Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 . 280 . 290 . 300 . 310 . Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.3 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.9 %, 141 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
Pilotcutter
Administrator
#13416 erstellt: 07. Mrz 2019, 18:42
Bevor ihr's noch öfter wiederholt: Die Zahlen für 2018 sind da! Ein Jahr muss rum sein um dessen Verkaufszahlen zu erheben.

ZeeeM
Inventar
#13417 erstellt: 07. Mrz 2019, 18:59
Es sei denn du bist im Besitz des Hifi-Almanachs
Beaufighter
Inventar
#13418 erstellt: 07. Mrz 2019, 19:04

....denn bis die 50-Jahre-Edition von DSOM die Vinyl-Verkäufe wieder verlässlich ansteigen lässt, dauerts ja noch 4 Jahre.


Och in drei Jahren ist dann noch mal Made in Japan mit einer 50 Jahres Edition dran.

Gruß Beaufighter
volvo740tius
Inventar
#13419 erstellt: 07. Mrz 2019, 21:14

ParrotHH (Beitrag #13415) schrieb:

Mich würde interessieren, inwieweit da der Gebrauchtmarkt inbegriffen ist.


Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Gebrauchtmarkt relevant für die Zahlen ist, interessant sind die Verkäufe der neuen Tonträger in einem Jahr. Ich denke da wird auch der Anteil der kleinen Indie-Labels fehlen, die nie aufgehört haben Platten zu verkaufen. Im Grunde kann man es nur begrüßen, dass die Verkäufe zurückgehen. Die Majors machen den kleinen Labels das Leben schwer, weil die denen Kapazitäten in den Presswerken wegnehmen. Ich hoffe der Markt regelt das selbst, die hundertste Neupressung eines 70ger Albums von PF oder DP brauch niemand.
.JC.
Inventar
#13420 erstellt: 08. Mrz 2019, 21:33

Pilotcutter (Beitrag #13416) schrieb:
Die Zahlen für 2018 sind da!


wo? Link wäre nett.
ParrotHH
Inventar
#13421 erstellt: 08. Mrz 2019, 21:54
BVMI

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 08. Mrz 2019, 21:54 bearbeitet]
frank60
Inventar
#13422 erstellt: 08. Mrz 2019, 22:25

ForgottenSon (Beitrag #13411) schrieb:
Ehrlich gesagt finde ich, obwohl ich ja nicht gerade dazu beitrage, schade, dass die Vinylverkäufe zurück gehen.

Schaut man sich die Statistik des BVMI selbst an, und nicht nur das, was der Stern herausgepickt hat, ist der Rückgang als solcher gar nicht mal so sicher.

Der Umsatz ist um 5% gesunken, das ist richtig. Aber, der Marktanteil in % ist gestiegen. Wie genau das zu deuten ist, schwer zu sagen, da ich nichts zu reinen Stückzahlen gefunden habe. Es kann heißen, der Gesamtabsatz in Stück ist geringer geworden und das in einem größeren Maß, als es bei Vinyl der Fall ist. Oder Vinyl hat gar eine weitere Steigerung erfahren. Der Rückgang beim Umsatz könnte durchaus durch eine langsame Normalisierung der Preise entstanden sein. Man kann das im Handel mit Neuware gut beobachten, Viele Alben bekommt man mittlerweile wieder für etwas über 20€, gerade auch Neuerscheinungen, während man noch vor 3-4 Jahren deutlich mehr dafür hinlegen mußte, 27-29€ waren durchaus nicht selten.

Ohne die genauen Stückzahlen zu kennen, ist das Alles natürlich nur Spekulation.
TomGroove
Inventar
#13423 erstellt: 08. Mrz 2019, 23:27
Nö, der Marktanteil ist auch gefallen. Von 4.6 auf 4.4%.
kölsche_jung
Moderator
#13424 erstellt: 08. Mrz 2019, 23:29

frank60 (Beitrag #13422) schrieb:
...
Der Umsatz ist um 5% gesunken, das ist richtig.
...
Wie genau das zu deuten ist, schwer zu sagen, da ich nichts zu reinen Stückzahlen gefunden habe.
...

die kommen seit Jahren erst mit deutlicher Verzögerung ...
du kannst dich aber ziemlich drauf verlassen, dass der Vinylabsatz unter 3 Mio gerutscht ist ...
frank60
Inventar
#13425 erstellt: 09. Mrz 2019, 00:16

TomGroove (Beitrag #13423) schrieb:
Nö, der Marktanteil ist auch gefallen. Von 4.6 auf 4.4%.

Bei den physischen Tonträgern ist er gestiegen: http://www.musikindu...tz_Physisch_2018.jpg
Wenn auch nicht dramatisch.


[Beitrag von frank60 am 09. Mrz 2019, 00:17 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#13426 erstellt: 09. Mrz 2019, 09:50
Moin,

4,4 % der Musik auf LP verkauft, das ist schon ganz schön viel.

Zur Zeit höre ich meist digital und bei mir hört man die verschiedene Aufnahme/Produktionsqualitäten recht deutlich.
Daher lege ich zwischendurch auch mal eine LP auf - zur Entspannung.


Gerade läuft:

DSCN8514

ggü. digital hat analog irgendwie mehr Präsenz und Lebendigkeit,
warum auch immer
Beaufighter
Inventar
#13427 erstellt: 09. Mrz 2019, 10:35

frank60 (Beitrag #13425) schrieb:

TomGroove (Beitrag #13423) schrieb:
Nö, der Marktanteil ist auch gefallen. Von 4.6 auf 4.4%.

Bei den physischen Tonträgern ist er gestiegen: http://www.musikindu...tz_Physisch_2018.jpg
Wenn auch nicht dramatisch.



Demnach ist bei den physischen Tonträgern der Absatz um 19,2 % gesunken, und bei der Vinyl LP um 5,2% gesunken. Dadurch das der Wert bei der Vinyl LP geringer sank ist der Marktanteil gestiegen?

Nun ja Zahlen eben. Also ist der Marktanteil nur im Verhältnis zu was anderem gestiegen, aber nicht absolut?

Der LP Markt wird kein Massenphänomen mehr werden. Eines wird er aber bleiben, und das ist präsent. Es wird ein Hobby für Sammler und Musik Hörer werden die Platten hören. Er wird ein hoffentlich noch langes Dasein fristen wie jede andere Hobby Nische auch.

Gruß Beaufighter
ZeeeM
Inventar
#13428 erstellt: 09. Mrz 2019, 10:47

Beaufighter (Beitrag #13427) schrieb:
Der LP Markt wird kein Massenphänomen mehr werden. Eines wird er aber bleiben, und das ist präsent. Es wird ein Hobby für Sammler und Musik Hörer werden die Platten hören. Er wird ein hoffentlich noch langes Dasein fristen wie jede andere Hobby Nische auch.


Ich denke nicht, das die Schallplatte einfach so verschwindet. Das ist, wenn man ein Autovergleich nimmt,. wie mit Oldtimern.
Es geht immer um ein Gesamterlebnis. Was ist in vielerlei Hinsicht begreifbarer? Ein schön gebauter Plattenspieler oder eine Streamingkiste?
In der FB-Gruppe Hifi-Friends.de gibt es Jemand, der alte Thorens aufmöbelt - sind das edle Geräte.
Schallplatte entschleundigt.
Das man wie seinerzeit Jean Luc Picard in seiner Kemenate per Sprachbefehl die Musik erklingen lässt, da sind wir längst.
Jetzt muss nur noch das akustische Ergebnis stimmen und die wiedergebende Technik verschwinden.
kölsche_jung
Moderator
#13429 erstellt: 09. Mrz 2019, 15:08

.JC. (Beitrag #13426) schrieb:
...

ggü. digital hat analog irgendwie mehr Präsenz und Lebendigkeit,
warum auch immer :prost

Liegt wahrscheinlich an dem Hochtonzuschlag deiner ATs
frank60
Inventar
#13430 erstellt: 09. Mrz 2019, 17:24

Beaufighter (Beitrag #13427) schrieb:
Demnach ist bei den physischen Tonträgern der Absatz um 19,2 % gesunken, und bei der Vinyl LP um 5,2% gesunken.

Nein, der Umsatz, über den Absatz in Stück kann man bei den veröffentlichten Diagrammen nur mutmaßen. Aber im oberen Balkendiagramm ist eben zu sehen, daß der Vinylanteil bei den physischen Tonträgern gar kontinuierlich gestiegen ist. Vielleicht ist der Absatz auch weniger stark als bei anderen physischen Formaten gesunken. Man weiß es nicht.
Ob der Vinylhype nun zu Ende ist, oder nicht, geht aus den Zahlen absolut nicht hervor. Das ist die Essenz.


.JC. (Beitrag #13426) schrieb:
ggü. digital hat analog irgendwie mehr Präsenz und Lebendigkeit

Kann ich nicht bestätigen, obwohl ich auch Vinyluser bin. Schallplatten hören sich, wenn alles stimmt, verdammt gut an und vermitteln ein anderes Gefühl, als nur Streams, egal woher, abzurufen, aber pauschal besser klingt es nicht. Ich habe inzwischen doch einiges auch digital vorliegen, wo ich zu faul war, die Platte zu digitalisieren, also habe ich die Downloadversion bei Apple geholt. Und da ist Einiges dabei, das klanglich die Vinylversion (nicht irgendein Reissue, sondern Erstausgaben, vorrangig aus den 80ern) nicht direkt alt aussehen läßt, aber doch distanziert.


[Beitrag von frank60 am 09. Mrz 2019, 17:29 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#13431 erstellt: 09. Mrz 2019, 18:28
Hallo,

vielleicht haben einige Leute inzwischen kapiert, dass Neuauflagen alter Alben einfach nur teuer sind.
GUT erhaltene alte Pressingenieur gibt's zur Genüge.
Viele kleine Labels werden sich freuen das in den Presswerken etwas "Luft" bzgl. Lieferfähigkeit kommt.

CD als Datenträger verliert weiter an Boden, da alles auf dem "grossen Datenträger " liegt.
Wo ist da der Unterschied?

Peter
Burkie
Inventar
#13432 erstellt: 09. Mrz 2019, 18:38
Richtig.
In den Zahlen von 2018 für 2019 ist ersichtlich, dass Vinyl nach wie vor Marktanteile gewonnen hat im Tonträgerbereich gewonnen hat. SACD und DVD-Audio (mit oder ohne Surround-Sound) sind praktisch tot.
Wo werden wohl Video-DVDs oder Blu-Ray einsortiert, die zwar Video-kompatibel sind, aber praktisch nur Musik in Surround und Stereo tragen?

Im Digitalbereich ist Streaming der große Gewinner. Wer pauschal-bezahlt streamt, der kauft natürlich keine Downloads mehr.

Letztlich tut ein jeder Interpret gut daran, seine Alben auch als Vinyl anzubieten.

Gruß


[Beitrag von Burkie am 09. Mrz 2019, 18:38 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#13433 erstellt: 09. Mrz 2019, 19:01
die 2018er Zahlen sind noch gar nicht da ... und für die ganzen Mathegenies ... die LP wird bei unter 3 Mio Stück landen ...

wer heute noch glaubt es ginge um LP vs CD oder CC oder andere physische Datenträger, hat - glaube ich - die Zeichen der Zeit entweder nicht erkannt oder will das nicht sehen ... es geht nicht um analog oder digital ... es geht inzwischen nur noch um physisch vs stream ... oder anders gesagt ... Eigentum vs. Miete

wie sich das Geschäftsmodell "stream" tragen soll, ist mir ein Rätsel ... irgendwann werden die Investoren merken, dass spotify zwar viel Musik gestreamt hat, aber dafür 5 Fantastiliarden Doller Miese angehäuft hat
Burkie
Inventar
#13434 erstellt: 09. Mrz 2019, 19:17

kölsche_jung (Beitrag #13433) schrieb:
die 2018er Zahlen sind noch gar nicht da...


Naja, nicht bei dir. Aber hier:
http://www.musikindu...industrie-fuer-2018/

Insgesamt ist der Markt ja stabil.
Streaming macht grob die Hälfte aus, der Rest ist CD, mit großem Abstand Download-Kauf, Vinyl, dann folgt Musik-Video (Konzertfilme, etc).

Bei den Tonträgern hat Vinyl allerdings Marktanteile gegenüber der CD gewonnen.
Von daher ist es kaufmännische Logik, auf diesen aufstrebenden Marktanteil zu setzen.

CD als physikalischer Tonträger scheint sich in der Wahrnehmung nicht so sehr von Streams zu unterscheiden. Wer aber streamt, der kauft wohl eher kaum CDs.

Ich könnte mir denken, dass Musikverkäufe in Zukunft hauptsächlich LPs mit prächtigen Covern und umfangreichen Booklets sein könnten. Gehört wird das Album aber hauptsächlich über Streaming, was die Leute ohnehin haben.

Gruß
ForgottenSon
Inventar
#13435 erstellt: 09. Mrz 2019, 19:20

kölsche_jung (Beitrag #13433) schrieb:

wie sich das Geschäftsmodell "stream" tragen soll, ist mir ein Rätsel ... irgendwann werden die Investoren merken, dass spotify zwar viel Musik gestreamt hat, aber dafür 5 Fantastiliarden Doller Miese angehäuft hat


Spielst Du auf die Kosten bzgl. IT-Infrastruktur an? Das wäre dann der Fall, wenn spotify die vorhalten würde. Ich weiss nicht, wie sie es genau machen, aber sie werden wohl AWS, Azure oder sonst was nutzen. Da die nicht exklusiv für Musik-Streaming ihre Systeme laufen lassen, werden die angbotenen Dienste eine Mischkalkulation sein. Warum soll sich das nicht rechnen? Nach Deiner Logik dürfte sich Video-Streaming noch viel weniger rechnen.
kölsche_jung
Moderator
#13436 erstellt: 09. Mrz 2019, 19:39
Nein, Spotify kauft Rechte von Plattenfirmen...
Die müssten inzwischen ein operatives minus von 4 bis 5 Milliarden angehäuft haben...
8erberg
Inventar
#13437 erstellt: 09. Mrz 2019, 20:54
Hallo,

haben nicht Amazon und Facebook auch anfangs nur tiefrote Zahlen geschrieben und wurden trotzdem an der Börse gefeiert?

Wie konnte Tesla die Größe kriegen ohne das der Laden auch nur einen Cent Gewinn gemacht hat?

Ich kauf CDs, dann ist es MEIN Krempel, der kommt dann auf den Compi und ich kann es im ganzen Netzwerk bei uns Zuhause hören.

Peter
ZeeeM
Inventar
#13438 erstellt: 09. Mrz 2019, 21:00

kölsche_jung (Beitrag #13436) schrieb:
Nein, Spotify kauft Rechte von Plattenfirmen...
Die müssten inzwischen ein operatives minus von 4 bis 5 Milliarden angehäuft haben...


Wie sollen die Gewinn machen? Man wird massiv Werbung in die Bezahldienste einspielen, oder den Preis mind. um den Faktor 2-3 anheben.
Wichtig ist erstmal die Kunden an der Nadel zu haben.
Burkie
Inventar
#13439 erstellt: 09. Mrz 2019, 21:20
Ich denke mal, bei der nachwachsenden Generation wird der Besitz von digitalen Tonträgern oder Downloads gar nicht mehr angedacht werden.
Früher hat man ja auch einfach nur Radio gehört, Platten oder Kassetten waren einfach zu teuer für's Taschengeld.
Stattdessen wurde vom Radio auf Kassette aufgenommen, damit man Lieblingsstücke häufiger und zu jeder Zeit hören kann.

Diese Funktionalität bietet Streaming ja auch, und zwar überall.

Von daher besteht keine Notwendigkeit mehr, Downloads zu kaufen, oder CDs, deren Anmutung nicht unbedingt prächtig und repräsentativ ist. Sondern eher klein und normal.

Vinylalben hingegen machen im Regal oder Bilderrahmen was her, und haben, wenn sie aufwendig und prächtig gemacht sind, mit Klappcover, Booklet oder anderen Gimmicks, eine luxeriöse Haptik als "schnöde" CDs.

Von daher könnte ich mir vorstellen, dass die CD-Kundschaft ausstirbt, oder im Berufsleben und mit Kindererziehung keine Zeit mehr hat, sich ausgiebig irgendwelchen CD-Käufen zu widmen - da könnte Streaming praktischer sein, oder man hört einfach nur Radio...

Die Kinder selber, die gewohnt sind, ihre Musik vom Handy zu hören, werden vermutlich dauerhafte Streaming-Kunden werden. Und deswegen weder Downloads noch CDs kaufen.

Gruß
.JC.
Inventar
#13440 erstellt: 15. Mrz 2019, 14:32
Hi,


frank60 (Beitrag #13430) schrieb:
Schallplatten hören sich, wenn alles stimmt, verdammt gut an und vermitteln ein anderes Gefühl, als nur Streams, ...


so ist es, das Gefühl ist etwas anders.
Den wahren Grund werden wir wohl nie erfahren.

ZeeeM
Inventar
#13441 erstellt: 15. Mrz 2019, 15:02
Mir gefallen auch alte Aufnahmen aus den 60ern.
Da die alten analogen Datenträger einfach nicht soviel Informationen haben, muss das Hirn auch weniger verarbeiten.
Das impliziert aber nicht, das man das Gefühl hat, das etwas fehlen würde.
Das Thema Klangempfinden ist eher eines für Neurologen.
sohndesmars
Inventar
#13442 erstellt: 15. Mrz 2019, 17:06

.JC. (Beitrag #13440) schrieb:
Hi,


frank60 (Beitrag #13430) schrieb:
Schallplatten hören sich, wenn alles stimmt, verdammt gut an und vermitteln ein anderes Gefühl, als nur Streams, ...


so ist es, das Gefühl ist etwas anders.
Den wahren Grund werden wir wohl nie erfahren.

:)

Die wahren Gründe liegen mehr auf der Hand, als man im ersten Ansatz vermutet. Das Gehör ist deutlich abhängiger von körperlicher und geistiger Kondition, aber auch von Stimmung und Zeitpunkt, als die Augen. Wenn ich in der Stimmung bin und Musik hören will, entspannt, gezielt und intensiv, dann führt die Handlung des Plattenentnehmens, -auflegens und pfleglich -beandelns zu einer speziellen Einstimmung. Diese Einstimmung habe ich nicht, wenn ich einfach mit dem Smartphone TIDAL anklicke und ein beliebiges Lied wähle.
ParrotHH
Inventar
#13443 erstellt: 15. Mrz 2019, 17:34
Das Stichwort heißt "Verarbeitungstiefe".

Parrot
Burkie
Inventar
#13444 erstellt: 15. Mrz 2019, 17:40
Hallo,

auf gewissen Rat hin, habe ich mir das Debutalbum von Tanita Tikaram, Ancient Heart besorgt, in der Amiga-Pressung.

Mit einem einfachen Rundnadel-Tonabnehmer ist die Platte allerdings gesegnet mit Zischeln, das es eine wahre Freude ist.

Gerade das Gezischel erinnert einen stets daran, dass es sich nur um eine Konserve handelt mit offensichtlichen technischen Schwachstellen.
Da wäre nochmal interessant, mit der Westpressung zu vergleichen.
Jedenfalls klingt das alles nicht so richtig schön, hauptsächlich wegen des Gezischels.

Gruß
frank60
Inventar
#13445 erstellt: 15. Mrz 2019, 17:56

sohndesmars (Beitrag #13442) schrieb:
Wenn ich in der Stimmung bin und Musik hören will, entspannt, gezielt und intensiv, dann führt die Handlung des Plattenentnehmens, -auflegens und pfleglich -beandelns zu einer speziellen Einstimmung.

Da ist eben Jeder anders.
Einfaches Beispiel: vor einiger Zeit habe ich Sonntag Vormittag 3 Swans Platten am Stück gehört, 1x Maxi, 1x LP, 1x Dreifach LP. Das hieß, innerhalb reichlich 2h 5x aufstehen und Platte umdrehen, + 5x aufstehen und Platte wechseln. Das mag, wer will, entspannend finden, ich fand es nervig und dem entspannten Musik hören absolut gegenläufig. Hätte ich die Platten schon digitalisiert, hätte ich auf dem Tablet die Swans angeklickt und mich 2h überhaupt nicht bewegt, dafür die Musik am Stück genossen.

@Burkie: die Amiga Pressungen werden im Allgemeinen immer hoch gelobt. Was ich als geborener "Ossi", der von manchen Amiga Pressungen auch die "West-Originale" kennt, nicht bestätigen kann. Mag aber auch von Einzelfällen abhängig sein, Vieles, was Amiga veröffentlicht hat, ging weit an meinem Geschmack vorbei. Dafür habe ich polnische Pressungen vom Anfang der 80er (damals schon 180g und schwerer), die in der Tonqualität hervorragend sind.
darkphan
Inventar
#13446 erstellt: 15. Mrz 2019, 18:37
Die Entspannung bei LP weicht generell ganz schnell, wenn die Knackser überhand nehmen ...
frank60
Inventar
#13447 erstellt: 15. Mrz 2019, 18:59
Die nehmen bei mir nun wieder nicht überhand. Klanglich habe ich, wie schon geschrieben, am Medium an sich kaum bis überhaupt nicht etwas auszusetzen. Negative Ausrutscher gibt es auf beiden Seiten, analog und digital.
Holger
Inventar
#13448 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:04

darkphan (Beitrag #13446) schrieb:
wenn die Knackser überhand nehmen ...


Man muss es halt richtig machen... dann gibt's auch (fast) keine Knackser.



Beaufighter
Inventar
#13449 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:22
Mir wird im Schalltoten-raum Übel. Ich brauche einen gewissen Geräuschpegel um mich herum um mich wohl zu fühlen.

Gruß Beaufighter
Burkie
Inventar
#13450 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:31

frank60 (Beitrag #13445) schrieb:

@Burkie: die Amiga Pressungen werden im Allgemeinen immer hoch gelobt. Was ich als geborener "Ossi", der von manchen Amiga Pressungen auch die "West-Originale" kennt, nicht bestätigen kann. Mag aber auch von Einzelfällen abhängig sein,


Hallo,

ich habe selten beide Pressungen, ich glaube einmal von City, Amiga und Teldec. Leider sind beide schon recht alt und abgenudelt... Da lohnt sich kein Vergleich mehr.
Bei anderen Amiga-Pressungen kann ich so direkt nicht klagen. Die Cover sind natürlich etwas lappig, die Platten selber im allgemeinen aber OK und ohne Tadel.

Bei diesem Album, Ancient Heart, sind ja die Stimmen im Vordergrund, welche sowieso anfällig für Zischeln sind. Von daher kann das auch allgemein die Einschränkung von Vinyl oder aber sphärischen Nadeln sein. Obwohl, gibt wohl Tonabnehmer, die mit ihrer spärischen Nadel teils besser sind als Ellipsen und kaum was vermissen lassen.
Trotzdem will ich den Titel mal mit der Westversion vergleichen. Vielleicht haben die im Westen beim Schneiden einen De-Esser im Signalpfad gehabt, die Amiga aber nicht...

Gruß


[Beitrag von Burkie am 15. Mrz 2019, 19:44 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#13451 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:38

Holger (Beitrag #13448) schrieb:
Man muss es halt richtig machen...


Ich weiß, erst mal ne Plattenwaschmaschine kaufen - nur so macht man's richtig ...
Burkie
Inventar
#13452 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:46
Meine Erfahrung nach ist eine Knosti schon recht gut.

Eine Plattenwaschmaschine im engeren Sinne (Motorantrieb, Absaugung, usw.) habe ich noch nicht ausprobiert, mangels Platz und letztlich auch, weil mir soviel Geld dann doch zu schade wäre. Kaufe ich lieber Platten davon...

Gruß
Holger
Inventar
#13453 erstellt: 15. Mrz 2019, 20:29

darkphan (Beitrag #13451) schrieb:

Ich weiß, erst mal ne Plattenwaschmaschine kaufen


Nö, ist nicht unbedingt nötig.
darkphan
Inventar
#13454 erstellt: 15. Mrz 2019, 21:15
Wenn du es knacksfrei haben willst, schon - anders ist das nicht möglich (und dass es mit so ner Maschine möglich ist, will ich euch einfach mal glauben) ...
Beaufighter
Inventar
#13455 erstellt: 15. Mrz 2019, 21:36
Ja und nein, es kommt darauf an ob die Knackser Staub oder Kratzer sind. Letzere wirst du mit der teuersten Maschine nicht wegbekommen.
darkphan
Inventar
#13456 erstellt: 15. Mrz 2019, 21:38
Da es nicht sein kann, dass alle Platten in euren Sammlungen nichts davon haben, eher ja
Holger
Inventar
#13457 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:12

darkphan (Beitrag #13454) schrieb:
Wenn du es knacksfrei haben willst, schon - anders ist das nicht möglich


Du hast nicht verstanden, wie mein Einwand gemeint war... man braucht keine MASCHINE, um Platten zu waschen.

Wie ist der Satz aus #13456 gemeint?
darkphan
Inventar
#13458 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:31
Ok, wenn du es sagst. Ich hatte mal als Jugendlicher experimentiert mit dem Plattenreinigen: Das Ergebnis war entweder nicht hörbar oder schlimmer als vorher. Aber in dem Bereich kann es in der Tat sein, dass ich es "nicht richtig" gemacht habe. Plattenwäsche war damals auch kein Thema ...

Der ist so gemeint, dass es keine Plattensammlung ohne Knackser auf Platten geben kann - da leg ich mich fest, das ist meine ganz normale Erfahrung als nativer Plattenhörer (Jg. 67).
tbc67
Stammgast
#13459 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:47
Also wenn ich nur Platten ohne Knackser in meine Sammlung aufnehme, würde ich behaupten meine Platten in meiner Sammlung haben keine Knackser.
These widerlegt!
darkphan
Inventar
#13460 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:53
Nope! Denn selbst wenn du das ungeheure Glück gehabt haben solltest, immer fehlerfrei gepresste und verpackte Platten zu bekommen oder konsequent einen bestimmten Ausschuss hast, indem du solche Platten stets ausmusterst - dann bist du trotzdem nicht davor gefeit, dir Knackser auf bis dato sauberen Platten einzufangen. Das kann immer passieren - niemand weiß wann und wieso. Es passiert zufällig - und zack hast du einen. Wenn du die Platte dann natürlich auch wieder ausmusterst, will ich dir gerne zugestehen, dass du durch den beschriebenen fortlaufenden Prozess stets eine knackserfreie Sammlung hast. Mit welchem Aufwand, ist dann eine andere Frage ...
WBC
Gesperrt
#13461 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:54
Gibt es das? Eine Platte gänzlich ohne Knackser...???
Ich wage zu behaupten Nein...
tbc67
Stammgast
#13462 erstellt: 15. Mrz 2019, 22:59
Doch.....gibt es! Plattenwäsche ist allerdings meistens Voraussetzung.
Out of the box ungewaschen kann ich z.B die Pressungen vom Tonzonen Label empfehlen. Die haben wirklich eine exzellente Qualitätskontrolle.
Heute bekam ich diese Mail vom Label:
AUSLIEFERUNGSSTOPP NO MAN´S VALLEY LP
Die Auslieferung des Vinyl von NO MAN´S VALLEY - OUTSIDE THE DREAM wurde von der Band und dem Label Tonzonen Records gestoppt. Auf Seite B der LP befindet sich ein kleiner hörbarer Kratzer, welcher bei der Herstellung entstanden ist. Dieser Kratzer ist auf der Testpressung nicht vorhanden. Wir können dies nicht akzeptieren und verlangen vom Presswerk eine neue Produktion. Es tut uns für alle Kunden sehr leid, aber die hohen Qualitätsansprüche des Labels und der Bands sollen gewahrt werden. Zur Klarstellung: Das es zum wiederholten Mal eine Verzögerung bei der Auslieferung eines Albums gibt, liegt nicht am Label. Es liegt auch nicht an einem einzelnen Presswerk, so dass wir die Firma wechseln können. Wir sind in der Betrachtung des Endprodukts sehr kritisch, mit Sicherheit kritischer als viele andere Labels. Große und kleine Fehler sollen vermieden werden und der Kunde soll ein fehlerfreieS, qualitativ hochwertiges Produkt bekommen. Wir bitten um Verständnis. Der neue Veröffentlichungstermin von dem Vinyl NO MAN´S VALLEY - OUTSIDE THE DREAM wird voraussichtlich der 26. April 2019 sein. Wir stehen in Verhandlung mit dem Presswerk.
ForgottenSon
Inventar
#13463 erstellt: 15. Mrz 2019, 23:05

frank60 (Beitrag #13445) schrieb:

Einfaches Beispiel: vor einiger Zeit habe ich Sonntag Vormittag 3 Swans Platten am Stück gehört, 1x Maxi, 1x LP, 1x Dreifach LP. Das hieß, innerhalb reichlich 2h 5x aufstehen und Platte umdrehen, + 5x aufstehen und Platte wechseln.


Ui, das ist ja schon fast Sport.
darkphan
Inventar
#13464 erstellt: 15. Mrz 2019, 23:06
Sehr ehrenwert von diesem Label - hat aber leider so gar nichts mit dem Alltag der Plattenhörer seit anno dazumal zu tun ...
tbc67
Stammgast
#13465 erstellt: 15. Mrz 2019, 23:09
Das ist das Problem mit den Pauschalisierungen. Es gibt nicht "die Plattenhörer". Es gibt dich, es gibt mich und noch andere. Und auf meinen Alttag trifft es zu, sonst hätte ich es nicht geschrieben.
darkphan
Inventar
#13466 erstellt: 15. Mrz 2019, 23:21
Ich denke schon, dass ich hier pauschalisieren kann. Wie gesagt bin ich Jg. 67 und wir sind damals alle mit Platten aufgewachsen. Anders gesagt: Es steht defintiv nicht 1:1 bei unseren Aussagen, sondern in Prozenten ausgedrückt, geschätzte 95:5 Prozent.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 230 . 240 . 250 . 260 . 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 . 280 . 290 . 300 . 310 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.734 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedroselli
  • Gesamtzahl an Themen1.561.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.767.026