs ist miserabel geworden

Wer Medion Müll oder bei Conrad kauft, darf sich aber eigentlich nicht beschweren
Lieber ein paar Wochen länger sparen und gleich was vernünftiges kaufen

Gruß Nico
byspeed
Stammgast
#75 erstellt: 15. Jan 2007, 02:02
meine größte fehlinvestition im hifi bereich war das Motherboard A8N-SLI, das inen , nun ja, schönen klang hat, aber leider wars das auch...

Mein bester Kauf: Onkyo Integra - Ist schon 15 Jahre alt und noch so toll wie seit meiner geburt ^^
Stullen-Andy
Inventar
#76 erstellt: 15. Jan 2007, 02:22
Dir ist schon klar, das es bei dem A8N-SLI um ein S939 Mainboard geht oder ?
und MBs klingen erher selten !
byspeed
Stammgast
#77 erstellt: 15. Jan 2007, 02:55
mir ging es nur um die soundcard... ich kann ja hier schlecht mit dem soundchip anfangen, den nur PC-Freaks hier kennen....
A8N-SLI danach kann man googlen usw usw usw....
Ich hatte 2 MB in meinem leben: einmal als ich nur spielen wollte, das andere da war der Klang schon richtig cool, und beim jetzigen A8... da schweige ihc lieber...
stereonaut
Stammgast
#78 erstellt: 15. Jan 2007, 03:05
Meine größte Fehlinvestition war mein Receiver Yamaha RXV 1400. Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte.
Überlegt euch gut ob ihr wirklich ne Surroundanlage braucht...
Widda
Stammgast
#79 erstellt: 15. Jan 2007, 21:40

stereonaut schrieb:
Meine größte Fehlinvestition war mein Receiver Yamaha RXV 1400. Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte.
Überlegt euch gut ob ihr wirklich ne Surroundanlage braucht...


Ja, wenn dann sicherlich kein Yamaha. Meine Wahl würde dann sicherlich wieder auf Harman fallen. Habe mittlerweile Sony-Produkte aus meiner Einkaufsliste verbannt.

I my Harman.


[Beitrag von Widda am 15. Jan 2007, 21:42 bearbeitet]
Nightwish_222
Stammgast
#80 erstellt: 15. Jan 2007, 22:19
Hallo,

meine größte Fehlinvestition war mein surround-receiver Onkyo TX-SR 603, da dieser sehr schnell anfängt zu verzerren und meine Heco Ascada 770 und Canton LE 109 nicht annähernd angetrieben bringt .
Hättet ihr eventuell einen Rat wie ich die verzerrungen vermeinden kann?

Dann habe ich aus dem Grund das der Onkyo aus den Standlautsprechern nicht viel im Tiefbass heraushohlt einen Subwoofer und zwar den Mivoc SW-1500 gekauft und da dieser sehr schnell an seine Grenzen stößt und man einen Canton AS 40 schon für 240 Euro ersteigern kann habe ich mich im Nachhinein darüber geärgert.
Dynacophil
Gesperrt
#81 erstellt: 15. Jan 2007, 22:22

byspeed schrieb:
mir ging es nur um die soundcard... ich kann ja hier schlecht mit dem soundchip anfangen, den nur PC-Freaks hier kennen....
A8N-SLI danach kann man googlen usw usw usw....
Ich hatte 2 MB in meinem leben: einmal als ich nur spielen wollte, das andere da war der Klang schon richtig cool, und beim jetzigen A8... da schweige ihc lieber...


Hi
warum kostet ne hochwertige Stereo Soundkarte soviel wie 2 MoBos...?
HH
byspeed
Stammgast
#82 erstellt: 15. Jan 2007, 23:05
MB´s müssen ja auch keinen super sound abliefern, nur sollte er nicht dumpf, wie in watte gepackt klingen....
Nightwish_222
Stammgast
#83 erstellt: 15. Jan 2007, 23:14
Hallo byspeed,
da kann ich dir nur recht geben, eine onboard soundkarte sollte nur ihren dienst tun, wenn man einen guten Klang braucht/möchte, dann muss man eben ein paar euros für ne ordentliche soundkarte bezahlen.

Die onboard soundkarten haben meistens auch probleme wie knacksen oder rauschen, man kann aber natürlich auch gute erwischen.

Mfg
Nightwish_222
Axel_S.
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 17. Jan 2007, 15:06

Widda schrieb:

stereonaut schrieb:
Meine größte Fehlinvestition war mein Receiver Yamaha RXV 1400. Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte.
Überlegt euch gut ob ihr wirklich ne Surroundanlage braucht...images/smilies/insane.gif


Ja, wenn dann sicherlich kein Yamaha. Meine Wahl würde dann sicherlich wieder auf Harman fallen. Habe mittlerweile Sony-Produkte aus meiner Einkaufsliste verbannt.

I my Harman. :)



Hallo,

das Du nichts mehr von Sony kaufst kann ich nachvollziehen.
Warum hast Du eine Abneigung gegen Yamaha?
Lapinkul
Inventar
#85 erstellt: 17. Jan 2007, 15:33
@Axel
Es hiess:

Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte


Ich kann diese "Erfahrung" durchaus nochvollziehen
Das es bei mir auch ein Yamah war, ist dabei eher ein Zufall
Rusix
Stammgast
#86 erstellt: 17. Jan 2007, 15:45
Fehlkauf: Alles von Universum (Quelle)!!!

5.1 Receiver - 15 Monate... Schrott
16-Röhrenfernseher - knapp 2 Jahre... Schrott
2.1 Anlage meiner Eltern nach knapp 6 Monaten... defekt

Service = Banane! Dauert Ewigkeiten bis es repariert ist!

Nie wieder
Sony war bei mir immer top!

Mal Glück, mal Pech...
Widda
Stammgast
#87 erstellt: 17. Jan 2007, 21:47

Axel_S. schrieb:

Widda schrieb:

stereonaut schrieb:
Meine größte Fehlinvestition war mein Receiver Yamaha RXV 1400. Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte.
Überlegt euch gut ob ihr wirklich ne Surroundanlage braucht...images/smilies/insane.gif


Ja, wenn dann sicherlich kein Yamaha. Meine Wahl würde dann sicherlich wieder auf Harman fallen. Habe mittlerweile Sony-Produkte aus meiner Einkaufsliste verbannt.

I my Harman. :)



Hallo,

das Du nichts mehr von Sony kaufst kann ich nachvollziehen.images/smilies/insane.gif
Warum hast Du eine Abneigung gegen Yamaha? :?


Warum gegen Yamaha. Tja, weil mein Onkel eine Yamaha Surround-Anlage (so ähnliches Surroundset hängt an der Anlage: http://cgi.ebay.de/Y...Z1QQcmdZViewItem)hat und des Ding schlechter als meine Harman/Canton's klingt. Dem Yamaha-Teil fehlt irgendwie der nötige Pep. Zudem find ich die Dinger hoch und globig, optischer Augenkrebs.


[Beitrag von Widda am 17. Jan 2007, 21:48 bearbeitet]
superfranz
Gesperrt
#88 erstellt: 17. Jan 2007, 22:00

Widda schrieb:

Axel_S. schrieb:

Widda schrieb:

stereonaut schrieb:
Meine größte Fehlinvestition war mein Receiver Yamaha RXV 1400. Nicht weil er schlecht ist... sondern weil ich das Geld im nachhinein lieber für nen vernünftigen Stereoverstärker ausgeben hätte.
Überlegt euch gut ob ihr wirklich ne Surroundanlage braucht...images/smilies/insane.gif


Ja, wenn dann sicherlich kein Yamaha. Meine Wahl würde dann sicherlich wieder auf Harman fallen. Habe mittlerweile Sony-Produkte aus meiner Einkaufsliste verbannt.

I my Harman. :)



Hallo,

das Du nichts mehr von Sony kaufst kann ich nachvollziehen.images/smilies/insane.gif
Warum hast Du eine Abneigung gegen Yamaha? :?


Hallo ,

du wirst es nicht glauben,

ich kaufe mir demnächst einen Yamaha AV - Receiver ( seit 1994 mein sechster ),denn will man eine umfangreiche Heimkino-Analge artgerecht betreiben,so bleibt letztendlich nur Yamaha,Denon und Pioneer übrig.

Nichts gegen Harman ( Wirtschafts-Minister unter Carter ),
nur sind deren Gerätschaften hinsichtlich "umfangreicher Einstellung" ein wenig happig.

Apropos Harman,

meine Lautsprecher sind allemal vom Harman-Konzern ( JBL ).

Nein,

ich bin kein Boy-Fan !

Gruß franzl

Warum gegen Yamaha. Tja, weil mein Onkel eine Yamaha Surround-Anlage (so ähnliches Surroundset hängt an der Anlage: http://cgi.ebay.de/Y...Z1QQcmdZViewItem)hat und des Ding schlechter als meine Harman/Canton's klingt. Dem Yamaha-Teil fehlt irgendwie der nötige Pep. Zudem find ich die Dinger hoch und globig, optischer Augenkrebs.
Axel_S.
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 20. Jan 2007, 13:37

Axel_S. schrieb:
Hallo,

mich würde mal interresieren, was Eure größten Fehlkäufe bzw. über welche HiFi Produkte Ihr euch am meisten geärgert habt.

Ich habe mir im Jan. 2006 von KEF den KIT100 gekauft. Der kann nach dem Softwareupdate von CE19 auf CE43 besser verwendet werden als anfangs.

Jedoch spielt er MP3 Songs nur ohne Subwoofer ab.

Das DVD Laufwerk kann ich so gut wie gar nicht benutzen, da anscheinen die Fehlerkorrektur mit meinen DVD´s nicht so richtig zurecht kommt. Ständige Aussetzer und hängenbleiben beim Abspielen machen die Anlage zum Abspielen von MP3 und DVD´s für mich persönlich unbrauchbar.

Zum Abspielen von MP3 und DVD´s muß ich ein externen DVD Player verwenden.

Die Lautsprecher sind gut und der Radio Klang ist 1000 mal besser als bei MP3 Songs.

Das ist für mich die größte HiFi Enttäuschung im Jahr 2006. :|



Hallo,

das Abspielgerät (Heat Unit) wurde mittlerweile schnell und unkompliziert ausgetauscht. Das neue Gerät hat keine Defekte mehr. Darüber bin ich sehr begeistert.

Jetzt muß ich sagen, daß meine Enttäuschung nicht mehr ganz so groß ist.

Mir ist einfach nicht klar, warum die Laufwerke nicht alles abspielen.

Meine Einstellung zu KEF ist mittlerweile sehr gut. Bei der nächsten Generation von Kompaktanlagen werden sicher bessere Laufwerke (alles Leser) verbaut.

Gruß
mogo
Inventar
#90 erstellt: 20. Jan 2007, 13:45

Axel_S. schrieb:
das Abspielgerät (Heat Unit)
Sry, aber es ist eine Head-Unit.
Bei deiner Schreibweise solltest du mit dem Gerät lieber die Bude heizen - kleiner aber entscheidender Unterschied

Gruß
mogo
Axel_S.
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 21. Jan 2007, 10:37

mogo schrieb:

Axel_S. schrieb:
das Abspielgerät (Heat Unit)
Sry, aber es ist eine Head-Unit.
Bei deiner Schreibweise solltest du mit dem Gerät lieber die Bude heizen - kleiner aber entscheidender Unterschied

Gruß
mogo



Da hast Du recht, danke für den kleinen Hinweis
Festa
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 21. Jan 2007, 16:10
Hallo?
Das Mainboard hat einen 08/15 Realtek AC`97 (ALC850) Soundchip verbaut...

Also nix dolles. Aber wer erwartet denn auch HighFidelen Sound von einem Computer der da gar nicht für ausgelegt ist.

Ich finde, da sollte man gar nicht erst versuchen zu vergleichen mit hochwertigen Audio-Bausteinen.

Gruß
Loopie
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 28. Jan 2007, 00:12
Hallo,
da will ich auch mal beichten:

Fehlkauf einer Lautsprecheranlage 5+1 bei eBay mit dem Hinweis des Verkäufers, dass diese neu sei und innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden kann.
Den Namen dieses Fernostproduktes habe ich inzwischen vergessen. Vergessen jedoch nicht, dass ein Absender für das Zurücksenden nicht auffindbar war. Einschreiben kamen zurück. Nur durch Hilfe der eBay-Sicherheitsleute konnte der Typ ausfindig gemacht werden- das Geld kam dann auch zurück.
Übrigens das Gelumpe brummte und pfiff ...

Fehlkauf des bei eBay wie warme Semmeln angebotenen MAINstage "Soundmatters". Dieses kalifornische Müllprodukt brummt ziemlich laut vor sich hin. Es wird als "revolutionäres Musik-System" mit "aufwendiger Technologie" angepriesen, das anstelle mehrerer Lautsprecherboxen dienen soll (besonders für Tonverbesserungen bei Flachbildschirmen).
Da dieser Schrott als "wenig gebraucht" von Privat angeboten wurde, gab es, wie in solchen Fällen bei eBay üblich, keine Rückgabemöglichkeit.

Mein Entschluss, nie wieder bei eBay zu kaufen, resultiert aber letztendlich auch vom Kauf eines nur 1x gebrauchten Rasierers. Der sollte als Zweitgerät arbeiten.
Das technische Wunderwerk: Langhaarschneider funktionierte nicht, Scherfolie war verbeult. Da ich dem Privatmann Fehler nachweisen konnte, musste er (um sein Gesicht zu wahren) sein Produkt zurücknehmen.

Zurücknahme geht halt dann nicht, wenn dem Verkäufer keine Versäumnisse nachzuweisen sind - für Müll-Technik kann er ja nicht ...

Das sind Lehren, die wohl Jeder irgendwann mal durchmachen muss, leider.

Gruß
Loopie
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#94 erstellt: 28. Jan 2007, 01:57
Igitt....n gebrauchter Rasierer
Vielleicht sollte Ich ja meine alten Zahnbürsten bei Ebay versteigern*gg*

MfG
Widda
Stammgast
#95 erstellt: 15. Mrz 2007, 16:44
Hab da auch mal wieder was:

Marantz IS 201 DOCKING

Veraltete Technik, da beiliegende Einsätze für Nano nicht für den 8 GB vorgesehen sind. Konnte Dock zurückschicken und mir mein Geld wiedergeben lassen.
micha_dynamit
Neuling
#96 erstellt: 15. Mrz 2007, 18:48
Mein größter Fehlkauf war der
T+A SR1510R ,
nicht weil er schlecht war, sondern ich danach
so Pleite, dass ich kein Geld mehr für einen
CD/DVD-Player hatte. Musste mir einen Cyberhome DVD
holen und war sehr unzufrieden.
Jetzt habe ich den T+A verkauft und mir für das Geld
Receiver und DVD-Player geholt und es war noch Geld
über.

Der Traum von einer T+A Komplettanlage verschiebt sich
wohl noch weiter.

Gruss
Micha
Kieler
Stammgast
#97 erstellt: 17. Mrz 2007, 16:39
Mein grösster Fehlkauf war dieser Bolide:



Klanglich so garnicht mehr mit früheren Rotels vergleichbar(helle Abstimmung Richtung Yamaha) <GRUSEL>.
Nach über 10 Jahren mit Rotel Vorverstärkern, Vollverstärkern, Monoblöcken war das "Erlebnis" wohl mein endgültiger Abschied von der ehemals wirklich tollen Marke.
Zum Glück konnte ich ihn fast ohne Verlust bei EGay verkaufen.
Nun werkelt hier ein Marantz 8300 zu meiner vollen Zufriedenheit.
Axel_S.
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 18. Mrz 2007, 21:59

micha_dynamit schrieb:
Mein größter Fehlkauf war der
T+A SR1510R ,
nicht weil er schlecht war, sondern ich danach
so Pleite, dass ich kein Geld mehr für einen
CD/DVD-Player hatte. Musste mir einen Cyberhome DVD
holen und war sehr unzufrieden.
Jetzt habe ich den T+A verkauft und mir für das Geld
Receiver und DVD-Player geholt und es war noch Geld
über.

Der Traum von einer T+A Komplettanlage verschiebt sich
wohl noch weiter.

Gruss
Micha



Das kann ich nachvollziehen. T+A ist super schön und technisch auf dem höchsten Stand. Der Preis spricht sicher nur top Verdiener an. Leider, leider spielen auch die Geräte von T+A nicht sehr viele Formate ab (MP3 auf DVD, Foto DVD, DivX z.B.)

Gruß
Axel
XyMcCoy
Inventar
#99 erstellt: 16. Sep 2007, 18:54
Will ich mal den Thread wieder zum leben erwecken :-)
Leute traut Euch ruhig alle mal zu zugeben was ihr so falsch gemacht habt *g*

Meine Größten Fehlkäufe:

1 Paar Pionner CS-7030? Man(n) kauft keine Boxen bei Hersteller die Musikanlagen herstellen..
1 Paar Infinity Reference 61MK2 << man waren die schlecht
1 Bose Acoustimas 5 oder 8 keine Ahnung .. Naja da sind jeder billig lautsprecher von Aldi und CO besser sorry..

Roadster DVD Player Dolby Sourround Set :-/ Naja Kien Kommentar...

DUAL CV Verstärker Großes Model ist nach 10 Minuten abgeraucht :-/

Philips DVD Player .. Nach 3 DVD´s den Geist aufgegeben ...

Pioneer 50 DVD Wechsler.. lief nicht lange und war billig verarbeitet...
Schwergewicht
Inventar
#100 erstellt: 17. Sep 2007, 17:41
Hallo,

eigentlich fast alle Sony-Produkte, vor allen Dingen der CDP 777 ES High-End für DM 3.000,--. Der hat bis heute keine 10 Stunden gespielt. Brutal neutral, steril, leblos, irgendwie anstrengend.

Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 23. Sep 2007, 19:38

darkman71 schrieb:
Mit Denon DVD Playern habe ich bisher sehr viele schlechte Erfahrungen gesammelt. Mein DVD-3300 hatte nach ca. 2 Jahren eine Störung. Die Reperatur seitens Denon dauerte ca. 3 Monate. Danach kaufte ich mir einen DVD-2900 welcher ebenfalls nach ca. 1 Jahr erste Störungen hatte. Zum Glück dauerte die Reperatur nur noch 1 Monat.

Zur Zeit überlege ich, ob ich noch mal so blöd sein soll um den DVD-3930 zu kaufen?

Gruss
Patrick

So blöd kann man nicht sein

Ich hatte die gleichen Erfahrungen mit dem DVD 3800 und 2910 gemacht. Den 3800 habe ich verschenkt, den 2910 vom Sondermüll abholen lassen. Nie wieder Denon-DVD-Player

Mein Pio 989 AVi spielt dagegen seit 2 Jahren ohne Probleme.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.258