Womit am besten Schallplatten digitalisieren?

+A -A
Autor
Beitrag
Rene19k76
Stammgast
#1 erstellt: 16. Dez 2011, 01:52
Hallo Leute,

ich habe nicht gewußt wo ich das sonst reinstellen soll, also mache ich das einfach mal hier

Wir suchen ein Gerät, mit dem man Schallplatten abspielt und das Mp3´s am PC abspeichert, am besten per USB.

Es soll aber kein vollwertiger Plattenspieler sein.

Vielen Dank schon mal

Grüße
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 16. Dez 2011, 15:59

Rene19k76 schrieb:
Es soll aber kein vollwertiger Plattenspieler sein.


Servus,

die Frage gehört wirklich ins Café
Womit soll man den bitteschön die Platten abspielen?! Einen halben Plattenspieler jibbet nicht.

amazon.de

Den könnt Ihr Euch holen. Dann habt ihr nämlich genau das was Ihr wollt: keinen vollwertigen Plattenspieler.

Das die Digitalisierungen dann auch nicht "vollwertig" klingen, müsst Ihr dann in Kauf nehmen. An den Platten liegt's dann jedenfalls nicht.

In diesem Sinne.


[Beitrag von Pilotcutter am 16. Dez 2011, 16:06 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2011, 05:03

Es soll aber kein vollwertiger Plattenspieler sein.




Hallo... Wasch mich aber mach mich nicht nass oder was?

Um die Platte abzuspielen brauchste nen VOLLWERTIGEN Plattenspieler.

Ich persönlich digitalisiere meine Platten per Hardware-MP3 Recorder von Tascam direkt angeschlossen am Plattenspieler mit hochwertigem vollwertigen Tonabnehmer.

Der Dreher an sich ist wurst solang der den Hifi-Standard erfüllt - kann auch billiges Plasteteil oder ein Ikea-Project sein - das hört man nicht, aber mit windiger Nadel und billig MP3 Funktion kommt aus der Platte nur Dosentelefon-Sound.


[Beitrag von Detektordeibel am 19. Dez 2011, 05:06 bearbeitet]
AlexG1990
Inventar
#4 erstellt: 19. Dez 2011, 05:15
Statt diesem ION-Teil würde ich auch lieber einen "vollwertigen" Plattenspieler nehmen...xD

Hast du momentan einen an der HiFi-Anlage? An sonsten einen guten alten Mittelklasse-Dreher aus den 80ern besorgen. Die Frage, was da empfehlenswert ist, müssen andere Leute beantworten.

Den hängst du an einen guten HiFi-Vollverstärker mit Phono-Eingang (wenn vorhanden) oder an einen Phono-PreAmp. Von diesem aus (beim HiFi-Verstärker vom Tape-Ausgang aus) gehst du in eine Soundkarte.
Wenn du einen PC mit VIA/Realtec HD-Audio-Karte hast, bringen die bereits gute Ergebnisse!

Wenns USB sein muss, gibt es USB-Soundkarten. Es gibt sogar Lösungen, wo Phono-Vorverstärker und Soundkarte in einem sind, die per USB angeschlossen werden.

Aber in allen Fällen brauchst du einen "Vollwertigen Plattenspieler"
coyote2811
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 02. Jan 2012, 15:51
Hallo,

habe eigentlich das selbe Anliegen, jedoch nehme ich einen vollwertigen Plattenspieler.
Ich besitze einen Technics SL-DD33 mit Ortofon-Tonabnehmer.
Diesen hatte ich bisher mit einem externen Vorverstärker an meiner Soundkarte betrieben. Nun habe ich aber meinen Rchner mit einem Laptop ersetzt, und finde die eingebaute Soundkarte nicht besonders toll. Beimstöbern im Web bin ich auf diese Lösung von Terratec gestossen,
http://www.terratec.net/de/produkte/Phono_PreAmp_iVinyl_2063.html
und wüßte gerne ob die vielleicht jemand im Einsatzt hat, und wie seine Erfahrungen damit sind.
Ach ja, ich höre meistens Rock, Blues, Metal und Pop sowohl aus den Achzigern bis heute.

Vielen Dank und Grüße schon mal im Vorraus
Karl
Pilotcutter
Administrator
#6 erstellt: 02. Jan 2012, 15:59
Ein externer Vorverstärker reicht doch. Dann kannst Du ja auch einen digitalrecorder nehmen:

Lies hier mal >>>KLICK MICH<<<

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 02. Jan 2012, 18:11 bearbeitet]
coyote2811
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 02. Jan 2012, 18:02
Hallo Olaf,

was verstehst Du unter einem Digital-Recorder?
Ich habe mir jetz bei ebay das Teil von Terratec ersteigert, und werde dann hier die Ergebnisse berichten.

Viele Grüße
Karl
Pilotcutter
Administrator
#8 erstellt: 02. Jan 2012, 18:22
Das sind mobile Digital-Recorder

Wie auch in dem o.g. Thread mit Bildern beschrieben. Da wird das Signal, das aus Deinem Vorverstärker auf USB Stick oder Flashkarte gespeichert und Du kannst es später am Rechner nachbearbeiten.


Ich besitze einen Technics SL-DD33 mit Ortofon-Tonabnehmer.
Diesen hatte ich bisher mit einem externen Vorverstärker an meiner Soundkarte betrieben


Du schriebst ja, dass Du einen Vorverstärker ja schon hast. Die Cinchkabel von dem Vorverstärker kommend, kannst Du in den Digitalrecorder geben.
Eigentlich hast Du jetzt mit der Terratec das gleiche, nur das in der Terratec bereits ein Entzerrvorverstärker steckt, den Du ja - wie oben geschrieben - schon hast.

Musst schau'n ob's gut klappt.

Gruß. Olaf
Detektordeibel
Inventar
#9 erstellt: 02. Jan 2012, 20:36
Mit dem Terratec solltest du direkt am PC einfach aufnehmen können. Du musst eigentlich nur noch auf richtige Erdung des Drehers am Vorverstärker achten und schauen das es nicht das billigste 3,5klinkenkabel ist da sich da auch manchmal hochfrequenztickern einschleicht.
Rene19k76
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jan 2012, 21:23
Hallo Leute,

danke für eure Antworten

Erstmal sorry für die späte Antwort aber ihr wisst ja, Jahreswechsel und so

Wir haben uns jetzt für den entschieden:

http://www.amazon.de...id=1326478709&sr=8-2

Für uns tuts der eig. perfekt

Das mit "Kein vollwertiger Plattenspieler" war wohl etwas unglücklich formuliert

Viele Grüße,

Rene
djtechno
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Jan 2012, 23:41
Also ich mache das immer so: Schallplatte auf den Technics Plattenspieler abspielen. Am "Monitor" ausgang der Saba Anlage den Sony MZ-RH1 Recorder anschließen und damit Aufnehmen. Geht mit PCM 44,1KHz 16 Bit Stereo

Da Gerät und Medien aber nicht mehr hergestellt werden, kann man aber auch jede anderen Recorder benutzen, z.b. einen Zoom H2 o.ä. Sollte halt PCM können und einen Line-in haben.

Oder wenn der Pc nah der Hifi Anlage steht, kannst du auch ein kabel vom "Monitor" Ausgang der Anlage (bzw line-out bei neueren Anlagen) in den Line in der PC Soundkare gehen und mit einem Programm wie Audacity aufnehmen.

Ein Tragbarer SD-Karten-Recorder oder HIMD-Recorder (wird nicht mehr hergestellt) hat aber den Vorteil, daß man den mal kurz im WOhnzimmer an die Anlage hängen kann und nicht die Hifi-Anlage ins PC Zimmer schleppen muß

Außerdem muß dann für die digitalisierung kein PC laufen.

Alternativ geht auch: Plattenspieler an einen Phono-Preamp (bei Conrad erhältlich), und von da in den Line-in am PC. Dann muß man aber den Plattenspieler ins Arbeitszimmer rübertragen...

Oder einen USB Plattenspieler kaufen, die sind aber von der Qualität nicht so gut. Also besser auf dem Flohmarkt einen guten Technics o.ä.+ Phono Preamp von Conrad holen. Oder wenn deine Anlage noch einen Phono Eingang hat, reicht ja der Plattenspieler, siehe oben.

Diese "Usb-Plattenspieler" sind eigentlich eine Kombination aus drei Geräten in einem Gehäuse eingebaut: Der Plattenspieler, der Phono-Preamp und eine Usb-Soundkarte

Afgenommen wird immer mit einem Progamm wie No23 Recorder oder Audacity
Die Aufnahmen lassen sich aus Audacity exportieren in:

WAV
MP3 (32 kbit/sec bis 320 kbit/sec)
OGG Vorbis (Qualität 1-10)
Flac
WMA (32 Kbit/sec bis 256 kbit/sec)

Sampleraten hängen von der Soundkarte ab, Audacity kann bis 96 khz Samplerate, Onbard-Soundkarten unterstützen bei der Aufnahme meistens 32khz,44.1khz und 48khz, wobei der A/D Wandler i.d.r. fix mit 48 khz arbeitet und bei 44.1 oder 32 khz wird downgesampled.
KlausHeckle
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 14. Jan 2012, 00:03
Und was nehm ich, wenn ich ich eine möglichst hochwertige lösung will?
Vorhanden:

• Ein ordentlicher Thorens Plattenspieler
• Ein älterer aber noch ganz guter Harman-Kardon Vollverstärker (auftrennbar)
• Ein Nakamichi Cassettendeck
• Ein iMac 24"

Der Knackpunkt scheint ja eine hochwertige A/D-Wandlung zu sein. Die ist wohl bei der Lösung mit diditalen Aufnahmegeräten nur im Hochpreissegment zu finden.

Die "eierlegende Wollmichsau" für mich wäre ein A/D-Wandler, an dem ich auch zusätzlich noch meinen Sony-DAT-Recorder dranhängen kann. Da dieser opt. und Coax-Digitalausgänge hat ginge es hierbei also nur drum diese in den Mac zu bekommen.

Oder ist es da sinnvoller, bei den A/D-Wanlern für Live-Recording zu schauen?

Hat jemand eine Idee?
Warf384#
Inventar
#13 erstellt: 14. Jan 2012, 00:10

Der Knackpunkt scheint ja eine hochwertige A/D-Wandlung zu sein

Nö. Die ist soweit bei fast jeder Onboardkarte ausreichend gut. Knackpunkt ist da eher die Tonabnahme des Plattenspielers.
djtechno
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 14. Jan 2012, 02:12
Womit mein Vorschreiber recht hat. Auch die Onboard A/D Wandler liefern gute Resultate, wenn der Eingangspegel und Impedanz stimmen. Der Phono-Preamp, bzw der Tape-out an der Anlage liefern ausreichend hohe Pegel, im WIndows Mxier sollte man so auspegeln,daß der höchste Pegel,der auf der Platte auftritt nahe der 0 db Grenze ist,aber nicht clippt. Wenn das signal sehr leise reinkomtm und man es nachträglich im Editor um mehr als 12 db anheben muß um normalpegel (<=0db) zu bekommen, bekommt man logischerweise probleme mit dem Signal-Rauschabstand einfacher Wandler...
KlausHeckle
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 14. Jan 2012, 02:12

Nö. Die ist soweit bei fast jeder Onboardkarte ausreichend gut. Knackpunkt ist da eher die Tonabnahme des Plattenspielers.


Habe ein ganz passables AKG -Teil drinn, möchte da auch nichts weiter investieren (vielleicht noch ne neue Nadel).

Du meinst die Stereoanlage wirklich über den Miniklinken-Eingang dem iMac zuführen?? Ich weiß nicht so recht, bei aller Liebe zum Mac...

Hab grad so ein paar Midi-Interfaces entdeckt:
Terrasonic Phase X64 USB[/url]


oder Tascam US-144MKII



oder Icon Cube G

[url=http://www.testberichte.de/p/icon-tests/cube-g-testbericht.html]

Sollte sich so was wirklich nicht lohnen?
schweizer22
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 22. Jan 2012, 20:33
Rene,
ich behaupte mal ganz kezerisch:
Leih dir doch die betreffenden CD´s von deinen Kumpeln und rippe sie dir. Urheberrechtlich ist das eher eine Grauzone aber wo kein Kläger da kein Richter. Vielleicht hat einer sogar die Platten als mp3? Oder sind das ganz besondere Schallplatten?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.321