Extra für xlupex

+A -A
Autor
Beitrag
almosely
Stammgast
#1 erstellt: 22. Apr 2008, 02:03
Weil xlupex in "meinem" Thread diese OT-Frage aufwarf, hier ein Klärungsthread, um den eigentlichen Inhalt nicht zu sehr abschweifen zu lassen.

xlupex schrieb:
Habe jetzt nur mal grob den Beginn dieses Threads nachgelesen:

almosely schrieb:
Mal so als finale Teilnehmerliste kurz aufgezählt (in Orderreihenfolge):

01. AKG K 81 DJ (klang gut - ohne Vergleichsmöglichkeit dato - aber viel zu unbequem)
02. AKG K530 LTD (klang super, aber zu wenig Bass; etwas zu unbequem)
03. Sennheiser HD 595 (klang schön; war aber zu offen)
04. Beyerdynamic DT-440 (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
05. Beyerdynamic DT-770 Pro (80 Ohm) (konnte ohne KHV nicht 100% überzeugen; auf Eis gelegt bzw. wird evtl. durch 250-Ohm-Version mit KHV ersetzt)
06. Audio Technica ATH-A900 (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
07. AKG K240 Studio (klang super; mein Preis-Leistungs-Sieger; war aber zu offen)
08. Beyerdynamic DT-770 Edt. 2005 (250 Ohm) (Test mit KHV steht noch aus; ohne KHV nicht wirklich brauchbar bzw. DT-770-typisch)
09. Beyerdynamic DT-250 (250 Ohm) (Bisheriger Favorit, aber das Wendelkabel stört. Test mit KHV steht noch aus)
10. Denon AH-D1001 (eingeschweißt; wird ungeöffnet zurück geschickt)
11. Sennheiser HD-25-1 II (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
(12. Beyerdynamic DT-770 Pro (250 Ohm) - kommt evtl. noch als Gesamtsieger)

13. Behringer HA 400 (keine Verstärkerleistung; Klangverschlechterung)
14. Millenium HP 1 (Test steht noch aus)
15. CMoy (Test steht noch aus)


Zu Beginn hatte ich noch ernsthaft Interesse etwas über die in der Überschrift genannten KH zu erfahren, siehe auch #7.
Irgendwann beschlich mit das Gefühl, dass hier einfach zu viel verglichen wird: A hat mehr Drive als B, dafür hat C mehr Knack als E - also eine sich abzeichenenden Neverendingunzufriedenheit, siehe auch #25 und folgende.
Jetzt habe ich zufällig wieder reingelesen und nun ist die Geschichte scheinbar an einem Punkt angekommen wo "Bestellen & Zurück" nicht mehr funktioniert und jetzt sind die anderen ganz doof. Na ja, wenn ihr meint.
Vergleichen wollen bis zum geht nicht mehr, bloss kosten, das darf es eben mal überhaupt nichts.
Klar, ist ja auch das gute Recht!!


Ich finde, Du verhältst Dich ziemlich unfair mir gegenüber. Du liest nicht alles und wirfst mir dann Dinge vor, die Du deswegen nicht beurteilen kannst. Vielleicht hast Du auch schon zu beginn nicht aufmerksam genug mitgelesen, denn schon dort sollte Dir aufgefallen sein, dass ich nach System und kausal vorgehe.

"Bestellen & Zurück" funktioniert bei korrekten Händlern einwandfrei, nur bei Schwarzen Schafen eben nicht - und darüber bin ich jetzt gestolpert.

Ich will nichts "bis zum gehtnichtmehr". Wie kommst Du darauf?! Ich bin jemand, der von HiFi absolut keine Ahnung hatte, der nach seinem 10-Euro-Kopfhörer und 2 Jahren musikalischer Abstinenz endlich wieder emotional Musik genießen möchte. Ich bin Student, ich muss aufs Geld achten. Ich habe mich hier informiert und gezielt einen KH bestellt, nachdem ich ihn nirgends anhören konnte. Ich war aufgrund der Informationen, die ich hier fand, davon überzeugt, den richtigen KH für mich gefunden zu haben. Das war der K81 DJ und es stellte sich heraus, dass er das nicht ist. Nicht wegen dem Klang, sondern weil er unglaublich unbequem war.

Der anschließende Kauf des K530 LTD war ebenso ein Überzeugungskauf - ich wollte ihn genauso gern behalten wie den K81 DJ. Doch ... er drückte unangenehm unterm Ohr, das Kopfband zog extrem nervig, die Polster waren nicht ansatzweise so weich, wie sie auf den Fotos aussehen und er hatte zu wenig Bass. Aktuell kann ich solche Informationen über den Klang etc. besser beurteilen oder weiss auch, wo ich Klangkurven finde etc. Das konnte ich zu Beginn noch nicht.

Der Sennheiser HD 595, mein nächster Wunsch-KH, sollte im Saturn gekauft werden - per Kreditkarte. Da habe ich 2 Monate Zahlungsziel, es fallen keine Zinsen und keine aktuelle Belastung an. Ein Test im Saturn war schier unmöglich, ein Kauf per Kreditkarte im Saturn ebenso. Eine erneute Bestellung in fester Überzeugung, dass dies MEIN KH werden sollte. Hier kannte ich einschlägige HiFi- und Stiftung-Warentest-Beurteilungen. Sowas hat bei meinen bisherigen Käufen immer bestens funktioniert. Nur mit KH ist das etwas VÖLLIG anderes, das war mir neu! Der HD 595 ist ein Offener, das habe ich gelesen, doch was das genau bedeutet, war mir nicht so klar. Dass ich damit einen Floh husten hören kann und das damit unmöglich für mich zuhause geeignet wäre, wusste ich bis dahin nicht. Also ging dieser KH auch zurück.

Der nächste sollte der DT-770 Pro (80) sein. Gleichzeitig las ich was vom DT-440. Zufällig habe ich bei dem Händler, der den DT-770 Pro hatte, auch den DT-440 gesehen dann natürlich beide bestellt, um Aufwand und Kosten für die Händler zu sparen. Der DT-440 war meine Hoffnung, etwas günstiger zu bleiben, der DT-770 die Hoffnung, falls es mit dem DT-440 nichts wird, eine sichere Alternative zu haben. Der DT-440 war klanglich überhaupt nichts für mich. Der DT-770 drückte anfangs ungemein, wirkte ohne KHV nicht richtig angetrieben (da hatte ich auch noch nie einen KHV an einem KH gehört), war in den Mitten nicht optimal und für meine Verhältnisse bis dahin zu teuer, um für meine Unzufriedenheit so viel Geld auszugeben.

Dann las ich überall vom "Wundermittel" ATH-A900. Was soll ich denn hier schon wissen? Ich kenne weder andere AT-Modelle noch überhaupt andere KH als die oben aufgeführten. Und wenn hier jeder schreibt, dass der A900 klasse ist und den DT-770 in allen Belangen schlägt, dann schien mir das die beste Lösung für mein Budget und meine Vorliebe zu sein. Leider gefiel er mir absolut ganz und garnicht und klang auch überhaupt nicht so, wie die Beschreibungen, die ich hier gelesen hatte.

Der K240 - auf ihn wurde ich zufällig aufmerksam. Die Beschreibungen klangen extrem reizvoll, genauso wie sein Preis! Dass er als Halboffener damit letztendlich zu offen für mich war, wusste ich nicht! Der ebenfalls halboffene K530 LTD war für mich nicht zu offen - da ging das mit dem TV sehen meiner Freundin. Und ihr ist der K530 ebenfalls nicht unangenehm aufgefallen. Wahrscheinlich hat der Zufall noch ein wenig mitgespielt und sie hat in dieser Zeit einfach nicht laut telefoniert und ich noch nicht lieber leise statt laut gehört. Denn auch die Tatsache, dass leise hören angenehmer, gesünder und klanglich ganz und garnicht schlechter als Lauthören ist, war mir bis dahin noch nicht so ganz geläufig. Ich erinnere: Ich war absoluter Neuling in diesem Bereich! Jedenfalls kam mir der K240 trotz seiner halboffenen Bauweise sehr viel offener vor als der K530 und hätte ich das vor der Bestellung besser beurteilen können, wäre es nicht zu dieser Bestellung gekommen. Seit dem achte ich penibel auf geschlossene Bauweise!

Es folgte der DT-770 Edt. 2005, von dem ich mir erhoffte, dass er wesentlich bequemer saß, als der mit höherem Anpressdruck ausgestattete DT-770 Pro. Auch hatte ich einen KHV, den Behringer HA400 geordert, den ich ebenfalls behalten wollte (!), um den DT-770 Edt. 2005 damit antreiben zu können. Und ich erhoffte mir einen etwas besseren Klang durch die 250 Ohm. Leider taugte der Behringer HA400 absolut garnichts, er verschlimmbesserte nur alles - das wusste ich nicht! Hier im Forum hatte ich von einem Ratschlag zu diesem HA400 in einer günstigen Preisklasse gelesen. Er ist - nun weiss ich das besser - allerdings in keiner Preisklasse zu empfehlen, da er nur verteilt und nicht verstärkt. Dazu kam, dass der DT-770 zwar weniger Anpressdruck hatte, aber dennoch nicht bequemer saß. Das muss an der Ohrmuschelform liegen. Um nicht wieder eine Fehlbestellung zu starten, fragte ich vorher einen Thomann-Mitarbeiter, welchen KHV ich denn für den DT-770 Edt. 2005 nehmen sollte und erhielt als geeigneten KHV den Millenium HP1 ans Herz gelegt. So, was soll ich machen? Hier im Forum konnte ich auch irgendwo lesen, dass der HP1 jemandem in der niedrigen Preisklasse angeraten wurde. Der Thomann-Mitarbeiter wusste genau, für welchen KH ich den KHV benötigte - also war ich mir sicher: Der ist es, und ich bestellte ihn! Pustekuchen, denn mit dem HP1 verschlimmbesserte sich auch alles und der DT-770 Edt. 2005 klang noch immer nach Weichspüler, völlig basslos und langweilig. Daher meine Order des CMoy, von dem ich absolut überzeugt bin, den ich sicher behalten werde, mit dem ich glücklich bin. Leider musste der DT-770 Edt. 2005 vor dem Eintreffen des CMoy aus Lettland zurück, da sonst die Widerrufsfrist nicht mehr eingehalten werden konnte und 200 Euro für einen KH, der überhaupt nicht überzeugen konnte, ist echt mal viel Spielgeld für mich.

Es folgte der DT-250 (250), der mich klanglich auch absolut überzeugte, aber leider auch wieder zu wenig isolierte. Woher soll ich das wissen - er ist geschlossen! Bisher kannte ich keinen Geschlossenen, der zu wenig isoliert. Das ist ein Erfahrungswert, den ich erst erleben musste.

Der Denon AH-D1001 war wieder so eine Hoffnung, von der erzählt wurde, dass er sehr gut klingen sollte, und sein Preis war verlockend - genauso wie seine Ohmzahl und der niedrigere Preis. Ich hatte ihn noch vor dem HP1 und CMoy geordert, zusammen mit dem DT-770 Edt. 2005 und DT-250 - fast zeitgleich. Inzwischen dauerte mir das hier viel zu lange, meine Freundin war permanent gereizt, ich habe anderes zu tun, ich wünschte endlich ein Ergebnis - also mehrere Bestellungen zeitgleich, aber überschaubar und alles Kandidaten, die es definitiv sein könnten. So sehr wie ich aber bis dahin immer wieder daneben lag, war die Wahrscheinlichkeit, es auch hier zu sein, sehr hoch.

Wie es sich bekanntlich herausstellte, waren der K240S, der DT-770 Edt. 2005 und Denon AH-D1001 (den ich nicht mal ausprobieren konnte!) nichts für mich. Das hat nichts mit Unentschlossenheit zu tun, das war reines Unwissen, falsche Beratung (Thomann) und mieser Service (Specialpoint).

Der HD-25-1 II war wieder eine riesige Hoffnung, nachdem verdammt viele in den höchsten Tönen über ihn schreiben. Er war bequem, er lief offensichtlich auch ohne KHV ordentlich - aber er klang für seinen Preis unglaublich schlecht. Dass man hier zwischen Portabel und Zuhause relativieren muss war auch eine neue Lektion für mich. Der HD-25-1 hat hier ja schon andere diesbezüglich getäuscht - wie ich hinterher bemerkte.

Der K271S hätte es wirklich sein können. Er war im Gegensatz zum K530 sehr bequem, er isolierte super, aber für mich konnte er nicht im Ansatz dem Klang entsprechen, von dem hier so viele schwärmen. Das war auch keine Unentschlossenheit - die Entscheidung fiel bereits nach 20-30 min und lag felsenfest.

Jetzt bin ich bei den drei Finalisten angekommen. Es gibt offensichtlich in der Preisklasse als Geschlossenen nicht mehr für mich als den DT-250, DT-150 und DT-770 Pro (80). Ja, den Pro (80) hatte ich schon. Er drückte, die Mitten gefielen mir nicht wirklich und er wurde nicht richtig angetrieben. Jetzt besitze ich aber den CMoy und jetzt wird er richtig angetrieben werden und vielleicht klingen seine Mitten damit ewas besser. Seine Isolierung ist, wenn ich mich nicht falsch erinnere, besser als die des DT-250. Vielleicht kann er mich jetzt überzeugen, jetzt weiss ich, welche Alternativen ich habe und was sie kosten. Jetzt ist er vielleicht doch DER KH für mich, auch wenn er mich klanglich nicht ganz überzeugt, aber wesentlich besser isoliert als der DT-250. Vielleicht ist aber auch der DT-150 genau richtig. Er hat ja die gleichen Treiber wie der DT-250, soll allerdings laut m00h grottenschlecht (im Vgl. zum DT-250), aber laut Head-Fi deutlich besser als der DT-250 klingen und dabei ordentlich besser isolieren. Ich habe meine Hausaufgaben gemacht, jetzt muss ich testen.

Meine Bestellungen waren nicht chaotisch, sie waren folgerichtig und strukturiert. Ich war informiert, manchmal auch falsch, ich habe zielgerichtet und überzeugt selektiert und nicht des Probehören-Willens allein geordert. Ich habe Bestellungen an die Verfügbarkeit des HP1 bzw. HA400 ausgerichtet und auch an die Vorhandenen KH selbst. Ich habe Händler in mein Vorhaben involiert, sie informiert und sie mit mir kooperiert. Der letzte Händler, Musikhaus-Korn, weiss z.B. dass ich von den drei letzten KH, die ich alle dort bestellte habe, nur einen behalten werde. Um optimal vergleichen zu können, wurde mir sogar eine längere Widerrufsfrist für den DT-250 eingeräumt, weil der DT-150 und DT-770 erst diese Woche bei mir eintreffen werden. So weit bin ich gekommen. Das war ein Weg, der gegangen werden musste - ich hatte einfach zu wenig (/keine) Ahnung hiervon und wollte auch wesentlich weniger ausgeben. Jetzt ist es doch sehr viel (knapp 300 Euro insgesamt) und das will WOHL ÜBERLEGT sein.

Nach wie vor halte ich Dein Vorgehen, xlupex, für unangebracht - vor allem, weil Du selbst schreibst, nicht alles mitgelesen zu haben.

Unterlass es bitte, mich mittels infantiler Sprache als ungebildeten Halbstarken zu bezeichen! "Ganz doof" ist uninformiert zu urteilen. Auch "meint" hier nicht irgendeine Gruppe etwas - ich allein bin es, der darauf hinweist, dass geltendes Recht nicht eingehalten wird und hierbei um Erfahrungsberichte bittet. Ich habe sehr wohl versucht, einen Händler nicht doppelt zu belasten und stets an anderer Stelle geordert und bin dabei nicht wahllos oder ohne Kaufabsicht vorgegangen. Bei Thomann gab es eine zweite Bestellung, die leider auch zurück gehen musste, aber hieran ist allein der Thomann-Mitarbeiter Schuld, der mir explizit zum HP1 in Verbindung mit dem DT-770 Edt. 2005 riet und dabei völlig daneben lag.

Ich habe den A900 z.B. gebraucht hier im Forum gekauft, getestet, zurück geschickt und hierfür die jeweiligen Versandkosten getragen. Das war so vereinbart, ich habe mich daran gehalten. Vereinbart ist das Vorgehen auch ganz klar bei Onlineshops. Ich halte mich an meinen Teil der Abmachung, drei Shops wollten das nicht - zwei noch immer nicht. Bist Du ein so großer Wohltäter, der unaufgefordert einfach mal 7-15 Euro verschenkt, nur weil Dir jemand den Weg erklärt ö.Ä.? Ich bin Student, ich kann mir das jedenfalls nicht leisten. Der Fernabsatz ist gesetzlich geregelt, warum werde ich von Dir angegriffen, nur weil ich mich innerhalb des Normalen bewege und mich darüber aufrege, dass andere Beteiligte das nicht tun? Dieser Weg mit seinen Möglichkeiten ist klar definiert, wieso sollte ich ihn nicht gehen können? Das ist Geschäft und keine Wohltätigkeitsveranstaltung.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.180