HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Amerikanische Autos langsam? | |
|
Amerikanische Autos langsam?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
zuyvox
Inventar |
10:30
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Moin Also ich bin ja ein Freund des Understandment, oder wie man das nennt... Ich würde einen Skoda jederzeit einem Mercedes vorziehen aber auf der anderen Seite liebe ich Amerikanische Autos. Nicht diejenigen aus den 70ern und auch nicht die neuesten Wagen. Eher alles aus den Späten Achtzigern und frühen Neunzigern. Besonders mag ich den älteren Ford Taurus. Diesen Wagen gibt es in Deutschland leider nicht. (Bzw. vielleicht eine Hand voll importierter Wagen) Bei der Suche auf amerikanischen Seiten viel mir bei einem Blick auf die Tachoscheiben auf, dass dieser Wagen wohl nicht der schnellste sein mag: ![]() Ein 6 Zylinder mit mageren 140 kmh auf dem Tacho? Wie kann das sein? Bei einem Ford Mustang issses das gleiche: ![]() So wie diese, enden noch einige andere Tachoscheiben bei 85 Meilen. Fahren die Wagen wirklich nicht schneller oder liegt es an den striken Gesetzen für die Geschwindigkeitsübertretung in den USA, an die sich die meisten dort halten? Mir ist schon oft aufgefallen, dass sich wirklich alle an die 60 Meilen auf den Highways halten. (im ggs. zu Deutschland) Insofern müsste ja kaum ein Wagen schneller fahren müssen als 85... Gruß Zuy |
||||||||
cbv
Inventar |
10:42
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Ich bin (in den USA) jahrelang einen 3.3L Buick V6 gefahren -- ~160PS. Der _konnte_ schneller, zumindest in der Theorie. Tatsache ist schlicht, dass weder die Strassen (vom Zustand) noch das Fahrwerk mehr hergeben. Mein 'Sofa' fing ab 75mph bedenklich an zu Schwanken... Ausserdem hat nur Montana kein Tempolimit, so dass du sowieso nur selten schneller als 70mph fahren darfst/kannst. [Beitrag von cbv am 10. Aug 2010, 10:43 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
quetzacotl
Stammgast |
10:46
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Also bei meinen diversen Besuchen habe ich nichts davon gemerkt, dass sich alle an das Tempolimit halten ![]() Weder Ost- noch Westküste und schon gar nicht im Großstadtgewirr New Yorks, L.A., Washington, Boston ... Ich vermute es liegt in der Tat an gesetzlichen Bestimmungen in den USA und weniger an der Technik an sich. Ggf. muss dort eine Begrenzung im Fahrzeug eingebaut sein. Diese Vermutung liegt nahe, da bei Importen oft angeboten wird den Begrenzer zu neutralisieren. Das Thema Fahrwerk ist aber auch ein wichtiger Punkt. Die Kisten sind ja so weich, dazu kommt dass die offensichtlich nicht wissen, wo der optimale Luftdruck der Reifen liegt. In einer Kurve mit einem Amivehikel möchte ich nicht zu schnell sein ![]() |
||||||||
cbv
Inventar |
10:47
![]() |
#4
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Du hast dir die Bilder nicht angesehen, oder? In den USA haben die meisten Tachos zwei Ziffernreihen, oben MPH (weiss), unten KMH (gelb). Der Grund ist Kanada, dort gilt das metrische System. Und 85MPH sind nun einmal 136KMH. |
||||||||
cbv
Inventar |
10:51
![]() |
#5
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Die Mehrheit schon. Die Highway Patrol zeigt wesentlich mehr Präsenz als in Deutschland und ein Ticket wegen speeding hat man sich schnell eingefangen. Und das wird schnell richtig teuer. Umgekehrt halten sich aber alle an die Beschränkungen innerorts. Da gelten nämlich ganz andere (höhere) Tarife als außerorts... |
||||||||
Pilotcutter
Administrator |
10:51
![]() |
#6
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Pssst, nicht verraten. Ich hab's ja auch schon gemerkt und gelöscht. Obwohl ich sonst gerne Bilder gucke... |
||||||||
zuyvox
Inventar |
11:29
![]() |
#7
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Das mit dem Fahrwerk hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ich weiß nicht wieso so viele deutsche Hersteller auf Straff abgestimmte Fahrwerke so viel Wert legen. Auch die in vielen neuen Fahrzeugen verbauten "straffen Sitze mit viel Seitenhalt" sind eigentlich gar nicht mein Fall. Der Golf 4 eines Freundes ist mMn deutlich unbequemer als meine durchgesessenen Polo Sitze (Bj.95) Das in deutschland erhältliche Gegenstück zum Ford Taurus wäre denke ich der Ford Scorpio. Zumindest die der ersten Generation. |
||||||||
Marc-Andre
Inventar |
12:47
![]() |
#8
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
Hi, wenn dir sowas gefällt ![]() Wenn´s unbedingt ein Ami sein muss fällt mir spontan noch die Corvette C4 ein, 80er Jahre, kein so schlechtes Fahrwerk aber die Optik lässt mehr erwarten als der Motor hergibt. Darüber täuscht aber der Hubraum weg... mfg Marc |
||||||||
cbv
Inventar |
12:56
![]() |
#9
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
...dann ein 65er Chevy El Camino mit dem 396 cubic inch Big Block V8 ![]() |
||||||||
Marc-Andre
Inventar |
21:36
![]() |
#10
erstellt: 10. Aug 2010, |||||||
En Lastwagen? Hätte ich Geld würde ich einen Hemi Cuda vorziehen ![]() |
||||||||
zuyvox
Inventar |
08:40
![]() |
#11
erstellt: 11. Aug 2010, |||||||
neiiin! Um Gottes Willen blos nicht diese Dicken Dreckschleudern! Der Ford Scorpio ist nicht wirklich hübsch. Aber an einigen Ford und Opel Modellen erkennt man die Herkunft. Eigentlich bevorzuge ich Volvo, VW und Skoda, also wenn es um die Vernunft geht. Denke auch nicht, dass ich mir so einen Mittelklasse Ami zulegen werde. Deren Nachteile, abgesehen vom Fahrverhalten, sind mir einfach zu vielzählig. |
||||||||
Schwergewicht
Inventar |
10:30
![]() |
#12
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Hallo, die entsprechenden Hersteller legen keinen Wert darauf, sie richten sich nur nach den Wünschen der meisten Käufer und die wollen es nun mal "straffer". ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
10:40
![]() |
#13
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Daran liegt es eher weniger. Die Fahrzeuge müssen hier auch noch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrverhalten haben und das geht nicht mit den Schaukelfahrwerken der meisten US-Fahrzeuge. Auch mit solchen Dingen wie Elchtest etc. hätten die meisten US-Fahrzeuge arge Probleme. Im Übrigen: Weiche Sitze kann ich gar nicht leiden. Da bekomme ich spätestens nach 30-40 Minuten Rückenschmerzen. Bei straffen Sitzen dagegen gehts auch problemlos 4-5 Stunden am Stück. Grüsse Roman |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
10:53
![]() |
#14
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Moin, ja, amerikanische Autos sind lahm. In der Theorie können viele auch schnell fahren, in der Praxis vergeht da aber ganz schnell die Lust. Zudem sind Ami Autos neben russischen die am schlechtesten verarbeiteten der Welt. Da ist alles billig, wirklich alles. Vom Blattfeder-Fahrwerk mir Starrachse hinten über den Grauguss-Block von 1957 bis zu den reichlich verwendeten Kunststoffteilen. Der Grund dafür liegt in den Ansprüchen der US-Kunden. Ein Auto hat da billig zu sein, ist ein Wegwerfartikel, der nach 4-6 Jahren entsorgt wird. Wichtig ist nur Klima, Cruise Control und alles elektrisch. Ich spreche aus Erfahrung, ich hatte mal einen US-Ford. Der bestand nach 2 Jahren zu 50% aus Ersatzteilen ![]() ![]() Richtig gut verarbeitet sind eigentlich nur die ganz alten Lincoln und Cadillac aus den 50er und 60er Jahren, das sind solide Autos. Gruß Haakon |
||||||||
Schwergewicht
Inventar |
11:14
![]() |
#15
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Das stimmt schon mit der straffen Abstimmung. Nicht zuletzt konnte beispielsweise BMW seinerzeit in den 60ern durch seine gegenüber z.B. VW/Ford/Opel dieses durch straffere/sportlichere Fahrwerke sein vermeintlich "sportliches" Image aufbauen (man setze sich mal in einen alten BMW 2002 und dann in einen Opel Rekord/Ford 17 M aus der Zeit). Weiche Abstimmung/Federung galt und gilt als Hausbacken/Oparig (ich war in den 60ern auch ein Freund der weichen Abstimmung und bin eigentlich diesbezüglich von "gleichaltrigen" nur ausgelacht worden) und so nahmen auch andere Hersteller diesen Trend auf. Sicherlich könnte man gerade hier in Deutschland auch relativ sichere Autos bauen, die weich abgestimmt sind, nur die würde fast keiner kaufen. Fairerweise muss man ja auch zugeben, dass ein strafferes Fahrwerk im Normalfall ja auch eine etwas bessere Straßenlage nach sich zieht und das ist ja auch für die meisten Autonarren, die die Deutschen nun mal in der Masse sind, sehr wichtig. Die Amis wollten immer weich/bequem fahren und dies in der Mehrheit bis heute, wer dies dort nicht will, holt sich eben "sportlichere" z.B. Deutsche Wagen. ![]() |
||||||||
cbv
Inventar |
12:49
![]() |
#16
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Nein, ein ute -- eine Mischung aus Coupe und Pickup. |
||||||||
ffqp1
Stammgast |
12:53
![]() |
#17
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
bitte denke daran das amerikanische fahrzeuge einen MEILENTACHO haben. 140m/h müssten knapp über 200 km/h. ichb selber fahre nen us-import eagle vision,mit so einem auto fährt man nicht schnell ![]() ps. der steht gerade zum verkauf. ![]() ![]() [Beitrag von ffqp1 am 12. Aug 2010, 13:01 bearbeitet] |
||||||||
cbv
Inventar |
12:56
![]() |
#18
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Die meisten Tachos dort zeigen oben MPH und unten KMH. 140 MPH sind 225 KMH. |
||||||||
Marsupilami72
Inventar |
13:09
![]() |
#19
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Und auch ihr habt euch das Foto nicht angesehen - der fragliche Tacho geht bis 140km/h bzw. 85mph! ![]() Ich finde das aber durchaus konsequent...es ist nämlich nicht nur das Fahrwerk, was bei höheren Geschwindigkeiten Probleme macht - auch Bremsen und Reifen sind nicht auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Übrigens: Selbst europäische Autos werden in den USA teilweise gedrosselt, meist auf 180km/h... |
||||||||
ffqp1
Stammgast |
13:12
![]() |
#20
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
wer schon mal in den staaten war,weiss das die amis alle über die highways schleichen. von daher reichen die 140km/h da eh nur max 60mph gefahren werden darf. |
||||||||
Passat
Inventar |
14:47
![]() |
#21
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Übrigens: Die Geschwindigkeitsbeschränkungen wurden erst 1972 eingeführt und zwar wegen der damaligen Ölkrise. Man wollte damit den Kraftstoffverbrauch drosseln. Grüsse Roman |
||||||||
73newport
Stammgast |
15:19
![]() |
#22
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Na, hier ist ja knallhartes Fachwissen versammelt ![]() Ne lustige Mischung aus richtigen und falschen Vorurteilen,Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen und mir doch großen Unverständlichkeiten. Bin nur hobbymäßig seit 25 Jahren mit dem Thema involviert, aber, dass jemand die 80er-Jahre Plastikkisten ala Taurus mag und sogar gezielt sucht ist, ääähm, zumindest ungewöhnlich ![]() Aber der liebe Herrgott hat ja einen großen Garten und naja,wems gefällt, der soll damit glücklich werden, ich persönlich habs ja eher mit den "dicken Dreckschleudern" ![]() Natürlich sind die meisten der Wagen nach 1978 billig zusammengeschustert und von mäßiger technischer und haptischer Qualität, das allerdings gilt auch für viele viele europäische Hersteller.Und ja, lahm sind sie auch oft,bis zum gefühlten Stillstand sogar.So wie ein MB 123er 200 D, oder nen 3-Zyl-Corsa mit Klima. Glaubt jemand ernsthaft, dass ein Renault 19 oder ein Fiat Croma "besser" ist als ein Midsize-Dodge oder Chevrolet oder Ford vergleichbarer Baujahre ? Man kann halt Glück oder Pech haben, die Zuverlässigkeit und dankbare Einfachheit eines Golf II z.B. haben beide nicht. Im übrigen wird in den USA sehr wohl "normal" gefahren, die 55mph gelten ja im Prinzip nur in Ballungsgebieten, auf den Interstates außerhalb (und das ist ja entfernungstechnisch die relevanteste Strecke) gelten ja nun je nach Staat 65-75 mph und da man eh bis 10 mph unausgesprochen zu schnell sein darf ist man schon häufig bei entspannten 85 mph Durchschnitt und siehe da, das sind 136 km/h ! Den Schnitt schafft man in Deutschland auch nicht alle Tage. Das das mit den häufig sehr günstigen und im Vergleich zu Deutschland mäßig gewarteten US-Wagen der 80er und 90er nicht unbedingt so straff abgeht wie es der Deutsche gerne hat ist richtig. Wobei ich mich an diverse schunkelige Fahrten auf der Rückbank eines E-Rekordes erinnere, aber das ist ja auch ein halber Ami. Also, lieber TE, um auf deinen Anfangspost einzugehen (soweit ich das als Fahrer von Fahrzeugen BJ. 68 und 73 darf ![]() Nicht ganz ernsthaft gemeinte 2 Cents Tom |
||||||||
cbv
Inventar |
17:43
![]() |
#23
erstellt: 12. Aug 2010, |||||||
Doch, siehe Antwort #4 ![]()
Oh, ja, davon kann ich ein Lied singen... Besonderes Problem ist, dass praktisch keine Tankstelle über funktionierende Luftdruckgeräte verfügt. Und wenn doch, haben diese fast nie eine Anzeige, so dass man raten muss, wie hoch der Druck tatsächlich ist.
Falsch. Montana hat (zumindest im Wortlaut des Gesetzes) gar kein speed limit (effektiv gilt 75 MPH max). Die I-15 und die I-40 von L.A. nach Vegas erlauben ab San Bernardino County bis nach Nevada 70 MPH. Und es gibt einige Interstates in Utah und Texas die bis 80 MPH erlauben.
Vorallem kann man den Schnitt dort in der Regel auch problemlos über eine längere Distanz halten... |
||||||||
zuyvox
Inventar |
19:01
![]() |
#24
erstellt: 13. Aug 2010, |||||||
Moin
Stimmt. Zunal ich "erst" 22 bin... Was die Zuverlässigkeit anbelang, so stehen die Amis tatsächlich nicht gut da. Wenn ich da jedoch an Italiener denke, z.B. Alfa Romeo, dann relativiert sich ja schon ![]() Einen Renault R19 kenne ich von meinem Opa. Er hat natürlich Opa Farben, außen Braun/Gold, Innen Braun. Die Sitze waren total weich, mega bequem aber Schweißtreibend. Die Verarbeitung war unter aller Sau. Alles trist, alles einfach. Gut, der Wagen ist auch Bj. 92 gewesen, aber recht zuverlässig. Und rollen konnte der bis ins Nirgendwo... Allerdings finde ich einen verlgiehcbaren Golf 3 auch nicht besonders. Es klappert vielleicht etwas weniger, aber insgesamt ist die Qualität auch nicht sonderlich gut. Btw: Es wundert mich wie viele hier sich zu dem Thema melden ![]() Gruß Zuy |
||||||||
Kläävbutz
Inventar |
12:19
![]() |
#25
erstellt: 19. Aug 2010, |||||||
![]() |
||||||||
Kläävbutz
Inventar |
12:37
![]() |
#26
erstellt: 19. Aug 2010, |||||||
Aber wohl zumeist nicht mit Standard US Fahrzeugen ![]() |
||||||||
ev13wt
Stammgast |
15:03
![]() |
#27
erstellt: 19. Aug 2010, |||||||
Geschwindigkeits limit war 100, (55mph) ist jetzt 75mph. Bei 85 sind die meisten Ami Karren abgeriegelt. Das ist auch gut so, sind ja keine BMWs. ![]() PS, Ich habe 9 Jahre dort gewohnt.
Das ist mal ein klasse Auto! Lastwagen, "lol". ![]() Zur straffen Abstimmung Deutscher Fahrwerke sage ich: Gut so! Wir brauchen hier bei 160 - 220 auf die straffen Fahrwerke. Sicherheitsreserve ist das, nicht nur "sportlichkeit". [Beitrag von ev13wt am 19. Aug 2010, 15:09 bearbeitet] |
||||||||
schraddeler
Inventar |
10:15
![]() |
#28
erstellt: 20. Aug 2010, |||||||
Der Onkel meiner Frau hatte als Geschäftswagen einen Cadillac Seville STS, den ich auf einem längeren Wochenendtrip bewegen durfte. Der war nicht begrenzt und hat auch bei 230Km/h noch wirklich satt auf der Bahn gelegen. Bloß hat sich ab 170 Sachen die Motorhaube am Rand ca. 5cm hochgebogen, da haben einige Autofahrer mich wild gestikulierend darauf aufmerksam gemacht ![]() Allerdings hat der Wagen auch mal einen eigenmächtigen RESET der Bordelektronik durchgeführt, und kommuzinierte nur noch in Englisch und lief auch nicht schneller als 100mph, laut Aussage des Händlers ist er in Amiland auf diese Geschwindigkeit begrenzt. gruß schraddeler |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
10:19
![]() |
#29
erstellt: 20. Aug 2010, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
11:42
![]() |
#30
erstellt: 20. Aug 2010, |||||||
Wobei man auch nicht alle amerikanischen Autos in einem Topf werfen kann bzgl. Fahrwerk und Verarbeitung. Z.B. wird der Chrysler 300 für den europäischen Markt in Österreich produziert. Und dementsprechend besser ist auch die Verarbeitung gegenüber Modellen aus US-Produktion. Und das Fahrwerk wurde auch auf europäische Verhältnisse angepasst. Grüsse Roman |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
11:44
![]() |
#31
erstellt: 20. Aug 2010, |||||||
Ja, das versuchen die bei GM ja schon länger, die bewerben ihre Caddilacs auch mit "Auf Nordschleife abgestimmt". Wenn die Innenräume nur nicht so grauenhaft schäbig und billig wären, dann gingen einige Modelle ja auch. |
||||||||
ev13wt
Stammgast |
14:22
![]() |
#32
erstellt: 23. Aug 2010, |||||||
Und das Fahrwerk wurde auch auf europäische Verhältnisse angepasst. Genaus das. OP will aber einen Taurus importieren. Also ist nachrüsten angesagt. Ich glaube er will die Kiste eh nur wegen der sau coolen Tasten an den Türen. Da kann mann einen Code eingeben und der Wagen entriegelt sich. Ich glaube 4 stellig? [Beitrag von ev13wt am 23. Aug 2010, 14:23 bearbeitet] |
||||||||
zuyvox
Inventar |
17:55
![]() |
#33
erstellt: 23. Aug 2010, |||||||
Wie Geil! Zahlenschloss!!! ![]() |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
20:13
![]() |
#34
erstellt: 23. Aug 2010, |||||||
Was bekloppteres gibts gar nicht. Ich hatte mal einen Citroen, da musste man auch immer einen 4-stelligen Code eingeben. Nur nervig. Das EINZIGE was die US Autos den anderen voraus haben, ist die Gurtbefestigung am Türrahmen. Die ist wirklich klasse ![]() |
||||||||
cbv
Inventar |
16:31
![]() |
#35
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Nein, ist es nicht. Wenn du mit so einem Wagen einmal im Hochsommer im Death Valley wegen einer schwachen Batterie liegen bleibst, WIRST du dieses "feature" verfluchen bis in alle Ewigkeit. Ja, ich spreche aus eigener Erfahrung... |
||||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#36
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Los, erzähl! |
||||||||
cbv
Inventar |
17:28
![]() |
#37
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Da gibt es nicht viel zu erzählen. Anfang August hatte ich Besuch aus Deutschland und auf der Fahrt nach Las Vegas ist mir der Wagen bei einem Abstecher nach Death Valley wegen einer zu schwachen Batterie liegen geblieben. Typisches Problem der Autos dort. Jedenfalls ist es der Batterieladung definitiv nicht förderlich, wenn jedes Mal, wenn man eine der Türen öffnet, die Gurt-Automatik den Gurtarm nach vorne fährt, damit man einsteigen kann. Da kann man den Startversuch noch vor Einstecken des Schluessels bleiben lassen. Zumal man praktisch nur Autos mit Automatik bekommt -- Anschieben also ausfällt. Spätestens dann wird einem klar, warum man mindestens 2 Gallonen Wasser pro Person im Wagen haben sollte, wenn man durch die Wüste fahren will/muss... NB: Nach der Tour habe ich den Ford sofort verkauft und mir den Buick zugelegt, der dieses "feature" nicht hatte. [Beitrag von cbv am 24. Aug 2010, 17:30 bearbeitet] |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
18:01
![]() |
#38
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Jaja, Er fuhr Ford und kam nie wieder...... |
||||||||
cbv
Inventar |
20:27
![]() |
#39
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Yup, ein Ford Tempo (aka Mercury Topaz) GLS. Keine Ahnung, wieso ich mir dieses... Ding habe aufschwatzen lassen. |
||||||||
Fhtagn!
Inventar |
20:39
![]() |
#40
erstellt: 24. Aug 2010, |||||||
Ich hatte einen Ford Probe... ![]() |
||||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
12:02
![]() |
#41
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Ach. Die Ami-Autos haben tatsächlich einen Meilentacho? Wusst´ich ja noch gar nicht. Und ich hab´mich schon gewundert, dass es mir am letzten Wochenende in der Corvette C6 bei Tacho 185 auf der Bahn so unglaublich schnell vorkam... ![]() [Beitrag von Schili am 26. Aug 2010, 12:12 bearbeitet] |
||||||||
zuyvox
Inventar |
13:03
![]() |
#42
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Die nach deutschland Importierten Corvettes haben aber einen Kmh Tacho. Geht bis 300. Versuch mal im 4. Gang anzufahren: soll klappen und der macht es bis knapp 280. Also von 0-280 in EINEM Gang. Hab ich mal irgendwo gesehen. lG Zuy |
||||||||
zuyvox
Inventar |
13:05
![]() |
#43
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#44
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Das kommt drauf an. Die C6 Corvette, die ich gefahren bin, hatte einen umschaltbaren Meilen-Km/h-Tacho. ![]() Bei Tempo 100 dreht die übrigens grad mal 900U/min... ![]() ![]() [Beitrag von Schili am 26. Aug 2010, 13:36 bearbeitet] |
||||||||
Pilotcutter
Administrator |
15:02
![]() |
#45
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Ob das stimmt?! |
||||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#46
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Quelle: Der Drehzahlmesser... Man bedenke: sechs(!) Liter Hubraum... ;)können auch 950U/Min bei 95Km/H oder so sein...bei 130 waren´s grad mal so 2500... ![]() [Beitrag von Schili am 26. Aug 2010, 16:53 bearbeitet] |
||||||||
Pilotcutter
Administrator |
16:53
![]() |
#47
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Das hieße ja, man käme sein halbes Leben mit Standgas aus? |
||||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#48
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Bei solch einer Zockelei fährst du so eine Kiste mit durchschnittlich unter 10L/100. Bekommst du in der Praxis natürlich nicht hin. Einmal auf´s Gas und der Spritverbrauch explodiert förmlich. So wie der Motor und der damit verbundene Antritt. Die pure prollige Unvernunft. Braucht kein Mensch. Ist aber nen Erlebnis. Ich bin in den USA schon einige Miet-Autos gefahren. Mich nervt eigentlich nur das superwabbelige Fahrwerk. Es gibt einige Bundesstaaten, da darf man mtlw. auf einigen Teilstücken bis zu 70 Meilen/h Stunde fahren. Selbst bei diesem für deutsche Verhältnisse eher moderatem Tempo eierte z.B. ein Chrysler Sebring Convertible sehr gewöhnungsbedürftig durch langgezogene Kurven. Niemals bedenklich. Einfach ungewohnt. ![]() [Beitrag von Schili am 26. Aug 2010, 17:03 bearbeitet] |
||||||||
Passat
Inventar |
17:06
![]() |
#49
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Naja, 70 Meilen sind gerade einmal 112 km/h. Und wenn es bei 130 km/h 2500 UPM waren, dann sind 950 UPM nicht 95 oder 100 km/h, sondern gemütliche 50 km/h. Die Drehzahl verhält sich linear zur Geschwindigkeit. 950 UPM bei 100 km/h wären 1235 UPM bei 130 km/h. Grüsse Roman |
||||||||
Marsupilami72
Inventar |
17:34
![]() |
#50
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Schon mal Automatik gefahren? |
||||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#51
erstellt: 26. Aug 2010, |||||||
Das weiß ich. In der Praxis fährst du dann etwa 75 Meilen. Und dann wackelt so eine Ami-Schleuder schon in den Kurven. Dass die Geschwindigkeit in der Praxis linear zur Drehzahl bei einem Automatikgetriebe absolut ansteigt kann ich mir kaum vorstellen. Abrollwiderstand der Reifen, Luftwiderstand etc, Getriebeübersetzung...ist doch nur ein rein theoretischer Wert.Ich bin da aber auch wahrlich kein Experte. Schau mal im Datenblatt: bei 120 etwas über 2000 Touren. Das ist dann nach Tacho etwa 130. Um 100 oder 200 U/min will ich hier bestimmt nicht streiten.Da räum ich lieber ein, dass ich mich verguckt haben könnte...bevor das hier zu ner Mega-Klugscheißer Diskussion verkommt... ![]() [Beitrag von Schili am 26. Aug 2010, 17:58 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.205