Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Onkyo Insolvent ?

+A -A
Autor
Beitrag
13mart
Inventar
#51 erstellt: 09. Dez 2020, 15:03

ChristianKurz (Beitrag #47) schrieb:

Um erfolgreich zu sein muss man als Unternehmen mutig sein, aber auch gemeinsame Schnittstellen mit den Konkurrenten definieren, damit alle was davon haben.


Dann sind die bekannten High-End Hersteller nicht sehr mutig. Aber offenbar erfolgreich.

Gruß Mart
BladeRunner-UR
Inventar
#52 erstellt: 09. Dez 2020, 15:07

13mart (Beitrag #51) schrieb:
Aber offenbar erfolgreich.


Weil hier der Glaube im Vordergrund steht und weniger die Fakten! Ein geniales Geschäftsmodell
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#53 erstellt: 09. Dez 2020, 15:49
"Früher war alles besser"
"die Jugend ist auch nicht mehr das, was sie mal war"

Man kann natürlich rumheulen, aber es ist einfach der Lauf der Dinge.

Meine Eltern hatten noch eine Musiktruhe, wo alles drin war, auch die Lautsprecher, wenn ich mir nun die Sachen von heute anschaue, dann hat sich doch gar nicht so viel geändert.

Es war nur eine kurze Zeitspanne mal schick, sich die Geräte einzeln hinzustellen und selbst da haben vielleicht 5% wirklich Musik so konsumiert, wie wir "Spinner".

Wo immer ich auch hinkam(als Verkäufer für HiFi-Anlagen), standen die Lautsprecher ganz selten optimal, sondern neben dem Hifi-Rack rechts und links, oder in einem Regal, meist über Kopfhöhe.

Die meisten Konsumenten wollen es einfach und ordentlich auf einem Platz haben, wenn es dann noch ganz gut klingt, sind die schon zufrieden.

Die paar HiFi-Spezialisten gab es und wird es immer geben, aber der Großteil hat sich noch nie für Stereodreieck, Raumakustik und solche Dinge interessiert.

Das es jetzt viel mehr, nur eben andere Hersteller gibt, wird bei der Diskussion um "die gute alte Zeit" auch ganz gerne vergessen.

Man nennt so etwas auch Zeitgeist, für die ältere Generation immer etwas schmerzlich, aber da müssen wir durch und Onkyo ist da eben genau wie zB Saba/Nordmende/Telefunken wohl bald nur noch ein Name, den wir alten kennen.

tomstereo
Stammgast
#54 erstellt: 09. Dez 2020, 20:55
Wenn ich mich im Bekanntenkreis einmal umschaue, dann sind bei vielen die Musik-Anlagen aus dem Wohnzimmer verschwunden und wurden durch smarte Lautsprecher ersetzt. Einfach aufzustellen und einzurichten und für die Berieselung nebenbei reicht der Klang den meisten Leuten vollkommen aus. Zugriff auf eine gigantische Musikbibliothek hat man dann auch noch.
Thowie
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 09. Dez 2020, 21:33
Ich glaube aber immer noch nicht, dass genußvoll bewusst Musik hören ganz verschwinden wird.

Es gibt sicher nicht mehr den Effekt früherer Jahre mit HiFi als allgemeinem Statussymbol, aber dadurch hat sich nur die Zahl der Käufer reduziert, nicht aber die der echten Musikliebhaber.

Die waren schon früher in der Minderheit...
tomstereo
Stammgast
#56 erstellt: 09. Dez 2020, 22:20

Thowie (Beitrag #55) schrieb:
Ich glaube aber immer noch nicht, dass genußvoll bewusst Musik hören ganz verschwinden wird.


Das glaube ich auch nicht, aber das Angebot für günstige HiFi-Komponenten wird kleiner werden, einfach weil die Nachfrage in diesem HiFi-Segment schrumpfen wird. Diese Käuferschicht wird sich eher für smarte Lautsprecher entscheiden.

Und mit Smartphone, Streamingdienst und guten Kopfhörern kann man auch hervorragend Musik hören.
Skaladesign
Inventar
#57 erstellt: 09. Dez 2020, 22:28
Ich habe das mal hier verfolgt, aber ich vermisse hier ein ganz wichtigen Punkt.
Ich denke, das alle die hier schreiben, im HI-Fi Segment unterwegs sind. Der eigentliche Mainstream( Die,die damals die Masse an Kompaktanlagen gekauft haben ) meldet sich hier nicht zu Wort. Dem ist es egal ob Onkyo oder Panasonic oder wer auch immer an der falschen Strategie pleite geht.
Für mich liegt das eigentliche Problem ganz wo anders.

Mein Lehrer hat damals mal gesagt, das, das Minimalprinzip eigetlich das Beste ist. In meiner Jahrelangen Selbstständigkeit hat das auch gut funktioniert.
Wenn aber Jeder nur noch für weniger, mehr bekommen möchte, dann trägt das System auch nur wenig Früchte.

So long aus Oberhausen
John22
Inventar
#58 erstellt: 10. Dez 2020, 00:35

Siamac (Beitrag #27) schrieb:
Receiver mit Plastikfront - Made in Malaysia - lassen sich nicht mehr gut verkaufen. ;)


Ich habe mir von Onkyo vor zwei Jahren den Netzwerk-/CD-Receiver CR-N775D gekauft. Gehäuse aus Metall und in Silber. Soweit bin ich mit dem Gerät ganz zufrieden. Vor einiger Zeit gab es auch noch ein Firmware-Update. Einzig die lange Startzeit beim Einschalten und das man die Glasfläche für das Display nicht voll augenutzt hat finde ich etwas störend.
doc_relax
Inventar
#59 erstellt: 20. Dez 2020, 13:43
Merkwürdig dass hier niemand die Seriosität dieser Meldung in Frage stellt. Es gibt nach wie vor keine EINZIGE seriöse Quelle im Internet zur Insolvenz. Oder kennt jemand eine?

Es wäre durchaus möglich dass es sich hier um eine Falschmeldung handelt, die gestreut wird um die Firma kaputt zu machen. Ich darf daran erinnern, dass wir uns im Zeitalter der Fake News und Verschwörungstheorien befinden.
BladeRunner-UR
Inventar
#60 erstellt: 20. Dez 2020, 15:00

doc_relax (Beitrag #59) schrieb:
Ich darf daran erinnern, dass wir uns im Zeitalter der Fake News und Verschwörungstheorien befinden.


111vogel
John22
Inventar
#61 erstellt: 20. Dez 2020, 17:51
Hier steht was zur Onkyo Insolvenz:

https://www.strata-g...struggle-to-survive/

Was wäre aber eine wirklich seriöse Quelle außer eine Bekanntmachung von Onkyo selbst?
Siamac
Inventar
#62 erstellt: 20. Dez 2020, 19:29
Eine Insolvenz anzumelden, bedeutet daß man zahlungsunfähig ist. Dann wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der versucht die Firma zu sanieren und neu zu strukturieren. In Deutschland werden z. B. in der Insolvenzzeit die Gehälter vom Staat bezahlt. Daher nutzen viele Firmen dieses Verfahren für einen Neustart.
8erberg
Inventar
#63 erstellt: 20. Dez 2020, 19:44
Hallo,

nicht vom Staat sondern vom Arbeitsamt und das Geld kommt aus einer Umlage die jeder Arbeitgeber zu zahlen hat.

Peter
Skaladesign
Inventar
#64 erstellt: 20. Dez 2020, 19:56

BladeRunner-UR (Beitrag #60) schrieb:

doc_relax (Beitrag #59) schrieb:
Ich darf daran erinnern, dass wir uns im Zeitalter der Fake News und Verschwörungstheorien befinden.


111vogel


Sag mal, wo hast du die geilen Icons her
Mr2099
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 20. Dez 2020, 19:57
{Off-topic]
Etwaige Lohnforderungen vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenverfahrens werden bis zu 3 Monate vom Arbeitsamt bezahlt (Insolvenzgeld).
Nach dem Antrag werden Lohnforderungen vorrangig bedient, sofern die "Insolvenzmasse" dafür ausreicht. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellt aber keine Garantie auf Zahlung dar.
Grüße
Christian
[/Off-topic]
Siamac
Inventar
#66 erstellt: 20. Dez 2020, 20:10

8erberg (Beitrag #63) schrieb:
Hallo,

nicht vom Staat sondern vom Arbeitsamt und das Geld kommt aus einer Umlage die jeder Arbeitgeber zu zahlen hat.

Peter


Du wirst es nicht glauben, aber das Arbeitsamt ist eine staatliche Einrichtung und nicht privatisiert.
Und grundsätzlich kommt jedes staatliche Geld ursprünglich vom Bürger, Steuer- & sonstige Abgaben/ Einnahmen.
BladeRunner-UR
Inventar
#67 erstellt: 20. Dez 2020, 20:15
good


8erberg (Beitrag #63) schrieb:
Hallo,
nicht vom Staat sondern vom Arbeitsamt und das Geld kommt aus einer Umlage die jeder Arbeitgeber zu zahlen hat.
Peter




...und wie es im japanischem Recht ist weiß zumindest ich nicht. Das aber erhebliche Probleme da sind sieht man ja nun schon lange (angekündigte Modelle die nicht kommen, abgesagte Übernahme durch SU). Man wird wohl abwarten müssen ob nun ein ehemals Großer dem Markt zum Opfer fällt.
8erberg
Inventar
#68 erstellt: 20. Dez 2020, 20:20
Hallo,

nö,es ist eine UMLAGE (U3 genau gesagt) die die Unternehmen mit anderen Sozialbeiträgen an die entsprechenden Kankenkassen zu zahlen haben.

Das ist keine Abgabe gem. A0 sondern unterliegt der Sozialgesetzgebung.

Zwei Paar Schuhe.

Peter
BladeRunner-UR
Inventar
#69 erstellt: 20. Dez 2020, 20:21

Skaladesign (Beitrag #64) schrieb:


Sag mal, wo hast du die geilen Icons herl


secretpardon
Siamac
Inventar
#70 erstellt: 20. Dez 2020, 20:35

8erberg (Beitrag #68) schrieb:
Hallo,
nö,es ist eine UMLAGE (U3 genau gesagt) die die Unternehmen mit anderen Sozialbeiträgen an die entsprechenden Kankenkassen zu zahlen haben.
Das ist keine Abgabe gem. A0 sondern unterliegt der Sozialgesetzgebung.

Zwei Paar Schuhe.

Peter


Wen interessiert das? Onkyo? Es geht darum, dass der Unternehmer nach Einreichen der Insolvenz erst mal keine Gehälter zahlen muss und dies staatlich geregelt wird! Wo das Geld ursprünglich herkam, ist doch in dem Moment irrelevant!


[Beitrag von Siamac am 20. Dez 2020, 20:36 bearbeitet]
Passat
Inventar
#71 erstellt: 20. Dez 2020, 20:42
Das Onkyo überschuldet ist, kann man auf der japanischen Onkyo-Homepage nachlesen.

Onkyo ist eine im JASDAQ gelistete Aktiengesellschaft und daher gesetzlich zu solchen Veröffentlichungen verpflichtet.
Die haben seit Mai mehrere außerordentliche Hauptversammlungen gehabt.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 20. Dez 2020, 20:43 bearbeitet]
icons
Inventar
#72 erstellt: 28. Dez 2020, 14:20
Und wer repariert dann die Garantiesachen? oder gehen die dann flöten?
BladeRunner-UR
Inventar
#73 erstellt: 28. Dez 2020, 15:01

icons (Beitrag #72) schrieb:
Und wer repariert dann die Garantiesachen? oder gehen die dann flöten?


Moin,
wenn es denn tatsächlich ganz offiziell zur Insolvenz kommt und es bei Übernahme eines anderen Konzerns diesbezüglich nicht irgendwelche vertraglichen Vereinbarungen gibt kannst du nur auf die Kulanz deines Händlers hoffen.
Passat
Inventar
#74 erstellt: 28. Dez 2020, 15:21
Nö.
Es gilt in der EU die 2-jährige Gewährleistungsfrist und dafür ist der Händler verantwortlich.
Die Garantie ist eine über die gesetzliche Pflicht hinausgehende Sache, die von einen Hersteller bzw. Händler freiwillig gewährt werden kann.

Hier gibt es meist Mißverständnisse, da sehr oft im Volksmund die Gewährleistung als Garantie bezeichnet wird.

Grüße
Roman
BladeRunner-UR
Inventar
#75 erstellt: 28. Dez 2020, 15:28
Roman das ist mir sehr wohl bekannt. Ich bin eher auf das reparieren eingegangen. Die Vergangenheit hat sehr oft gezeigt das es bei Insolvenzen dann auch bei Gewährleistungsanspruch zu Problemen kam z.B. wenn bestimmte Ersatzteile nicht mehr lieferbar bzw. geliefert wurden. Daher schrieb ich auch dass es auf die vertraglichen Vereinbarungen mit ankommt. In der Regel wird dies aber mit aufgenommen.
Passat
Inventar
#76 erstellt: 28. Dez 2020, 15:34
Klar, aber wenn Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind, hat der Händler die A...-Karte, nicht der Kunde.

Grüße
Roman
icons
Inventar
#77 erstellt: 28. Dez 2020, 15:40
In dem Fall, müsste der Händler das Gerät zurücknehmen oder einen Ersatz anbieten ?!
BladeRunner-UR
Inventar
#78 erstellt: 28. Dez 2020, 15:41

Passat (Beitrag #76) schrieb:
... hat der Händler die A...-Karte, nicht der Kunde.

Grüße
Roman


Eben und genau deshalb dann gewissermaßen doch der Kunde der in einem solchen Fall ein neues Gerät wählt und seines zum Zeitwert angerechnet wird. Der ist eh schon bescheiden bei Elektronik und dürfte in Falle Onkyo noch einmal eine Stufe tiefer liegen. Aber- in der Regel wird soetwas bei einer Übernahme geregelt. Also braucht sich icons, so hoffe ich, keine Sorgen machen.
telebaer
Neuling
#79 erstellt: 08. Jan 2021, 12:37
Hallo,

ich wollte mich nach langem mal auf der onkyo - Internetseite nach aktuellen Entwicklungen umsehen, die gab es aber nicht wirklich...
Seit 30 Jahre nutze ich diverse Onkyo - Komponenten und nun das.
Auf der IFA2019 habe ich (versucht) mit einem onkyo-Mann über die aktuellen Produkte im HIFI/-AVR-Segment zu sprechen. Die HIFI-Begeisterten der 80er Jahre, sie sitzen heute mit Ihren Familien und gucken Netflix in 5.0 (den SUB hat die Gattin gestrichen). Für edle Stereo-Systeme, die es ja durchaus gibt, ist in diesen Wohnzimmern kein Platz.
Ich fragte den Kollegen warum es für diese Zielgruppe kein geeignetes Gerät gibt.... warum muss ich funktional überlastete, lieblos verpackte 11+ Endstufen kaufen wenn ich in Grundfunktionen halbwegs moderne Technik haben will... Die Antwort: "Der Markt will es so..."

Es wäre ein Alleinstellungsmerkmal, wenn ein Hersteller (also Onkyo) mal einen edlen 5.1 AVR (notfalls mit XX.X Pre-Outs) auf den Markt gebracht hätte. Ergänzt um einen modernen updatefähigen Netzwerk-Streamer, damit wären wohl viele Kunden glücklich. Der Onkyo - Kollege teilte meine Meinung nicht. (Der Yamaha - Vertreter, den ich ebenso dazu befragt hatte, übrigens auch nicht.)
Es macht aus meiner Sicht kaum Sinn in den (hoffentlich langlebigen) AVRs alle möglichen Streaming-Dienste zu integrieren, die nach 2 Jahren veraltet, natürlich hässlich zu bedienen, und nicht mehr gepflegt werden. Na ja.. ein anderes Thema.
Mal sehen wie das weiter geht, mit Onkyo und dem Rest der Welt...

Allen ein gutes 2021!
Telebär
8erberg
Inventar
#80 erstellt: 08. Jan 2021, 13:36
Hallo,

die armen Leute müssen das verkaufen was die Geschäftsleitung für richtig hält.

Die eigene Meinung wirst nicht hören...

Es stimmt einfach, dass Hifi-Anlagen in fast jeder Form keinen WAF haben, das erklärt ja die Beliebtheit von winzig kleinen unauffälligen Soundbars, max. noch ein Sounddeck. OK, die Quellenwahl ist heute auch einfach, keinerlei Laufwerke mehr (meine Frau möchte am Liebsten auch unseren Panasonic-Blu-Ray-Player verbannen).

Und wer da nicht mit dem Markt mitgeht hat schnell schlechte Karten.
"Reine" Hifi-Geräteanbieter ohne entsprechenden Namen bei Lautsprechern oder auch TV-Geräten geht dann die Luft aus.

Peter
WilliO
Inventar
#81 erstellt: 08. Jan 2021, 13:44
Hallo Telebaer,
du hast m.E. völlig richtige Gedanken geschrieben. Wenn überhaupt wird das aber ziemlich sicher nicht von Onkyo umgesetzt.
Obwohl ich mich schon seit den 70igern mit "Hifi" beschäftige schaue ich bis zum heutigen Tage kein Netflix oder sonstigen amerik. "Mist" obwohl ich Amazon Prime habe. Und immer wieder liest man Zeilen über den WAF -hier in Bezug auf den Subwoofer. Offenbar ist das ein weit verbreitetes Problem!
Interessant finde ich die Aussagen der Hersteller-Mitarbeiter bzgl. "Anforderungen / Wünsche" des Marktes.
M.M.n. ist es doch seit Jahren so das die Industrie versucht den Markt für immer weiter überdrehte techn. "Standards" aufzumischen resp. Kaufanreize zu schaffen! Dass das den Marketing-Abt. offenbar gut gelingt sieht an vielen Beiträgen in den entsprechenden Foren. Selbst die ungeeignetste Räumlichkeit muss offenbar heutzutage mit Boxen vollgestopft werden. Hauptsache es knallt von allen Seiten und -ganz wichtig- der Hubschruber kreist über dem Kopf.
Ein gutes Beispiel ist z.B. die jetzt angebotene 8K-Entwicklung -obwohl sich 4K noch nicht einmal ansatzweise durchgesetzt hat. Darunter "leidet" z.B. auch der Markt für UHD-BD's -die m.E. binnen kurzer Zeit den Weg der SACD oder DVD-Audio gehen wird.

Das Problem für die Industrie hat sich m.E. zwischenzeitlich in Richtung "Sättigung des Marktes" entwickelt. An dieser Stelle kommt dann auch wieder die "Herrin" (noch mehr Boxen? ) ins Spiel. Die finanziellen Probleme der Privathaushalte sind sowieso noch ein ganz anderes Problem.

Weil die produzierten Mengen nicht mehr vom Markt gekauft werden erlebt wohl auch dieser Markt eine gewisse Consolidierung, s.h., es wird wohl weitere Fusionen geben so dass nur einige wenige Großkonzerne (wie z.B. Harman) im Bereich Consumer-Elektronik (für die breite Masse) überleben werden. Ähnliche Entwicklungen gab und gibt es in verschiedenen Branchen.

Auch in diesem Jahr bleibt es an vielen "Fronten" spannend!

Gruß
Willi

PS. Peter war schneller...


[Beitrag von WilliO am 08. Jan 2021, 13:49 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#82 erstellt: 08. Jan 2021, 13:56
Hallo,

jo, Harman wurde ja bereits "geschluckt" und es wird wohl sein, dass es nur noch eine Handvoll Anbieter gibt die 3-4 Dutzend "Marken" haben die entweder konsolidiert oder an Handelsketten verscherbelt werden wo sie einen traurigen Gang gehen...
Man denke an viele japanische oder deutsche Marken...

Peter
Passat
Inventar
#83 erstellt: 08. Jan 2021, 14:04
Harman wurde zwar 2017 von Samsung geschluckt, aber:

Harman/Kardon hat sich aus dem normalen HiFi- und AV-Geschäft zurückgezogen und bieten nur noch diese Streaminggeschichten in Form der Citation-Lautsprecher an. Den High-End-Bereich haben die Tochterfirmen ausgelagert.
Zum Harman-Konzern gehören viele bekannte Marken:
AKG, Arcam, Crown, dbx, Harman/Kardon, Infinity, JBL, Lexicon, MarkLevinson, Revel, Studer.

Grüße
Roman
John22
Inventar
#84 erstellt: 08. Jan 2021, 17:00
Onkyo scheint im AV-Bereich aber noch weiter zu entwickeln:

http://www.hifi-foru...2&postID=11564#11564
sonyfreak
Stammgast
#85 erstellt: 26. Feb 2021, 22:20
Finde vor allem schade, dass die wirklich guten Pioneer Netzwerkplayer N 50 AE und N 70 AE nicht mehr lieferbar
sind. Habe glücklicherweise im
letzten Jahr gebraucht noch einen fast neuen N70 bekommen.
Super Ausstattung und nicht schlechter als die
wesentlich teureren Geräte von Auralic
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.560.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.984