Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hobby: Altes Auto (Youngtimer?) restauriern

+A -A
Autor
Beitrag
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 05. Mrz 2009, 14:44
Hi,
eigentlich hab ich da nie so genau geguckt ich hab mich immer gewundert das die einen alten, wahrscheinlich schwer renovierungsbedürftigen Motor mit neuem Öl wieder flott machen können, dazu noch husch husch Blech hingebogen und eben darüber das die das was sie machen so quasi als 24 Stunden Arbeit hinstellen.
Die ham halt aber auch keinen TÜV...

Das Gesamtergebnis ist schon krass wenn man auf dieses blingbling Tuning steht, mir kommt ja bei schweren verchromten 18" Rädern und gefühlten 750kg Anlage an einem RX 7 schon das Frühstück hoch.



Interessant fände ich höchstens das Gesicht von so nem zwanzig Jahre alten Mädel dass mit ihrem gepimpten und Kompressor geladenem Small Block samt 75% Sperre das Gaspedal voll durch tritt

alter Fiesling
eM-Gee
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 06. Mrz 2009, 18:20
Werkzeug habe ich eigentlich alles. Das einzige was mir fehlt ist ein Schlagschrauber und ein Schweißgerät, aber beides hätte unser Nachbar, welcher die Sachen immer gerne an mich verleiht.

Jetzt im Moment kann ich noch nicht sagen, ob ich sofort so einen Wagen kaufe. Wie gesagt, Verhandlungsgespräche mir meinen Eltern wegen dem Lancer Sportback laufen. Wenn der Lancer da sein sollte, dann werde ich das Projekt wohl 1 oder 2 Jahre nach hinten schieben müssen. Bis dahin werde ich an dem 18 Jahre alten Polo eines Kollegen ab und zu mitschrauben um Erfahrungen zu sammeln und natürlich Geld zu sparen, denn je mahr Geld da ist, desto besser lässt sich so ein projekt anfangen.
hoschibill
Inventar
#53 erstellt: 07. Mrz 2009, 12:49
Das ist in meinen Augen eine gute Grundeinstellung .

Gruss
Olli
rolandL
Stammgast
#54 erstellt: 07. Mrz 2009, 13:06
Unterschätze so eine Restaurierung nur mal nicht!!!
Es kommt immer schlimmer als man glaubt!!! Selbst erlebt bei VW Käfer 1303 und einem alten 525er (erste Serie, der war aber in gutem Zustand). Wie immer beim Restauriern gilt lieber etwas mehr in das Grundgerüst, sprich in gutes Blech investieren. Die Technik wird nicht das grosse Problem werden so man von Exoten wie Lancia Gamma oder ähnliches die Finger lässt.

Werf dann mal das Audi Coupe oder Limo Typ 82/85 in die Runde. Recht brauchbare Ersatzteilversorgung und noch nicht die ganzen Rostprobleme. Wenns jünger sein sollt: Audi Cabrio Typ 89. Würde hir die 5-Zylinder nehmen. Die 1.9, 2.0, 2.1, 2.2 und 2.3 5er klingen einfach angenehmer. Oder der MGB, da gibt es wirklich alles!!!

Übrigens du wirst draufkommen das man nie genug Werkzeug haben kann. Man wird immer wieder ein neues brauchen da man mit Sicherheit nicht alles hat.

Das Thema Restaurierung ist für mich die nächsten Jahre ad Acta gelegt worden. Hab mir das Audi Cabrio komplett neu aufgebaut (nur mit Originalteilen) und den Antriebsstrang neu gemacht (Motor (Kolben, Pleuel, Nockenwelle,...), Getriebe, Kupplung, Antriebswellen, Differenzial). Und da geht echt Geld rein.

Gruß Roland
Marc-Andre
Inventar
#55 erstellt: 07. Mrz 2009, 14:46
Hi,

so langsam komm ich auch wieder auf dumme Gedanken Scirocco 1 in schwarz mit 13" ATS Sternfelgen...ach ja...inzwischen leider größtenteils Ruinen

mfg

Marc
hoschibill
Inventar
#56 erstellt: 08. Mrz 2009, 13:08
Ich muss jetzt erst mal den Umzug in meine neue Halle hinter mich bringen. Dann mal sehen. Habe ja leider 2 teuere Hobbys .

Gruss
Olli
ViSa69
Inventar
#57 erstellt: 09. Mrz 2009, 19:37

Marc-Andre schrieb:
... Opel Kadett GSI 16V (immer noch ne Rakete ) ...


Hi,

So einen habe ich zu Hause stehen. EZ89, Erst 63.000Km !! Stand 11 Jahre lang abgemeldet in einer Scheune. Sah dadurch auch total "verschissen" aus. Den habe ich mir über 2 Jahre dann wieder aufgebaut. Den gebe ich auch nicht mehr her.

Leider ist der noch nicht alt genug für Youngtimer-Kennz.

Der wird von mir ab und zu mal bei schönem Wetter auf Roter Nummer bewegt. Das hat schon was wenn der irgendwo steht und man öfters auf das Auto angesprochen wird

Ansonsten kann ich mich den meisten hier nur anschließen ... es ist schon mit ner Menge Aufwand verbunden. Grade bei Opel das elendige Thema Rost

Gruß,
ViSa69
hoschibill
Inventar
#58 erstellt: 09. Mrz 2009, 19:58

ViSa69 schrieb:

Marc-Andre schrieb:
... Opel Kadett GSI 16V (immer noch ne Rakete ) ...


Hi,

So einen habe ich zu Hause stehen. EZ89, Erst 63.000Km !! Stand 11 Jahre lang abgemeldet in einer Scheune. Sah dadurch auch total "verschissen" aus. Den habe ich mir über 2 Jahre dann wieder aufgebaut. Den gebe ich auch nicht mehr her.

Leider ist der noch nicht alt genug für Youngtimer-Kennz.

Der wird von mir ab und zu mal bei schönem Wetter auf Roter Nummer bewegt. Das hat schon was wenn der irgendwo steht und man öfters auf das Auto angesprochen wird

Ansonsten kann ich mich den meisten hier nur anschließen ... es ist schon mit ner Menge Aufwand verbunden. Grade bei Opel das elendige Thema Rost

Gruß,
ViSa69


Den kann man aber bezahlbar machen. Rüste ihn auf Euro-2 um und versicher ihn bei OCC als Youngtimer. Geht ab 20 Jahren.

Gruss
Olli
Marc-Andre
Inventar
#59 erstellt: 09. Mrz 2009, 20:02
Meint Ihr da spart man was?

Darf man fragen was der 16V, versicherungstechnisch, kostet?

mfg

Marc
hoschibill
Inventar
#60 erstellt: 09. Mrz 2009, 20:40

Marc-Andre schrieb:
Meint Ihr da spart man was?

Darf man fragen was der 16V, versicherungstechnisch, kostet?

mfg

Marc


Hi Marc
Klar spart man. Von Euro-1 auf Euro-2 ist ~halbe Steuer. Versicherung ist abhängig von Prozenten und Versicherung. Mein Caravan-Club-2,0i kostet bei OCC 200€/Jahr inkl. TK ohne SB.
rolandL
Stammgast
#61 erstellt: 09. Mrz 2009, 20:47
Schön dass ihr alle in Deutschland wohnt. Bei mir in Österreich ist das alles ein bisschen anders.
Das Cabrio kostet mich im Jahr die Kleinigkeit von ca. 1100,-.

Da habt ihr es schon etwas besser!!!!!!

Gruß Roland
schollehopser
Inventar
#62 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:57
Na die Ch-ler habens da noch besser.. Wechselkennzeichen (oder gibts das nimmer???)
Marc-Andre
Inventar
#63 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:39

hoschibill schrieb:

Hi Marc
Klar spart man. Von Euro-1 auf Euro-2 ist ~halbe Steuer. Versicherung ist abhängig von Prozenten und Versicherung. Mein Caravan-Club-2,0i kostet bei OCC 200€/Jahr inkl. TK ohne SB.


Man spart sogar mehr als die Hälfte!

Ich war nur neugierig Bei den Versicherungen hat sich ja auch viel getan... Der Scirocco GT2 ist teurer als der 16V Mein Omega kostet fast doppelt so viel wie der Scirocco oder das Golf 1 Cabrio...er ist auch das erste Auto was ich fahre welches dieses Jahr in der Typenklasse nach oben gegangen ist.

Könnt mir gut vorstellen dass der GSI 16V recht günstig ist...

Hier mal ein Foto das zum Thread passt

http://img15.imageshack.us/img15/5990/dsc00060c.jpg

Nie wieder mach ich sowas!

mfg

Marc
rolandL
Stammgast
#64 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:46
Hallöchen,

zum Glück gibt es bei uns ja noch die Wechselkennzeichen ändert aber nichts daran das man das stärkere KFZ bezahlen darf...

Mal ein paar Fotos vom Cab:





Gruß Roland
schollehopser
Inventar
#65 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:50
Haben will (hab den Avant dazu..aber nur als 4Zyl..5ender muss noch her)
rolandL
Stammgast
#66 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:54
Hallöchen,

ist leider auch nur ein 2.0E und kein 2.3. Dafür halt a bisserl was beim Antriebsstrang gemacht Hab mal die Beziehungen spielen lassen und ein paar Sachen machen lassen. Hat echt was gebracht War aber auch nicht billig... Also gemacht wurde: Motor (Kolben, Pleuel, Nockenwelle,...), Getriebe, Kupplung, Antriebswellen, Differenzial und die Abgasanlage (grösserer Durchmesser).
Ach ja, die Leistung liegt bei standhaften ca. 210 PS und das als Saugmotor

Gruß Roland
schollehopser
Inventar
#67 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:57
Welcher MKB?? Ist schon der 4Ventiler,oder??
Marc-Andre
Inventar
#68 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:58
Über 200 Pferde aus dem 2 Liter
rolandL
Stammgast
#69 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:04
Hallöchen,

MKB: ABK
ist noch der alte 8V.

Übrigens ca. 210 PS gehen nur dann wenn man die Möglichkeit hat sich die Teile fertigen zu lassen. Das setzt voraus, dass man die Werkstoffe für Pleuel und Kolben bekommt. War damals ein Projekt von einem Stahlproduzenten zu dem ich sehr gute Kontakte in die Forschung habe. Der gleiche Werkstoff wir übrigens in der Formel 1 und der DTM eingesetzt. Dann sollte man noch Kontakte zu einem Ausrüster für den Motorsport haben um die Teile zu fertigen. Und zu guter letzt noch Kontakte zu jemanden der Bergrennwagen aufbaut Und das alles am besten im Umkreis von nicht mehr als 30km
Und ja, es geht. Wenn man will, sich sehr aus dem Fenster lehnt und Geld in die Hand nimmt...

Gruß Roland

P.S. komm übrigens aus der Branche, aber normalerweise ist für mich die Sache erledigt wenn die Teile fertig gegossen sind...
schollehopser
Inventar
#70 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:05
Ist beim 16V möglich .. hoch Verdichten, schöne Scharfe Nocke, Fächerkrümmer,Chip,...
ViSa69
Inventar
#71 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:15

hoschibill schrieb:

ViSa69 schrieb:

Marc-Andre schrieb:
... Opel Kadett GSI 16V (immer noch ne Rakete ) ...


Hi,

So einen habe ich zu Hause stehen. EZ89, Erst 63.000Km !! Stand 11 Jahre lang abgemeldet in einer Scheune. Sah dadurch auch total "verschissen" aus. Den habe ich mir über 2 Jahre dann wieder aufgebaut. Den gebe ich auch nicht mehr her.

Leider ist der noch nicht alt genug für Youngtimer-Kennz.

Der wird von mir ab und zu mal bei schönem Wetter auf Roter Nummer bewegt. Das hat schon was wenn der irgendwo steht und man öfters auf das Auto angesprochen wird

Ansonsten kann ich mich den meisten hier nur anschließen ... es ist schon mit ner Menge Aufwand verbunden. Grade bei Opel das elendige Thema Rost

Gruß,
ViSa69


Den kann man aber bezahlbar machen. Rüste ihn auf Euro-2 um und versicher ihn bei OCC als Youngtimer. Geht ab 20 Jahren.

Gruss
Olli



Hi,

Ja ... mag sein. Aber für den Alltagsgebrauch ist der mir definitiv zu schade. Es ist zwar "nur ein Opel" ... aber egal. Irgendwie war das schon in meiner Jugend immer mein absolutes Wunschauto. Ausserdem ist der in so einem unverbastelten O-Zustand praktisch gar nicht mehr vorhanden.

Er frißt doch kein Brot, die roten Kennzeichen bekomm ich von einem Kumpel umsonst ... also was solls

Und ja der braucht sich, zumindest in Sachen Fahrleistungen, auch vor den neueren Autos absolut nicht zu verstecken. Kann dafür aber in Sachen Sicherheit & Komfort nicht mal ansatzweise mithalten. Laut, klappert, und eine absolute Sparausstattung (Nur ABS,Servo,Lederausstattung & BC ... mehr nicht)

Mann ... wie konnten wir diese Zeiten nur überleben ... ?

Gruß,
ViSa69
Marc-Andre
Inventar
#72 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:24

rolandL schrieb:

P.S. komm übrigens aus der Branche, aber normalerweise ist für mich die Sache erledigt wenn die Teile fertig gegossen sind...


Auch noch gegossen? Jetzt versteh ich garnichts mehr
schollehopser
Inventar
#73 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:26
Hat der Kadettle auch diese geile Opel-Sport-Lackierung??
weiß mit dem grünen Streifen..
rolandL
Stammgast
#74 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:27
Hallöchen,

bin Gießer (DI.), darum das komme aus der Branche...

Gruß Roland
schollehopser
Inventar
#75 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:33

rolandL schrieb:
Hallöchen,

MKB: ABK
ist noch der alte 8V.

Übrigens ca. 210 PS gehen nur dann wenn man die Möglichkeit hat sich die Teile fertigen zu lassen. Das setzt voraus, dass man die Werkstoffe für Pleuel und Kolben bekommt. War damals ein Projekt von einem Stahlproduzenten zu dem ich sehr gute Kontakte in die Forschung habe. Der gleiche Werkstoff wir übrigens in der Formel 1 und der DTM eingesetzt. Dann sollte man noch Kontakte zu einem Ausrüster für den Motorsport haben um die Teile zu fertigen. Und zu guter letzt noch Kontakte zu jemanden der Bergrennwagen aufbaut Und das alles am besten im Umkreis von nicht mehr als 30km
Und ja, es geht. Wenn man will, sich sehr aus dem Fenster lehnt und Geld in die Hand nimmt...

Gruß Roland




P.S. komm übrigens aus der Branche, aber normalerweise ist für mich die Sache erledigt wenn die Teile fertig gegossen sind...


Hat das Zufällig was irgendwie mit RedBull oder so zu tun??
Dein Landkreis ist ja Mürzzuschlag
Wenns noch ersatzteile gibt.. nen ABK haben wir noch daheim Hab leider nur den ABT drin..

Die Österreicher sind ja in der Materialkund schon teils fix... musst ich auch mit respekt feststellen..
Aber aprospos Giesserei..da hab ich noch ein Problem.. vllt habt ihr ne Lösung.
ViSa69
Inventar
#76 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:34

rolandL schrieb:
Hallöchen,

MKB: ABK
ist noch der alte 8V.

Übrigens ca. 210 PS gehen nur dann wenn man die Möglichkeit hat sich die Teile fertigen zu lassen. Das setzt voraus, dass man die Werkstoffe für Pleuel und Kolben bekommt. War damals ein Projekt von einem Stahlproduzenten zu dem ich sehr gute Kontakte in die Forschung habe. Der gleiche Werkstoff wir übrigens in der Formel 1 und der DTM eingesetzt. Dann sollte man noch Kontakte zu einem Ausrüster für den Motorsport haben um die Teile zu fertigen. Und zu guter letzt noch Kontakte zu jemanden der Bergrennwagen aufbaut Und das alles am besten im Umkreis von nicht mehr als 30km
Und ja, es geht. Wenn man will, sich sehr aus dem Fenster lehnt und Geld in die Hand nimmt...

Gruß Roland

P.S. komm übrigens aus der Branche, aber normalerweise ist für mich die Sache erledigt wenn die Teile fertig gegossen sind...



Hallo Roland,

Schön das du das so ausführlich geschrieben hast. Das sollte die meisten mal wieder auf den Boden der Tatsachen runterholen. Auch ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Motortuning und will hier wirklich niemandem zu nahe treten. Aber um aus einer 2L-Maschine (Sauger) mehr als 200PS rauszuholen braucht man deutlich mehr als nur ein paar Nocken,Chip,Fächerkrümmer, hohe Verdichtung und & Co.

Sowas geht richtig böse ins Geld, vor allem dann wenn es noch haltbar sein soll.

Aber wir schweifen ab ... also back to topic

Gruß,
ViSa69

EDIT:
@Marc-Andre ... wundere mich auch gerade. Ich kenne es so das hochbelastete Teile i.d.R. geschmiedet sind


[Beitrag von ViSa69 am 09. Mrz 2009, 23:34 bearbeitet]
schollehopser
Inventar
#77 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:37
Beim 8V sind aber auch mit dem 1,8er Motor gut 160 PS drin..So gesehen auf dem Prüfstand von nem GTI

aber alles auf Kosten der Haltbarkeit.
Daher lieber ein 5ender 20V...


Aber ein GTI wäre auch was ..allerdings bekommste nur verratzte "günstig"
Marc-Andre
Inventar
#78 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:44

ViSa69 schrieb:


@Marc-Andre ... wundere mich auch gerade. Ich kenne es so das hochbelastete Teile i.d.R. geschmiedet sind ;)


Ja, das meine ich und frage mich ob es in CH keine Abgasuntersuchung gibt...

Und vielleicht habe ich ja was mit hochwertigen Schmiedestählen zu tun die uns z.B. die Firma Mahle abnimmt...

Ist aber nich böse gemeint Roland
schollehopser
Inventar
#79 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:46
Ist doch Österreich , siehe das A auf dem Kennzeichen!!
rolandL
Stammgast
#80 erstellt: 09. Mrz 2009, 23:53
Hallöchen,

@schollehopser: schön über Kennzeichen recherchiert
Dann müssten die beteiligten Firmen auch bekannt sein

Das mit der Haltbarkeit ist nicht so das grosse Problem. Fahr mit dem Cab nur so um die 1500-2000 km im Jahr. Man musst halt alles beim Motor/Antriebsstrang regelmäßig überprüfen. Verwende Stahlpleuel und Kolben, die halten einfach länger (erreichen 75% der Streckgrenze als Dauerfestigkeit!!!!! Die Streckgrenze liegt bei ca. 1200MPa). Verwende übrigens die originale Digifant Einspritzanlage, funktioniert einfach wunderbar
Wenn man nicht solche möglichkeite wie ich hat kommt man unter 10-12000,- nicht weg, einfach wegen der Teilekosten.

Wenn man nicht die Möglichkeiten für den Einsatz solcher Materialien hat wirds ziemlich schnell ziemlich teuer.

Der 20V wär mir auch lieber, gabs nur leider nie im Cabrio. Übrigens es gab den 16V nur in Italien, leider.

Also hochbelastete Teile sind in der Regel geschmiedet. Man hat einfach Vorteile bei der Formtreue und im Faserverlauf. Dadurch kommen einfach weniger interne Kerben zustande.

Gegossen werden nurmalerweise Schlepphebel, Kipphebel, Fahrwerkskomponenten, Aufnahmen, Stoßabsorber, Türen (Georg Fischer gießt die Türen vom CL), Motoren (Druckguss oder Sandguß, ist leicht zu erkennen wie der Block hergestellt wurde), Gehäuse, Zylinderköpfe (BMW verwendet anorganische Kerne),....

Gruß Roland

P.S. wir (Firma) waren Systemlieferant für den Porsche GT1 (Motorteile und Fahrwerksteile) und liefern Teile für den Bugatti Veyron
Marc-Andre
Inventar
#81 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:27

schollehopser schrieb:
Beim 8V sind aber auch mit dem 1,8er Motor gut 160 PS drin..So gesehen auf dem Prüfstand von nem GTI

aber alles auf Kosten der Haltbarkeit.


Je nach dem wie es gemacht ist, hält die Maschine das ganz gut aus. Der G60 hat ja den selben Block und ist sehr haltbar. Oder der Golf Limited...

Ach ja, aus Österreich.

@RolandL; ich war vom Serienendschalldämpfer irritiert, aber die Fotos können ja älter sein. Wieso denn ein Sauger bei so nem schweren Auto? Ist der Drehmomentverlauf denn akzeptabel?

mfg

Marc
rolandL
Stammgast
#82 erstellt: 10. Mrz 2009, 22:39
Hallöchen,

@Marc-Andre nicht von der Optik des Serienschalldämpfers täuschen lassen, es soll so aussehen Ist die Blende von Seriendämpfer, aber davor ist nichts mehr original. Wollte einfach die Optik erhalten und die sogennanten Sportschalldämpfer aus dem Handel sind einfach nicht gerade sinnvoll bei so einem Projekt und bringen auch nur minimal was.

Also vom Drehmoment her ist nicht so viel zu erwarten. Liegt irgendwo im Bereich von 220Nm, also nicht die Welt. Wenn ich mehr gewollt hätte, hätte ich den Motor aufgeladen. Das war aber nicht der Sinn vom ganzen. Da aber die Drehmomentkurve flach ist, ist das auch nicht das grosse Problem. Ich wollte einfach die Charakteristik vom Sauger erhalten. Der Motor dreht übrigens bis 7500min-1, also nicht die Welt für die eingesetzten Materialien. Es würde mehr gehen, abre halt zu Lasten der Haltbarkeit. Richtig gut geht der Motor ab ca. 5000min-1 , liegt halt den ganzen Modifikationen. Über den Verbrauch wollen wir aber mal nicht reden... Die Abgase sind auch nicht so ein Problem, es muss halt alles ordentlich gemacht werden. Das heisst lieber auf etwas Leistung verzichten die noch möglich wäre und dafür weniger Probleme, egal in welcher Hinsicht. Falls die Frage nach den Bremsen kommt, sind vom Urquattro Die passen mit geringfügien Modifikationen ganz gut. Grössere Wären auch möglich gewesen, aber dann hätten die Ronal Rennfelgen nicht mehr gepasst. Dämpfer sind von Bielstein und Federn von Eibach. Das Auto wiegt so wie es ist 1280kg, also nicht die Welt

Das Problem der Haltbarkeit hängt aber auch immer vom Fahrstil ab. Wenn der Motor immer schön warm gefahren wird und die Leistung nur kurz abverlang wird ist das nicht so ein Problem. Wird aber das Auto immer schön fest getreten geben die Teile gleich einmal den Geist auf. Es muss halt einfach einmal alles angepasst und gemacht werden.

Gruß Roland

P.S. die Fotos sind vom letzten Oktober
eM-Gee
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 11. Mrz 2009, 23:54
irgendwie bin ich stolz, was für eine diskussion ich ausgelöst habe
Naja, werde wohl jetzt mal etwas anfangen zu forschen, vielleicht mal nen nebenjob und bald gibt es dann mal nen aktuelleren Stand
audioslave.
Inventar
#84 erstellt: 14. Mrz 2009, 18:50

Marc-Andre schrieb:

Gute Ausstattung und Dampf mit überschaubarem Risiko; Opel Senator.

mfg

Marc


SAUGUT!
Sind hier tatsächlich n paar Opelianer unterwegs?
C Coupe nehmen, Motor rausreißen, Senator A2 3.0i nehmen und Motor in das C Coupe schmeißen, dann einfach Spaß haben
Achso und wieso ich zitiere, der Senator ist nur bis 3 Liter Hubraum risikoarm (naja wir wissen alle das man sich auch mit 30 PS umbringen kann gell?)
Ist schon mal jemand den großen Senator gefahren? Mit V8 und knappen 400 Pferden? 400 ECHTEN Pferden aus den 80ern? Das war/ist ein 5er und 7er Killer, und auch viele Audi RSler schaun reichlich doof hinterher
Aber den kann man schon mal sehr schnell an ne Leitplanke drücken >.<
gREETz
Marc-Andre
Inventar
#85 erstellt: 14. Mrz 2009, 22:14
Hi,

ich würd ins C-Coupe lieber den 2 Liter Turbo setzen, wegen dem Gewicht

Die alten 5er und 7er können eh nix Der E34 M5 wiegt 2 Tonnen

Ich mag leichte Auto´s schon lieber aber der trend geht ja eh hin zu Pummelchen mit denen man nur geradeaus wirklich schnell is...der alte M5 muss ja auf engen Serpentinen schon Angst vorm Scirocco 16V haben

mfg

Marc
hoschibill
Inventar
#86 erstellt: 15. Mrz 2009, 03:28
Hallo zusammen
Im CQP macht sich auch der 2,4er aus dem Omega gut. Hat von unten schön Drehmoment.

Gruss
Olli
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 17. Mrz 2009, 21:15
Tach,
sacht mal Jungs (und Mädels) wie bekommt ihr denn Benzingeruch von den Griffeln?
Ich hasse dieses ewig lange schrubben...

p.s. sifft niemals Benzin auf den Motor einer China Monkey, der Lack geht sofort ab.
rolandL
Stammgast
#88 erstellt: 17. Mrz 2009, 21:20
Hallöchen,

also ich bekomme den Geruch mit Waschsand in den Griff oder mit Schichtseife Würd aber aus Erfahrung vor dem Arbeiten eine Ölabwesende Creme nehmen, da geht der Geruch schneller weg...

Gruß Roland
Marc-Andre
Inventar
#89 erstellt: 17. Mrz 2009, 21:29
Hi,

Waschpulver Brennt aber ein bisschen...

mfg

Marc
Boettgenstone
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 17. Mrz 2009, 22:10
Servus,
Sandseife nehme ich auch, hab jetzt noch mit einer eigentlich ekelhaften Rosenduftseife nachgespült jetzt gehts. Schrubben bleibt leider nicht aus.
Handcreme muss ich mal ausprobieren.

Waschpulver ist natürlich krass.
Danke und
schollehopser
Inventar
#91 erstellt: 17. Mrz 2009, 23:15
Man zündetz sich ne Zigarette an

Nee Spaß.. Handwaschpaste spezial..ISt eigentlich super.. die aus dem Aldi ist auch top.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHP25
  • Gesamtzahl an Themen1.560.747
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.837