Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Die Harmänner im Würgegriff der Heuschrecken

+A -A
Autor
Beitrag
Don-Pedro
Inventar
#51 erstellt: 20. Jun 2007, 23:24
Ich muss mich eben entscheiden was ich will!
Wenn ich hohe Löhne will, dann muss ich halt die Miele-Maschine kaufen. Die Chinesen kaufen die Maschinen bestimmt nicht...

Man muss einfach mal begreifen was hier passiert... Das Geld wird in Deutschland verdient und Konsum passiert "ins" Ausland. Wie soll das auf Dauer gut gehen??

Der einzige Unterschied zwischen Globalisierung und regionalen Märkten besteht darin, dass es früher einfach den chinesischen Billig-Dvd-Player nicht gab und dann eben viele Leute keinen DVD-Player hatten!

Wir zahlen nunmal Umweltschutz, Soziale Leistungen, hohe Lebensstandards, etc.
Die Chinesen haben die Probleme "noch" nicht. Dort haben aber nicht mal alle einen Fernseher oder ein Auto.

Naja.. das weiß ohnehin jeder.. müßig sich über die Problematik aufzuregen...

Ich mag Harman eh nicht.. Infinity macht unter deren Regie nur noch Ramsch und den Namen "Harman" vor eine Traditionsmarke wie "Becker" zu setzen stößt mich auch auf!

Insofern sollen die Heuschrecken doch machen was sie wollen
Nietenolaf
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 21. Jun 2007, 01:24

Don-Pedro schrieb:
Ich muss mich eben entscheiden was ich will!
Wenn ich hohe Löhne will, dann muss ich halt die Miele-Maschine kaufen. Die Chinesen kaufen die Maschinen bestimmt nicht...

Das ist ein überholtes Vorurteil. Reiche Chinesen kennen nichts Geileres, als teure westliche Markenprodukte zu kaufen. Und inzwischen gibt es eine Menge reicher Chinesen. Aber die Produkte müssen entsprechend "echt" sein, und nicht nur den Stempel "Made in Germany" auf aus in Deutschland endmontiertem Ramsch aus Billiglohnland-Vorprodukten tragen. Porsche kann gar nicht soviel produzieren, wie China kaufen möchte.


Man muss einfach mal begreifen was hier passiert... Das Geld wird in Deutschland verdient und Konsum passiert "ins" Ausland. Wie soll das auf Dauer gut gehen??

Die armen Deutschen müssen Billigprodukte aus den Sklaventreiberstaaten kaufen, damit die Sklaventreiber dort wiederum unsere Teuerprodukte kaufen können.


[Beitrag von Nietenolaf am 21. Jun 2007, 01:24 bearbeitet]
musikverrückter
Stammgast
#53 erstellt: 21. Jun 2007, 08:57
Hallo,rollo
klar wir konnten nicht anders handeln,nämlich pleite gehen?
Doch hätte man, und der Wiederaufstieg von leica zeigt es.
Durch die Kooperation mit Panasonic(im Digitalbereich) den Leica völlig verpennt hatte, sind sie wieder auf dem aufsteigenden Ast und verkaufen hochpreisige Produkte.
Es zählt auch der name und die Reputation.
Und da kann man sich auch gegen den asiatischen markt behaupten.
Schon japan merkt ja mittlerweile dass sie rechts überholt werden(preislich).
China wird es irgendwann nicht anders gehen, die Menschen dort merke und bekommen ja den Standard im Westen mit und werden nicht über Jahre sich mit absoluten Billiglöhnen abspeissen lassen.
Auch sozial wird ein Ausgleich stattfinden wie hier schon richtig erwähnt.
leider bleiben während diesen Phasen viele Arbeitnehmer(innen) auf der Strecke.
Man kann für oder gegen die Globalisierung sein, ganz abschotten kann man sich nciht oder wird(siehe Korea) isoliert.
Auch nicht toll, dabei verpasst man auch durchaus positive Entwicklungen.
Den Ausdruck heuschrecken finde ich übrigens viel besser als den Anglizismus,der nicht nachlässt.

Ach nanesuse:
Die Chinesen machen nun die gleichen Umweltsünden wie Europa einst.
Und die Amerikaner hatten bis vor kurzem den höchsten CO2 Ausstoss.
Die haben leider auch noch nichts gelernt,werden immer mehr von Stürmen und Unwettern heimgesucht.
Es sind oft die Politiker die zwischen allen Stühlen sitzen und den leichtesten Weg der größten Lobbyisten gehen, nämlich der Wirtschaft.
Wobei ich die nicht verteufeln will, ganz im gegenteil:
Die Brötchen fürs Hobby müssen ja irgendwo herkommen.
Und wir haben jahre Arbeitszeiten verkürzt und nach wie vor gute soziale Absicherungen.
Das kostet,irgendwann müssen wir eben wieder länger arbeiten.


[Beitrag von musikverrückter am 21. Jun 2007, 09:02 bearbeitet]
Don-Pedro
Inventar
#54 erstellt: 21. Jun 2007, 09:55
@Nietenolaf: Mir war nicht aufgefallen, dass sich die Struktur in China bereits so verändert hat, dass praktisch nur noch Großverdiener dort leben, die 800,- Euro in eine Waschmaschine investieren.... Ich dachte das wären immer noch verschwindend kleine Zahlen. Das jährliche Durchschnittseinkommen in Städten war zumindest 2001 noch etwa bei 900,- Euro... seltsam... Dann könnte Miele ja in Deutschland für ne Waschmaschine 30.000 Euro verlangen und es würde immer noch genauso reissender Absatz herrschen wie in China.. Chapeau!

@Musikverrückter: Natürlich zählt Name und Reputation, aber man kann in Deutschland kaum noch was im Massenmarkt aufziehen.


[Beitrag von Don-Pedro am 21. Jun 2007, 09:57 bearbeitet]
dertelekomiker
Inventar
#55 erstellt: 21. Jun 2007, 10:29

Don-Pedro schrieb:
@Nietenolaf: Mir war nicht aufgefallen, dass sich die Struktur in China bereits so verändert hat, dass praktisch nur noch Großverdiener dort leben, die 800,- Euro in eine Waschmaschine investieren.... Ich dachte das wären immer noch verschwindend kleine Zahlen.


Ist z.B. 0,025% eine verschwindend geringe Zahl? Das ist der Anteil der Dollar-Millionäre an der Gesamtbevölkerung in China...

Sind bereits mehr als 300.000, nur in den USA gibt es mehr, aber wohl auch nicht mehr lange... China ist bereits heute der weltweit drittgrößte Markt für Luxusartikel und wird sich in dieser Statistik nicht mehr lange mit der Bronze-Medaille zufrieden geben...
Curd
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 21. Jun 2007, 10:36

musikverrückter schrieb:
Hallo,rollo
klar wir konnten nicht anders handeln,nämlich pleite gehen?


Hallo - das verschwinden der Deutschen Unherhaltungselektronik haben wir im Klassiker Forum schon einmal ausführlich diskutiert - bitte mal suchen...da gab es viele Gründe für den "Untergang". Interessant waren meiner Meinung nach nicht so sehr die Firmen die verschwunden sind sondern diejenigen die noch heute existent sind und warum?


musikverrückter schrieb:
Schon japan merkt ja mittlerweile dass sie rechts überholt werden(preislich).

Boaaah - ganz Alter Hut
Inzwischen holen Japanische Firmen schon wieder Produktionsstätten zurück

Laut einer Studie
des japanischen Wirtschaftsministeriums
METI haben allein im Jahr 2003 fast 150 japa-
nische Firmen ihre Produktionsstätten
im asiatischen Ausland geschlossen und
nach Japan zurückverlagert. Allein aus
China zogen sich 53 Produktionsbetriebe
zurück. Ursache dafür war an erster Stelle,
dass der erhoffte Absatzerfolg ausblieb.
Auch der zunehmende Wettbewerb durch
lokale Hersteller veranlasste japanische
Anbieter, ihre Produktions- und Vertriebs-
strategie in Asien zu überdenken.

Quelle: Japanmarkt



musikverrückter schrieb:
China wird es irgendwann nicht anders gehen, die Menschen dort merke und bekommen ja den Standard im Westen mit und werden nicht über Jahre sich mit absoluten Billiglöhnen abspeissen lassen.


Da wird noch viel verschmutztes Wasser den Jangtse herunterfliessen müssen....



musikverrückter schrieb:
Das kostet,irgendwann müssen wir eben wieder länger arbeiten.

Genau - irgendwie müssen wir schliesslich die inoffiziellen 7 Millionen Arbeitslose finanzieren - oder ist mir da etwas entgangen
musikverrückter
Stammgast
#57 erstellt: 21. Jun 2007, 10:37
Don pedro:
der Massenmarkt ist weg, weil der anschlussd azu längst verpasst ist und wir zu teuer waren.
Wir besetzen mit vielen Firmen speziell auch im Maschinenbau aber qualitativ hochwertige Nischen.
Dasselbe gilt auch für den Hifi-bereich.

so ist das leider.
musikverrückter
Stammgast
#58 erstellt: 21. Jun 2007, 10:43
Hallo rollo
ich bin aber nicht im Klassikerforum.
kann ja schwerlich alle foren durchlesen bevor ich mich äussere,aber danke für den Tipp.

Wie andere und wir Deutschen auch,sind wir einer Meinung.
Ist also nciht nötig es schlau zu kommentieren..
Das fliesst auch durch Amiland,das hat aber ncihts mit der Globalisierung sondern mit falschem Umweltdenken zu tun..:-)

Das mit den 7milionnen ist auch ein alter Hut.
Die Arbeitszeitverkürzung der letzten jahre hat nicht einen neuen Arbeitsplatz geschaffen,sondern den Stress vergrößert in weniger Zeit mehr leisten zu müssen
Dieses Argument ist schon lange überholt.
Don-Pedro
Inventar
#59 erstellt: 21. Jun 2007, 12:35
@musikverrückter:
Das bestreite ich nicht. Ich sehe genau da die grosse Stärke der Industrienationen im allgemeinen und Deutschlands im Besonderen. Hochwertige Produkte.

Jetz dürfen die Herrschaften nur nicht den Fehler machen und sich das aucn noch nehmen lassen... wie derzeit bei Daimler leicht zu verzeichnen... aber angeblich hatten ja Mitsubishi und Chrysler soviele Spezialisten gefordert, dass die Qualität bei Mercedes litt... bleibt abzuwarten.

Jedenfalls braucht man nicht auf dem Massenmarkt konkurrieren, da man erstens keine Chance hat und zweitens das nicht die Domäne Deutschlands ist.

Gruß
storchi07
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 21. Jun 2007, 12:46
länger arbeiten ? und wo soll die arbeit dafür herkommen
Curd
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 21. Jun 2007, 12:53

storchi07 schrieb:
länger arbeiten ? und wo soll die arbeit dafür herkommen :?


musikverrückter
Stammgast
#62 erstellt: 21. Jun 2007, 13:33
Zu:Don-Pedro

Ich habe a auch nie gesagt, dass deutschland auf dem massenmarkt konkurrieren kann und soll...
Gerade das was du da schreibst ist ja meine Rede.
Daimler hat sich bereits von Chrysler getrennt, das war ein Schuss in den Ofen,weil die Qualität der Amerikaner einfach schlechter ist und den mercedes Ansprüchen nicht genügt.
Ich gehe völlig mit Dir einig, dass wir aufpassen müssen,nicht auch noch den Qualitätssektor zu verlieren.
Aber noch ist die Gefahr einigermassen im Griff.
Zu storchi und rollo:
ich weiss ja nicht wo ihr arbeitet, ich habe genug...gebe gerne was ab.
Also so schwarz ist das Bild in deutschland in Punkto Arbeit nicht.
Leider ist es so,dass sich viele Deutsche für "einfache" Arbeiten zu Schade sind.
Curd
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 21. Jun 2007, 13:48

musikverrückter schrieb:

Zu storchi und rollo:
ich weiss ja nicht wo ihr arbeitet, ich habe genug...gebe gerne was ab.
Also so schwarz ist das Bild in deutschland in Punkto Arbeit nicht.
Leider ist es so,dass sich viele Deutsche für "einfache" Arbeiten zu Schade sind. :L


Schön zu lesen - gib mal gerne ab - kannst ja einen eigenen Fred dazu erstellen.

Inzwischen bleiben den Deutschen Spargelbauern die Polen weg - warum? Wegen den geringen Löhnen lohnt es sich nicht mehr

Spargel Debakel
musikverrückter
Stammgast
#64 erstellt: 21. Jun 2007, 13:52
Komm her nach Frankfurt und beweg dich
Das mit dem eigenen Fred ist ein dummer Spruch,sorry, die Zeiten der Feldarbeit von Schwarzen ist zum Glück vorbei..;-)
Das sind Schlagworte,die du bringst ohne Substanz.


das ist ein Artikel da gabs auch andere.
Ursprünglich wollte und will kein deutscher mehr Spargel stechen, wir hätten die Polen nie gebraucht,wenn wir selber angepackt hätten.
Also bei den Sprüchen geht mir etwas der Hut hoch.
Wie der Artikel zeigt liegt es auch an unseren hohen Sozialabgaben,sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber.
Sieh auf deine eigene Lohnrechnung...


[Beitrag von musikverrückter am 21. Jun 2007, 13:55 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 21. Jun 2007, 14:22

musikverrückter schrieb:
Komm her nach Frankfurt und beweg dich
Das mit dem eigenen Fred ist ein dummer Spruch,sorry, die Zeiten der Feldarbeit von Schwarzen ist zum Glück vorbei..;-)
Das sind Schlagworte,die du bringst ohne Substanz.



Ich habe ja Arbeit - die zum Glück auch noch recht gut entlohnt wird, da bedarf es schon einen anderen Grund um Frankfurt zu besuchen.

Mit dem Fred haste mich wohl sehr falsch verstanden!!!
Fred=Thread



musikverrückter schrieb:
Wie der Artikel zeigt liegt es auch an unseren hohen Sozialabgaben...


Zitat:
Seitdem müssen sich die Erntehelfer nach polnischem Recht sozialversichern. Diese Sätze sind weitaus höher als das, was sie nach deutschem Recht zahlen mussten.


Angebot und Nachfrage regeln den Markt....
musikverrückter
Stammgast
#66 erstellt: 21. Jun 2007, 14:24
oops dann ziehe ich die Kritik sofort zurück.

Ei dann halt nach polnischen Abgaben,auch da wird nicht mehr alles billig sein,spätestens nach EU Beitritt....
Angebot und Nachfrage haben immer den markt schon geregelt darum sind wir ja bei der Massenware hintendran.
Erst geschlafen und dann zu spät...
aber was das mit den polnischen leutchen zu tun hat,kann ich nicht nachvollziehen.
Die kämen durchaus,trotz der "nierigen" Löhne,denen stinken die Abgaben in ihrem Land.
Untermauert genau das was ich meine und meinte.


[Beitrag von musikverrückter am 21. Jun 2007, 14:30 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 21. Jun 2007, 18:05
OT ON

....wo war jetzt noch einmal die Arbeit die Du zu vergeben hast?


OT OFF
musikverrückter
Stammgast
#68 erstellt: 22. Jun 2007, 08:38
Lesen hilft..
Curd
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 22. Jun 2007, 08:45

musikverrückter schrieb:
Lesen hilft.. :D

Was bietest Du nun an?
musikverrückter
Stammgast
#70 erstellt: 22. Jun 2007, 09:05
PM
Curd
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 22. Jun 2007, 10:59
Tsaphiel
Inventar
#72 erstellt: 22. Jun 2007, 11:03
ist voll lang geworden und während ich schreib ist viel passiert im Thread seit don pedros Beitrag


länger arbeiten ? und wo soll die arbeit dafür herkommen

Oftmals ist die Arbeit da. Es wird aber niemand eingestellt, Einstellungsstop zugunsten der Bilanzen!




Um nochmal auf die Ursprungsthematik zu kommen

Investmentfonds Kohlberg Kravis Roberts (KKR) und Goldman Sachs Capital Partners

gelten als nicht zu den Heuschrecken gehörig, sondern als eine Firma die durchaus auch auf längerfristige Erfolge aus ist nicht nur die schnelle Mark machen will.

Bei Linde Material Handling beispielsweise hatte der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, an welchen der vielen Interessenten das Unternehmen verkauft wird. Da viel die Wahl auf KKR und GMS.

ist evtl auch nur eine Illusion, da intern ein eigenständiger Börsengang angedacht ist, also dich wieder verkauft werden soll, aber halt nicht jetzt auf gleich.

Trotzdem bleibt so etwas wie "Hoffnung".



Ich Oute mich jetzt mal:
Ich muss sagen, dass bei mir als (*stolz* deutscher Ingenieurs-) Student halt Geld schon knapp ist.
Da bin ich mit meinen Teufel Anlagen super zufrieden. Richtig guter Sound für schmales Geld.
Und warum? In D entwickelt in China zusammen gebaut.
Meine 12 Jahre Garantie bekomm ich auch so.

Letzlich zählt für mich, was ein Gerät an Performance bringt. Ob das jetzt eine deutsche, chinesische oder Roboter-Hand zusammengebastelt hat ist so lange egal wie das Ergebnis das gleiche ist.
Zumal die verwendeten Bauteile mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleichen sein werden, denn auch Deutsche Firmen kaufen günstig ein.

Und nur weil die Teile hier zusammengeschustert werden, heisst das noch gar nix. Die Lötkolben sind hier auch nicht heißer.

Sieht man doch auch an den Autokonzernen:
Die Entwicklung läuft längst größtenteils extern ab,
Die Einzelteile werden billig woanders produziert,
und dann nur um "Made in Germany" drauf zu schreiben wird hier noch ne Schraube mehr rein gedreht, bzw, der Kram zusammengezimmert.
Qualität kommt aus den Teilen, nur bedingt aus dem Zusammenbau!

Thema Auto:
Ich persönlich fahr nen Koreaner, den ich halt von den Eltern übernommen habe (die früher nur BMW gefahren sind, dann Karre verreckt, was neues musste her: Einzig leistbar (Arbeitslosigkeit) war mein jetziger Kleiner). Da weiss ich aber auf was ich mich einlasse, wenn die Karre nur die Hälfte von nem Deutschen Auto kostet (bei besserer Ausstattung), aber was soll ich sagen? Läuft seit 10 Jahren und 135.000km ohne Probleme. Aber wie gesagt: Wenns verreckt muss ich mir halt sagen: Ok, war halt auch nicht so teuer, dafür hab ich aber auch keine Marke mit gezahlt die sich preislich nur noch über ein Qualitäts-Image vergangener Zeiten definiert, intern aber fast den gleichen Ramsch verbaut. Der potentielle "Ich ärger mich schwarz" - Faktor ist also geringer.


Zurück zum HiFi
Allerdings habe ich erst Lernen müssen, wie wenig geil Geiz ist. Einfach wenn man sich mal ein Herz fasst und mal wirklich bißchen Geld in die Hand nimmt für etwas.
Angefangen mit einer Teufel Anlage bin ich auch im Car-Hifi dazu über gegangen, lieber ein paar Euro mehr zu investieren und bspw. 130€ für ein gebrauchtes JVC hin zu legen als 30€ für ein neues AEG Radio.

Meinen Cyberhome DVD Player versuch ich auch ab zu stoßen, möchte einen mit dts-out und werd dann wohl auch bißchen Geld ausgeben müssen.
Das muss ich mir aber auch wert sein. Und wer hätte es gedacht? Wahrscheinlich wirds wieder ein Japaner werden. "Gut" ist halt immer noch besser als "knapp akzeptabel" und "richtig gut" ist halt einfach für mich derzeit nicht bezahlbar.


Wies schonmal ähnlich von jdn anderem hier gesagt wurde: Ich kaufe, was mich performancemäßig befriedigt.
Manchmal (meist) muss es eben etwas teureres sein. Manchmal (selten) reicht auch was günstiges, einfach wenn ich den "Mehr-Wert" nicht erfahren kann, bzw. nicht brauche.
Und nur aus politischen Gründen mehr für etwas zu zahlen, was ich nicht brauche, kann ich mir nicht leisten und sehe ich auch nicht ein.

Für den eigenen Hausstand erträum ich mir aber auch Miele bzw. Bosch Geräte. Da ist sicher was geboten, ich kenn ein paar Servicetechniker die die Geräte guten Gewissens empfehlen. Ich bspw. auch VW Mechaniker die mir dringlichst von einem solchen abraten und aus Überzeugung Honda fahren



Sorry für den langen Beitrag und besten Dank an alle, die die Lektüre bis hierher durchgehalten haben.

War nicht anstrengend zu lesen, von da her durchaus in Ordnung.

Meiner ist ja nun auch nicht kurz und knapp, benfalls Danke an alle Leser.


Meiner nochmal kurz zusammengefasst
- KKS und GMS heissen jetzt auch nicht gleich den Niedergang für Hamann und Töchter
- Ich persönlich verlange für "Mehr Preis" auch "Mehr Wert"
- Ein Markenname allein sagt nichts, die Performance muss stimmen
- ob nun auch noch das Label in China aufgeklebt wird oder wie bislang nur das Innenleben von da kommt, machts ja nun auch nicht mehr aus.

witzig, traurig, ironisch? - Auf jeden Fall zum nachdenken
Vielleicht können die Leute, die jetzt bei Hamann arbeiten, wenn sie nach der Freisetzung was neues gefunden haben, dann auch Haman Geräte leisten, was vorher nicht ging.
Don-Pedro
Inventar
#73 erstellt: 23. Jun 2007, 08:54
Kauf doch was Du willst. Solange Du Dich dann nicht beschwerst ist doch alles ok
cr
Inventar
#74 erstellt: 26. Sep 2007, 02:22
Nachdem die EU-Kommission die Übernahme der Harmänner bereits gebilligt hat, wurde sie in letzter Sekunde abgesagt (vermutlich wegen der Finanzmarktkrise, die ja vor allem die Hedge-Fonds finanzierungsseitig belastet).

Weitere News:

JVC muß jeden 5. Mitarbeiter abbauen.
Und Sharp hat sich an Pioneer beteiligt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.317